1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Fach-Planungsleistungen nach HOAI 2021, Teil 4 §§ 53-55, Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation (MSR-Technik) Teilleistung Leistungsphasen 3 sowie 5-9 HOAI für das Projekt: UMM H25A - Aufstockung Haus 25
Beschreibung: Fach-Planungsleistungen nach HOAI 2021, Teil 4 §§ 53-55, Anlagen-gruppe 8 Gebäudeautomation (MSR-Technik) Teilleistung Leistungsphasen 3; 5-9 HOAI für das Projekt: UMM H25A - Aufstockung Haus 25 Apotheke
Kennung des Verfahrens: da7ecfd8-b8bd-4032-a1a9-34d76b708209
Interne Kennung: 742.5-2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Es liegt hinreichend begründete Dringlichkeit im Sinne des § 15 Abs. 3 VgV vor.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Theodor-Kutzer-Ufer-1-3
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YNAMDJE# Sofern der Auftragnehmer aus einer Bietergemeinschaft in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts besteht, verpflichten sich die Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts bei einem insolvenzbedingten Ausscheiden eines Gesellschafters die Geschäftsanteile des ausscheidenden Gesellschafters im Wege einer Anwachsung gemäß § 730 BGB zu übernehmen und die vertraglich vereinbarten Leistungen bis zur Restfertigstellung vertragsgerecht zu erbringen. Sofern der Auftragnehmer eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist und die Gesellschaft nur aus zwei Gesellschaftern besteht, ist der Auftraggeber berechtigt, bei einem insolvenzbedingten Ausscheiden eines Gesellschafters der Gesellschaft, die noch offenen restlichen Leistungen im Wege einer Gesamtrechtsnachfolge auf den verbliebenen Gesellschafter zu übertragen. Zur Aufrechterhaltung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist der Auftragnehmer mit Zustimmung des Auftraggebers berechtigt, einen neuen Gesellschafter in die Gesellschaft bürgerlichen Rechts aufzunehmen, sofern der neue Gesellschafter die im ursprünglichen Ausschreibungsverfahren geforderten wirtschaftlichen, technischen und personellen Mindestanforderungen vollumfänglich erfüllt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fach-Planungsleistungen nach HOAI 2021, Teil 4 §§ 53-55, Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation (MSR-Technik) Teilleistung Leistungsphasen 3 sowie 5-9 HOAI für das Projekt: UMM H25A - Aufstockung Haus 25
Beschreibung: Erbringung der Fachingenieurleistung Gebäudeautomation der Leistungsphasen 5-9 HOAI in der BIM-Planungsmethodik für die Aufstockung der Apotheke mit zwei zusätzlichen Stockwerken im Haus 25 für die Unterbringung der Institute für die Medizinische Mikrobiologie, Klinische Chemie und Pathologie. Fach-Planungsleistungen nach HOAI 2021, Teil 4 §§ 53-55, Anlagen-gruppe 8 Gebäudeautomation (MSR-Technik) Teilleistung Leistungsphasen 5-9 HOAI. Die "LPH3 Entwurfsplanung" ist in Teilen zu erbringen (s. Anlage A 2 Leistungsbeschreibung und Angebotsberechnung) und wird nach nachgewiesenem Aufwand vergütet.
Interne Kennung: 742.5-2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungsphase 9 ist optional anzubieten. Es handelt sich um eine stufenweise Beauftragung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Theodor-Kutzer-Ufer-1-3
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auszug HR/Eigenerklärung zur den Ausschlussgründen 1 .) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine Kopie desselben, sofern der Bewerber im Handelsregister eingetragen ist/sind (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag möglichst nicht älter als 6 Monate sein). 2 ) Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bewerber bzw. haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen 3) Bietergemeinschaften haben in der Bietergemeinschaftserklärung (vgl. Ziff. III.1.8) oder als Anlage zur Bietergemeinschaftserklärung eine schriftliche Erklärung folgenden Inhalts vorzulegen: Sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bzw. der Vertreter der Bewerbergemeinschaft haben/hat zu erklären, dass die Bildung der Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe, sondern im Rahmen der benannten Bietergemeinschaft zu bewerben. Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen. Die vorstehenden Nachweise sind von jedem Bieter und den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu führen. Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Personalbestand Erklärung des Bieters/Bietergemeinschaft über die Anzahl der in den Kalenderjahren 2020-2024 bei ihm beschäftigten Mitarbeiter-/innen, die auf dem Gebiet der Planung von technischen Anlagen der Gebäudeautomation tätig sind und über einen Abschluss als Ingenieur oder gleichwertig nach DQR-Standard Stufe 5 oder größer verfügen. Als "Mindestanforderung" für die Zulassung zum Ausschreibungsverfahren gilt ein mittlerer Personalbestand des Bieters/ der Bietergemeinschaft in den Jahren 2020-2024 (= "Durchschnittswert der vorbenannten drei Geschäftsjahre") von mindestens 2 Personen, die Fachingenieurleistungen auf dem Gebiet der Planung der technischen Anlagen der Gebäudeautomation mit einem Abschluss als Ingenieur-/in oder vergleichbarer Abschluss nach DQR-Standard größer/gleich Stufe 5 verfügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der fachlichen Eignung haben die Bieter oder Bietergemeinschaft zwei Referenzen einzureichen, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllt: Es sind nur solche Referenzprojekte zu benennen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen gemäß den nachfolgenden Festlegungen vergleichbar sind. Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe Vergleichbar sind solche Referenzen, deren Leistungen die Erbringung der Leistungsphase 5-8 HOAI ab dem 01.01.2018 beinhalten und bei der die Planungsleistungen der Leistungsphase 8 HOAI bis zum Ende der Angebotsfrist abgeschlossen sind (Mindestanforderung). Die einzureichende Referenzen müssen darüber hinaus folgende weitere Anforderungen in Bezug auf die erbrachten Planungsleistungen erfüllen (Mindestanforderungen). Es muss jeweils eine Referenz eingereicht werden, die die Mindestanforderungen an Referenz 1 und eine Referenz eingereicht werden, die die Mindestanforderungen an die Referenz 2 erfüllt:_____________________________ Mindestanforderung Referenz 1 Art der Leistung: Erbringung von Fachingenieurleistungen für die Planung der Gebäudeautomation entsprechend § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI für die Leistungsphasen 5-8, entsprechend § 55 Abs. 1 Nr. 5-8. Die vorgenannten geforderten Leistungsphasen 5-8 müssen in einer Referenz erbracht worden sein. Umfang der Leistung: Anrechenbare Kosten gem. DIN 276 für die Kostengruppe 480 in Höhe von mindestens 500.000,00 EUR.______________________________ Mindestanforderung Referenz 2 Art der Leistung: Erbringung von Fachingenieurleistungen für die Planung der Gebäudeautomation entsprechend § 53 Abs. 2 Nr. 8 HOAI für die Leistungsphasen 5-8, entsprechend § 55 Abs. 1 Nr. 5-8 HOAI für Krankenhäuser oder Labore. Die vorgenannten geforderten Leistungsphasen 5-8 müssen in einer Referenz erbracht worden sein. Umfang der Leistung: Anrechenbare Kosten gem. DIN 276 für die Kostengruppe 480 in Höhe von mindestens 250.000,00 EUR. Sofern die vom Bieter/der Bietergemeinschaft einzureichende Referenz die vorgenannten Anforderungen nicht vollumfänglich erfüllt, wird der Bieter oder die Bietergemeinschaft zwingend aus dem Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen. Für die Angabe der vom AG geforderten Daten der Referenz des Unternehmens stellt die Vergabestelle ein Formular "Unternehmensreferenz" den Bietern oder Bietergemeinschaften zur Verfügung.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Netto-Gesamtjahresumsatz Als "Mindestanforderung" für die Zulassung zum Ausschreibungsverfahren gilt ein mittlerer Netto-Gesamtjahresumsatz (= "Durchschnittswert der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre") von 330.000,00 Euro des Bieters/ der Bietergemeinschaft. Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung des zu benennenden Projektteams
Beschreibung: Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung des zu benennenden Projektteams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff. GWB und Erklärung zur Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) 833/2014.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gelten u. a. die §§ 160 f. GWB. Diese haben folgenden Wortlaut: "§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dar-zulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberüh
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Mannheim GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Mannheim GmbH
Registrierungsnummer: DE182197042
Postanschrift: Theodor-Kutzer-Ufer-1-3
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6213836-977
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Registrierungsnummer: PR 1865
Postanschrift: Eschersheimer Landstraße 25-27
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6995957-3113
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268-730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e4ab2ecc-6a1d-488e-a788-c9e604074984 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 16:00:13 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779762-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025