1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von regionalen Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Heizkeller der Zukunft in Nordrhein-Westfalen
Beschreibung: Gegenstand des Auftrages sind die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung mehrerer Aktionstage in NRW mit dem Ziel, die Beratung und Informationsbereitstellung zum Einsatz von Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern zu verbessern, sowie Falschinformationen vorzubeugen. Dabei sollen lokale Akteure und Umsetzungspartner, wie vor Ort ansässige Sanitär-, Heizungs- und Klimabetriebe (SHK-Betriebe), eingebunden werden und eine aktive Rolle bei den jeweiligen Veranstaltungen einnehmen. Mit einem abwechslungsreichen und informativen Programm sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute (z. B. Handwerk und Kommunen) in Präsenz erreicht werden. Die Formate und Inhalte der Aktionstage sind zielgruppengerecht aufzubereiten und an den praktischen Fragen zu orientieren, die für die Entscheidung und beim Einbau einer Wärmepumpe notwendig sind. Dabei fokussieren sich die Inhalte eng an den Präferenzen und Bedürfnissen der Region und der wesentlichen Zielgruppe der investitionsinteressierten Bürgerinnen und Bürger.
Kennung des Verfahrens: 2d28d3d2-446f-4e4a-9077-1150beda316a
Interne Kennung: 2025-031
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es sind insgesamt 16 Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Dabei sind je Regierungsbezirk drei Veranstaltungen in drei unterschiedlichen Kreisen bzw. kreisfreien Städten vorzusehen. Im Regierungsbezirk Köln werden abweichend vier Veranstaltungen in vier unterschiedlichen Kreisen bzw. kreisfreien Städten geplant
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFYTZ2RWRS3#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von regionalen Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Heizkeller der Zukunft in Nordrhein-Westfalen
Beschreibung: Der Auftragnehmer übernimmt die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Aktionstage. Es sollen insgesamt 16 Aktionstage jeweils an Werktagen im Jahr 2026 durchgeführt werden. Der Auftragnehmer ist zudem verantwortlich für die Bewerbung der Veranstaltungen, um einen Teilnehmerkreis von jeweils insgesamt circa 300 Personen pro Aktionstag zu erreichen. Es sind je Regierungsbezirk drei Veranstaltungen in drei unterschiedlichen Kreisen bzw. kreisfreien Städten vorzusehen. Im Regierungsbezirk Köln werden abweichend vier Veranstaltungen in vier unterschiedlichen Kreisen bzw. kreisfreien Städten geplant. Es sollen insgesamt mindestens 8 der 16 Veranstaltungen und jeweils mindestens ein Aktionstag je Regierungsbezirk an einem Samstag stattfinden. Insgesamt ist es wichtig, die konkrete Zielgruppe der Ein- und Zweifamilienhausbesitzer und deren räumliche und zeitliche Verfügbarkeit zu berücksichtigen. Die ersten acht Veranstaltungen sollen in den Kalenderwochen 19-26 in 2026 stattfinden, die zweiten acht Veranstaltungen in den Kalender-wochen 36-43 in 2026. Es ist auf eine gleichmäßige Verteilung der ausgewählten Kreise bzw. kreisfreien Städten über die Landesfläche von NRW zu achten, um eine ausgewogene Auswahl und Repräsentanz unterschiedlicher Siedlungsformen zu erreichen. Die detaillierte Terminabstimmung findet in Zusammenarbeit mit den vor Ort zuständigen Handwerksinnungen und dem Auftraggeber statt. Dabei wird der Auftragnehmer bei der Kontaktaufnahme zu den Innungen durch den Auftraggeber kommunikativ unterstützt. Der Auftragnehmer hat in seinem Angebot eine Projektleitung, eine Vertretung der Projektleitung sowie das Umsetzungsteam zu benennen. Das für den Auftrag eingesetzte Personal muss zu den üblichen Bürozeiten (9:00 bis 16:00 Uhr) per Telefon und E-Mail erreichbar sein. Für die Abstimmungen zwischen Auftragnehmer und Auf-traggeber sind vorrangig Telefon- und Videokonferenzen zu nutzen. Die gestalterischen Leistungen umfassen die Kreation und den Satz von digitalen und analogen News Items, wie Save-the-dates, Einladungen oder Remindern. Daneben ist die Kreation eines Key-Visuals als zentrales Veranstaltungsbild für das digitale Veranstaltungsmanagement, die Entwicklung von Layouts für Druckpositionen, wie Programmen, Veranstaltungsflyern, Plakaten, oder z. B. auch die Gestaltung und der Satz von Präsentationen eingeschlossen. Diese sind angelehnt an das Corporate Design der NRW-Landesregierung zu erstellen, welches vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird.
Interne Kennung: 2025-031
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Es sind insgesamt 16 Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen durchzuführen. Dabei sind je Regierungsbezirk drei Veranstaltungen in drei unterschiedlichen Kreisen bzw. kreisfreien Städten vorzusehen. Im Regierungsbezirk Köln werden abweichend vier Veranstaltungen in vier unterschiedlichen Kreisen bzw. kreisfreien Städten geplant
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Materialien und Ausstattungsgegenstände sind langlebig, recycelbar, ökologisch und gesundheitlich unbedenklich auszuwählen.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Bei allen Kommunikationsmaßnahmen ist durchgängig eine geschlechtersensible Sprache zu verwenden. Bei der Auswahl der Personen mit aktiver Rolle auf den Aktionstagen ist auf eine geschlechterparitätische Besetzung zu achten. Barrierefreiheit ist zu gewährleisten.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle, Gleichstellung der Geschlechter
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Gesamtpreis in Euro für alle innerhalb der Vertragslaufzeit (Tag nach der Zuschlagserteilung bis zum Vertragsende) zu erbringenden Leistungen (inkl. Reisekosten und aller Nebenkosten), ohne die Kosten für die 16 Veranstaltungsorte. Diese Kosten werden nach tatsächlich angefallenem und nachgewiesenem Aufwand abgerechnet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Kurzkonzepts
Beschreibung: Mit dem Angebot vorzulegen war ein Kurzkonzept, das Aussagen zu folgenden Schwerpunkten enthalten muss: - skizzierter Ablaufplan der Aktionstage. - Darlegung, wie der Einbezug der regionalen Akteure sichergestellt wird. - Darlegung, wie die genannten Verbände, Vereine, bzw. Institutionen eingebunden werden sollen. - Darlegung, in welchen 16 Kreisen bzw. kreisfreien Städten die Aktionstage vom Auftragnehmer geplant werden. - Erste konzeptionelle Überlegungen zur Kurzbroschüre "Heizkeller der Zukunft" und zum Heizspiegel. - Angabe eines detaillierten Arbeits-, Zeit-, Meilenstein- und Ressourcenplans. - Benennung einer Projektleitung und ihrer Stellvertretung, sowie deren Erfahrungen und Qualifikationen. - Benennung des zur Leistungserbringung vorgesehenen Projektteams, sowie deren Erfahrungen und Qualifikationen. Die vorzulegenden Vorschläge wurden aus qualitativer Sicht bewertet. Bewertet wurde unter anderem die Auswahl der 16 Kreise, bzw. kreisfreien Städte, insofern eine hohe Ausgewogenheit und Repräsentanz von den unterschiedlichen Standorten in den jeweiligen Regierungsbezirken abgedeckt werden. Weiterhin wurden unter anderem die Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung bewertet, sowie ob ausreichend Personal mit einschlägiger Qualifikation und Erfahrung für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung eingeplant wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angabe des Auftragswerts lässt Rückschlüsse auf die Angebotskalkulation der Bestbieterin zu.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Öko-Zentrum NRW GmbH
Unterauftragnehmer des Gewinners:
Offizielle Bezeichnung: co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angabe des Auftragswerts lässt Rückschlüsse auf die Angebotskalkulation der Bestbieterin zu.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angabe des Auftragswerts lässt Rückschlüsse auf die Angebotskalkulation der Bestbieterin zu.
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: ja
Prozentanteil Vergabe von Unteraufträgen: 1
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Öko-Zentrum NRW GmbH, 59073 Hamm
Datum des Vertragsabschlusses: 24/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angabe des Auftragswerts lässt Rückschlüsse auf die Angebotskalkulation der Bestbieterin zu.
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Angabe des Auftragswerts lässt Rückschlüsse auf die Angebotskalkulation der Bestbieterin zu.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer: 05111-95003-27
Postanschrift: Berger Allee 25
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 211617720
Fax: +49 21161772795
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Öko-Zentrum NRW GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE125236773
Postanschrift: Sachsenweg 8
Stadt: Hamm
Postleitzahl: 59073
Land, Gliederung (NUTS): Hamm, Kreisfreie Stadt (DEA54)
Land: Deutschland
Telefon: 02381-302200
Fax: 02381-3022030
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE233964948
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: 030 7676850
Rollen dieser Organisation:
Unterauftragnehmer
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b27bf99d-3a85-482f-a12c-9c76c3dc2bde - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 14:21:58 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 780850-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025