1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung für Agenturleistungen im Umfeld von Markenführung und Design
Beschreibung: Der Südwestrundfunk (SWR) und der Saarländische Rundfunk (SR), Anstalten des öffentlichen Rechts, planen Agenturleistungen im Umfeld von Markenführung und Design sowie der Unternehmenskommunikation über Rahmenvereinbarungen an externe Dienstleister zu vergeben. Es geht dabei insbesondere um Leistungen hinsichtlich der Neu- und Weiterentwicklung von Design für bestehende und neue Marken, Formate und Angebote.
Kennung des Verfahrens: 81ed2776-1183-472d-a683-2f1912b7e537
Interne Kennung: EU-A/P 07/2025
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Die Leistungen können überwiegen remote erbracht werden.
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungserbringung erfolgt überwiegend remote am Standort der Auftragnehmer.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 361 345,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 865 546,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Aufgrund der Sanktionsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen verboten, die einen Bezug zu Russland haben als auch an Unternehmen, die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, soweit auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter/Bewerber die „Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014“ auszufüllen und vorzulegen. 2) Es wird darauf hingewiesen, dass das Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch beim Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten und die erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Weitere zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung für Agenturleistungen im Umfeld von Markenführung und Design für den SWR
Beschreibung: • Neu- und Weiterentwicklung von plattform- und medienübergreifendem Design für Marken, Angebote und Formate Er-/Bearbeiten von Assets (z.B. Logo, Schriften, Farben, Formen, Animationen, Fotos), idealtypischen Design-Kompositionen, Vorlagen und Templates (Photoshop, Mogrts, Express) für Adobe Bibliotheken, Muster-Anwendungen – von Social Media Post, Videoverpackung bis Kampagnen (klassisch/digital) • Aufbereitung von Guidelines und Regelungen für das SWR Markenportal SWRMarken.de • Koordination und Umsetzung von Design-Implementierungen, Schulungen und Coachings • Vorbereiten und Durchführen von Design-Reviews • Agiles Projektmanagement • Ggf. Konzeption, Planung, Organisation und Umsetzung einer Kampagne
Interne Kennung: EU-A/P 07/2025 - Los 1 SWR
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der SWR beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung für die Mindestlaufzeit von 24 Monaten mit anschließender Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 48 Monaten abzuschließen. Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart, Baden-Baden und Mainz
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen werden überwiegend (ca. 98%) remote am Standort des Auftragnehmers erbracht.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 025 210,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 478 992,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, zur beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technische Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47 VgV), hat er/sie die im Bereich der Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des anderen Unternehmens anhand der übernommenen Leistungen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung im Bewerbungsbogen auszufüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister) (nicht älter als 12 Monate, ab Bekanntmachungsdatum)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Versicherung weist die branchenüblichen Deckungssummen aus und umfasst mindestens folgende Schadenssummen: € 3 Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden und € 1 Mio. für Vermögensschäden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Bank aus dem Land, in dem der Bewerber angemeldet ist. (nicht älter als 12 Monate, ab Bekanntmachungsdatum). Aus dem Nachweis muss eine Risikoklasse oder eine Ausfallwahrscheinlichkeit hervorgehen. Mindestanforderung an die Bonität: Risikoklasse III Bewertung der Bonität: Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Risikoklasse III Mittlerer Zielerfüllungsgrad (2,5 Pkt.) = Risikoklasse II Hoher Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Risikoklasse I
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren. (ermittelt mit einer Trendkurve). Bewertung der Umsatzentwicklung: Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell fallend Mittlerer Zielerfüllungsgrad (2,5 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell gleichbleibend Hoher Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell steigend
