NWL-Kommunikation Referenznummer der Bekanntmachung: NWL 001

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 19
Ort: Unna
NUTS-Code: DEA5C Unna
Postleitzahl: 59425
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.nwl-info.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0ADZYC/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0ADZYC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Öffentlicher Personennahverkehr

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

NWL-Kommunikation

Referenznummer der Bekanntmachung: NWL 001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Entwicklung und Umsetzung der internen und externen NWL-Kommunikation.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Interne Kommunikation

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5C Unna
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Konzeption und Durchführung crossmedialer Maßnahmen für Mitarbeiter. Der Auftrag umfasst alle Arbeiten, die für die Entwicklung und Umsetzung interner Kommunikationsmaßnahmen erforderlich sind, insbesondere:

— Entwicklung einer internen Kommunikationsstrategie (Konzept und Botschaft) für Mitarbeiter, Definition von Instrumenten und Kanälen;

— Entwicklung eines Leitbilds, Begleitung der Erstellung mit Mitarbeitern, Umsetzung und Kommunikation des Leitbilds intern und extern;

— Vision und Umsetzung einer standort- und themenübergreifenden Mitarbeiterkommunikation;

— Umsetzung digitaler Projekte (Mitarbeiterbereich, App, Newsletter) und kontinuierliche Betreuung — technisch, graphisch, konzeptionell, redaktionell;

— Organisation von Mitarbeiterveranstaltungen (klassische & innovative Formate).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag beginnt am 1.1.2021 und endet am 31.12.2022. Es besteht dann für den Auftraggeber die Möglichkeit, den Vertrag zu verlängern, und zwar noch zweimal jeweils für die Dauer eines Jahres, also maximal bis zum 31.12.2024. Die Entscheidung des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe, ob der Vertrag verlängert wird, wird dem Auftragnehmer spätestens bis zum 30.6.2022 bzw. bis spätestens 30.6.2023 mitgeteilt.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Vgl. die Angaben unter VI. 3.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Das zur Verfügung stehende Budget für die ausgeschriebenen Leistungen in Los 1 umfasst alle Leistungen (Agentur- und Fremdleistungen sowie alle evtl. anfallenden Neben- und Reisekosten) und alle weiteren Dienstleister/Dritte (Media, Druckerei, etc.), die vom Auftragnehmer beauftragt werden müssen und beträgt in [Betrag gelöscht] EUR netto. Das verfügbare Budget darf nicht überschritten werden. Für die Folgejahre ist jeweils ein entsprechendes Budget geplant, das aber — für jedes einzelne Vertragsjahr — unter dem Vorbehalt einer entsprechenden haushaltsrechtlichen Genehmigung steht.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Externe Kommunikation

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5C Unna
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Konzeption und Durchführung crossmedialer Maßnahmen für Politik, Meinungsbildner und Partner. Der Auftrag umfasst alle Arbeiten, die für die Entwicklung und Umsetzung interner und externer Kommunikationsmaßnahmen erforderlich sind, insbesondere:

— Konzeptionelle Beratung und Betreuung der NWL-Kommunikation gesamtheitlich;

— Erstellung eines jährlichen Zeit-, Budget- und Maßnahmenplans;

— Markenstrategie und -entwicklung;

— Relaunch Corporate Design;

— Geschäftsausstattung (Visitenkarte, Dienstausweise, Briefbögen, Präsentationen etc.);

— Fotoshooting, Pflege und Ausbau der Mediathek;

— Kommunikative Begleitung und Umsetzung digitaler Projekte (bspw. CiBo, Mobilitätsplattform);

— Konzeptentwicklung (on- und offline) zur Ansprache von Politik und Meinungsbildnern;

— Umsetzung von Publikationen (Qualitäts- und Sicherheitsbericht, Verbandsgeschehen, Imagebroschüre etc.), NWL kompakt (print und digital);

— Organisation von Veranstaltungen (bspw. Neujahrsempfang für Politik und Partner);

— Online-Strategie, Pflege und Relaunch nwl-info.de.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag beginnt am 1.1.2021 und endet am 31.12.2022. Es besteht dann für den Auftraggeber die Möglichkeit, den Vertrag zu verlängern, und zwar noch zweimal jeweils für die Dauer eines Jahres, also maximal bis zum 31.12.2024. Die Entscheidung des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe über die Verlängerung des Vertrages um ein weiteres Jahr wird dem Auftragnehmer spätestens bis zum 30.6.2022 bzw. bis spätestens zum 30.6.2023 mitgeteilt.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Vgl. die Angaben unter VI.3.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Das zur Verfügung stehende Budget für die ausgeschriebenen Leistungen in Los 2 umfasst alle Leistungen (Agentur- und Fremdleistungen sowie alle evtl. anfallenden Neben- und Reisekosten) und alle weiteren Dienstleister/Dritte (Media, Druckerei, etc.), die vom Auftragnehmer beauftragt werden müssen und beträgt in [Betrag gelöscht] EUR netto. Das verfügbare Budget darf nicht überschritten werden. Für die Folgejahre ist jeweils ein entsprechendes Budget geplant, das aber — für jedes einzelne Vertragsjahr — unter dem Vorbehalt einer entsprechenden haushaltsrechtlichen Genehmigung steht.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Unternehmensdarstellung

Der Bewerber erstellt eine kurze Unternehmensdarstellung, in der er insbesondere Ausführungen zur Geschäftstätigkeit, Mitarbeiterzahl und -struktur, zur Gesellschafterstruktur und ggf. zur Konzernzugehörigkeit (gesellschaftsrechtliche Verflechtungen, aber auch sonstige finanzielle Beteiligungen bzw. wirtschaftliche Verknüpfungen, insbesondere Verlustübernahmeverpflichtungen, Patronatserklärungen oder sonstige finanzielle Absicherungen über eine Muttergesellschaft) macht und ggf. alle Standorte benennt.

b) Erklärung über den Umsatz

Der Bewerber legt eine Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019) vor.

c) Bankerklärung

Der Bewerber legt eine aktuelle (max. 6 Monate alte) Bankerklärung bzw. Bankauskunft vor, also eine Aussage der Hausbank über die bestehende Geschäftsbeziehung inkl. einer Darstellung der gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage des Bewerbers.

d) Betriebshaftpflichtversicherung

Der Bewerber legt den Nachweis einer entsprechenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. [Betrag gelöscht] EUR für Vermögensschäden durch eine aktuelle (max. 6 Monate alte) Bestätigung der Versicherung über die Deckung vor. Eine Vorlage der Versicherungspolice ist nicht ausreichend.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Alle hier geforderten Nachweise/Erklärungen sind zwingend in der geforderten Form/Aktualität einzureichen (k. o.-Kriterien).

Der Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre muss im Schnitt für Los 2 mindestens 3 Mio. EUR netto pro Jahr betragen.

Die Bankerklärung muss die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters für die Auftragserfüllung (im Falle der Auftragserteilung) eines der beiden Lose oder ggf. auch für beide Lose bestätigen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Mitarbeiter im Projekt

Der Bewerber stellt das Team vor, das für die Auftragsdurchführung voraussichtlich eingesetzt werden wird, mit Angabe von Namen, beruflicher Qualifikation sowie des beruflichen Werdegangs/Hintergrunds und der jeweiligen Aufgaben im Rahmen der Auftragserfüllung.

b) Ausländische Bewerber

Ausländische Bewerber geben eine Erklärung darüber ab, wie sichergestellt wird, dass es bei der Auftragserfüllung und der notwendigen Koordination und Kommunikaton keine Probleme infolge etwaiger Sprachschwierigkeiten gibt.

c) Referenzen

(1) Referenzangaben

Der Bewerber legt zum Nachweis seiner Erfahrungen und Könnens bzw. des fundierten Wissens des Bewerbers Referenzen jeweils zu Projekten vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, und zwar mit folgenden Angaben:

— Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung;

— Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art (Aufgabe/Problemstellung), Umfang und Wert;

— Leistungszeitraum;

— Angabe eines konkreten Ansprechpartners (Name, Telefonnummer inkl. Durchwahl und E-Mail-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzgeber.

(2) Referenzbereiche

Mehr als eine Referenz für jeden der je Los genannten Bereiche wird nicht bewertet:

Für Los 1, interne NWL-Kommunikation:

— Entwicklung eines internen Kommunikationskonzepts inkl. Leitbild;

— Umsetzung von digitalen Maßnahmen (insbesondere App) für standortübergreifende Kommunikation eines Betriebs, Unternehmens oder Verbands ab 80 Mitarbeiter

— Umsetzung einer Veranstaltung (ab 80 Personen) zur Mitarbeiterinformation (-motivation).

Für Los 2, externe NWL-Kommunikation:

— Umsetzung einer politischen Kommunikationsmaßnahme in einem Verband inkl. Evaluierung;

— Relaunch Coprporate Design;

— Entwicklung Markenstrategie und ihrer Form (Einzelmarken-, Mehrmarken-, Markenfamilien-, Dachmarken- oder Markentransferstrategie).

d) Ausschlussgründe des § 123 GWB und des § 124 GWB

Der Bewerber erklärt, dass die in den §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlusgründe für ihn nicht vorliegen. Im Fall der Eignungsleihe nach § 47 VgV muss der bzw. müssen die Unterauftragnehmer diese Erklärung zwingend auch abgeben.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Für die Annahme der fachlichen Eignung des Bewerbers ist es zwingend, dass er bereits Leistungen erbracht hat, die mit dem ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind. Die Vorlage von einer Referenz für jeden der für das betreffende Los genannten Punkte ist zwingend (k. o.-Kriterium).

