1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: BLB NRW Köln / Technische Hochschule Köln / Neubau Mensa auf dem Campus Deutz / Realisierungswettbewerb nach RPW /
Beschreibung: Der BLB Köln plant für die TH Köln im Rahmen der Neugestaltung des Campus Deutz eine neue Mensa zu errichten. Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) versteht sich als University of Technology, Arts, Sciences mit rund 21.000 Studierenden, 440 Professor*innen sowie 1.600 Mitarbeitenden. Das Studienangebot umfasst die Bereiche Angewandte Naturwissenschaften, Architektur und Bauwesen, Information und Kommunikation, Informatik, Ingenieurwesen, Kultur, Gesellschaft und Soziales sowie Wirtschaft. Forschungsschwerpunkte sind Zukunftsthemen wie Klimawandel, Energieversorgung, Ernährungssicherheit und demographischer Wandel. 2012 legte ein städtebaulicher Wettbewerb die Grundstruktur für die bauliche Entwicklung des Campus fest. Auf dieser Grundlage entstand der Masterplan, der im Bebauungsplan Nr. 69449/05 "Östlich Reitweg (Campus Deutz der TH Köln) in Köln-Deutz" mündete und am 08.01.2025 in Kraft trat. Die Umsetzung erfolgt in drei Abschnitten. Im zweiten Bauabschnitt entsteht zentral am Campusplatz die neue Mensa mit verschiedenen Nutzungen: - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AKA) - Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) - Begegnungsraum (ehem. ESG - Café Freiraum) - Hochschulreferat Internationale Angelegenheiten (Referat 2) - Hochschulreferat Studium und Lehre (Referat 3) - Kölner Studierendenwerk (Mensa) - Senatssaal - Zentrale Pforte Insgesamt ist die Realisierung von ca. 3.670 m² NUF 1-6 vorgesehen. Die Mensa soll so konzipiert werden, dass sie flexibel bleibt und sich an künftige Bedürfnisse anpassen lässt. Dabei sind Schnittstellen zu den bereits geplanten Bauten des ersten Bauabschnitts wie Zugänge oder funktionale Verknüpfungen zu berücksichtigen. Zentrale Planungsziele sind: - wirtschaftliche Errichtung und Betrieb unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten, - Umsetzung der Klimaschutzziele des Landes NRW, Einsatz erneuerbarer Energien, - sinngemäße Anwendung BNB Zertifizierung Silber, - Planung als Low-Tech-Gebäude mit hohem Nutzungskomfort. Wesentlich sind eine funktionale Umsetzung des Raumprogramms, eine ökonomische Grundrissgestaltung, eine flexible Tragstruktur sowie ein nachhaltiger wartungsfreundlicher Betrieb mit hohem Nutzerkomfort. Gewünscht ist, dass der Baustoff Holz maßgebliche Verwendung findet, sofern technische Anforderungen dem nicht entgegenstehen.
Kennung des Verfahrens: 4241d72d-74ea-41da-96ea-28a4b819e28b
Interne Kennung: 025-25-00707_
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: VgV-Verfahren mit vorgeschaltetem Planungswettbewerb als anonymer einstufiger interdisziplinärer nichtoffener Realisierungswettbewerb mit den Fachdisziplinen Objektplanung Gebäude (und Innenräume), Tragwerksplanung, Küchenplanung, und Nachhaltigkeitskoordination gem. RPW 2013 mit maximal 12 Teilnehmenden. Diese werden in einem vorgeschalteten Auswahlverfahren ermittelt. Das anschließende VgV Verhandlungsverfahren wird mit den ersten drei Preisträger*innen des Planungswettbewerbs durchgeführt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: TH Köln, Campus Deutz, Betzdorfer Straße
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50679
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPUYYNYXND# 1. Die Teilnehmerzahl des Wettbewerbs ist auf 12 Büros begrenzt. Die Auslobende hat vorab 4 teilnehmende Teams ausgewählt und eingeladen. Deren Eignungskriterien wurden geprüft. Gesetzte Büros: - Team: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig/ Berlin o Objektplanung Gebäude (und Innenräume): Schulz und Schulz, Berlin o Tragwerksplanung: Mathes Beratende Ingenieure, Leipzig o Küchenplanung: GIEL Planungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg o Nachhaltigkeitskoordination: ee concept, Darmstadt - Team: Ferdinand Heide, Frankfurt am Main o Objektplanung Gebäude (und Innenräume): HEIDE - Ferdinand Heide Architekten Planungsgesellschaft mbH o Tragwerksplanung: Werner Sobek o Küchenplanung: henke/ifg Ingenieurgemeinschaft für Großküchenplanung o Nachhaltigkeitskoordination: Werner Sobek - Team: Staab Architekten, Berlin o Objektplanung Gebäude (und Innenräume): Staab Architekten, Berlin o Tragwerksplanung: ifb frohloff staffa kühl ecker, Berlin o Küchenplanung: Ingenieurbüro Schaller, Karlsruhe o Nachhaltigkeitskoordination: Transsolar, Stuttgart - Team: Heinlewischer, Köln o Generalplanung: heinlewischer gmbh o Objektplanung Gebäude (und Innenräume): heinlewischer Partnerschaft freier Architekten mbB o Tragwerksplanung: Assmann Beraten + Planen GmbH o Küchenplanung: Ingenieurbüro Seewöster GmbH o Nachhaltigkeitskoordination: heinlewischer Partnerschaft freier Architekten mbB Weitere 8 Teilnehmende sind durch den Teilnahmewettbewerb auszuwählen. 2. Das Prüfgremium überprüft die eingereichten Referenzen auf Erfüllung der Mindestkriterien. Diese sind Voraussetzung für die Teilnahme am weiteren Planungswettbewerb. Soweit mehr als 8 Büros die Mindestanforderungen erfüllen, wird die Rangfolge mittels eines Losverfahrens bestimmt. 3. Als Wettbewerbssumme stehen insgesamt 289.000 EUR netto zur Verfügung. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme ist wie folgt geplant: Aufwandsentschädigung: Es ist beabsichtigt, die Hälfte der Wettbewerbssumme, d.h. 144.500 EUR netto in Form von Aufwandsentschädigungen auszuschütten und zu gleichen Teilen auf die Teilnehmer*innen für die Erfüllung der in der Auslobung definierten Leistungen zu verteilen (bei fristgerechter Einreichung und einer prüfungsfähigen Wettbewerbsarbeit und vollständiger Erbringung der geforderten Wettbewerbsleistungen). Bei 12 Beiträgen macht das eine Entschädigung von 12.000 EUR netto pro Teilnehmer. Es ist beabsichtigt, die zweite Hälfte der Wettbewerbssumme, d.h. 144.500 EUR netto als Preisgelder auszuzahlen. - 1. Preis (45%) 65.025 EUR - 2. Preis (30%) 43.350 EUR - 3. Preis (15%) 21.675 EUR - Anerkennung (10%) 14.450 EUR Das Auswahlgremium behält sich vor, durch einstimmigen Beschluss eine Änderung der Verteilung der Preissummen vorzunehmen. Dabei bleibt die Gesamtsumme des Preisgeldes unverändert. 4. Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden ganzheitlich nach den folgenden Gesichtspunkten beurteilt. Das Preisgericht behält sich vor, die angegebenen Kriterien zu differenzieren und eine Gewichtung vorzunehmen. Die hier genannte Reihenfolge stellt keine Hierarchie in der Gewichtung dar. - Gestaltung/ Leitidee/Konzept - Funktionalität - Komfort und Gesundheit - Wirtschaftlichkeit - Ressourcen, Energie, Nachhaltigkeit 5. Übersicht der voraussichtlichen Termine Fachpreisrichter*in Vorbesprechung (Videokonferenz) 20.10. 2025 Bekanntmachung des Wettbewerbs Mitte November 2025 Submissionstermin der Teilnahmeanträge Mitte Dezember 2025 Aufforderung der ausgewählten/gelosten Teilnehmenden Mitte/ Ende Januar 2026 Rückfragenkolloquium vor Ort (verpflichtend) 28.01.2026 Abgabe der Wettbewerbsunterlagen 20.03.2026 Abgabe der Wettbewerbsmodelle 03.04.2026 Preisgerichtssitzung 08.05.2026 VgV Verhandlungsverfahren (Präsentation) Mitte Mai 2026 6. Preisgericht: Das Preisgericht wird gem. RPW besetzt 7. Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber*innen, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen (qualitative) Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren. Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. 8. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projekt-/Objektversicherung Unverzüglich vor Vertragsabschluss ist eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projekt-/Objektversicherung abzuschließen und dem Auftraggeber vor Vertragsschluss nachzuweisen bzw. den bestehenden Versicherungsnachweis vor Vertragsabschluss dem Auftraggeber nachzuweisen. Die Versicherung muss mindestens folgenden Bedingungen entsprechen: - Deckungssumme je Schadenfall für Personenschäden 3 Mio. EUR - und Deckungssumme je Schadensfall für sonstige Schäden 5 Mio. EUR - und eine zweifache Maximierung der Deckungssummen bei natürlichen Personen bzw. dreifach maximiert bei juristischen Personen Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und auf Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: § 124 GWB, § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98 c Aufenthaltsgesetz, § 18 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie sämtliche Ausschlussgründe nach § 123 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: BLB NRW Köln / Technische Hochschule Köln / Neubau Mensa auf dem Campus Deutz / Realisierungswettbewerb nach RPW /