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignung wird festgestellt, wenn der Bewerber alle A-Kriterien uneingeschränkt erfüllt und mindestens 60 Punkte erreicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind drei Referenzprojekte innerhalb der letzten drei Jahre einzureichen. Die Referenzen müssen in der Komplexität und Größenordnung mit den Anforderungen in der Ausschreibung vergleichbar sein. Für jede Referenz ist voll-ständig und nachvollziehbar Auskunft zu folgenden Inhalten zu geben: • Benennung des Auftraggebers, des Projekts/Produkts, des Auftragsvolumens, der Projektlaufzeit sowie der eingesetzten Mitarbeiter/Skill-Profile. • Benennung der Zielgruppe und Projektziele inkl. der Ausspielwege/Clients (Social Media Plattformen, Websites, mobile Apps, TV Apps etc.). • Aufzeigen exemplarischer Gestaltungen und ihr Einsatz auf verschiedenen Aus-spielwegen und/oder in verschiedenen Anwendungsfällen (in Form einer PDF-Datei mit Screenshots/Bildern und ggf. extern verlinkten Videodateien; Umfang: max. 5 Seiten). • Beschreibung der Art der Zusammenarbeit mit dem Kunden im Rahmen des Projekts, sowie in der Zusammenarbeit verwendete Tools. • Vollständige Übersicht darüber, welche projektbezogenen Leistungen in house, von Unterauftragnehmern und/oder von anderen Auftragnehmern erbracht wurden (inklusive Nennung dieser Partner). Jedes Referenzprojekt wird anhand folgender Kriterien A - F bewertet: A) Die Referenz soll tiefgehendes Verständnis und fundierte Kenntnisse über Brand-/ Format-Design, Plattform- und Content-Branding, State of the Art-Design und Design-Trends aufzeigen anhand von Assets aus mindestens einem der folgenden Bereiche: Social Media (inklusive Creatives), Audio- und Video, UX-Design oder Print im deutschen und/oder internationalen Markt. B) Leistungsinhalt der Referenz war die Ausarbeitung, Nachhaltung, Pflege, Anwendung und Optimierung von modularen Design-Assets für digitale Plattformen in der Ausspielung auf verschiedensten Devices (responsive Web, mobile Apps, TV Apps). C) Bestandteil der Referenz war die Umsetzung von strategischen Vorgaben, Nutzer-Input und fachlichen Anforderungen in eine überzeugende Konzeption und Design-Templates unter Berücksichtigung von CI- und Branding-Vorgaben. D) Die Referenz zeigt Verständnis und Kenntnisse über Produkt-, Marken und Kom-munikationsstrategien im deutschen und/oder internationalen Markt auf. E) Inhalt der Referenz war die Entwicklung und Umsetzung einer übergreifenden und grundsätzlichen Design- und User-Experience. F) Die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber war agil, lösungsorientiert und erfolg-te unter Einbeziehung von geeigneten Frameworks und Tools (z.B. Mural, Miro, Stakeholder-Befragungen, ADKAR, usw.) Es sind drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden: 0 Punkte = Der vorgegebene Erwartungshorizont wird nicht erfüllt. Halbe Punktzahl = Der vorgegebene Erwartungshorizont wird in Teilen erfüllt. Volle Punktzahl = Der vorgegebene Erwartungshorizont wird erfüllt. Folgende Maximalpunktzahlen können pro Referenz erzielt werden. Erwartungshorizont Max. Punktzahl A 5 B 5 C 5 D 5 E 5 F 5 Summe 30
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Fristen nicht vorgelegt wurden, nachzufordern. Werden diese Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand der Zuschlagskriterien betreffen, den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 5
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Organisation, die Angebote bearbeitet: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Rahmenvereinbarung für Agenturleistungen im Umfeld der Unternehmenskommunikation des SR
Beschreibung: • Neu- und Weiterentwicklung von plattform- und medienübergreifendem Design für Marken, Angebote und Formate Er-/Bearbeiten von Assets (z.B. Logo, Schriften, Farben, Formen, Animationen, Fotos), idealtypischen Design-Kompositionen, Vorla-gen und Templates (Photoshop, Mogrts, Express) für Adobe Bibliotheken, Muster-Anwendungen – von Social Media Post, Videoverpackung bis Kampagnen (klas-sisch/digital) • Konzeption, Planung, Organisation und Umsetzung einer Kampagne • Aufbereitung von Guidelines und Regelungen für die Marken des SR • Koordination und Umsetzung von Design-Implementierungen • Agiles Projektmanagement • Vorbereiten und Durchführen von Design-Reviews
Interne Kennung: EU-A/P 07/2025 - Los 2 SR
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der SR beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung für die Mindestlaufzeit von 24 Monaten mit anschließender Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von 48 Monaten abzuschließen. Der Vertrag kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Saarbrücken
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen werden überwiegend (ca. 85%) remote am Standort des Auftragnehmers erbracht.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 336 134,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 386 555,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, zur beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technische Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47 VgV), hat er/sie die im Bereich der Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des anderen Unternehmens anhand der übernommenen Leistungen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung im Bewerbungsbogen auszufüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister) (nicht älter als 12 Monate, ab Bekanntmachungsdatum)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Versicherung weist die branchenüblichen Deckungssummen aus und umfasst mindestens folgende Schadenssummen: € 3 Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden und € 1 Mio. für Vermögensschäden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleichwertigen Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Bank aus dem Land, in dem der Bewerber angemeldet ist. (nicht älter als 12 Monate, ab Bekanntmachungsdatum). Aus dem Nachweis muss eine Risikoklasse oder eine Ausfallwahrscheinlichkeit hervorgehen. Mindestanforderung an die Bonität: Risikoklasse III Bewertung der Bonität: Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Risikoklasse III Mittlerer Zielerfüllungsgrad (2,5 Pkt.) = Risikoklasse II Hoher Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Risikoklasse I
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Darstellung zur Umsatzentwicklung im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren. (ermittelt mit einer Trendkurve). Bewertung der Umsatzentwicklung: Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell fallend Mittlerer Zielerfüllungsgrad (2,5 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell gleichbleibend Hoher Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Umsatzentwicklung ist tendenziell steigend
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignung wird festgestellt, wenn der Bewerber alle A-Kriterien uneingeschränkt erfüllt und mindestens 60 Punkte erreicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind drei Referenzprojekte innerhalb der letzten drei Jahre einzureichen. Die Referenzen müssen in der Komplexität und Größenordnung mit den Anforderungen in der Ausschreibung vergleichbar sein. Für jede Referenz ist voll-tändig und nachvollziehbar Auskunft zu folgenden Inhalten zu geben: • Benennung des Auftraggebers, des Projekts/Produkts, des Auftragsvolumens, der Projektlaufzeit sowie der eingesetzten Mitarbeiter/Skill-Profile. • Benennung der Zielgruppe und Projektziele inkl. der Ausspielwege/Clients (Social Media Plattformen, Websites, mobile Apps, TV Apps etc.). • Darstellung des regionalen Umfelds und die sich daraus ergebenden Herausforderungen bei Umsetzung der Kampagne. • Aufzeigen exemplarischer Gestaltungen und ihr Einsatz auf verschiedenen Aus-spielwegen und/oder in verschiedenen Anwendungsfällen (in Form einer PDF-Datei mit Screenshots/Bildern und ggf. extern verlinkten Videodateien; Umfang: max. 5 Seiten). • Beschreibung der Art der Zusammenarbeit mit dem Kunden im Rahmen des Projekts, sowie in der Zusammenarbeit verwendete Tools. • Vollständige Übersicht darüber, welche projektbezogenen Leistungen von Unterauftragnehmern und/oder von anderen Auftragnehmern erbracht wurden (inklusive Nennung dieser Partner). Jedes Referenzprojekt wird anhand folgender Kriterien A - F bewertet: A) Die Referenz soll tiefgehendes Verständnis und fundierte Kenntnisse über Brand-/ Format-Design, Plattform- und Content-Branding, State of the Art-Design und Design-Trends aufzeigen anhand von Assets aus mindestens einem der folgenden Bereiche: Social Media (inklusive Creatives), UX-Design oder Print im deutschen und/oder internationalen Markt. B) Leistungsinhalt der Referenz war die Ausarbeitung, Nachhaltung, Pflege, Anwendung und Optimierung von modularen Design-Assets für digitale Plattformen in der Ausspielung auf verschiedensten Devices (responsive Web, mobile Apps, TV Apps). C) Bestandteil der Referenz war die Umsetzung von strategischen Vorgaben, Nutzer-Input und fachlichen Anforderungen in eine überzeugende Konzeption und Design-Templates unter Berücksichtigung von CI- und Branding-Vorgaben. D) Die Referenz zeigt Verständnis und Kenntnisse über Produkt-, Marken und Kommunikationsstrategien im nationalen, bestmöglich im saarländischen, Markt auf. E) Die Referenz soll Verständnis und Kenntnisse über spezielle regionale Verortung optimalerweise im Saarland aufzeigen. F) Inhalt der Referenz war die Entwicklung und Umsetzung einer übergreifenden und grundsätzlichen Design- und User-Experience. Es sind drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden: 0 Punkte = Der vorgegebene Erwartungshorizont wird nicht erfüllt. Halbe Punktzahl = Der vorgegebene Erwartungshorizont wird in Teilen erfüllt. Volle Punktzahl = Der vorgegebene Erwartungshorizont wird erfüllt. Folgende Maximalpunktzahlen können pro Referenz erzielt werden. Erwartungshorizont Max. Punktzahl A 4 B 3 C 2 D 8 E 10 F 3 Summe 30
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 60
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/12/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Fristen nicht vorgelegt wurden, nachzufordern. Werden diese Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachfrist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand der Zuschlagskriterien betreffen, den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Organisation, die Angebote bearbeitet: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: t07119290
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70190
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721 926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5f40c021-57a0-4c2c-a4f5-8d6d872b2587 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 16:57:25 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779507-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025