Kann der Bewerber diese Vorgabe nicht erfüllen, ist er nicht geeignet und wird vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Alle vorgelegten Referenzen müssen aus den vergangenen 3 Jahren (2017, 2018, 2019) stammen, ältere Referenzen werden nicht gewertet.

Die Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB muss zwingend vorliegen.

Für ausländische Bewerber ist die Vorlage der oben unter dem Buchst. b) genannten Erklärung zur Sicherstellung der Überwindung der Sprachbarriere zwingend.

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Eine Bewerbergemeinschaft muss ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die Bildung der Bewerbergemeinschaft beifügen, in der alle Mitglieder mit vollständigen Adressangaben aufgeführt sind, der für den Abschluss des Vertrages sowie für die Beantwortung eventueller Rückfragen zu den Angeboten bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und in der alle Mitglieder erklären, als Gesamtschuldner zu haften.

Für den Fall, dass der Bewerber sich der Eignungsleihe gem. § 47 VgV bedienen will, muss er das/die Unternehmen, dessen/deren Kapazitäten er in Anspruch nehmen will, in jedem Fall benennen und die entsprechenden Eignungskriterien des/der Unternehmen nachweisen. Das/die Unternehmen, das/die als Nachunternehmen vorgesehen ist/sind, muss/müssen sich verpflichten, die erforderlichen Kapazitäten im Falle der Beauftragung auch zur Verfügung zu stellen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/09/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/09/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

2024

VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Bewerber müssen eindeutig angeben, auf welches der beiden Lose sich ihr Teilnahmeantrag bezieht.

Bewerber, die sich für beide Lose bewerben wollen, können auch nur einen Teilnahmeantrag für beide Lose abgeben. Dies muss sich aber ebenfalls eindeutig aus dem Teilnahmeantrag ergeben. Die Angaben, die je Los unterschiedlich abgefragt werden, muss der Bewerber in seinem Teilnahmeantrag eindeutig dem entsprechenden Los zuordnen. Die Angaben, die für beide Lose gleichlautend abgefragt werden, müssen in dem Teilnahmeantrag auch nur einmal angegeben werden.

Zur Angebotsabgabe werden 3 Bewerber je Los aufgefordert, und zwar diejenigen, die sich im Teilnahmewettbewerb wie folgt qualifiziert haben:

Die geforderten Mindestkriterien je Los müssen eingehalten werden. Dann führt die Vergabestelle auf der Basis der vorgelegten Referenzen eine Bewertung je Los durch. Die Bewertung erfolgt durch die Vergabe von Punkten. Die Punktevergabe vollzieht die Vergabestelle folgendermaßen:

— Referenzen, die inhaltlich voll mit der ausgeschriebenen Leistung übereinstimmen, erhalten 4 Punkte;

— Referenzen, die inhaltlich überwiegend mit der ausgeschriebenen Leistung übereinstimmen, erhalten 3 Punkte;

— Referenzen, die inhaltlich zum Teil mit der ausgeschriebenen Leistung übereinstimmen, erhalten 2 Punkte;

— Referenzen, die inhaltlich kaum mit der ausgeschriebenen Leistung übereinstimmen, erhalten einen Punkt;

— Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung gar nicht übereinstimmen, erhalten keine Punkte.

Es können je Los maximal 12 Punkte erreicht werden. Jeder Bewerber muss eine Mindestzahl von 9 Punkten für ein Los erreichen, damit er zur Abgabe eines Angebotes für dieses Los aufgefordert werden kann.

Die 3 Bewerber je Los, die die genannten Mindestkriterien erfüllen und die ersten 3 Plätze der Rangliste des entsprechenden Loses nach Gesamtpunkten einnehmen, erhalten voraussichtlich am 28.9.2020 die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes für das betreffende Los. Die übrigen Bewerber werden zeitgleich darüber informiert, dass sie am weiteren Verfahren nicht mehr teilnehmen.

Für den Fall, dass mehr als 3 Bewerber die ersten 3 Plätze für ein Los belegen, entscheidet unter den Bewerbern mit der niedrigsten Punktezahl das Los.

Bewerber können bis zum 17.9.2020, 10.00 Uhr, Frage zum Teilnahmewettbewerb stellen, und zwar ausschließlich über den Bereich „Kommunikation" des eVergabe-Systems.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0ADZYC

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt werden; Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingehen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/08/2020

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich