Kommunikationskonzept und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Parkstadt Süd
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.stadt-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Kommunikationskonzept und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Parkstadt Süd
Erstellung eines grundlegenden Kommunikationskonzepts mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit im Zeitraum von 2020 bis 2024 für das städtebauliche Großprojekt Parkstadt Süd. Auf Basis der Analyse von Projektstand und -planung, der bisherigen Projektkommunikation sowie den Interessens- und Akteursgruppen, mit ihren spezifischen Erwartungen an das Projekt ist ein Kommunikationskonzept zu erstellen, auf dem die projektbegleitende Projektkommunikation aufgebaut und vom Auftragnehmer umgesetzt wird. Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale des Gesamtprojekts sowie der unterschiedlichen Teilprojekte im Gesamtzusammenhang zielgruppenspezifisch zu vermitteln und diese im Zusammenspiel mit ersten Pionierprojekten sichtbar zu machen. Hierzu ist unter anderem ein Veranstaltungs- und Ausstellungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Für die Auftragserfüllung erforderliche Regiekosten sind über den Auftragnehmer abzurechnen.
Köln
Die Parkstadt Süd ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte der Stadt Köln und hat für ihre Weiterentwicklung überragende Bedeutung. Im Projektgebiet sollen auf Konversions- und heute mindergenutzten Flächen Wohn- und Arbeitsflächen in großem Umfang entstehen, ebenso wie ein Bildungscampus und Grün- und Freiräume.
Grundlage der Entwicklung bildet die sog. integrierte Planung, welche aufbauend auf den Resultaten eines Kooperativen Verfahrens im Jahr 2015/2016, erarbeitet und vom Rat der Stadt Köln beschlossen wurde (vgl. Anlage A17). Im Rahmen des sog. Kooperativen Verfahrens war es Ziel, die Eckpunkte der künftigen Entwicklung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Interessierten zu entwickeln. Durch diese aktive Mitnahme der Bevölkerung und eine konsequente, transparente Kommunikation ist die Planung zu einer Angelegenheit der Stadtgesellschaft geworden und nicht ausschließlich das Produkt von Auswahlgremien und Jurymitgliedern.
An diesem Erfolg soll angeknüpft und die transparente und offene Kommunikation im laufenden Prozess fortgeführt sowie die schrittweise Veränderung und Entwicklung des Projektgebietes sichtbar gemacht werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sich, wie typisch für städtebauliche Entwicklungen dieser Größenordnung, heterogene Interessen herausgebildet haben, deren Moderation bedeutend für den Projekterfolg ist.
Vor diesem Hintergrund besteht die Absicht, die Leistungen der Projektkommunikation für das Projekt Parkstadt Süd für den Zeitraum 2020 bis 2024 (48 Monate) zu vergeben.
Die als erforderlich erachteten Leistungen gliedern sich im Wesentlichen in 2 Bausteine.
Im Rahmen des Leistungsbausteins 1 steht die Projektkommunikation des Gesamtprojektes sowie seiner Teilprojekte im Mittelpunkt. Als Basis der Bearbeitung ist zunächst ein Kommunikationskonzept im Dialog mit dem AG zu erstellen, welches den unterschiedlichen Interessens- und Akteursgruppen sowie den Projektphasen Rechnung trägt. Als zentrale Formate der Projektkommunikation sind eine Internetpräsenz zu entwickeln und zu pflegen sowie Öffentlichkeitsveranstaltungen durchzuführen. Die Erstellung eines CIs für das Projekt sowie Templates für einzelne Formate sollen hier erfolgen und sind als offene Dateien an die Stadt Köln zu übergeben. Die Richtlinien der Stadt Köln sind zu berücksichtigen.
Der Leistungsbaustein 2 nimmt die Projektkommunikation der anstehenden Phase der „Pionierprojekte“ in den Blick. Aufbauend auf dem Kommunikationskonzept ist für diese Phase ein Veranstaltungskonzept zu erstellen und die Durchführung entsprechender Termine vorzusehen. Im Weiteren ist beabsichtigt in den Räumen des Stadtteilbüros Parkstadt Süd eine Dauerausstellung zum Projekt einzurichten und diese über die Projektlaufzeit mit Sonderausstellungen zu ergänzen. Diese Ausstellungen sind zu konzipieren und umzusetzen. Als Medium zur Sichtbarmachung des Projektes und seiner einzelnen Bausteine im Raum soll ein Informations- und Leitsystem konzipiert und umgesetzt werden, welches dynamisch angelegt ist und mit dem Projekt wachsen kann.
Die in der Anlage A07 Berechnungstabelle aufgeführten Leistungen beinhalten optionale Leistungen. Vor Erbringung der optional angebotenen Leistungen bedarf es des Abrufs durch die Auftraggeberin.
Die Arbeiten erfolgen im Zusammenwirken mit dem Stadtplanungsamt, das die Funktion der Gesamtprojektkoordination innehat und die notwendigen Abstimmungen mit weiteren Fachdienststellen der Stadt Köln koordiniert.
Rechtzeitig gestellte Fragen wurden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote wurde nicht zugelassen
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Kommunikationskonzept und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Parkstadt Süd
Ort: Frankfurt a.M.
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Preisgabe des Auftragswerts würde den berechtigten geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen.
Ort: Köln
Land: Deutschland
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen siehe § 135 Absatz 2 GWB,
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.