Beschreibung: Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) in der Fassung vom 31.1.2013 zugrunde. Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für die Auslobende, die Teilnehmenden sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit diese Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. "Bei der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs haben die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen sowie die Ingenieurkammer-Bau NRW beratend mitgewirkt, um ein Verfahren gemäß RPW durchzuführen. Sie stimmen der Auslobung inhaltlich zu, einzige Ausnahme bildet Punkt A 9.1 "Weitere Bearbeitung": Die Ausloberin verpflichtet sich, unter Berücksichtigung der Entscheidung des Preisgerichts gemäß § 8 (2) RPW einem/einer Preisträger*in oder mehreren Preisträger*innen (im Falle einer Bietergemeinschaft/ ARGE) die für die weitere Planung erforderlichen Leistungen der Leistungsphasen 1-3 gemäß HOAI zu übertragen. Die zu vergebenden Planungsleistungen bestehen aus: - Objektplanung Gebäude (und Innenräume) gem. § 34 HOAI - Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI - Küchenplanung gem. § 53 HOAI - Nachhaltigkeitskoordination nach AHO-Heft 33 - Fassadenplanung nach AHO-Heft 28 Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen: - Leistungsphasen 1-3 - Leistungsphase 4 - Leistungsphase 5 - Leistungsphase 6 - Leistungsphase 7 - Leistungsphase 8 - Leistungsphase 9
Interne Kennung: 025-25-00707_
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: TH Köln, Campus Deutz, Betzdorfer Straße
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50679
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekt Objektplanung Gebäude (und Innenräume) Gewertet werden zwei Referenzen, welche den Mindestkriterien entsprechen: - Bei mindestens einer Referenz müssen als Objektplaner Gebäude die Leistungsphasen 2-8 HOAI erbracht worden sein. - Bei mindestens einer Referenz müssen als Objektplaner Gebäude die Leistungsphasen 2-5 HOAI erbracht worden sein. - Mindestens Honorarzone IV - Herstellungskosten (KG300 und 400) mindestens 20 Mio. EUR brutto* - Bei beiden Referenzen muss die LP 8 in den letzten 10 Jahren (11/2015 - 10/2025) erbracht worden sein. *Herstellungskosten (KG 300 und 400) mindestens 20 Mio. EUR brutto: Durch die starke Baukostensteigerung der vergangenen Jahre wird bei den Referenzen eine Indexierung berücksichtigt. Ausgangswert sind die aktuell geforderten 20 Mio. EUR brutto Herstellungskosten. Die Mindestwerte sind der Tabelle im Bewerberbogen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekt Tragwerksplanung Gewertet wird eine Referenz, welche den Mindestkriterien entspricht: - Nachweis der Planung eines Tragwerks in Holz/Holz-Hybridbauweise - Es müssen als Tragwerksplaner die Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI erbracht worden sein. - Mindestens Honorarzone III - Herstellungskosten (KG 300 und 400) mindestens 15 Mio. EUR brutto - Die LP 6 muss in den letzten 10 Jahren (11/2015 - 10/2025) erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekt Küchenplanung Gewertet wird eine Referenz, welche den Mindestkriterien entspricht: - Nachweis der Planung einer Großküche/Produktionsküche (gem. Objektliste Anlage 15 HOAI) mit mindestens 750 Mahlzeiten/Tag. - Es müssen als Fachplaner TGA Küchentechnik ALG 7, Kostengruppe 471 mindestens die Leistungsphasen 2-8 HOA erbracht worden sein. - Mindestens Honorarzone III - Herstellungskosten (KG 300 und 400) mindestens 1 Mio. EUR brutto - Die LP 5 muss in den letzten 10 Jahren (11/2015 - 10/2025) erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekt Nachhaltigkeitskoordination Gewertet wird eine Referenz, welche den Mindestkriterien entspricht: - Bei der Referenz muss die Beratung und Koordination des gesamten Zertifizierungsprozess von LP 1 bis erfolgreicher Zertifizierung (DGNB, LEED, BREEAM, BNB) erbracht worden sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Objektplanung Gebäude (und Innenräume): - Befähigung und Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt*in
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Objektplanung Gebäude (und Innenräume): - Das Unternehmen erreichte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens einen durchschnittlichen Umsatz von 500.000 EUR netto/Jahr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Tragwerksplanung: - Befähigung und Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Ingenieur*in oder Master of Engineering/ Master of Science des Studiengangs Bauingenieurwesen gemäß §§ 75 und 44 VgV) und der Qualifikation zur Erstellung von Standsicherheitsnachweisen für bauliche Anlagen § 54 Absatz 4 der Bauordnung NRW (BauO NRW 2018)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Küchenplanung: - Nachweis der Mitgliedschaft im Verband der Fachplaner sowie die Qualifikation "freier Fachplaner im VdF"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 8
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Küchenplanung: - Das Unternehmen erreichte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens einen durchschnittlichen Umsatz von 250.000 EUR netto/Jahr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachhaltigkeitskoordination: - Nachweis der Zusatzausbildung als Nachhaltigkeitskoordinator*in, wie z.B. BNB-Koordinator*in, BNB-Sachverständige oder DGNB Auditor*in
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 8
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Das Wettbewerbsergebnis fließt als Startvorsprung in die Verhandlungsphase ein. Somit kann der Erstplatzierte insgesamt bis zu 100 % (= 500 Punkte) erreichen, der Zweitplatzierte maximal 84 % (= 420 Punkte). Die genauen Bepunktungen sind der Zuschlagsmatrix (Anlage 07) zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses
Beschreibung: Die Bewertung erfolgt durch das Vergabegremium im Rahmen des Verhandlungsverfahrens. Beste Weiterentwicklung = 5 Pkt., 2. Rang = 3 Pkt., 3. Rang = 1 Pkt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise und Projektabwicklung
Beschreibung: Die Bewertung erfolgt durch das Vergabegremium im Rahmen des Verhandlungsverfahrens. Erreichbar sind 1-5 punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Das günstigste Angebot wird mit 5 Punkten gewertet. Alle Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt. Die Differenz zum günstigsten Angebot wird jeweils in Prozent ermittelt. Je prozentual höherem Preis wird ein Punktabzug in gleicher prozentualer Höhe vorgenommen. Erreichbar sind 1-5 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/01/2026
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Bereits ausgewählte Teilnehmer: - Team: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig/ Berlin - Team: Ferdinand Heide, Frankfurt am Main - Team: Staab Architekten, Berlin - Team: Heinlewischer, Köln Die genaue Zusammensetzung der Teams steht im Abschnitt "Zusätzliche Informationen"
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeanträge und Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln?
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB. Die Wettbewerbsteilnehmenden können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren gegenüber dem Auslober rügen. Sollte dem behaupteten Verstoß seitens des Auslobers nicht abgeholfen werden, besteht die Möglichkeit der Nachprüfung über die Vergabekammer. Anträge auf Nachprüfung sind zu richten an: Vergabekammer Rheinland Straße: Zeughausstraße 2-10 PLZ/Ort: 50667 Köln Telefon: 0221/147-3055 (Geschäftsstelle) Telefax: 0221/147-2889 E-Mail: VKRheinland@bezregkoeln.nrw.de Internet: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/ Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit -Der/die AntragstellerIn den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, -Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, -mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Domstr. 55-73
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement
Telefon: +49 0
Fax: +49 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat
Registrierungsnummer: 05111-32003-71
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 21161700174
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln?
Registrierungsnummer: t:02211473055
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0
Fax: +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fa1ffccb-1efd-4f41-af07-18996406a38c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 14:36:09 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 778852-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025