7707 Vergabe Technischer Berater

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Sandkaule 2
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53111
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: +49 228 / 711-2330
Fax: +49 228 / 711-2344

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.stadtwerke-bonn.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E58792981
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

7707 Vergabe Technischer Berater

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Zwei herstellerunabhängige Berater, ein Technischer Berater (TB) und ein akademischer Berater (AB) sollen die Umsetzung von Modernisierungsvorhaben unterstützen. Der TB soll die Projektsteuerung übernehmen und eng mit dem AB zusammen arbeiten, dessen Ergebnisse in die Planung einfließen. Der Technische Berater soll insbesondere für die Auschreibung und Abnahme der Leistungen verantwortlich sein. Der Technische Berater wird mit dieser Vergabe bestimmt. Er soll sich mit dem akademischen Berater eng abstimmen. Ein entsprechender Vertrag wird aktuell erarbeitet und im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Der akademische Berater übernimmt insbesondere die 3 Bereiche Transportnetzanalyse, Fahrgaststromanalyse und Datenschutz. Er wird mit der Vergabe 7708 bestimmt.

Da bei den geplanten Modernisierungsmaßnahmen diverse Schnittstellen von Bestandssystemen unterstützt werden müssen, sollen durch die Bieter verifizierende Teststellungen durchgeführt und vom TB überprüft werden. Diese sind bereits im Lastenheft der Vergabeunterlagen zu beschreiben.

Die Aufgaben sind in Module unterteilt. Von der SWBV wurde eine grobe Abschätzung der nötigen Personentage (PT) für jedes Modul erstellt, von der wir ausgehen, dass sie nötig sind. Bei der Angebotsabgebae soll der vom Auftragnehmer geschätze Aufwand mit angegeben werden. Dies ist rein informativ Grundlage der Vergabe sind u. a. die Preise aus dem Preisblatt P1.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Aktuell betreibt die Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWBV) verschiedene stationäre Anlagen an ca. 30 Bahnhaltestellen. Darunter eine Gefahrenmanagementanlage (GMA) der der Firma Siemens (1 Server / 6 Clients) an die eine Brandmeldeanlage (Bosch) gekoppelt ist, eine Notrufanlage der Firmen Neumann und Siemens (48/64 Notrufsäulen inkl. Aufzüge) sowie 306 analoge Kameras, wovon 28 PTZ-Kameras sind. Ggf. gibt es noch weitere Analgen.

Der Datentransport wird über einen Glasfaser-Ring-Netzwerk der Firma OTN (43 Knoten an 30 Haltepunkten) durchgeführt.

Zur Umsetzung dieser Modernisierungsvorhaben werden die Maßnahmen vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“, gefördert.

Zwei herstellerunabhängige Berater, ein Technischer Berater (TB) und ein akademischer Berater (AB) sollen die Umsetzung der Maßnahmen unterstützen. Der TB soll die Projektsteuerung übernehmen und eng mit dem AB zusammen arbeiten, dessen Ergebnisse in die Planung einfließen. Der Technische Berater soll insbesondere für die Auschreibung und Abnahme der Leistungen verantwortlich sein. Der Technische Berater wird mit dieser Vergabe bestimmt. Er soll sich mit dem akademischen Berater eng abstimmen. Ein entsprechender Vertrag wird aktuell erarbeitet und im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Der akademische Berater übernimmt insbesondere die 3 Bereiche Transportnetzanalyse, Fahrgaststromanalyse und Datenschutz. Er wird mit der Vergabe 7708 bestimmt.

Da bei den geplanten Modernisierungsmaßnahmen diverse Schnittstellen von Bestandssystemen unterstützt werden müssen, sollen durch die Bieter verifizierende Teststellungen durchgeführt und vom TB überprüft werden. Diese sind bereits im Lastenheft der Vergabeunterlagen zu beschreiben.

Die Aufgaben sind in Module unterteilt. Von der SWBV wurde eine grobe Abschätzung der nötigen Personentage (PT) für jedes Modul erstellt, von der wir ausgehen, dass sie nötig sind. Bei der Angebotsabgebae soll der vom Auftragnehmer geschätze Aufwand mit angegeben werden. Dies ist rein informativ Grundlage der Vergabe sind u. a. die Preise aus dem Preisblatt P1.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2020
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gemäß den unten aufgeführten Unterlagen.

— Formblatt TW 1: Erklärungen des Bewerbers;

— Formblatt TW 2: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen;

— Formblatt TW 3: Bewerbergemeinschaftserklärung;

— Formblatt TW 4: Verzeichnis Nachunternehmerleistungen;

— Formblatt TW 5: Antiterrorerklärung;

— Formblatt TW 6: Eigenerklärung Umsatz;

— Formblatt TW 7: Eigenerklärung Referenzprojekte Video;

— Formblatt TW 8: Eigenerklärung Referenzprojekte Video Notruf;

— Formblatt TW 9: Eigenerklärung Referenzprojekte Infrastruktur;

— Formblatt TW 10: Eigenerklärung Referenzprojekte Erfahrung;

— Formblatt TW 11: Eigenerklärung Referenzprojekte Erfahrung;

— Formblatt TW 12: Eigenerklärung Referenzprojekte Abläufe;

— Formblatt TW 13: Verpflichtungserklärung.

Drittunternehmen Es wird eine Verfahrensinformation (TW14) zur Verfügung gestellt. Darin werden die Abläufe erklärt.

Es werden die 5 Bewerber/Innen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen und darüber hinaus mit Ihren Referenzen die meisten Punkte erreichen. Bei mehreren punktgleichen Bewerbern auf dem 5. Platz entscheidet das Los.

Ein Bewerber, der kein Referenzprojekt nachweist, welches die Mindestanforderungen erfüllt, wird aus dem Verfahren ausgeschlossen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Formblatt TW 1: Erklärungen des Bewerbers;

— Formblatt TW 2: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen;

— Formblatt TW 3: Bietergemeinschaftserklärung (nur sofern zutreffend);

— Formblatt TW 4: Eigenerklärung Nachunternehmerleistungen (nur sofern zutreffend);

— Formblatt TW 5: Antiterrorerklärung;

— aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate, Stichtag Ende des Teilnahmewettbewerbs.

Im Fall der Eignungsleihe ist ein Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. in dem Formblatt TW 13.

Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung einzureichen., zudem hat jedes Mitglied die Erklärungen gemäß den Formblättern TW1, TW2 und TW 5 abzugeben sowie einen aktuellen Handelsregisterauszug vorzulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Formblatt TW 6: Eigenerklärung Umsatz;

— aktuelle Creditreform-Auskunft, nicht älter als 6 Monate oder vergleichbar, Stichtag Ende des Teilnahmewettbewerbs;

— Bilanzen oder vergleichbares der letzten beiden abgeschlossenen Geschäftsjahre, wenn eine Veröffentlichung in dem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in welchem der Bewerber seinen Sitz hat, gesetzlich vorgeschrieben ist.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto ohne Mehrwertsteuer, belaufen haben.

Ein Bewerber, der kein Referenzprojekt nachweist, welches die Mindestanforderungen erfüllt, wird aus dem Verfahren ausgeschlossen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Formblatt TW 7: Referenzprojekte Planung Video;

— Formblatt TW 8: Eigenerklärung Referenzprojekte Video Notruf;

— Formblatt TW 9: Eigenerklärung Referenzprojekte Infrastruktur;

— Formblatt TW 10: Eigenerklärung Referenzprojekte Erfahrung;

— Formblatt TW 11: Eigenerklärung Referenzprojekte Erfahrung;

— Formblatt TW 12: Eigenerklärung Referenzprojekte Abläufe;

— Formblatt TW 13: Verpflichtungserklärung Drittunternehmen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Ein Bewerber, der kein Referenzprojekt nachweist, welches die Mindestanforderungen erfüllt, wird aus dem Verfahren ausgeschlossen Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens [Betrag gelöscht] EUR netto ohne Mehrwertsteuer, belaufen haben.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

9.1. Haftpflichtversicherung Vom Auftragnehmer ist eine Haftpflichtversicherung für sämtliche Personen- und Sachschäden, die durch Personal des Auftragnehmers verschuldet werden, abzuschließen und nachzuweisen.

Als Mindestversicherungssumme sind für jedes Schadensereignis bei Sachschäden [Betrag gelöscht] EUR und bei Personenschäden [Betrag gelöscht] EUR nachzuweisen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/08/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/08/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform subreport barrierefrei zur Verfügung gestellt Die Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist nicht erforderlich.

Es handelt sich um ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach der SektVO. Der Ablauf des Verfahrens gliedert sich wie folgt:

— Stufe 1: Sie bewerben sich mit den geforderten Unterlagen bis zum Ablauf der unter Ziff. IV.2.2 der EU-Auftragsbekanntmachung genannten Teilnahmefrist;

— Stufe 2: Nach erfolgter Prüfung erhalten die 5 am besten geeignetsten Bewerber (vgl. zu den Auswahlkriterien Ziffer II.2.9 der Auftragsbekanntmachung) eine Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes. Mit diesem Schreiben werden den Bewerbern die Frist für den Eingang der Erstangebote sowie alle sonstigen Hinweise zum Verfahrensablauf in der Angebotsphase zur Verfügung gestellt;

— Stufe 2a: Nach Abgabe der schriftlichen Angebote werden diese Angebote ausgewertet.

Hinweis: Für den Fall einer bis dahin andauernden Krisensituation aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus behält der Auftraggeber sich vor, die Bewertung der Angebote alleine auf Basis der mit dem Angebot eingereichten Unterlagen durchzuführen. Eine Änderung der Unterlagen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren;

— Stufe 2b: Falls erforderlich wird der Auftraggeber mit allen Bietern ein Verhandlungsgespräch führen. In diesem Fall erfolgen separate Einladungen unter Angabe des jeweiligen Termins;

— Stufe 2c: Sofern der Auftraggeber sich dazu entscheidet, in Verhandlungen einzutreten, erhalten alle Bieter im Anschluss an die Gespräche Gelegenheit zur Abgabe eines finalen Folgeangebotes.

Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig in angemessener Frist nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch und können auf das Nachfordern nicht vertrauen; bei der Bewerbung ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige und/oder fehlende und/oder fehlerhafte Unterlagen und Nachweise zum Ausschluss führen können.

Fragen sind ausschließlich per Nachricht über die Vergabeplattform via https://www.subreport-elvis.de/Exxx zu stellen.

Mündliche/telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Sie wären – würden sie doch erteilt – nicht verbindlich.

Bitte stellen Sie Ihre Fragen zum Teilnahmewettbewerb bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge an den Auftraggeber. Der Auftraggeber behält sich vor, später eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten.

Eingehende Bieterfragen sowie die dazugehörigen Antworten werden in anonymisierter Form allen Bewerbern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.

Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB).

Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zustellen. Mündliche/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte wären, würden sie doch erteilt, nicht verbindlich.

Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zuverlangen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]

Internet-Adresse: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html

VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondereunzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/07/2020

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich