Unterstützung der Energie- und Klimaschutzziele des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich “Integrierte und zukunftssichere Energieversorgung für NRW“ (V1-2021) Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-I-002

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Gelsenkirchen
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45886
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.in4climate.nrw/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=37e7b8b63dc8f6d98794ff9e9004d9b5
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 BERLIN
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.pd-g.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/?tid=37e7b8b63dc8f6d98794ff9e9004d9b5
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterstützung der Energie- und Klimaschutzziele des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich “Integrierte und zukunftssichere Energieversorgung für NRW“ (V1-2021)

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-I-002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79411000 Allgemeine Managementberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Unterstützung der Energie- und Klimaschutzziele des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich “Integrierte und zukunftssichere Energieversorgung für NRW“ (V1-2021).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79411000 Allgemeine Managementberatung
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
79416000 Öffentlichkeitsarbeit
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
79421200 Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA NORDRHEIN-WESTFALEN
Hauptort der Ausführung:

IN4climate.NRW GmbH

Munscheidstr. 14

45886 Gelsenkirchen.

Im Rahmen der Einzelabrufe können Tätigkeiten des AN im gesamten Land NRW und ausnahmsweise auch in Berlin, Brüssel u. Benelux notwendig werden.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Nordrhein-Westfalen als Energieland zu stärken. Bezahlbare Energiepreise und Versorgungssicherheit stehen dabei im Einklang mit den Zielen des Klimaschutzes. Dabei bekennt sich die Landesregierung NRW zum Klimaschutzabkommen von Paris, um ab Mitte dieses Jahrhunderts weitgehend treibhausgasneutral zu wirtschaften und die globale Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau um nicht mehr als 2 Grad, nach Möglichkeit um nicht mehr als 1,5 Grad ansteigen zu lassen.

Die IN4climate.NRW GmbH ist eine Landesgesellschaft (100 %) im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE).

Am 29. September 2020 wurde die Neuaufstellung der operativen Klima- und Energiepolitik des Landes Nordrhein-Westfalen öffentlich bekannt gegeben. Durch eine Erweiterung der IN4climate.NRW GmbH sollen perspektivisch alle klima- und energiepolitischen Aktivitäten des Landes zukünftig in dem Auftraggeber als einer Energie- und Klimaagentur (Arbeitstitel) gebündelt werden. Die Energie- und Klimaagentur (Arbeitstitel) dient dabei als zentraler Treiber zur Umsetzung der Energiewende sowie zur Einhaltung der Klimaschutzziele des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Jahr 2021 dient zunächst der strukturellen Erweiterung sowie dem personellen Aufbau der Landesgesellschaft. Mit Beginn des Jahres 2022 soll die Energie- und Klimaagentur (Arbeitstitel) ihre erweiterten inhaltlichen Aktivitäten aufnehmen. Dieser Auftrag dient der Unterstützung der Aktivitäten des Auftraggebers im Bereich „Integrierte und zukunftssichere Energieversorgung für NRW“.

Im Rahmen der vorliegend ausgeschriebenen Leistungen soll die Energieversorgung NRWs integriert, d. h. sektoren- und infrastrukturübergreifend betrachtet werden. Während die Energiewende in der Vergangenheit überwiegend singulär auf den Stromsektor abzielte, wächst mit dem Erfordernis der Treibhausgasminderung sämtlicher Sektoren im Hinblick auf die zukünftige Energieversorgung die Bedeutung und die Notwendigkeit einer systemischen Gesamtbetrachtung. Neben einer Betrachtung von gesicherten, innovativen und klimafreundlichen Erzeugungsstrukturen im Sinne eines umfassenden Umbaus der Energiebereitstellung durch den ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien und Neubau klimafreundlicher Kraftwerkskapazitäten umfasst dieser integrative Ansatz dabei ebenso die Einbeziehung weiterer Energieverbrauchssektoren (z. B. Wärme, Industrie und Verkehr) und deren zunehmendes Zusammenwachsen sowie eine übergreifende Betrachtung von Energieinfrastrukturen als wesentliche Voraussetzung für die Hebung von Optimierungspotenzialen.

In Anlehnung an die Energieversorgungsstrategie NRW ist das strategische Hauptziel der Leistungserbringung des AN, mit umfangreichen Maßnahmen einen Beitrag zur Identifizierung der konkreten Chancen und Potenziale einer integrierten, systemischen Betrachtung der Energieversorgung in NRW im Sinne der obigen Ausführungen zu leisten und gemeinsam mit relevanten Zielgruppen und Akteuren in Nordrhein-Westfalen die Entwicklung und Initiierung von konkreten Umsetzungsprojekten in NRW im Hinblick auf relevante Handlungsfelder der Energieversorgungsstrategie NRW anzustoßen und zu begleiten.

Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung über Leistungen zur Unterstützung des AGs bei der Umsetzung der vorstehenden Ziele.

Die Details der zu erbringenden Leistungen sind den Vergabeunterlagen und insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie deren Anhängen zu entnehmen. Der Schwerpunkt der Leistungen des AN wird sich auf die folgenden 5 Arbeitsbereiche beziehen.

Diese Arbeitsbereiche sind:

— Innovative versorgungssichere Energiesysteme,

— Integrierte Energieinfrastrukturen,

— Smart Grid und Verteilnetze der Zukunft,

— Flexibilität und Speicher,

— Energiewende-Teilhabe und Diskurs.

Weitere Informationen zu den Arbeitsbereichen sind der Leistungsbeschreibung als Teil der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Für den Gesamtbetrag der Vergütung von Leistungen nach der Rahmenvereinbarung ist als Vergütungsobergrenze ein Betrag in Höhe von brutto [Betrag gelöscht] EUR inklusive etwaiger abrechenbarer Kosten festgelegt, wobei die vorstehende Summe sowohl die feste Laufzeit gemäß § 3 Abs. 1 und 2 der Rahmenvereinbarung als auch die optionale Laufzeitverlängerung gemäß § 3 Abs. 3 der Rahmenvereinbarung umfasst. Es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers gegen den Auftraggeber auf Abnahme von Leistungen bis zum Erreichen der vorstehenden Vergütungsobergrenze. Der Auftraggeber ist ebenfalls nicht verpflichtet, eine bestimmte Mindestmenge an Leistungen zu beauftragen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftraggeber hat das Recht durch Erklärung in Textform gegenüber dem Auftragnehmer die Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr – d. h. bis zum 31.12.2025 – zu verlängern.

Der Auftraggeber hat von diesem Recht spätestens bis zum 31.5.2024 (Absendung der Erklärung durch den Auftraggeber) Gebrauch zu machen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Für jedes Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder eignungsleihendes Unternehmen (Drittunternehmen) im Teilnahmeantrag benannt ist, ist ein aktueller Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis (z. B. Vereinsregister, Partnerschaftsregister), der zum Datum der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monat ist, vorzulegen. Für Unternehmen, die ihre Niederlassung nicht in Deutschland haben, ist nach den jeweiligen Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachzuweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen.

Drittunternehmen sind solche Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Eignung sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung im Rahmen seines Teilnahmeantrags beruft (§ 47 VgV) und die selbst nicht Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind.

2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB – Formular 521 EU: Von jedem Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, Drittunternehmen (eignungsverleihendes Unternehmen) oder benannter Unterauftragnehmer an dem Teilnahmeantrag teilnimmt, ist das Formular 521 EU vollständig auszufüllen und einzureichen.

Hat ein Bewerber/Bieter mit dem Teilnahmeantrag für bestimmte Leistungsteile noch keinen Namen für einen Unterauftragnehmer eingetragen, hat der Bieter spätestens mit Einreichung eines endgültigen Angebots ein vollständig ausgefülltes Formular 521 EU für jeden dann konkret zu benennenden Unterauftragnehmer einzureichen. Die Formulare 521 EU können auch bereits mit dem Teilnahmeantrag und/oder den Angeboten von im Formular 532 EU bereits benannten Unterauftragnehmern eingereicht werden.

3. Bewerberstruktur – Formular 531 EU: Der Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft muss das Formular 531 EU (Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung) enthalten. Dieses ist – sofern einschlägig – vollständig auszufüllen und einzureichen.

4. Unterauftragnehmerleistungen – Formular 532 EU: Beabsichtigt der Bewerber Teile der Leistungen durch Unterauftragnehmer erbringen zu lassen, muss das Formular 532 EU ausgefüllt und eingereicht werden. Das Formular ist entsprechend vollständig auszufüllen. Sofern für bestimmte Leistungsteile bzw. Aufgaben der Einsatz von Unterauftragnehmern zwar beabsichtigt ist, diese aber noch nicht namentlich feststehen, können Firmennamen und Sitz des Unterauftragnehmers im Formular 532 EU offenbleiben. Der Bieter hat spätestens mit der Einreichung eines endgültigen Angebots, den Firmennamen und Sitz von Unterauftragnehmern nachzureichen, wenn mit dem Teilnahmeantrag und/oder den Angeboten die entsprechenden Angaben in dem Formular 532 EU noch nicht erfolgt sind.

Hat ein Bewerber für den Nachweis seiner technischen und beruflichen Eignung Drittunternehmen benannt, sind diese Drittunternehmen zugleich auch für diesen Leistungsanteil als Unterauftragnehmer zu benennen und im Formular 532 EU einzusetzen. Für solche Drittunternehmen ist dann das Formular 532 EU auch hinsichtlich des Firmennamens und der Anschrift bereits mit dem Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und einzureichen.

5. Drittunternehmen – Formular 532 EU: Bedient sich der Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eines oder mehrerer Drittunternehmen (vgl. Ziffer 3.7.3 der Teilnahmebedingungen), ist mit dem Teilnahmeantrag vom Bewerber das Formular 532 EU entsprechend vollständig auszufüllen und einzureichen.

6. Verpflichtungserklärung Drittunternehmen/Unterauftragnehmer – Formular 533 EU: Sofern sich der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft auf die technische und berufliche und/oder die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines oder mehrerer Drittunternehmen beruft/en, ist dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung von jedem dieser Drittunternehmen durch Einreichung des vollständig ausgefüllten Formulars 533 EU beizufügen.

Hat der Bewerber bereits mit dem Teilnahmeantrag Unterauftragnehmer (die nicht ohnehin gleichzeitig eignungsleihende Drittunternehmen sind) in Formular 532 EU namentlich benannt, ist dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung von jedem dieser benannten Unterauftragnehmer durch Einreichung des vollständig ausgefüllten Formulars 533 EU beizufügen. Der Bieter hat spätestens mit der Abgabe des Endgültigen Angebots, für die dann auch namentlich zu benennenden Unterauftragnehmer auch ein vollständig ausgefülltes Formular 533 EU nachzureichen, wenn mit dem Teilnahmeantrag und/oder dem Erstangebot die entsprechenden Einreichungen des Formular 533 EU noch nicht erfolgt sind.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

7. Gesamtumsatz – Formular U: Erklärung über den Gesamtumsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Von jedem Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Eignung sich der Bewerber beruft (Eignungsleihe), an dem Teilnahmeantrag teilnimmt, ist mittels Formular U eine Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu Eignungskriterium 7: Der Bewerber muss nachweisen, dass sein netto Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre zumindest jeweils [Betrag gelöscht] EUR pro Geschäftsjahr betragen hat.

Die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt. Der Bewerber kann sich zum Nachweis des vorgenannten Mindestumsatzes auch auf die netto Umsätze von ordnungsgemäß benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen berufen, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bedient.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

8. Durchschnittliche Beschäftigtenzahl – Formular B: Von jedem Unternehmen, das als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf dessen technische und berufliche Eignung sich der Bewerber beruft, an dem Teilnahmeantrag teilnimmt, sind mittels Formular B Angaben der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl/Zahl seiner Führungskräfte jeweils in den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) zu machen.

9. Referenzprojekte Beratung: Vorlage von Referenzprojekten (Formular R-Beratung-EW bzw. Formular R-Beratung-ET) hinsichtlich der Beratung/Unterstützung der öffentlichen Hand oder von Unternehmen oder von Branchenverbänden bzgl.

(1) Erstellung von (Markt-)Analysen, Gutachten, Studien, Handlungsempfehlungen, Stellungnahmen; oder

(2) Durchführung von Umsetzungsvorhaben oder fachliche Mitwirkung in (Pilot-)Projekten; oder

(3) Aufbau/Betreuung von Multi-Stakeholder-Netzwerken (zusammen „Leistungsbereiche Beratung“).

Die Referenzprojekte im Hinblick auf die vorstehenden 3 Leistungsbereiche Beratung müssen entweder einen energiewirtschaftlichen Fokus oder einen energietechnischen Fokus haben sowie jeweils stets einen eindeutigen thematischen Bezug zu

(1) Transformationsprozessen der Energiewirtschaft zu einem klimaverträglichen Energiesystem (z. B. Stromerzeugungstechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), innovative KWK-Systeme; H2-basierte Energieerzeugung; Ausbau und Integration erneuerbarer Energien, Wärmebereitstellung, Energieinfrastrukturen, Sektorenkopplung, Energieverbraucher, Energiespeicher); oder

(2) Planung/Realisierung/Betrieb von Energieinfrastrukturen und Integration neuer Energieverbraucher in das Energieversorgungssystem; oder

(3) digitalen Ertüchtigung und/oder intelligenter Betrieb von Netzinfrastrukturen und/oder Energieanlagen; oder

(4) Roll-Out von digitalen Technologien (z. B. Smart Meter) und/oder digitalen Geschäftsmodelle im Energiebereich; oder

(5) Identifizierung und/oder Nutzbarmachung von Flexibilitätspotentialen auf Erzeugungs- und/oder Verbrauchsseite im Energiebereich (einschließlich Energiespeicher) (alle vorstehenden 5 Bereiche zusammen „thematischer Bezug“) aufweisen. Der Begriff „energiewirtschaftlich“ meint hier Referenzen, bei denen primär ökonomische, energiepolitische oder regulatorische Fragestellungen bzgl. Energieversorgungssystemen bearbeitet wurden. Dies trifft zum Beispiel auf Projekte zu, bei denen die Funktionsweise oder Weiterentwicklung von Energiemärkten (Energiemarktdesign); oder die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Energieanlagen, Energieträgern oder Technologien im Bereich der Energieversorgung; oder die Modellierung von Energiemärkten; oder die Regulierung von Marktakteuren im Energiesektor; oder die Ausgestaltung von marktwirtschaftlichen Anreizen im Bereich der Energieversorgung (z. B. Preisgestaltung, Steuern, Abgaben, Umlagen); oder die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Energieversorgung; oder die Projektierung, Realisierung und der Betrieb entsprechender Vorhaben einschließlich der einschlägigen Genehmigungsregime; oder die Ausgestaltung von Förderinstrumenten im Bereich der Energieversorgung; oder die Erarbeitung oder Umsetzung von energiepolitischen Strategien/Zielsetzungen (z. B. Ausbaupfade für Technologien, Energiewende-Ziele, Kohleausstieg) Gegenstand der Beratungs- und sonstigen Leistungen waren. Der Begriff „energietechnisch“ meint hier Referenzen, bei denen primär technische Fragestellungen im Hinblick auf Bereitstellung/Erzeugung, Transport, Verteilung, Verbrauch sowie Speicherung von Energie (Strom, Gas, Wärme) bearbeitet wurden. Dies trifft zum Beispiel auf Projekte zu, bei denen die technische Funktionsweise, Weiterentwicklung oder Optimierung von Energieanlagen (z. B. Erzeugungstechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung, leitungsgebundene Infrastrukturen, Power-to-X); oder die Betriebsführung von Energieanlagen (z. B. leitungsgebundene Infrastrukturen) oder deren technische Optimierung; oder die technischen Anforderungen an einzelne Elemente des Energiesystems; oder die Begleitung technischer Innovationen und Entwicklungen in der Energiewirtschaft Gegenstand der Beratungs- und sonstigen Leistung waren.

10. Referenzen Projektentwicklung: Vorlage von Referenzprojekten (Formular R-Projektentwicklung) bzgl.

(1) der Initiierung oder Begleitung von (Pilot-)Projekten; oder

(2) Projektkonsortien; oder der Beratung über die Inanspruchnahme von Förder- oder Investitionsmitteln für Projekte; oder

(3) der Recherche und Aufbereitung von Informationen im Hinblick auf verfügbare Förder- oder Investitionsmittel und -instrumente auf Ebene der Bundesländer, des Bundes oder der EU; oder

(4) der Entwicklung von Strategien und Konzepten zur Vorbereitung von Investitionsprojekten; oder

(5) Maßnahmen zur Mobilisierung von Investitionen; oder

(6) des Projektmanagements oder der Konsortialführerschaft von Förderprojekten (zusammen „Leistungsbereiche Projekte“) jeweils mit eindeutigem inhaltlichem Bezug zu

(1) Transformationsprozessen der Energiewirtschaft zu einem klimaverträglichen Energiesystem (z. B. Stromerzeugungstechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), innovative KWK-Systeme; H2-basierte Energieerzeugung; Ausbau und Integration erneuerbarer Energien, Wärmebereitstellung, Energieinfrastrukturen, Sektorenkopplung, Energieverbraucher, Energiespeicher); oder

(2) Planung/Realisierung/Betrieb von Energieinfrastrukturen und Integration neuer Energieverbraucher in das Energieversorgungssystem; oder

(3) digitalen Ertüchtigung und/oder intelligenter Betrieb von Netzinfrastrukturen und/oder Energieanlagen; oder

(4) Roll-Out von digitalen Technologien (z. B. Smart Meter) und/oder digitalen Geschäftsmodelle im Energiebereich; oder

(5) Identifizierung und/oder Nutzbarmachung von Flexibilitätspotentialen auf Erzeugungs- und/oder Verbrauchsseite im Energiebereich (einschließlich Energiespeicher) (alle vorstehenden 5 Bereiche zusammen „inhaltlicher Bezug“) haben.

11. Referenzprojekte Öffentlichkeitsarbeit: Vorlage von Referenzprojekten (Formular R-Öffentlichkeitsarbeit) bzgl. der Erbringung von Leistungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder Veranstaltungen mit energiewirtschaftlichem oder energietechnischem Fokus (wie oben definiert).

Unter „Öffentlichkeitsarbeit“ werden vorliegend die nachfolgenden Leistungen verstanden:

(1) Fachliche und konzeptionelle Erstellung von Berichten, Leitfäden, Broschüren, Presseerklärungen, Newslettern, Beiträgen für Internetpräsenzen oder sonstigen Informationsmaterialen; oder

(2) fachliche Konzeptionierung/Durchführung von Veranstaltungen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu Eignungskriterium 8: In den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) muss die durchschnittliche Beschäftigtenzahl/Zahl der Führungskräfte zusammen mindestens jährlich 30 Personen – Vollzeitäquivalent – betragen haben. Beschäftigte und Führungskräfte werden addiert. Die Beschäftigtenzahlen/Zahlen von Führungskräften der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden kumuliert berücksichtigt. Der Bewerber kann sich auch auf Beschäftigtenzahlen/Zahlen von Führungskräften von Drittunternehmen berufen, derer er sich zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bedient.

Zu Eignungskriterium 9: Es sind mindestens 3 Referenzprojekte aus den letzten 4 Jahren (zwischen 01.2017 und 02.2021) einzureichen, deren Auftragsgegenstand die Beratung/Unterstützung der öffentlichen Hand oder von Unternehmen oder von Branchenverbänden in einem der oben definierten 3 Leistungsbereichen Beratung jeweils mit energiewirtschaftlichem Fokus sowie mit eindeutigem thematischem Bezug wie oben definiert und beschrieben war und bei denen der Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 80 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) im Referenzzeitraum betragen hat (Formular R-Beratung-EW).

Es sind mindestens 2 Referenzprojekte aus den letzten 4 Jahren (zwischen 01.2017 und 02.2021) einzureichen, deren Auftragsgegenstand die Beratung/Unterstützung der öffentlichen Hand oder von Unternehmen oder von Branchenverbänden in einem der oben definierten 3 Leistungsbereichen Beratung jeweils mit energietechnischem Fokus sowie mit eindeutigem thematischem Bezug wie oben definiert und beschrieben war und bei denen der Beratungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 40 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) im Referenzzeitraum betragen hat (Formular R-Beratung-ET).

Zu Eignungskriterium 10: Es sind mindestens 2 Referenzprojekte aus den letzten 4 Jahren (zwischen 01.2017 und 02.2021) einzureichen, deren Auftragsgegenstand einer der oben beschriebenen Leistungsbereiche Projekte mit jeweils eindeutigem inhaltlichem Bezug wie oben definiert und beschrieben war und bei denen der Leistungsumfang in Bezug auf die vorgenannten Auftragsgegenstände jeweils mehr als 20 Personentage (8 Zeitstunden pro Werktag) im Referenzzeitraum betragen hat.

Zu Eignungskriterium 11: Es sind mindestens 4 Referenzprojekte aus den letzten 4 Jahren (zwischen 01.2017 und 02.2021) einzureichen, deren Auftragsgegenstand einer der oben beschriebenen Leistungsbereiche war.

Der Auftraggeber berücksichtigt bzgl. aller geforderten Referenzen Referenzangaben der letzten 4 Jahre – hier konkret im Zeitraum zwischen 01.2017 und 02.2021 –. Es ist ausreichend, wenn die Leistungen des jeweiligen Referenzprojektes bereits vor dem vorstehenden Vierjahreszeitraum begonnen haben, soweit sie noch innerhalb dieses Zeitraums weiter durchgeführt wurden. Ebenso ausreichend ist es, wenn die Leistungen bis zur Abgabe des Teilnahmeantrags noch nicht abgeschlossen sind; wobei in diesem Fall der Stand des Projekts neben der detaillierten Beschreibung der bislang erbrachten Leistungen in dem Feld „Beschreibung des Referenzenprojekts“ darzustellen ist. Durch Eintragung im entsprechenden Feld der Referenz-Formulare ist für jedes eingereichte Referenzprojekt anzugeben, wie viele Personentage an eigenen Leistungen innerhalb des gewerteten Referenzzeitraums, d. h. innerhalb der letzten 4 Jahre (Zeitraum zwischen 01.2017 und 02.2021), bereits erbracht wurden. Zulässig ist, ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Bereiche der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Referenzen) vorzulegen. In diesem Fall sind für das Referenzprojekt dann mehrere Formulare vorzulegen und jeweils darzustellen, dass und wie das Referenzprojekt die jeweiligen formellen und inhaltlichen Anforderungen an die Referenzen erfüllt. Die Referenzprojekte sind durch vollständiges Ausfüllen des entsprechenden Formulars detailliert zu beschreiben.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über die Vergabeplattform der Kontaktstelle statt.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Der Auftraggeber weist auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen von Vergabevorschriften hin und verweist insbesondere auf die Fristen für die Einlegung von Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet insgesamt:

„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."

Der Auftraggeber wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung gemäß § 134 Abs. 1 GWB unterrichten und ihnen die nach § 134 Abs. 1 GWB bestimmten Informationen zur Verfügung stellen. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Absatz 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/01/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich