2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71324000 Baukostenberechnung, 71333000 Dienstleistungen im Maschinenbau, 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik, 71337000 Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz, 71322200 Planung von Rohrleitungen, 71322100 Baukostenberechnung im Tief- und Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68169
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zu den Eignungskriterien: Eignung zur Berufsausübung: a. Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als: - Bauingenieur - Elektroingenieur -Maschinenbauingenieur b. Angaben zum Büro / zur Person des Bewerbers, zur Rechtsform des Bewerbers einschließlich Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate) c. Eigenerklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen d. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB e. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: a. Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag) - für Personenschäden mindestens 2,0 Millionen Euro - für Sachschäden und sonstige Schäden mindestens 2,0 Millionen Euro Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit den oben geforderten Deckungssummen (nicht älter als 12 Monate) bzw. eine unwiderrufliche Bestätigung eines Versicherers, dass diese im Auftragsfall abgeschlossen wird. b. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 - 2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3) c. Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022 - 2024) für die: - Fachplanung Technische Ausrüstung - Objektplanung Ingenieurbauwerke - Objektplanung Verkehrsanlagen sowie - Fachplanung Tragwerksplanung (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: a. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Bauingenieure der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3) b. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Elektroingenieure der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3) c. Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Maschinenbauingenieure der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) (s. Dokument T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3) Unternehmensbezogene Referenzen: - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke (§ 41 Nr. 6 HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung) mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Zugelassen sind auch Referenzen, welche vollständig bzw. in Teilen mindestens mit den Lph 2 - 3, 5 - 8 iSd HOAI beauftragt wurden und bei denen noch nicht alle Leistungsphasen vollständig abgeschlossen sind. Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (§ 53 Abs. 2 Nr. 1 HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung) mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Zugelassen sind auch Referenzen, welche vollständig bzw. in Teilen mindestens mit den Lph 2 - 3, 5 - 8 iSd HOAI beauftragt wurden und bei denen noch nicht alle Leistungsphasen vollständig abgeschlossen sind. Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Fachplanung Technische Ausrüstung (gem. §§ 53 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung (§ 53 Abs. 2 Nr. 4, 5, 7, 8 HOAI, Hydraulik/Elektro) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung) mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Zugelassen sind auch Referenzen, welche vollständig bzw. in Teilen mindestens mit den Lph 2 - 3, 5 - 8 iSd HOAI beauftragt wurden und bei denen noch nicht alle Leistungsphasen vollständig abgeschlossen sind. Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Fachplanung Technische Ausrüstung (gem. §§ 53 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes Objektplanung Verkehrsanlagen (§ 45 Nr. 1 und 2 HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung) mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Zugelassen sind auch Referenzen, welche vollständig bzw. in Teilen mindestens mit den Lph 2 - 3, 5 - 8 iSd HOAI beauftragt wurden und bei denen noch nicht alle Leistungsphasen vollständig abgeschlossen sind. Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Objektplanung Verkehrsanlagen (gem. §§ 45 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit dem Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Objektplanung Verkehrsanlagen abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). - Mindestens ein abgeschlossenes Referenzprojekt des Leistungsbildes der Fachplanung Tragwerksplanung (§ 49 ff. HOAI) aus den letzten 10 Jahren (Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung) mindestens Lph. 2 - 3, 5 - 8 im Sinne der HOAI 2021 Zugelassen sind auch Referenzen, welche vollständig bzw. in Teilen mindestens mit den Lph 2 - 3, 5 - 8 iSd HOAI beauftragt wurden und bei denen noch nicht alle Leistungsphasen vollständig abgeschlossen sind. Jede Referenz, dessen Leistungsinhalt die Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49 ff. HOAI) beinhaltet, ist mit Formblatt ,,T1_Anlage_zum Teilnahmeantrag_rev.3'' darzustellen. Für jede Referenz ist jeweils ein separates Formblatt auszufüllen. Werden mehrere Referenzprojekte für das Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung abgegeben, werden diese jeweils einzeln bewertet und aus den jeweiligen Summen ein Mittelwert ermittelt. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet (Nachkommastellen ≥ 0,5 werden aufgerundet, Nachkommastellen < 0,5 werden abgerundet). Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -