5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44211000 Vorgefertigte Gebäude, 44211100 Mobile, modulare Containergebäude
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Sophienhöhe/Goldene Aue
Stadt: Niederzier
Postleitzahl: 52382
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Modulbau soll möglichst als Holzbau möglichst kreislaufgerecht und energieautark geplant werden. Es soll möglichst wenig Fläche in Anspruch und versiegelt werden.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Holzmodulbauweise, Zirkularität, Ressourcenschonung, Regionalität
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Bei der Ausführung und dem Betrieb sollen soziale Aspekte so weit wie möglich berücksichtigt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle, Gleichstellung von ethnischen Gruppen, Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig., Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen., Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation
Beschreibung: Darstellung der Personaleinsatzplanung und personellen Projektorganisation anhand von persönlichen Referenzen - Büroorganisation/ Organigramm - Personaleinsatzplanung, direkter Ansprechpartner, Erreichbarkeit, Vertretungslösung - Aussagen bzgl. Aufgabenverteilung, Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche im Hinblick auf die Aufgabenstellung bzw. die einzelnen Leistungsbausteine - Darstellung der Kompetenzen und Erfahrungen des Projektteams in Bezug auf die Aufgabenstellung bzw. die einzelnen Leistungsbausteine - Sicherstellung einer termingerechten Leistungserbringung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept/Leistungserbringungskonzept
Beschreibung: Aussagen/Stellungnahme/ Vorschlag zur inhaltlichen und methodischen Herangehensweise an die verschiedenen Bestandteile der Aufgabenstellung sowie deren Zusammenführung, mit Fokus auf die Punkte A Allgemeine Herangehensweise, B Weitere Themenfelder, C Schwerpunktthema Anhand der fachlichen Qualität und spezifischen Problemlösungskompetenzen des vorgesehenen Projektteams aus bereits bearbeiteten Aufträgen kann die skizzierte Methodik konkretisiert werden. A) Allgemeine Herangehensweise: - Struktur des Bearbeitungskonzepts - Plausibilität des Bearbeitungskonzeptes - Herangehensweise an das Projekt als Totalunternehmer"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept/Leistungserbringungskonzept
Beschreibung: Aussagen/Stellungnahme/ Vorschlag zur inhaltlichen und methodischen Herangehensweise an die verschiedenen Bestandteile der Aufgabenstellung sowie deren Zusammenführung, mit Fokus auf die Punkte A Allgemeine Herangehensweise, B Weitere Themenfelder, C Schwerpunktthema Anhand der fachlichen Qualität und spezifischen Problemlösungskompetenzen des vorgesehenen Projektteams aus bereits bearbeiteten Aufträgen kann die skizzierte Methodik konkretisiert werden. B) Weitere Themenfelder - Räumlicher Kontext, Strukturwandel - Direktes Tagebauumfeld, Sophienhöhe - Barrierefreiheit - Innovative Gestaltung, Materialwahl
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept/Leistungserbringungskonzept
Beschreibung: Aussagen/Stellungnahme/ Vorschlag zur inhaltlichen und methodischen Herangehensweise an die verschiedenen Bestandteile der Aufgabenstellung sowie deren Zusammenführung, mit Fokus auf die Punkte A Allgemeine Herangehensweise, B Weitere Themenfelder, C Schwerpunktthema Anhand der fachlichen Qualität und spezifischen Problemlösungskompetenzen des vorgesehenen Projektteams aus bereits bearbeiteten Aufträgen kann die skizzierte Methodik konkretisiert werden. C) Schwerpunktthema: Modulsystem und Raumkonzept - Qualität und Funktionalität - Visualisierung Modulbausystem am Standort - Umsetzung Raumkonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept/Leistungserbringungskonzept
Beschreibung: Aussagen/Stellungnahme/ Vorschlag zur inhaltlichen und methodischen Herangehensweise an die verschiedenen Bestandteile der Aufgabenstellung sowie deren Zusammenführung, mit Fokus auf die Punkte A Allgemeine Herangehensweise, B Weitere Themenfelder, C Schwerpunktthema Anhand der fachlichen Qualität und spezifischen Problemlösungskompetenzen des vorgesehenen Projektteams aus bereits bearbeiteten Aufträgen kann die skizzierte Methodik konkretisiert werden. D) Nachhaltigkeitskriterien (gem. Anlage Nachhaltigkeits- und Qualitätskriterien der SP) und darüber hinaus: - kreislaufgerechte Konstruktion (demontagefähig und wiederverwendbar andernorts) - Klimaschonende Bauweise (bezüglich Materialität) - Maßnahmen eines Ressourcenschonenden Umgangs mit verwendeten Materialien (Ressourceneffizienz) - geringer Endenergiebedarf (architektonisch-konstruktiv bedingt) - nachhaltiger Rohstoffbezug (Bezugsquellen, Gütesiegel der Rohstoffe) - Vermeidung von Umweltschäden
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitungskonzept/Leistungserbringungskonzept
Beschreibung: Aussagen/Stellungnahme/ Vorschlag zur inhaltlichen und methodischen Herangehensweise an die verschiedenen Bestandteile der Aufgabenstellung sowie deren Zusammenführung, mit Fokus auf die Punkte A Allgemeine Herangehensweise, B Weitere Themenfelder, C Schwerpunktthema Anhand der fachlichen Qualität und spezifischen Problemlösungskompetenzen des vorgesehenen Projektteams aus bereits bearbeiteten Aufträgen kann die skizzierte Methodik konkretisiert werden. E) Bearbeitungsstruktur - Interaktion (Einbeziehung regionaler Fachakteure, Schlüsselakteure, Einbezug Nutzergruppen) - Zeitplan (Effektivität und Transparenz)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: gem. VOB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Starke Projekte GmbH