1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forst Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb | Erweiterung Haus des Waldes | Stuttgart-Degerloch
Beschreibung: Forst BW plant die Erweiterung des Hauses des Waldes in Stuttgart-Degerloch. Der Realisierungswettbewerb für das „Haus des Waldes“ verfolgt das Ziel, einen umsetzungsreifen Entwurf für ein modernes Waldpädagogik- und Umweltbildungszentrum zu finden. Dabei sollen architektonische Qualität, funktionale Anforderungen und eine nachhaltige Bauweise miteinander verbunden werden. Der Entwurf muss sich harmonisch in die Waldlandschaft einfügen, ökologische und klimafreundliche Prinzipien berücksichtigen und gleichzeitig attraktive Räume für Bildung, Begegnung und Naturerlebnis schaffen. Kurz gesagt: Es geht darum, die beste Lösung für eine zukunftsfähige, ressourcenschonende und pädagogische Erweiterung in Form eines Bauwerks oder einer baulichen Struktur zu entwickeln. Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption der Erweiterung für das Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch. Der Wettbewerb ist als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 20 Teilnehmenden ausgelobt. Die Ausloberin wählt 5 Teilnehmende vorab aus. Das Verfahren ist anonym. Teilnahmeberechtigt sind Architekt/innen. Landschaftsarchitekt/innen und Tragwerksplaner/innen sind in Zusammenarbeit mit Architekt/innen teilnahmeberechtigt. Erfüllt ein Bewerbender die fachliche Voraussetzung allein oder zusammen mit fest angestellten Mitarbeitenden ist er allein teilnahmeberechtigt. Landschaftsarchitekt/innen sind zwingend hinzuzuziehen (diese können später nachbenannt werden). Es wird empfohlen, Tragwerksplaner/innen hinzuzuziehen (diese können ebenfalls später nachbenannt werden). Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in, Landschaftsarchitekt/in, Tragwerksplaner/in zu führen.
Kennung des Verfahrens: 4ca1fd32-d548-4ae0-b01c-b146dc8aa1a2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen zum Teilnahmewettbewerb. Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter 5.1.12 angegebene Vergabeplattform in Textform i.S.v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter unter 5.1.11 angegebene Vergabeplattform estellt werden. Die - anonymisierten - Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: [ Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Landschaftsarchitekten und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben: - Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt. - Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in § 123 und § 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen. - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen die Zulassungskriterien vollständig erfüllen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind. Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl: - fristgerechter Eingang derBewerbung. - Bewerber-/ Teilnahmeerklärung mit eigenhändigerrechtsverbindlicher Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten. ]
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Realisierungswettbewerb | Erweiterung Haus des Waldes | Stuttgart-Degerloch
Beschreibung: Das Haus des Waldes (HdW) in Stuttgart ist das Kompetenzzentrum für Waldpädagogik und waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg. Seit 2020 Teil der AöR ForstBW, erfüllt es im Rahmen eines gesetzlichen Bildungsauftrags und einer landesweiten Konzeption lokale bis übergeordnete Aufgaben. Über seine regionale Verankerung hinaus wirkt das HdW durch Projekte, Qualifizierungen und internationale Kooperationen als Impulsgeber für Bildung für nachhaltige Entwicklung – innerhalb Baden-Württembergs und darüber hinaus. Im Rahmen des Realisierungswettbewerbs soll das Haus des Waldes baulich erweitert und inhaltlich zukunftsorientiert ausgerichtet werden. Grundlage bildet das Konzept „Silva Futura“ (Wald der Zukunft) mit drei eng verknüpften Modulen, die sich in den Wettbewerbsbeiträgen räumlich, gestalterisch und funktional abbilden sollen. Zentraler Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe ist das Modul „Bildungsbaum“: eine innovative bauliche Struktur, die den Waldboden und den Kronenraum über mindestens drei begehbare Themenplattformen erschließt. Sie soll Platz für eine Schulklasse (30–50 Personen) bieten, intensive Naturerlebnisse ermöglichen und sinnliche, emotionale sowie ästhetische Wahrnehmungsebenen vereinen. Der Bildungsbaum soll als Reallabor für die Erforschung von Waldphänomenen dienen, barrierefreien Zugang zur Natur bieten und Nachhaltigkeit als übergeordnetes Gestaltungsprinzip umsetzen. Die Module Ausstellungsgebäude und Kreativwerkstatt sind nicht Teil der Wettbewerbsaufgabe, müssen aber in der Gesamtidee berücksichtigt werden, um eine spätere funktionale und gestalterische Verzahnung zu ermöglichen. Ziel des Wettbewerbs ist ein architektonisch und funktional herausragendes Gesamtkonzept, das die Erweiterung des Hauses des Waldes zu einem zukunftsweisenden Bildungs- und Erlebnisort ermöglicht. Die geplanten Bauten sollen sich sensibel in die Waldlandschaft einfügen, Eingriffe minimieren, energie- und ressourcenschonend sein und eine prägnante, innovative architektonische Identität ausbilden. Damit soll das Haus des Waldes als landesweites Kompetenzzentrum und überregionaler Ideengeber für Waldpädagogik gestärkt werden. Die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen. Geplante Termine und weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Kurzinformation.
Interne Kennung: LOT-0001 E56978779
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zur Teilnahme berechtigt sind Bewerbende oder Bewerbergemeinschaften, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzung sind die Berechtigungen zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates Architekt/in, Landschaftsarchitekt/in und Tragwerksplaner/in. Landschaftsarchitekt/innen und Tragwerksplaner/innen sind in Zusammenarbeit mit Architekt/innen teilnahmeberechtigt. Erfüllt ein Bewerbender die fachliche Voraussetzung allein oder zusammen mit fest angestellten Mitarbeitenden ist er allein teilnahmeberechtigt. (Der bzw. die Mitarbeiter(in) ist bzw. sind dann in der Verfassererklärung explizit zu nennen.) Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem muss der zu benennende bevollmächtigte Vertretende und der oder die Verfassende der Wettbewerbsarbeit insgesamt die oben genannte fachliche Anforderung erfüllen. Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die entsprechende fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Master, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Mehrfachbeteiligungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner/innen, Berater/innen müssen die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen. Es wird empfohlen, Tragwerksplaner/innen als Mitverfassende mit einzubinden. Landschaftsarchitekt/innen sind zwingend als Mitverfassende miteinzubinden. Im Falle eines Wettbewerbserfolgs werden diese mit beauftragt. Die Benennung der Landschaftsarchitekt/in und der optionalen Tragwerksplaner/in erfolgt bis zum 20 01.2026. Landschaftsarchitekt/innen und Tragwerksplaner/innen müssen keine Referenzen nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit
Beschreibung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Beschreibung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsverfahren in Baden-Württemberg folgen den bundesrechtlichen Fristen nach GWB. Kritische Fristen: Rüge beim Auftraggeber innerhalb 10 Tagen nach Kenntniserlangung, Antrag bei Vergabekammer innerhalb 15 Tagen nach Rügeantwort. Fristversäumnis führt zu Präklusion (Ausschluss des Rechtsschutzes).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Forst Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: DE326322162
Postanschrift: Im Schloss 5
Stadt: Tübingen
Postleitzahl: 72074
Land, Gliederung (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Land: Deutschland
Kontaktperson: kohler grohe architekten
Telefon: +49 711 76963949
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 22497666-71fa-40e4-9a2e-ee77213dfba6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 18:00:19 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 783467-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 228/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025