Lieferung, Inbetriebnahme und Pflege eines Oracle-Datenbanksystems sowie weitere Dienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-443

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Jean-Paul-Str. 12
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53173
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.humboldt-foundation.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.humboldt-foundation.de/ausschreibungen
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTYYYDYYTY/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXTYYYDYYTY
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Überwiegend aus Mitteln des Bundes finanzierte Stiftung des Privatrechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wissenschaftsverwaltung (Mittlerorganisation der Deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik)

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung, Inbetriebnahme und Pflege eines Oracle-Datenbanksystems sowie weitere Dienstleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-443
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung betreibt mehrere Oracle-Datenbanken. Dieses Datenbanksystem muss Nunmehr aktualisiert werden. Ziel der Ausschreibung ist, Hard- und Softwarekomponenten zu beschaffen, diese als funktionsfähige Gesamtlösung zu konfigurieren und für den anforderungsgemäßen Gebrauch bereitzustellen sowie eine Migration der bestehenden Datenbanken auf die neue Lösung durchzuführen. Die Einführung und Inbetriebnahme einer Monitoring- und Datensicherungslösung ist ebenfalls Bestandteil der Ausschreibung sowie die entsprechenden Wartungs-, Pflege- und Supportleistungen (6 x 12).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
51612000 Installation von Datenverarbeitungsanlagen
72261000 Software-Unterstützung
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)

Jean-Paul-Str. 12

53173 Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Alexander von Humboldt-Stiftung (kurz: AvH) ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts, errichtet von der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. Die AvH betreibt mehrere Oracle-Datenbanken, auf denen Daten unterschiedlicher Fachverfahren vorgehalten werden. Die AvH verfügt dabei über ein eigenes kleines Rechenzentrum, welches mit Klimatisierung, Rackservern, Power Distribution Units (PDU) und Unabhängigen Stromversorgungen (USV) ausgestattet ist. Das Rechenzentrum ist so dimensioniert, dass ein Aufwuchs von physischen Maschinen vorgesehen ist.

Ziel der Ausschreibung ist, Hard- und Softwarekomponenten zu beschaffen, diese als funktionsfähige Gesamtlösung zu konfigurieren und für den anforderungsgemäßen Gebrauch bereitzustellen sowie eine Migration der bestehenden Datenbanken auf die neue Lösung durchzuführen. Insgesamt sind folgende Leistungen Bestandteil dieser Ausschreibung:

— Die Lieferung der notwendigen Hardware und aller für die Inbetriebnahme notwendigen Komponenten und Zubehörteile für das ausgeschriebene Datenbanksystem. Die notwendigen Oracle-Datenbank-Lizenzen werden durch die AvH selbst beschafft, durch den AN soll aber ein Vorschlag gemacht werden, welche und in welchem Umfang,

— Die Erarbeitung eines Feinkonzepts auf Grundlage der im Angebot abgegebenen Lösungsskizze,

— Das Aufsetzen des beschafften Datenbanksystems und die Herstellung der Betriebsbereitschaft,

— Die Migration der bestehenden Datenbanken der AvH auf die neue Oracle-Umgebung,

— Die Bereitstellung und Konfiguration eines Rechners für die Pufferung der Sicherungen. Das Aufsetzen, der in der Lösungsskizze konzipierten Datensicherung, und der erforderlichen Bandsicherung auf Devices der AvH in Kooperation mit dem Auftraggeber. Die Datensicherung muss alle für die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft notwendigen Daten umfassen,

— Die Bereitstellung einer Monitoring-Lösung für die Datenbanken, die Einrichtung und die Integration dieser Monitoringlösung in die Datenbankumgebung sowie die Herstellung der Betriebsbereitschaft,

— Wartung, Pflege und Support (6 x 12) der angebotenen Oracle-Datenbanklösung für mindestens 5 Jahre plus Optionaler maximal zweimaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate.

Für das Verfahren ist folgender grober Zeitplan vorgesehen:

Kick-Off-Meeting: innerhalb von 2 Wochen nach Zuschlagserteilung

Lieferung der Hardware: spätestens 30.6.2021

Bereitstellung und Abnahme der Gesamtlösung: 31.7.2021.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Maximal zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Netto-Jahresumsatz mit IT-Dienstleistungen in den abgeschl. Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019. Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerber-Unternehmens mit IT-Dienstleistungen muss mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto betragen.

2. Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung (Lieferung und Inbetriebnahme von Oracle-Datenbanken sowie dazugehörigen weitere Leistungen, wie z. B. Migration, Monitoring, Datensicherung) in den abgeschl. Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019. Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerber-Unternehmens mit der Lieferung und Inbetriebnahme von Oracle-Datenbanken sowie dazugehörigen weitere Leistungen, wie z. B. Migration, Monitoring, Datensicherung, muss mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto betragen.

3. Betriebshaftpflichtversicherung

Die Deckungssumme muss jeweils mind. 2,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden bzw. mind. 1,0 Mio. EUR für Vermögensschäden betragen. Da bei Bewerbergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung vorgesehen ist (vgl. Bewerbergemeinschaftserklärung), ist die Vorlage dieser Eigenerklärung für ein

Bewerbergemeinschaftsmitglied ausreichend. Der Versicherungsschutz muss bereits bei Einreichung des Teilnahmeantrags vorliegen.

4. Anzahl qualifizierter Oracle-Fachkräfte

Das Bewerberunternehmen/die Bewerbergemeinschaft muss zum Stichtag 1.12.2020 insgesamt über mindestens 5 qualifizierte Oracle-Fachkräfte aus folgenden Qualifikationsbereichen verfügen:

Qualifzierte*r Oracle-Datenbank System-Spezialist*in: eine Person, die über mindestens 5 Jahre Erfahrung mit der Konzeption, der Implementierung und Anpassung von Oracle-Datenbanksystemen verfügt.

Qualifzierte*r Oracle-Datenbank Service Manager*in: eine Person, die über mindestens 5 Jahre Erfahrung mit dem

Support, der Wartung und Pflege von Oracle-Datenbanksystemen verfügt.

Qualifzierte*r Oracle-Datenbank Projektleiter*in: eine Person, die über mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von Vorhaben verfügt, welche die Einführung von Oracle-Datenbanksystemen betrifft.

Qualifizierte*r Oracle-Datenbank Migrations-Spezialist*in: eine Person, die über mindestens 5 Jahre Erfahrung mit der Konzeption, der Durchführung und dem Nachweis von erfolgreich durchgeführten Datenmigrationsvorhaben verfügt.

5. Referenzprojekte

Die Bewerber haben 3 oder mehr Referenzprojekte für unterschiedliche Auftraggeber nachzuweisen, die mit

Der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind [Bsp.: Lieferung und Inbetriebnahme sowie beispielsweise Migration von Oracle-Datenbanken im Forschungs- und Wissenschaftsbereich]. Das jeweilige Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:

1. Das Referenzprojekt endete nach dem 1.1.2017 oder dauert noch an.

2. Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 3 Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte (z. B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).

3. Gegenstand des Referenzprojekts war die mindestens die Lieferung und Inbetriebnahme einer oder mehrerer Oracle-Datenbanken in die IT-Landschaft des Auftraggebers sowie die Erbringung von Service-, Wartungs- und Pflegeleistungen für ein solches System.

Jedes Referenzprojekt bewertet die Vergabestelle mit einem Punktwert von 0 bis 4 Punkten. Der Punktwert für die Referenzprojekte insgesamt ergibt sich aus dem arithmetischen Mittelwert der Bewertungspunkte aller nachgewiesenen Referenzprojekte. Weist ein Bewerber weniger als 3 Referenzprojekte nach, gehen die fehlende Referenzprojekte mit jeweils 0 Bewertungspunkten in den arithmetischen Mittelwert und damit in die Wertung ein. Erfüllt ein Referenzprojekt eine oder mehrere der Mindestanforderungen nicht, wird dieses mit 0 Punkten bewertet. Ein Bewerber, der nicht mindestens ein Referenzprojekt nachweisen kann, das alle Mindestanforderungen 1-3 erfüllt und bei der Bewertung seiner Referenzprojekte nicht im Durchschnitt mindestens 2 Punkte erzielt, wird vom Verfahren ausgeschlossen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angabe Registergericht und HRA/HRB-Nummer im Teilnahmeantrag. Falls eine solche Angabe nicht möglich ist, ist dies im Teilnahmeantrag zu erläutern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Netto-Jahresumsatz mit IT-Dienstleistungen in den abgeschl. Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019. Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerber-Unternehmens mit IT-Dienstleistungen muss mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto betragen.

2. Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung (Lieferung und Inbetriebnahme von Oracle-Datenbanken sowie dazugehörigen weitere Leistungen, wie z. B. Migration, Monitoring, Datensicherung) in den abgeschl. Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019. Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerber-Unternehmens mit der Lieferung und Inbetriebnahme von Oracle-Datenbanken sowie dazugehörigen weitere Leistungen, wie z. B. Migration, Monitoring, Datensicherung, muss mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto betragen.

3. Betriebshaftpflichtversicherung

Die Deckungssumme muss jeweils mind. 2,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden bzw. mind. 1,0 Mio. EUR für Vermögensschäden betragen. Da bei Bewerbergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung vorgesehen ist (vgl. Bewerbergemeinschaftserklärung), ist die Vorlage dieser Eigenerklärung für ein Bewerbergemeinschaftsmitglied ausreichend. Der Versicherungsschutz muss bereits bei Einreichung des Teilnahmeantrags vorliegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Netto-Jahresumsatz: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerber-Unternehmens mit IT-Dienstleistungen muss mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto betragen.

2. Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung: Der durchschnittliche Jahresumsatz des Bewerber-Unternehmens mit der Lieferung und Inbetriebnahme von Oracle-Datenbanken sowie dazugehörigen weitere Leistungen, wie z. B. Migration, Monitoring, Datensicherung, muss mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto betragen.

3. Betriebshaftpflichtversicherung: Die Deckungssumme muss jeweils mind. 2,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden bzw. mind. 1,0 Mio. EUR für Vermögensschäden betragen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Anzahl qualifizierter Oracle-Fachkräfte

Das Bewerberunternehmen/die Bewerbergemeinschaft muss zum Stichtag 1.12.2020 insgesamt über mindestens 5 qualifizierte Oracle-Fachkräfte aus folgenden Qualifikationsbereichen verfügen:

Qualifzierte*r Oracle-Datenbank Projektleiter*in: im Sinne dieses Wettbewerbs ist dies eine Person, die über min. 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von Vorhaben verfügt, welche die Einführung von Oracle-Datenbanksystemen

Betrifft.

Qualifizierte*r Oracle-Datenbank Migrations-Spezialist*in: im Sinne dieses Wettbewerbs ist dies eine Person, die über min. 5 Jahre Erfahrung mit der Konzeption, der Durchführung und dem Nachweis von erfolgreich durchgeführten Datenmigrationen verfügt.

Die bei diesem Kriterium erzielten Punkte werden bei der Bewertung mit 50 % gewichtet. Bezüglich weiterer Hinweise und Erläuterungen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

2. Referenzprojekte

Die Bewerber haben 3 oder mehr Referenzprojekte für unterschiedliche Auftraggeber nachzuweisen, die mit

Der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind [Bsp.: Lieferung und Inbetriebnahme sowie beispielsweise Migration von Oracle-Datenbanken im Forschungs- und Wissenschaftsbereich]. Das jeweilige Referenzprojekt

Muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:

a) Das Referenzprojekt endete nach dem 1.1.2017 oder dauert noch an.

b) Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 3 Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte (z. B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).

c) Gegenstand des Referenzprojekts war die mindestens die Lieferung und Inbetriebnahme einer oder mehrerer Oracle-Datenbanken in die IT-Landschaft des Auftraggebers sowie die Erbringung von Service-, Wartungs- und Pflegeleistungen für ein solches System.

Jedes Referenzprojekt bewertet die Vergabestelle mit einem Punktwert von 0 bis 4 Punkten. Der Punktwert für die Referenzprojekte insgesamt ergibt sich aus dem arithmetischen Mittelwert der Bewertungspunkte aller nachgewiesenen Referenzprojekte. Das Bewertungssystem lautet wie folgt:

a) Die Lieferung und Inbetriebnahme der neuen Datenbankumgebung erfolgte bei einem Auftraggeber aus dem Bereich Forschung und/oder Wissenschaft = 0,5 Punkte

b) Im Referenzprojekt übernahm der Bewerber auch die Migration der bestehenden Datenbanken des Auftraggebers auf die neue Datenbankumgebung = 1 Punkt

c) Das Referenzprojekt hatte auch die Lieferung und Inbetriebnahme einer Datensicherungslösung zum Gegenstand = 1 Punkt

d) Das. Referenzprojekt hatte auch die Lieferung und Inbetriebnahme einer Monitoringlösung zum Gegenstand = 0,5 Punkte

e) Das Referenzprojekt beinhaltete für den Zeitraum der Pflege und des Supports auch ein ProblemManagement-Prozess zur Analyse und Beseitigung mehrfach auftretender Störungen = 1 Punkt weist ein Bewerber weniger als 3 Referenzprojekte nach, gehen die fehlende Referenzprojekte mit jeweils 0 Bewertungspunkten in den arithmetischen Mittelwert und damit in die Wertung ein. Erfüllt ein Referenzprojekt eine oder mehrere der Mindestanforderungen nicht, wird dieses mit 0 Punkten bewertet. Ein Bewerber, der nicht mindestens ein Referenzprojekt nachweisen kann, das alle Mindestanforderungen 1-3 erfüllt und bei der Bewertung seiner Referenzprojekte nicht im Durchschnitt mindestens 2 Punkte erzielt, wird vom Verfahren ausgeschlossen.

Die bei diesem Kriterium erzielten Punkte werden bei der Bewertung mit 50 % gewichtet. Bezüglich weiterer Hinweise und Erläuterungen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Anzahl qualifizierter Oracle-Fachkräfte: mindestens 5 qualifizierte Oracle-Fachkräfte aus den in vorherigen genannten Qualifikationsbereichen.

2. Referenzprojekte:

Das jeweilige Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:

1) Das Referenzprojekt endete nach dem 1.1.2017 oder dauert noch an.

2) Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 3 Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Abschnitte (z. B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).

3) Gegenstand des Referenzprojekts war die mindestens die Lieferung und Inbetriebnahme einer oder mehrerer Oracle-Datenbanken in die IT-Landschaft des Auftraggebers sowie die Erbringung von Service-, Wartungs- und Pflegeleistungen für ein solches System.

Ein Bewerber, der nicht mindestens ein Referenzprojekt nachweisen kann, das alle Mindestanforderungen 1-3 erfüllt und bei der Bewertung seiner Referenzprojekte nicht im Durchschnitt mindestens 2 Punkte erzielt, wird vom Verfahren ausgeschlossen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung entspricht dem Amortisations- und Abschreibungszeitraum der zu beschaffenden Hardware.

IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/01/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/02/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zusätzliche Angaben:

1. Die Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb stehen über die elektronische Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal www.dtvp.de registrierungsfrei zur kostenlosen Voransicht bzw. zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die ausschreibende Stelle empfiehlt dennoch allen interessierten Unternehmen, sich zunächst auf der vorgenannten Plattform (kostenlos) zu registrieren und dann die Vergabeunterlagen herunterzuladen (vgl. Bewerbungsbedingungen). Details finden Sie in dem Dokument EU-N_Information zur elektronischen Kommunikation Oracle-Datenbank, welches mit den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt wird.

2. Der Teilnahmeantrag und das spätere Angebot mit den kompletten Unterlagen ist vom Bewerber/Bieter ausschließlich elektronisch die genannte Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal" (www.dtvp.de) unter Verwendung des sog. Bietertools einzureichen.

3. Die Bewerber haben die Vergabeunterlagen unmittelbar nach dem Erhalt auf Vollständigkeit und Verständlichkeit zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er die Vergabestelle unverzüglich in Textform (§ 126b BGB) über den Projektzugang der genannte Vergabeplattform darauf hinzuweisen. Dies gilt auch für Fragen der Bewerber zu den Vergabeunterlagen, dem Verfahren oder dem Vergabegegenstand.

4. Fragen der Bewerber zu den Vergabeunterlagen, dem Verfahren oder dem Vergabegegenstand sind bis zum 15.1.2021 zu stellen.

Bezüglich der geschätzten Höchstmenge der zu beauftragenden Leistungen wird auf Nr. 17.8.1 des A04_V1_EVB-IT Systemvertrag Oracle-Datenbank verwiesen.

Bekanntmachungs-ID: CXTYYYDYYTY

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Bei Erkennen eines Vergaberechtsverstoßes muss dieser innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/12/2020

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich