Microsoft Handelspartnervertrag Referenznummer der Bekanntmachung: ZIB 12.03 - 9906/20/VV: 2

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bescha.bund.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=371584
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Microsoft Handelspartnervertrag

Referenznummer der Bekanntmachung: ZIB 12.03 - 9906/20/VV: 2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Microsoft Handelspartnerrahmenvertrag über die Festlegung von Rechten und Pflichten bei dem Erwerb von Microsoft Softwarelizenzen und dazugehörige Pflegeleistungen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48300000 Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität
48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

— Überlassung von Lizenzen des Herstellers Microsoft,

— Pflege- und Supportleistungen,

— Dienstleistungen bzw. softwarespezifische Unterstützungsleistungen.

Abweichend von II.1.6) handelt sich um ein Verfahren in 2 Losen, welche technisch bedingt in 2 separaten Vergabeverfarhen(VV) ausgeschrieben werden.

Sonstige Angaben:

Teile der vorliegenden Vergabeunterlagen wurden mit Hilfe der Kanzlei TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB erstellt.

Leistungen können von folgenden Behörden und Einrichtungen abgerufen werden(Bedarfsträger):

— BAAINBw,

— BAPersBw,

— BMVg,

— BSprA,

— Sozialwerk-BW,

— BwBM,

— BwConsulting,

— BwFuhrpark,

— Bwi,

— EKA.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Nach Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimalig um jeweils 12 Monate, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf widerspricht.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Bei dem vorliegenden Verfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Das Beschaffungsamt des BMI wählt im Teilnahmewettbewerb die 3 bestplatzierten Bewerber aus, die für den ausgeschriebenen Auftrag am besten geeignet sind und alle in der Bekanntmachung genannten Ausschlusskriterien erfüllen. Anhand der Bewertung der dort genannten Eignungskriterien wird eine Rangfolge aufgrund der erreichten Punktzahl festgelegt. Die 3 bestplatzierten Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Sofern mehrere Bewerber gleiche Punktzahlen erreicht haben, entscheidet über deren Rangfolge die erreichte Punktzahl für das Eignungskriterium 3.3 „Referenzen“ des Kriterienkatalogs zur Eignung (Lfd.Nr. 05). Teilen sich auch danach mehrere Bewerber den letzten Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigen würde, z. B. 2 Bewerber den Platz 3 oder 3 Bewerber den Platz 2 oder 4 Bewerber teilen sich Platz 1, entscheidet unter diesen das Los, welche bzw. welcher Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

A3.6:

Sichern Sie zu,dass alle Beschäftigten inkl. Vertretung,die für die Ausführung dd. Leistung vorgesehen werden,die deutsche Sprache in Wort und Schrift auf Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beherrschen.

Formvorgaben:

— A3.1,B3.2,B3.4,B3.5-Bietereigene Anlage,

— B3.3-Formular „Vordruck_Referenzen“.

Gewichtung:

— B3.2-10,

— B3.3-35,

— B3.4-20,

— B3.5-20.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Ausschlusskriterium (A):

A1.1:

Im Rahmen der Eignung hat die Vergabestelle insbesondere auch zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können bzw. müssen (§§ 123, 124 GWB). Hierzu dient das Formular „Eigenerklärung Ausschlussgründe“. Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, können diese im Einzelfall aufgeklärt und die Vorlage von weiteren Nachweisen (z. B. eines polizeilichen Führungszeugnisses) verlangt werden.

Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied eine Eigenerklärung vorzulegen. Im Fall einer Eignungsleihe muss die Eigenerklärung des eignungsleihenden Dritten bereits mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot eingereicht werden.

Für sonstige Dritte (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe) muss die Eigenerklärung spätestens vor der Zuschlagserteilung vom Zuschlagskandidaten vorgelegt werden. Sollte die Eigenerklärung für sonstige Dritte nicht bereits mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot eingereicht werden, wird die Vergabestelle die Erklärung vor Zuschlagserteilung entsprechend gesondert anfordern.

Abgabe im Formular „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende“.

A1.2:

Bitte tragen Sie in das Formular „Unternehmensdaten“ die für Sie zutreffenden Angaben ein und fügen Sie es Ihrem Teilnahmeantrag/Angebot bei. Die Angaben zur Unternehmensgröße dienen statistischen Zwecken. Die übrigen Angaben benötigt die Vergabestelle für die vor dem Zuschlag bzw. bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe einzuholende Auskunft aus dem Gewerbezentralregister gemäß § 150a Gewerbeordnung, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Arbeitsnehmerentsendegesetz. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Mitglied einzureichen.

Abgabe im Formular „Anlage Unternehmensdaten“.

Drittunternehmen /Eignungsleihe:

Wenn Sie Kapazitäten von Dritten (anderen Unternehmen oder freien Mitarbeitern) in Anspruch nehmen wollen, füllen Sie bitte diesbezüglich das Formular „07_Unterauftraege“ aus und fügen Sie es Ihrem Angebot/Teilnahmeantrag bei. Konzernangehörige Unternehmen gelten ebenfalls als Drittunternehmen.

Der Bieter kann im Hinblick auf die für den zu vergebenden Auftrag erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von Drittunternehmen in Anspruch nehmen (sog. Eignungsleihe). In dem Fall ist zusätzlich das Formular „08_Verpflichtungserklaerung_Eignungsleihe_Unterauftraege“ auszufüllen.

Ist ein Drittunternehmen als Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe vorgesehen, ist das durch das Drittunternehmen unterzeichnete Formular „09_Eigenerklaerung_Ausschlussgründe“ einzureichen. Die Vergabestelle überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss der Unterauftragnehmerin vorliegen. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe muss sie die Ersetzung der Unterauftragnehmerin verlangen. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann sie die Ersetzung verlangen. Nach Zuschlagserteilung kann ein Austausch von Unterauftragnehmern nur noch mit Zustimmung der Vergabestelle/Auftraggeberin erfolgen. Die auf eine Unterauftragnehmerin übertragene Leistung darf von diesem nicht weitergegeben werden.

Wenn Sie als Bietergemeinschaft am Verfahren teilnehmen wollen, füllen Sie bitte diesbezüglich das Formular „06_Bewerber_Bietergemeinschaftserklaerung“ aus und fügen Sie es Ihrem Angebot/Teilnahmeantrag bei.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Ausschlusskriterium (A), Bewertungskriterium (B):

B2.1- Gewichtung(GW-5):

Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen, seine Organisationsstruktur und sein Leistungsspektrum auf max. 2 DIN A4-Seiten dar. Gehen Sie dabei – soweit auftragsrelevant – auch auf Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen zu Unterauftragnehmer ein. Stellen Sie insbesondere ihren einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereich in Bezug zum Leistungsgegenstand dar! Unterauftragnehmer stellen bitte ergänzend zur Gesamtstruktur des Unternehmens auf max. einer DIN A4-Seite ihr Geschäftsfeld dar.

0 Punkte – Keine Vergleichbarkeit zum Vergabegegenstand

2 Punkte – Vergleichbarkeit zum Vergabegegenstand dargestellt und nachvollziehbar

Abgabe in Bietereigener Anlage.

A2.2:

Geben Sie den Jahresumsatz Ihres Unternehmens für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zu dem gemäß Leistungsgegenstand einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereich an.

Es werden mindestens 80 Mio. EUR Jahresumsatz (pro Jahr) im einschlägigen Geschäftsbereich gefordert.

Abgabe im Formular „Unternehmensangaben“.

A2.3:

Geben Sie bitte an, wie viele der Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren auf den gemäß Leistungsgegenstand einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereich entfallen. Es werden mindestens 20 Mitarbeiter (pro Jahr) im einschlägigen Geschäftsbereich gefordert.

Abgabe im Formular „Unternehmensangaben“.

A2.4:

Für die Auftragnehmerin und jedes Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft muss während der gesamten Vertragslaufzeit eine Industriehaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden über mindestens den Betrag von 1 Million Euro und eine Industriehaftpflichtversicherung für Vermögensschäden über mindestens den Betrag von 2 Millionen Euro bestehen. Eine Pauschalversicherung (Sach-, Personen- & Vermögensschäden) über den Betrag von mindestens 3 Million Euro (mindestens 1 Millionen Personenschäden/Sachschäden und mindestens 2 Millionen Vermögensschäden) wird als äquivalent angesehen. Die Auftragnehmerin wird diesen Versicherungsschutz bis zum Ende des jeweiligen Einzelvertrages aufrechterhalten, mindestens aber bis zur Verjährung der Mängelansprüche.

Abgabe Auszug Versichungsbescheinigung.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Ausschlusskriterium (A),Bewertungskriterium(B):

A3.1:

Zeigen Sie auf,wie Ihr Unternehmen(unter Beachtung d. Lizenzkette) gewährleistet,dass d. Besteller alle geforderten Nutzungsrechte an den Software-Produkten des Lizenzgebers Microsoft(MS) tatsächlich erhält.Der Nachweis(NW.) kann durch eine entsprechende MS-Autorisierung o. auch durch einen anderen gleichwertigen NW geführt werden.Wird d. NW nicht über eine MS-Autorisierung geführt,obliegt d. NW d. Gleichwertigkeit ebenfalls dem Bewerber.Aus dem NW muss insbesondere hervorgehen,dass Sie seitens des Lizenzgebers berechtigt sind,die Leistungen im Zusammenhang mit dem Ausschreibungsgegenstand zu erbringen.Eigenerklärungen des Bewerbers gelten weder als NW d. Erfüllung d. Anforderungen noch als NW d. Gleichwertigkeit einer anderen Nachweisform.Beschr. Sie,wie d. Zugriff Ihres Unternehmens auf das MS-Partnernetzwerk erfolgt.Die Ausführungen MÜSSEN zweifelsfrei belegen,dass dem Besteller alle geforderten Nutzungsrechte an den MS-Produkten tatsächlich eingeräumt werden u. die Ressourcen des MS-Partnernetzwerks offiziell genutzt werden können.Begrenzen Sie Ihre Ausführungen hierzu auf max.500 Wörter bzw. max. 3 DINA4-Seiten inkl. Grafiken.

B3.2:

Beschr. Sie,wie Sie die Einhaltung u. Überwachung einer stetig hohen Qualität Ihrer Liefer- u. Leistungsprozesse sicherstellen.Gehen Sie ggf. auf von Ihnen adaptierte Qualitätsmanagementsysteme(QMS)(z. B. ISO9001) ein u. erläutern Sie deren Art u. Umfang sowie die hiervon erfassten Unternehmensbereiche.Legen Sie ggf. die entsprechenden Zertifizierungsurkunden o. vergleichbare Dokumente(Dok.) in Kopie bei.

Begrenzen Sie Ihre Ausführungen hierzu auf max. 500 Wörter bzw. max. 2 DIN A4-Seiten inkl. Grafiken.

0 Punkte(P.)-Die Ausführungen belegen nicht zweifelsfrei,dass ein QMS im Unternehmen vorhanden ist o. Prozesse der Qualitätssicherung(QS) bei d. Abwicklung von Projekten u. im Auftragsmanagement integriert sind.

1P.-Die Ausführungen belegen zweifelsfrei,dass ein QMS im Unternehmen vorhanden ist u. Prozesse d. QS bei d. Abwicklung von Projekten u. im Auftragsmanagement integriert sind u. eine Zertifizierung im Bereich des QMS (z. B. ISO9001) in Vorbereitung ist.

2P.-Die Ausführungen belegen zweifelsfrei,dass ein QMS im Unternehmen vorhanden ist u. Prozesse d. QS bei d. Abwicklung von Projekten u. im Auftragsmanagement integriert sind u. eine Zertifizierung im Bereich des QMS (z. B. ISO9001) vorhanden ist.

B3.3:

Sie MÜSSEN mindestens 3 mit dem Leistungsgegenstand vergleichbare Referenzen(Ref.) einreichen.Bei Benennung von weniger als 3 Ref. wird d. Bewerber ausgeschlossen.Die Ref. dürfen nicht älter als 3 Jahre sein,d.h. das Ende des Referenzauftrags liegt nicht mehr als 3 Jahre zurück (MUSS-Anforderung).Erwartet werden Ref. mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten(jeweils bezogen auf den Zeitpunkt der Abgabe dieser Bewerbung)(MUSS-Anforderung).Die Projekte müssen noch nicht abgeschlossen sein.Gehen Sie detailliert,systematisch u. nachvollziehbar auf die Mengengerüste,die angewendeten Technologien u. Methoden,Vergleichbarkeit mit bzw. Unterschiede zu den hier angefragten Leistungen ein.Aus den Ref. MUSS hervorgehen,dass die Leistung an unterschiedlichen,räumlich verteilten Standorten des Kunden erbracht worden ist.Die Leistungserbringung muss dabei alle wesentlichen Aspekte des Ausschreibungsgegenstandes umfasst haben.Sie „müssen“ je Auftrag min. einen kundenseitigen Ansprechpartner mit Rufnummer benennen.Die Vergabestelle behält sich vor,die angegebenen Ref. zu hinterfragen.Angaben,die einer Nachprüfung nicht standhalten,können zum Ausschluss des Angebotes führen.

0P.-Die Ausführungen belegen zweifelsfrei,dass die MUSS-Anforderungen an Ref. erfüllt werden.Die Ausführungen belegen „nicht“ zweifelsfrei,dass

— min. einer d. Referenzaufträge ein Volumen von >= 30 Mio. EUR netto aufweist u. -min. ein weiterer Referenzauftrag ein Volumen von >= 10 Mio. EUR netto

o.-min. eine dieser Referenzaufträge für einen öff. Auftraggeber erbracht worden ist.

Weiter in VI.3)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Maßnahmen gem. Erklärung zur sozialen Nachhaltigkeit von IT

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/02/2021
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 18/01/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Fortsetzung III.1.3):

1P.-Die Ausführungen belegen zweifelsfrei,dass die MUSS-Anforderungen an die Ref. erfüllt werden u. -min. einer d. Referenzaufträge ein Volumen von >= 30 Mio. EUR netto aufweist u. -min. ein weiterer Referenzauftrag ein Volumen von >= 10 Mio. EUR netto u. -min. eine dieser Referenzaufträge für einen öff. Auftraggeber erbracht worden ist.

2P.-Die Ausführungen belegen zweifelsfrei, dass die MUSS-Anforderungen an die Ref. erfüllt werden u. -min. 2 d. Referenzaufträge ein Volumen von >= 30 Mio. EUR netto aufweisen u. -min. 2 dieser Referenzaufträge zusätzlich für einen öff. Auftraggeber erbracht worden sind.

B3.4:

Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen PreSales-Beratung soll d. Bewerber über gegenwärtig angestellte Mitarbeiter(MA) mit aktueller Qualifizierung (z. B. Nachweis der Schulung „MS Lizenz Pro“ o. d. bestandenen Prüfung „Examen 70-705: Designing and Providing Microsoft Licensing Solutions to Large Organizations“ o. besser gültiger Zertifizierung(Zert.)) zum MS Lizenzspezialisten verfügt.Zur Sicherstellung eines zielführenden Lizenzerwerbs sind auch weitere MS Zertifizierung zur Qualifizierungen (Fundamentals, Associate, Expert, Educator) von Vorteil.Zur Sicherstellung einer zeitnahen Auftragsbearbeitung soll d. künftige Auftragnehmer zusätzlich zu den oben erwähnten Spezialisten über eine ausreichende Anzahl von Innendienst-MA im Auftragswesen verfügen.Geben Sie an, über wie viele MA mit den diesbezüglichen Qualifikationen Sie jeweils verfügen.Voraussetzung ist,dass diese die deutsche Sprache in Wort u. Schrift beherrschen,da die gesamte Kommunikation bei d. Leistungserbringung in deutscher Sprache erfolgen wird.Geben Sie weiterhin an,wie viele Kundenaufträge Sie mit dem Ihnen zur Verfügung stehende Personal in Bezug auf den Leistungsgegenstand max. gleichzeitig(auch im Dialog mit dem Kunden) bearbeiten können.Begrenzen Sie Ihre Ausführungen hierzu auf max.500 Wörter bzw. max. 2 DINA4-Seiten inkl. Grafiken.

0P.-Ihr Unternehmen verfügt derzeit über -weniger als 10 MA mit aktueller Qualifizierung zum Lizenzspezialisten o. – weniger als 10 Innendienst-MA im Auftragswesen. O. Sie können weniger als 10 Kundenaufträge gleichzeitig bearb.

1P.-Ihr Unternehmen verfügt derzeit über -min. 10 aber weniger als 20 MA mit aktueller Qualifizierung zum Lizenzspezialisten u. -min 10 aber weniger als 20 Innendienst-MA im Auftragswesen.U. Sie können min 10 aber weniger als 20 Kundenaufträge gleichzeitig bearb.

2P.-Ihr Unternehmen verfügt derzeit über – min. 20 MA, für die jeweils min. eine gültige MS Zert. (Fundamentals, Associate, Expert, Educator) vorliegt u. – min. 20 MA mit aktueller Qualifizierung zum Lizenzspezialisten u. – min. 20 Innendienst-MA im Auftragswesen. U. Sie können min. 20 Kundenaufträge gleichzeitig bearb.

B3.5:

Weisen Sie für Ihre Organisation bzw. alle jeweiligen Mitglieder Ihrer Bewerber-/Bietergemeinschaft ein Informationssicherheitsmanagement z. B. nach ISO/IEC 27001,o. vergleichbar,nach.Gehen Sie ggf. auf von Ihnen adaptierte Informationssicherheitsmanagement (z. B. ISO/IEC27001) ein u. erläutern Sie deren Art u. Umfang sowie die hiervon erfassten Unternehmensbereiche.Legen Sie ggf. die entsprechenden Zertifizierungsurkunden o. vergleichbare Dok. in Kopie bei.Begrenzen Sie Ihre Ausführungen hierzu auf max.500 Wörter bzw. max. 2 DINA4-Seiten inkl. Grafiken.

0P.-Keine bzw. unzureichende Beantwortung d. Aufgabe.Die Darstellung des Bewerbers/Bieters lässt kein Konzept erkennen,welches für die Anforderungen der Vergabestelle(VS) genügt.

1P.-Teilweise nachvollziehbare Beantwortung d. Aufgabe.Die Darstellung des Bewerbers/Bieters lässt kein Konzept erkennen,welches ohne erhebliche Anpassungen die Anforderungen der VS erfüllt.

2P.-Gute u. schlüssige Beantwortung d. Aufgabe.Die Darstellung des Bewerbers/Bieters lässt ein Konzept erkennen,welches mit Anpassungen,die Anforderungen der VS,die der Auftrag mit sich bringt erfüllt.

Weiter in II.2.14) Zusätzliche Angaben

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/01/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich