1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Konfokalen Laserscanning-Mikroskops mit Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie (FLIM)
Beschreibung: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Konfokalen Laserscanning-Mikroskops mit Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie (FLIM)
Kennung des Verfahrens: c0ea0118-e567-4e3a-ab26-a7f4b73aee2d
Interne Kennung: Uni-HD.2025.1484_Konfokales Laserscanning-Mikroskop (FLIM)_MedFakMA
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mannheim
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXR6YYVYMGH#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Konfokalen Laserscanning-Mikroskops mit Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie (FLIM)
Beschreibung: Beschafft werden soll ein Konfokales Laserscanning-Mikroskop mit Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie (FLIM). Der Auftrag umfasst die Lieferung frei Verwendungsstelle, Installation und Inbetriebnahme inkl. Abnahme sowie eine Nutzerschulung durch den Anbieter.
Interne Kennung: Uni-HD.2025.1484_Konfokales Laserscanning-Mikroskop (FLIM)_MedFakMA
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mannheim
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Spezifikation
Beschreibung: Es handelt sich bei diesem Auftrag um ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb. Auf Grund von Alleinstellungsmerkmalen kommt nur ein Unternehmen für die Beauftragung in Betracht, weshalb etwaige Zuschlagskriterien in diesem Fall nicht angewendet werden können.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Es handelt sich bei diesem Auftrag um ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb. Auf Grund von Alleinstellungsmerkmalen kommt nur ein Unternehmen für die Beauftragung in Betracht, weshalb etwaige Zuschlagskriterien in diesem Fall nicht angewendet werden können.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfristen nach § 160 GWB hingewiesen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Heidelberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Der genaue Auftragswert zu dem der Auftrag vergeben wurde, ist als Geschäftsgeheimnis des bezuschlagten Unternehmens einzustufen. Daher wird der Angebotspreis nicht veröffentlicht.
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Technologische Alleinstellung des Leica Stellaris 8 in der vorgesehenen Ausstattung Das zur Vergabe vorgesehene System muss in der Summe folgendes erfüllen: - Frei einstellbare Anregungswellenlängen - abstimmbarer Laser Um die Anregung einer großen Bandbreite fluoreszierender Farbstoffe zu ermöglichen und präzise, nanometergenaue Variationen der Anregungswellenlängen zu realisieren, muss das angefragte Instrument in der Lage sein, die Laserwellenlänge kontinuierlich über einen breiten Bereich (mindestens 440-790 nm) einzustellen. - Hochsensitive Detektoren im Infrarotbereich (>650 nm) Mehrere der vorgeschlagenen Projekte erfordern die gleichzeitige Detektion mehrerer (>4) antikörperkonjugierter Fluorophore. Um den verfügbaren Spektralbereich und die Auswahl an Antikörpern vollständig nutzen zu können, muss das Instrument in der Lage sein, schwache Fluoreszenzsignale im Infrarotbereich zuverlässig zu detektieren - bis mindestens 850 nm. - Fluoreszenz-Lebenszeitmikroskopie (FLIM) Aus den geplanten Projekten geht klar hervor, dass das Instrument Fluoreszenz-Lebenszeitbildgebung (FLIM) unterstützen muss. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fluoreszenzdetektion, die auf Emissionsspektren basiert, unterscheidet FLIM Fluorophore anhand ihrer Fluoreszenzzerfallszeit (der Zeit zwischen Anregung und Emission). Da die Fluoreszenzlebenszeit eine intrinsische Eigenschaft jedes Fluorophors ist, erfordert FLIM spezialisierte Hard- und Software, einschließlich gepulster Anregung und spezifischer Photonendetektionsalgorithmen. Das Gerät muss eine benutzerfreundliche FLIM-Einheit enthalten, die Fluoreszenzlebenszeiten im Bereich von 0,1-100 ns messen kann. - Sample Finder/Navigator Mindestens eines der geplanten Projekte steht vor der Herausforderung, sehr kleine und weit verstreute Zielregionen zu identifizieren, bevor die eigentliche Bildgebung beginnen kann - ein kritischer Faktor für den Projekterfolg. Das angefragte Instrument sollte daher über eine hardware- oder softwarebasierte Lösung verfügen, um diesen Prozess zu erleichtern. Mindestanforderung ist die Möglichkeit automatischer Übersichtsaufnahmen, gefolgt von manueller Identifikation der relevanten Bereiche auf den Objektträgern. Idealerweise sollte das System eine vollständig automatisierte Zielauswahl und Fokusanpassung bieten. - Multiplexing Einige Projekte erfordern ein leistungsstarkes konfokales System in Kombination mit fortgeschrittenen Multicolor-Unmixing-Tools, das die gleichzeitige Bildgebung eines Mid-Plex-Bereichs ermöglicht und dabei die Aufnahmezeit minimiert. - Multi-Immersionsobjektive mit großem Arbeitsabstand Einige Projekte erfordern die Bildgebung dicker Proben (>100 ?m), die möglicherweise verschiedene Clearing-Protokolle durchlaufen haben. Daher muss das Instrument mit hochwertigen Multi-Immersionsobjektiven ausgestattet sein, die über einen Mindestarbeitsabstand von 400 ?m verfügen, um eine ausreichende Bildtiefe für diese Anwendungen zu gewährleisten. Diese aufgelistete Kombination technischer Merkmale ist nach aktueller Kenntnis nur durch den Anbieter Leica mit dem angebotenen System Leica STELLARIS WLL Plus mit FALCON (FLIM), SpectraPlex und Vorbereitung für DIVE realisierbar. Ein Wettbewerber kann diese benötigte technische Ausstattung nicht in einem Gerät in der benötigten Zusammenstellung technisch umsetzen.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebots-Nr.: QU-0921641-B
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Der genaue Auftragswert zu dem der Auftrag vergeben wurde, ist als Geschäftsgeheimnis des bezuschlagten Unternehmens einzustufen. Daher wird der Angebotspreis nicht veröffentlicht.
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Uni-HD.2025.1484_Konfokales Laserscanning-Mikroskop (FLIM)_MedFakMA
Titel: Vergabeverfahren zur Lieferung eines Konfokalen Laserscanning-Mikroskops mit Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie (FLIM)
Datum der Auswahl des Gewinners: 25/11/2025
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Registrierungsnummer: 08-A3529-39
Postanschrift: Seminarstraße 2
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 6221-5412456
Fax: +49 6221-541612220
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 15 Vergabekammer
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 811140297
Postanschrift: Ernst-Leitz-Straße 17-37
Stadt: Wetzlar
Postleitzahl: 35578
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
Telefon: +49 64 41 29-40 00
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c5b4e160-34af-474a-97ab-de7e7a94fb56 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/11/2025 15:20:28 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 787076-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 229/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/11/2025