1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Gronau (Westfalen)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: "Neubau EUREGIO Geschäftsstelle" in Gronau: Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen 1 - 8 gemäß § 53 ff. gemäß HOAI 2021
Beschreibung: "Neubau EUREGIO Geschäftsstelle" in Gronau: Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen 1 - 8 gemäß § 53 ff. gemäß HOAI 2021 in den Leistungsphasen 1-9
Kennung des Verfahrens: 49accf57-3ce9-48d8-9b9e-df927bf5e40a
Interne Kennung: 25_1530_2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stadt Gronau (Westfalen)
Postleitzahl: 48599
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YZ5MRFR# Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag im Rahmen des anschließenden Verhandlungsverfahrens auf das Erstangebot zu erteilen. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sofern mehr als 5 Bewerbende die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt eine Rangfolge anhand der über die Wertungskriterien zu erreichenden Punkte. Die 3 bis 5 Bewerbenden mit der höchsten Punktzahl erhalten eine Aufforderung zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Der Auftraggeber behält sich vor, nur die drei am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in drei Stufen vorgehen: 1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags, 2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der genannten Eignungsanforderungen, Mindestkriterien 3) Auswahl der Bewerber, die die Wertungskriterien am besten erfüllen: Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Details zur Wertungsmethodik sind der Matrix der Eignungskriterien zu entnehmen. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Weitere Hinweise sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen. Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen sind nicht gestattet. Für den Teilnahmeantrag ist der vorgegebene Bewerberbogen zu verwenden. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Eine Eigenübersetzung ist ausreichend. Eine Erstattung für die Erstellung des Teilnahmeantrags findet nicht statt. Für das dann einzureichende Angebot sind die dann bereitgestellten Anlagen zu verwenden. Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen. Eine Eigenübersetzung ist ausreichend. Eine Erstattung für die Erstellung des Angebotes findet nicht statt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: "Neubau EUREGIO Geschäftsstelle" in Gronau: Fachplanungsleistung Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen 1 - 8 gemäß § 53 ff. gemäß HOAI 2021
Beschreibung: Im Anschluss an einen erfolgreichen hochbaulichen Realisierungswettbewerb soll mit dem Neubau der Euregio-Geschäftsstelle ein architektonisch und konstruktiv anspruchsvolles Projekt am deutsch-niederländischen Grenzübergang in Gronau realisiert werden. Die städtebauliche Neuordnung des Standorts sieht ein Ensemble aus mehreren Gebäuden vor, die sich um einen neu entstehenden Euregio-Platz gruppieren. Die neue Geschäftsstelle bildet als dreigeschossiger Baukörper den markanten Auftakt des Campus und steht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Euregio-Tagungszentrum. Das Vorliegende Verfahren bezieht sich auf die Vergabe der Planleistung für die Technische Ausrüstung in den Anlagegruppen 1 - 8 gemäß § 53 ff. gemäß HOAI 2021 in den Leistungsphasen 1-9 und richtet sich an Ingenieure*innen oder Beratende Ingenieure*innen. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Beschreibung Technische Ausrüstung: Die Technische Ausrüstung folgt einem integralen, nachhaltigen Planungskonzept mit folgenden wesentlichen Anforderungen: - AG 1 - Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen: Regenwassermanagement mit Rückhaltung über Retentionsdach, wassersparende Armaturen, Leitungssysteme für Küche/Kantine und Außenbewässerung. - AG 2 - Wärmeversorgungsanlagen: CO2-freie Beheizung über elektrisch betriebene Wärmepumpen mit Außenluftansaugung; Versorgung der Grundtemperierung (18 °C) über thermische Bauteilaktivierung (Heizestrich). - AG 3 - Lufttechnische Anlagen: Lüftungskonzept mit gezieltem Einsatz mechanischer Lüftung in notwendigen Bereichen (z. B. Besprechungsräume, Küche), natürliche Belüftung über öffenbare Fenster und Atrium mit Kamineffekt zur Nachtauskühlung. - AG 4 - Starkstromanlagen: Anschluss und Integration einer ca. 450 m² großen PV-Anlage, energieeffiziente LED-Beleuchtung (ggf. tageslichtabhängig gesteuert), Einbindung in Gebäudeleittechnik, Lademöglichkeiten für E-Mobilität optional vorzusehen. - AG 5 - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: Datennetz nach aktuellem Standard, flächendeckende Versorgung, Medien-/Konferenztechnik für Besprechungsräume, Ausbaumöglichkeiten für hybride Nutzung. - AG 6 - Förderanlagen: Personenaufzug barrierefrei nach DIN 18040, zentrale Erschließung der Obergeschosse. - AG 7 - Nutzungsspezifische Anlagen: Ausstattung für Kantinenbetrieb, ggf. unterstützende Medientechnik im Atrium/Foyerbereich für Veranstaltungen. - AG 8 - Gebäudeautomation/MSR: Effiziente Steuerung der haustechnischen Anlagen, Raumautomation zur Einzelraumregelung, Anbindung aller Gewerke in ein übergeordnetes System zur Betriebsoptimierung und Verbrauchskontrolle. Das Projekt stellt hohe Anforderungen an Energieeffizienz, Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit. Die Planungsleistungen sind im integralen Zusammenspiel mit Architektur, Tragwerk, Bauphysik und Landschaftsplanung zu erbringen. Ein interdisziplinärer Planungsansatz wird erwartet.
Interne Kennung: 25_1530_2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung: Es ist geplant, die Leistungsphasen des Leistungsbilds Technischen Ausrüstung HLS stufenweise zu vergeben. Mit Vertragsschluss erfolgt zunächst die Beauftragung mit der ersten Stufe -Stufe 1: LPH 1 bis LPH 3 -. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen ist jeweils nach Abschluss der vorherigen Leistungsphase vorgesehen. Die Auftraggeberin behält sich vor, erforderliche weitere Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stadt Gronau (Westfalen)
Postleitzahl: 48599
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: es ist keine besondere Rechtsform vorgeschrieben. Die in dieser Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Weitere Hinweise sind der Eigenerklärung Bietereignung zu entnehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der Fachkunde: Referenzen aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß § 53 HOAI 2021. Mindestkriterien, die erfüllt sein müssen, um das Referenzprojekt wie nachstehend bewerten zu können: - Abschluss der letzten erbrachten Leistungsphase in den letzten fünf Jahren (10/2020 bis Eingang Bewerbung) _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Ein Referenzobjekt muss zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Eine Obergrenze für einzureichende Referenzen legt die Auftraggeberin nicht fest, d.h. es ist zulässig, dass Bewerber*innen mehr als die eine geforderten Mindestreferenz einreichen. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber*innen alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. Falls Sie weitere Referenzen als die eine geforderte einreichen, dann füllen Sie bitte die Anlage 10 entsprechend aus. In diesem Fall wird bei der Wertung ein Mittelwert gebildet. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Es muss eine passende Referenz eingereicht werden, diese wird bei Erfüllung der Mindestkriterien folgendermaßen bewertet: Kriterium: Vergleichbarkeit zur Bauaufgabe (i.S. HOAI 2021 § 56 Technische Ausrüstung) - Zuordnung von 6 Anlagengruppen (ALG) der ALG 1 - 8 zu HZ II - 6 Punkte - Zuordnung von 4 Anlagengruppen (ALG) der ALG 1 - 8 zu HZ II - 3 Punkte - Zuordnung von 2 Anlagengruppen (ALG) der ALG 1 - 8 zu HZ II - 0 Punkte Kriterium: Baumaßnahme - Neubau - 6 Punkte - Umbau - 3 Punkte - Sonstige - 0 Punkte Hinweis: Der Projekttyp ist eindeutig anzugeben - entweder "Neubau" oder "Umbau" anhand des überwiegenden Anteils des Projekts. Mehrfachangaben sind unzulässig. Kriterium: Vergleichbares Leistungsbild - Planung der Technischen Ausrüstung von 6 Anlagegruppen (ALG) der ALG 1-8 - 6 Punkte - Planung der Technischen Ausrüstung von 4 Anlagegruppen (ALG) der ALG 1-8 - 3 Punkte - Planung der Technischen Ausrüstung von weniger als 4 Anlagegruppen (ALG) der ALG 1-8 - 0 Punkte Kriterium: Projektgröße Bruttogrundfläche (BGF) - über 1.500 qm- 6 Punkte - über 1.000 qm - 3 Punkte - bis 1.000 qm - 0 Punkte Kriterium: anrechenbare Baukosten KG 400 in EUR netto i.S. HOAI 2021 §56 - über 0,5 Mio. - 6 Punkte - über 0,25 Mio. - 3 Punkte - bis 0,25 Mio. - 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz mit Leistungen der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 1-8 des/der Bewerber*in/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) in Euro, brutto. Gewertet wird der Durchschnittswert der letzten drei abgeschlossenen Jahre. Bei Bewerbergemeinschaften wird addiert. - über 400.000 Euro - 6 Punkte - über 200.000 Euro - 3 Punkte - bis 200.000 Euro - 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die durchschnittliche Bürogröße der vorgesehenen Niederlassung 2022, 2023 und 2024 in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Gewertet werden Mitarbeitende mit einer Arbeitszeit von mind. 35 Wochenstunden. Mitarbeitende zwischen 20 und 35 Wochenstunden werden anteilig bewertet (z.B. Mitarbeitende mit 20 Wochenstunden = 0,57 und Mitarbeitende mit 30 Wochenstunden 0,86). Bei Bewerbergemeinschaften wird die jeweilige Anzahl addiert. Die Bewertung erfolgt gemäß nachstehender Darstellung: Kriterium: Mitarbeitende mit akademischem Abschluss in der Technische Ausrüstung - über 4- 6 Punkte - über 2- 3 Punkte - bis 2- 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen oder die Erklärung des Bieters über die Absicht zum Abschluss einer Beruf- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen über die Versicherungssummen von mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, mindestens zweifach maximiert.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur*in bzw. beratende*r Ingenieur*in zu tragen oder nach den EG- Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur*in bzw. beratende*r Ingenieur*in tätig zu werden (unter Berücksichtigung Formular 523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU). ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Es ist ein Befähigungsnachweis vorzulegen für: - Ingenieur*in und/oder Beratende/r Ingenieur*in für Technischen Ausrüstung Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen deren Projektverantwortliche*r zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur*in oder beratende*r Ingenieur*in befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur*in oder beratende*r Ingenieur*in wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der/die Verfassende die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Als Nachweis genügt die Vorlage eines entsprechenden Qualifikationsnachweises in Kopie (z.B. Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer in Deutschland oder in einer Ingenieurkammer im Zulassungsgebiet); die Auftraggeberin behält sich vor, in Zweifelsfällen die Vorlage des Originals zu verlangen. Mit der Bewerbung sind folgende Unterlagen vorzulegen: - Erklärung zu Interessen und Beteiligungen - Erklärung Zusammenarbeit mit Anderen - Erklärung Unterauftragnehmen - Erklärung Mitglieder der Bewerbergemeinschaft - Erklärung Zuverlässigkeit - Nachweis Berufshaftpflichtversicherung - Nachweis Gesamtumsatz - Nachweis Bürogröße - Befähigungsnachweis - Referenzformblatt - Erklärung Sanktionspaket 5 EU 2. Formblatt Qualifikation
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarforderung
Beschreibung: Wertungspunktzahl Angebot = Gesamtpreis brutto des niedrigsten Angebotes (EUR) x 5 / Gesamtpreis brutto Angebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise und Projektabwicklung
Beschreibung: Das Kriterium wird anhand einer Punkteskala von 0 bis 4 bewertet: 4 Sehr gut - Erfüllt die Anforderungen in besonderem Maße, deutlich über dem Durchschnitt 3 Gut - Erfüllt die Anforderungen vollumfänglich, mit kleineren Stärken 2 Befriedigend - Erfüllt die Anforderungen weitgehend 1 Ausreichend - Erfüllt die Anforderungen nur teilweise 0 Mangelhaft - Erfüllt die Anforderungen kaum oder mit erheblichen Defiziten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Qualifikation des für das Projekt vorgesehenen Projektteams
Beschreibung: Insgesamt werden bis zu 4 Punkte vergeben. Unterkriterien und Gewichtung gemäß Zuschlagsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/01/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von sechs Kalendertagen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Auftragsfall werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetztes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue - und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) Vertragsbestandteil.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachpru?fungsverfahrens unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachpru?fungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Absatz 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachpru?fungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bietenden und Bewerbenden durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Gronau (Westfalen)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Gronau (Westfalen)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Gronau (Westfalen)
Registrierungsnummer: 05554002002-31001-75
Stadt: Gronau (Westfalen)
Postleitzahl: 48599
Land, Gliederung (NUTS): Borken (DEA34)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2562 12-460
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: postwelters + partner mbB Architektur und Stadtplanung
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Arndtstraße 37
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44135
Land, Gliederung (NUTS): Hagen, Kreisfreie Stadt (DEA53)
Land: Deutschland
Telefon: +49 23147734860
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: DE269207041
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48128
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4902ef74-3fbb-4664-9182-5ed3de618f4a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 12:04:22 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 781631-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025