Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich

Deutschland – Technische Gebäudeüberwachung – Technisches Gebäudemanagement für das Bundesarchiv in 12205 Berlin-Lichterfelde und 15366 Hoppegarten - VOEK 055-25

787039-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Technische Gebäudeüberwachung – Technisches Gebäudemanagement für das Bundesarchiv in 12205 Berlin-Lichterfelde und 15366 Hoppegarten - VOEK 055-25
OJ S 229/2025 27/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Technisches Gebäudemanagement für das Bundesarchiv in 12205 Berlin-Lichterfelde und 15366 Hoppegarten - VOEK 055-25
Beschreibung: Die Leistungen umfassen sämtliche Maßnahmen für den sicheren, funktionstüchtigen, wirtschaftlichen, umweltschonenden Betrieb der Gebäude und technischen Anlagen der o.g. Liegenschaften, und die Sicherstellung der Betreiberpflichten durch den AN. Alle Leistungen des AN sind grundsätzlich bedarfsabhängig zu jeder Zeit, 24 Stunden am Tag und 365/366 Tage im Jahr zu erbringen. Die uneingeschränkte Nutzung der Gebäude und technischen Anlagen mit möglichst geringfügigen Störungen und Unterbrechungen des Dienstbetriebes ist anzustreben. -- Der AN ist u.a. für die zyklische, termingerechte Wartung und Inspektion für Anlagen der Kostengruppen nach DIN 276: 300, 330, 340, 360, 410, 420, 430, 440, 450, 460, 470, 480, 540 verantwortlich. Er hält alle vertragsgegenständlichen Anlagen/Systeme nach wirtschaftlichen, betrieblichen und ökologischen Erfordernissen sowie unter Beachtung der Besonderheiten der Liegenschaft und deren Nutzung vorausschauend und funktional nachhaltig instand. -- Weitere Leistungen sind: -Optimierung -Sachkunde- und Sachverständigenprüfungen -Stellen der verantwortlichen Elektrofachkraft und Anlagenverantwortliche -Störungsmanagement -Dokumentieren, Berichten -Entsorgung -ggf. Gewährleistungsüberwachung -Energie-, Stillstandsmanagement/-wartung -Kommunikationsmanagement -Nutzung eines CAFM-Systems. Dabei sind zu beachten: -VDI 3810 Betreiben/Instandhalten mit Betreiberverantwortung -DIN EN 13460 Dokumente für Instandhaltung -DIN EN 15628 Qualifikation/Sachkunde des Instandhaltungspersonals -DIN EN 15221 Facility Management -GEFMA 190 Richtlinien FM -DGUV V4 ortsveränderlich/ortsfest -VDI 2035 Vermeidung Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen -VDI 2052 RLT für Küchen -VDI 6022 Hygieneinspektion lüftungstechnische Anlagen -VDI 6023 Trinkwasser-/Legionellen-Prüfung inkl. Chlorid-/Chlorat-Messung -Trinkwasserverordnung 2023 -TRBS 1201 Prüfungen Arbeitsmittel/überwachungsbedürftiger Anlagen -TRBS 2181 Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln -TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen -Betriebssicherheitsverordnung -42. Bundesimmisionsschutzverordnung -technische Prüfverordnung des jeweiligen Bundeslandes -ASR Arbeitsstättenrichtlinien -DIN 11799 Anforderungen an Lagerung/Benutzung von Archivgut. Erfordernisse des Bundes-Klimaschutzgesetzes und Herstellervorgaben sind zu berücksichtigen. -- Der Auftragnehmer setzt für die Leistungserbringung einen Objektleiter und vier Haustechniker, jeweils zwei je Liegenschaft ein. Für jede Person ist ein Vertreter vorzusehen. Je Liegenschaft ist ein Haustechniker des Gewerkes Elektrotechnik oder vergleichbar und ein Haustechniker des Gewerkes Versorgungstechnik (Heizung/Lüftung/Klima/Sanitär) oder vergleichbar einzusetzen. -- Der AN gewährleistet 24 Stunden täglich, an 365/366 Tagen/Jahr, einen Störungsdienst. Er richtet eine zum Zeitpunkt bei Übernahme der Liegenschaften verfügbare und funktionsfähige Zentrale ein oder nutzt eine vorhandene. Außerhalb des Dienstbetriebes ist an 365/366 Tagen/Jahr ein Bereitschaftsdienst zu betreiben, bei dem Havarie- oder Notfallmeldungen (Kultur- und Archivgut oder Gebäude/ Anlagen betreffend) der AG, der Wache, sowie automatisierte Meldungen der GLT (SMS) auflaufen können. -- Gesetzliche Anforderungen an Reaktionszeiten sind für den AN grundsätzlich bindend. Sicherzustellen sind Reaktionszeiten für Aufzugs- und sicherheitsrelevante Anlagen (Energieversorgung, NEA, USV, Kommunikationsanlagen etc.) von maximal 30 min. Bei innerhalb der vereinbarten Anwesenheit des AN auftretenden Störungen, deren Beseitigung nicht unter "Kleinreparatur" fällt, sind Störungsbeseitigungen unverzüglich nach Rücksprache mit der AG zu beginnen. Außerhalb der vereinbarten Anwesenheit auftretenden Störungen sowie bei Störungen, deren Beseitigung nicht unter "Kleinreparatur" fällt, hat der AN unverzüglich, spätestens jedoch 60 Minuten nach Eingang der Störmeldung beim AN mit der Störungsbeseitigung zu beginnen. Mehr Angaben s. Ziffer 5.1.
Kennung des Verfahrens: a2f61056-7bdc-4ac9-8068-67dd7c0075dc
Interne Kennung: VOEK 055-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden, 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden, 50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Finckensteinallee 63
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12205
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Liegenschaft befindet sich im Stadtbezirk Steglitz-Zehlendorf.
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lindenallee 55-57.
Stadt: Hoppegarten
Postleitzahl: 15366
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind bis spätestens 04.12.2025, 13:00 Uhr, für maximal 2 Personen unter Angabe der Vor- und Nachnamen sowie des Geburtsdatums per E-Mail an Einkauf-TGM@bundesimmobilien.de zu vereinbaren. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. Ortsbesichtigungen werden in Berlin-Lichterfelde am 08.12 und 10.12.2025, und in Hoppegarten am 09.12. und 11.12.2025 angeboten. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 13.01.2026 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt.Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 3.1 wird verwiesen. - Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03, Ziffer 3.2 verwiesen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Technisches Gebäudemanagement für das Bundesarchiv in 12205 Berlin-Lichterfelde und 15366 Hoppegarten
Beschreibung: Fortsetzung aus Ziffer 2.1 Der AN verfügt stellt eine zeitgemäße CAFM-Software für die Planung, Ausführung und Dokumentation von Wartungs- und Instandsetzungsleistungen an Gebäuden und technischen Anlagen, die den webbasierten Zugriff ermöglicht, zur Verfügung. -- Sonstige Leistungen: -Start-Up-Phase/Vertragsauslaufphase -Instandhaltungsmanagement und Bereitschaftsdienst -Stellung des erforderlichen Personals -Selbstständige Erstellung und Vorlage von Angeboten zu Leistungen/zur Mängelbeseitigung -- Die Start-Up-Phase beginnt mit Zuschlag, spätestens am 01.05.2026. Der Regelbetrieb beginnt am 01.06.2026. Der AN hat sich in sämtliche Aufgabenbereiche / Abläufe in Abstimmung mit der AG einzuarbeiten. Für die Übernahme der Liegenschaft stellt der AN in ausreichendem Umfang Personal (Start-Up-Team) bereit, dem der vorgesehene Objektleiter und ein mit Liegenschaftsübernahmen erfahrener Projektleiter angehören. -- In der Vertragsauslaufphase erfolgen die Objektrückgabe bzw. -übergabe mit allen Anlagen, technischen Systemen bzw. Baugruppen sowie Räumen und Lagermöglichkeiten an die AG oder einen neuen Dienstleister. Auf Wunsch der AG sind auch Hersteller, Sachverständige und/oder Fachfirmen zur Übergabe einzubeziehen. -- Der AN hat sein Personal mit einheitlicher Arbeitskleidung mit angebrachten Firmenlogo und Namensschild auszustatten. -- Der AN sorgt eigenverantwortlich für ausreichend Reservepersonal und meldet dieses Personal liegenschaftsgebunden an. -- Die Präsenzzeit des Objektleiters von 8 Stunden arbeitstäglich (Montag – Freitag) ist zu gewährleisten. Die vertragsgegenständlichen Leistungen der HT sind arbeitstäglich (Montag – Freitag) 8 Stunden im Präsenzzeitraum von 06:30 bis 15:30 Uhr zu erbringen. Zum Nachweis ist vom AN (möglichst) ein webbasiertes Zeiterfassungssystem einzurichten und zu führen. Die ständige Erreichbarkeit des Objektleiters und der Haustechniker vor Ort ist innerhalb der festgelegten Anwesenheitszeit zu gewährleisten. -- Anforderungen an das Personal sind den Eignungskriterien, Aufgaben der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. -- Der AN verpflichtet sich, zusätzliche Leistungen/ Auftragsleistungen zu übernehmen. Dazu können Bau- und Dienstleistungen gehören. Für unterschiedliche Kostenbereiche ist die Angebotsunterbreitung bzw. -einholung geregelt, siehe Leistungsbeschreibung. Bei Fremdleistungen kann der AN einen Managementzuschlag erheben: 5 % größer/gleich 10.000 €, 7,5% größer/gleich 3.000 €, 10 % kleiner 3.000 € (Nettogesamtbetrag/Auftrag). --- Dem AN stehen Räumlichkeiten (Büro, sanitäre Einrichtung, Werkstatt, Umkleide, Lager) für die Vertragserfüllung unentgeltlich zur Verfügung. Für IT-und Netzwerkanbindung muss der AN einen eigenen Vertrag mit dem Anbieter auf seine Kosten abschließen. -- Die AG stellt Fernwärme, Wasser und Elektroenergie kostenlos zur Verfügung. Arbeitshilfen, wie z.B. Aufzüge, können benutzt werden. Alle erforderlichen Werkzeuge, Diagnosegeräte, Messmittel o.ä. zur Erbringung der Leistungen sind durch den AN zu stellen und vorzuhalten. -- Der AN verwaltet und beschafft alle Kleinteile, Verbrauchs- und Verschleißteile, Verbrauchs- und Verschleißstoffe, Materialien und Betriebsmittel, die für die Durchführung der Leistung erforderlich sind. -- Der AN hat für die Entsorgung der Abfälle eigene Entsorgungseinrichtungen (Container, Tonnen etc.) bereitzustellen. -- Der AN gewährleistet die Verschwiegenheit seines Personals (s. Anlage C-06).
Interne Kennung: VOEK 055-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50712000 Reparatur und Wartung von mechanischen Einrichtungen in Gebäuden, 50711000 Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 50532000 Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen, Geräten und zugehörigen Einrichtungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige Erklärung der AG um 5 Jahre verlängert werden, maximal bis 31.05.2036.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gegenwärtig befinden sich auf der betreffenden Liegenschaft insgesamt acht massive Gebäude, von denen sich aktuell sechs in Nutzung und zwei in Leerstandsbetreibung befinden. Die Nutzfläche der in Betrieb befindlichen Gebäude beträgt insgesamt 63.472 m². Die Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs erfolgt unmittelbar an der Grundstücksgrenze im Bereich des Zugangs an der Finckensteinallee.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dahlwitz-Hoppegarten
Land, Gliederung (NUTS): Märkisch-Oderland (DE409)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Von den auf der Liegenschaft befindlichen 9 Gebäuden werden nur 5 Gebäude als Archive, Archiv-/Restaurationsgebäude, Pförtnerunterkünfte und Garagen genutzt. Die gesamte Nutzfläche beträgt 8.954 m². Die Liegenschaft ist für die Öffentlichkeit nur beschränkt zugänglich. Der Zutritt zum Gelände erfolgt über einen Haupteingang seitlich an der Lindenallee 55-57, dort befindet sich eine mit Personal besetzte Empfangspforte. Besucher/ Firmen müssen sich an der Pforte anmelden bzw. von Dritten (bspw. Dienstleistern) angemeldet werden.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Vom Bieter sind Folgende Angaben (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 2, wird verwiesen) vorzunehmen: - Name (vollständige Bezeichnung), Sitz und Postanschrift der Firma - Rechtsform - Umsatzsteuer-ID - Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde - Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde - Registergericht - Ansprechperson (Telefon, E-Mail) -- Der Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister) ist auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 2.2, wird verwiesen) abzugeben: - Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) sowie zum Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Technisches Gebäudemanagement), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 2.3, wird verwiesen) abzugeben: - Gesamtzahl der Beschäftigten des Unternehmens - Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Technisches Gebäudemanagement - Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart Technisches Gebäudemanagement

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Folgende Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert) der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung sind vorgegeben: - Personenschäden: mindestens 5,0 Mio. € - Sachschäden mindestens 5,0 Mio. € - Vermögensschäden mindestens 0,1 Mio € - Schlüsselschäden: mindestens 0,5 Mio €. -- 1. Vom Bieter ist die nachfolgenden Erklärung (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 4.1.1, wird verwiesen) abzugeben: - Dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird bzw. eine entsprechende Anpassung der Deckungssummen für die Dauer der Verträge unmittelbar nach Zuschlagserteilung vorgenommen wird. 2. Der Nachweis zur bestehenden Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung ist auf Anforderung vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 4.2.1, wird verwiesen) abzugeben: - Das Unternehmen beschäftigt spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung. - Dem Unternehmen stehen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. - Dass zum Beginn der Start-up-Phase ausreichend Personal vorgehalten wird, welches bereit ist, sich einer BZR-Prüfung zu unterziehen (mindestens ein Objektleiter sowie mindestens 2 Haustechniker, 1 x Elektrotechnik + 1 Heizung/Lüftung/Sanitär oder jeweils vergleichbares Gewerk). Das Personal ist im Unternehmen tätig und wird vollumfänglich für die Übernahmephase und den anschließenden Regelbetrieb zur Verfügung stehen. -Dass für den 24h/365-Tage-Regelbetrieb der Liegenschaften ausreichend qualifiziertes Personal vorgehalten wird, welches bereit ist, sich einer BZR-Prüfung zu unterziehen. -Dass das in den Liegenschaften eingesetzte Personal in der Lage ist, die eingesetzten Gebäudeleittechnik- und IT-Programme der Auftraggeberin (AG) fachgerecht zu nutzen und zu bedienen, das Personal ist entsprechend geschult. -Dass sämtliche für den Leistungsumfang notwendigen Fachbetriebszulassungen nach Aufforderung der AG jederzeit vorgelegt werden. -Im Rahmen der Leistungserbringung Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, soweit das möglich und wirtschaftlich ist.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 4.2.1, wird verwiesen) abzugeben: -Dass das Unternehmen eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 für seinen etablierten Informationssicherheits-Managementprozess besitzt. Das Zertifikat wird mit dem Angebot eingereicht. -Dass das Unternehmen keine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 für seinen etablierten Informationssicherheits-Managementprozess besitzt, die Vorgaben aus ISO/IEC 27001 aber erfüllt. Die Erläuterung, wie die Vorgaben aus ISO/IEC 27001 erfüllt werden, ist mit dem Angebot vorzulegen. -Dass das für den Einsatz vorgesehene CAFM-System in einer nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz oder gleichwertig zertifizierten Betriebsumgebung implementiert ist. Entsprechende Nachweise werden mit dem Angebot eingereicht. -Dass Sicherheitsanforderungen seitens der AG für die Cloud- Mitbenutzung gemäß Leistungsbeschreibung Ziffer 2.19.2 erfüllt werden. Die Darstellung der Umsetzung der Sicherheitsanforderungen wird auf Anforderung der Vergabestelle / der AG jederzeit vorgelegt. -- -Für den Standort Hoppegarten wird erklärt, zum Beginn der Start-up-Phase sowie für den 24h/365-Tage-Regelbetrieb ausreichend qualifiziertes Personal vorzuhalten, welches bereit ist, sich einer nachweislichen Verpflichtung zum Umgang mit Verschlusssachen (VS-NfD) zu unterziehen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Für die Leistungserbringung sind u.a. die in der Leistungsbeschreibung genannten Objektleiter und Haustechniker erforderlich. Vom Bieter sind nachfolgende Eigenerklärungen zur Erfüllung der Anforderungen an dieses Personal zur Leistungserbringung (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 4.2.1, wird verwiesen) abzugeben: 1. Ein Objektleiter und sein Vertreter: -mit mindestens Abschluss als Diplomingenieur (FH), Bachelor, Staatlich geprüfter Techniker, Meister (DQR/EQR mindestens Niveau 6) in einer dem technischen Gebäudebetrieb entsprechenden Fachrichtung: Elektrotechnik bzw. Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbarer Fachrichtung -mit mindestens 5 Jahren, davon 3 Jahre zusammenhängender Berufserfahrung mit vergleichbarem Aufgaben- und Verantwortungsbereich 2. Zwei Haustechniker und zwei Vertreter der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar: -mit Abschluss nach mindestens 3-jähriger Berufsausbildung (DQR/EQR mindestens Niveau 4) -mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position. 3. Zwei Haustechniker und zwei Vertreter in einem Gewerk der Versorgungstechnik (Sanitär-/ Heizungs-/ Lüftungs- und Klimatechnik) oder vergleichbar: -mit Abschluss nach mindestens 3-jähriger Berufsausbildung (DQR/EQR mit mindestens Niveau 4) -mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer Position. Es wird erklärt, dass für den Nachweis der Berufserfahrung aller vorgenannten Personen Angaben zum beruflichen Werdegang, zu betreuten Objekten, Funktionen und Aufgaben in Form eines Projektlebenslaufes auf Anforderung der Vergabestelle vorgelegt wird.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen zu Spezial-Qualifikationen der Haustechniker (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 4.2.1, wird verwiesen) abzugeben: -Alle Haustechniker verfügen über einen schriftlicher Nachweis als Beauftragte Person vor Ort für Aufzugsanlagen gem. BetrSichV, Anhang 1, Pkt. 4.1 (Aufzugswärter) mit Berechtigung zur Personenbefreiung bzw. mit der Erklärung, diese Berechtigung bei Zuschlagserteilung unverzüglich einzuholen. -Mindestens 1 Haustechniker der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar ist im Besitz des Sachkundenachweises zur Schaltbefähigung und eines schriftlichen Nachweises einer aktuellen Unterweisung von Betriebsangehörigen zur Schaltberechtigung für MS-Schaltanlagen. -Mindestens 1 Haustechniker ist im Besitz des schriftlichen und aktuellen Sachkundenachweises für Feststellanlagen, kraftbetätigte Türen und Tore, sowie Feuerabschlüsse (für das Betreiben von Türen mit Brandschutzqualität). -Mindestens 1 Haustechniker verfügt über den schriftlichen und aktuellen Nachweis als Fachkraft nach Trinkwasserverordnung. -Alle Nachweise werden zu Beginn der Start-Up-Phase vorgelegt.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vom Bieter sind folgende Angaben (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 4.2.2, wird verwiesen) vorzunehmen: -Benennung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart Technisches Gebäudemanagement von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. -In den Referenzen sind anzugeben: --Name des Auftraggebers --Art des Referenzobjektes (Gewerbe-, Verwaltungs-, Wohn-, Industrieobjekt, u. a.) --Ausführungsort (Name + Anschrift des Referenzobjektes) --jährlicher Leistungsumfang in € (netto) und Kostengruppen nach DIN 276 --Zahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer --Leistungszeitraum --Leistungsart --Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) mit Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Hinweis: Die Referenzen werden überprüft. Der Bieter hat sicherzustellen, dass die Angaben korrekt sind und eine zuständige Person für die Vertragsabwicklung benannt ist, die die Leistung beurteilen kann.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vom Bieter sind nachfolgende Erklärungen zu Bietergemeinschaften und Inanspruchnahme fremder Ressourcen (auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 5, wird verwiesen) abzugeben: -Angaben zu Mitgliedern von Bietergemeinschaften, zu deren Leistungsbereichen und -umfängen, Ziffer 5.1 -Angaben über den geplanten Einsatz von Unterauftragnehmern, Beschreibung des voraussichtlichen Leistungsbereiches und -umfanges, Ziffer 5.2 -Angaben zur Inanspruchnahme von Eignungsleihe gem. § 47 VgV und Benennung des Aspektes der Eignungsleihe
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis.
Beschreibung: Der Wertungspreis ist die Summe der Gesamtnettopreise in € einschließlich der Preise für die Bedarfsleistungen laut Leistungsverzeichnis. Das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Preis bekommt 60 Punkte (Maximalpunktzahl). Die Punktzahlen der anderen Angebote ermitteln sich aus dem Produkt des niedrigstes Angebotes und 60 Punkten dividiert durch den Preis des zu bepunktenden Angebotes.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Eigenes schriftliches Konzept des Bieters
Beschreibung: Grundlage für das (schriftliche) Konzept sind die aus dem Vertrag, der Leistungs- und Liegenschaftsbeschreibung sowie aus dem Leistungsverzeichnis zu entnehmenden Anforderungen. Die Bewertung erfolgt anhand von Schwerpunkten für die 4 Teilkonzepte: -Start-Up- und Vertragsauslauf- und Übergangsphase -Wartungs-, Inspektions- und Prüfmanagements -Störungsmanagements -Qualitätsmanagement. Die Schwerpunkte der Teilkonzepte und die Bewertungsgrundlagen dieser nach Punkten sind der Anlage A-01 Bewerbungsbedingungen, Ziffern 3.3 und 4.1 zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=819858
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Der AN verpflichtet sich, der AG für das regelmäßig einzusetzende Personal vor Tätigkeitsbeginn ein aktuelles Führungszeugnis gem. BZRG zu übergeben. Die entsprechende Eigenerklärung gibt er in der Bieterauskunft, Anlage B-03, Ziffer 6, ab.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/01/2026 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 65 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Auf Anlage B-03, Bieterauskunft, Ziffer 6, wird verwiesen. 1. Es wird nur Personal eingesetzt, für das bereits der Nachweis der Antragstellung oder die Bereitschaftserklärung zur Antragstellung für ein Führungszeugnis (BZR - Prüfung) vorliegt. 2. Für den Standort Hoppegarten wird die Vereinbarung zum Umgang mit Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD) nach Zuschlagserteilung abgeschlossen und unterzeichnet an die AG gesendet (vgl. Anlage C-02_01_01-04). 3. Für den Standort Hoppegarten wird die Bereitschaft des eingesetzten Personals zur nachweislichen Verpflichtung zum Umgang mit Verschlusssachen (VS-NfD) erklärt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 0204: 991-80032-33
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verdingungsstelle
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9388f3ea-9373-40d5-b074-3e08aba6830f - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/11/2025 10:32:25 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 787039-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 229/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/11/2025