Projektsteuerung, Gesamtkoordination und Verstetigung der Vor-Ort-Aktion im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs Referenznummer der Bekanntmachung: BZgA_2019_12
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Maarweg 149-161
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bzga.de
Postanschrift: Ballindamm 7
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.leinemann-partner.de
Abschnitt II: Gegenstand
Projektsteuerung, Gesamtkoordination und Verstetigung der Vor-Ort-Aktion im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung. Vertragsgegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Planung, Projektsteuerung, Gesamtkoordination und Verstetigung der Vor-Ort-Aktion im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Die Aufträge für die Erbringung der einzelnen Leistungen werden jeweils in Form eines Einzelauftrags auf der Grundlage dieser Rahmenvereinbarung erteilt.
Köln
Der Auftragnehmer soll das dargestellte Konzept umsetzen und Kooperationspartner gewinnen, organisieren und koordinieren. Dies erfordert u. a. ein hohes Maß an kommunikativen Fähigkeiten und eine sehr gute Kenntnis der politischen Strukturen auf Bundesebene, in den Ländern und den Kommunen. Erfahrungsgemäß ist ein ungewöhnlich hoher Aufwand
Erforderlich, um die pro Bundesland teilweise sehr unterschiedlichen Akteure, Partner und Fachstellen zusammen zu bringen und zu koordinieren, die Absprachen zwischen demAuftraggeber, den beteiligten Landesministerien, der Presse etc. zu führen, das Theaterensemble sowie deren Technikteam zu koordinieren, teilnehmende Schulen zu akquirieren und die Vor-Ort-Aktionen (Fachrunden, Elternabende und Lehrkräfte-Fortbildung) etc. zu organisieren. Da bei der hohen Komplexität des Projekts nicht alle Aufgabenstellungen allumfassend planbar sind, können im Folgenden nur grobe Beschreibungen des laufenden Geschäftes gegeben werden. Während der Auftragslaufzeit wird der Auftragnehmer immer wieder ein Höchstmaß an Moderations- und Entscheiderqualitäten unter Beweis stellen müssen, vor allem dann, wenn es zu Differenzen/Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und allen involvierten Akteuren – insbesondere den Kooperationspartnern des Projektes auf landes- und regionaler Ebene –kommt. Der Auftragnehmer übernimmt in Absprache mit dem Auftraggeber die Projektsteuerung im Sinne der Gesamtkoordination. Das Projekt muss so durchgeführt werden, dass die im Angebot vom xx.xx.2019 kalkulierten Kosten und Terminabsprachen im Rahmen der Projektdurchführung eingehalten werden. Im Einzelnen sind folgende Leistungen vom Auftragnehmer zu erbringen:
1. Projektübergreifende Leistungen:
1.1 Gesamtkoordination und Maßnahmenleitung (Gesamtkoordination, Beratung und Intervention, Projektentwicklung, Dokumentation und Statistik, Einlagerung von Materialien, Kozeptionelle und organisatorische Anpassung, Versucherung),
1.2 Abstimmung und Kommunikation mit dem Auftraggeber (Regelmäßige Abstimmungstreffen, Klausurtage),
1.3 Backoffice/Tourbüro,
1.4 Erstellung von Länderabschlussberichten,
1.5 Erstellung von Jahresberichten,
2. Landeskooperationen:
2.1 Kommunikation und Koordination in den Bundesländern,
2.2 Akquise, Planung und Durchführung von Regionalen Maßnahmen sowie Tourplanung.
In den Bundesländern (inkl. Regionalspezifische Konzeptanpassung und Planung, Kooperationsparntertreffen, Kommunikation und Abstimmung hinsichtlich der Landesmaßnahmen, Teilnhemerbewerbung, Terminbuchung der Schauspieler und Schauspielerrinnen, Berücksichtigung von gefordertem Tourneeumfang und Spieltagen, Recherche, buchen und Koordination von Veranstaltungsorten, Organistation von Technik, Bühnenbildaufbau und Technikeinrichtung, Durchführung der Theateraufführungen, Planung und Abwicklung der Multiplikatorenfortbildungen (Fachrunden) sowie der Fortbildungen für Lehrkräfte und schulische Fachkräfte, Planung und Durchführung von Elternabenden, Planung und Durchführung der regionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Planung und Durchführung einer Auftaktveranstaltung oder Landesabschlussveranstaltung in einem Bundesland, Akquise, Planung und Durchführung von Pilotveranstaltungen in den Bundesländern,Koordination (u.a. aller im Rahmen der Regionalen Maßnahmen notwendigen Prozesse) und Beratung (u.a. der Kooperationspartner), Logistische Vorbereitungen, Verwaltung (Abschluss von Verträgen, Einholen v. Kostenvoranschlägen, Abrechnung etc.)
3. Verstetigung und Nachhaltigkeit:
3.1 Beteiligung an Fachtagungen oder presserelevanten Terminen,
3.2 Verstetigung von „Trau dich!“ in den Bundesländern,
3.3 Bewerbung und Vertrieb des Trau dich! Qualifizierungsmoduls,
4. Aufklärungsmaßnahme zu sexualisierter Peer-Gewalt.
Bezüglich der Einzelheiten der Beschaffung wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
Ziff. II.2.5): Zu den Qualitätsmerkmalen: Gewichtung= Hier wurden die max. zu erreichende Leistungspunkte eingetragen. Bei Preis: Gewichtung=Prozentsatz. Vgl. Ziff. VI.3) zu weiteren Angaben zu Zuschlagskriterien.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Projektsteuerung, Gesamtkoordination und Verstetigung der Vor-Ort-Aktion im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
Postanschrift: Habsburgerring 3
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23
Postleitzahl: 50674
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Zu II. 2.5): Erläuterung zur Bewertung:Mindestpunktzahl = 1 057,5 Punkte (75 % der zu erreichenden maximalen Leistungspunkte). Erreicht ein Bieter insgesamt nicht mindestens 1 057,5 Leistungspunkte, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen, weil es nicht den erforderlichen Qualitätsstandards der BZgA entspricht. Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Hier wird zunächst das Leistung-Preis-Verhältnis (Z) nach der Standardmethode berechnet. Der Schwankungsbereich beträgt 10 %. Das Entscheidungskriterium ist die Gesamtleistung (Leistungspunkte). Das leistungsstärkste der vorselektierten Angebote wird den Zuschlag erhalten.
Formel: Z = L*0,7/P*0,3(Z = Leistungs-Preis-Kennzahl; L = Leistungspunkte; P = Preis)
Die Größe P wird aus den Preisen für die drei verschiedenen Personalkategorien errechnet: P = Tagessatz Projektleitung, -steuerung, -entwicklung * 250 + Tagessatz Projektkoordination * 600 + Tagessatz Projektlogistik/Verwaltung * 150 + Positionen 4 bis 7 des Angebotsvordruckes.
Im Einzelnen vgl. die Vergabeunterlagen, dort in der Bewertungsmatrix
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.