1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Erstellung einer wissenschaftliche Studie zu Erasmus plus - School Alliances
Beschreibung: Erasmus+ School Alliances als EU-Pilotprojekt im Schulbereich Eine wissenschaftliche Studie zu Herausforderungen, Chancen und Wirkungen
Kennung des Verfahrens: 22e60a3c-7ca4-43ad-8429-3f970c2cce33
Interne Kennung: PAD01OV2025VgV
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79310000 Marktforschung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53117
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Erstellung einer wissenschaftliche Studie zu Erasmus plus - School Alliances
Beschreibung: Erasmus+ School Alliances als EU-Pilotprojekt im Schulbereich Eine wissenschaftliche Studie zu Herausforderungen, Chancen und Wirkungen
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79310000 Marktforschung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53117
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 39 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Bei der Bewertung des Kurzkonzepts können insgesamt 55 Punkte erreicht werden. Die Bewertung ergibt sich anhand des nachfolgenden Bewertungsschemas. Bei der Bewertung des Konzepts wird jedes der erwarteten Themenfelder (Abschnitt 2.3) nach folgendem Punkteschema bewertet, wobei die Themenfelder 2, 3 und 4 jeweils mit dem Faktor 2 gewichtet werden. Soweit das Konzept bei zwei Themen jeweils 0 oder 2 Punkte erhält, wird das Angebot nicht weiter berücksichtigt. Konzepte, die weniger als 40 Punkte der erreichbaren Gesamtpunkte erhalten, werden ebenfalls nicht weiter in der Wertung berücksichtigt.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Angebote Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses, § 127 GWB iVm § 58 Abs. 1 und 2 VgV. Der Auftraggeber wird hierzu die Angebote anhand folgender Zuschlagskriterien bewerten: •Qualitative Zuschlagskriterien Qualität des Kurzkonzepts (max. 55 Punkte erreichbar) Gesamtpreis (max. 25 Punkte erreichbar) (a) Bewertung des Kurzkonzepts Bei der Bewertung des Kurzkonzepts können insgesamt 55 Punkte erreicht werden. Die Bewertung ergibt sich anhand des nachfolgenden Bewertungsschemas. Bei der Bewertung des Konzepts wird jedes der erwarteten Themenfelder (Abschnitt 2.3) nach folgendem Punkteschema bewertet, wobei die Themenfelder 2, 3 und 4 jeweils mit dem Faktor 2 gewichtet werden:
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Angebotsbedingungen Stand: 11.09.2025 Seite 8 von 15 Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 007 601,41 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dortmund
Angebot:
Kennung des Angebots: Technische Universität Dortmund
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 1 007 601,41 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: PAD01OV2025VgV
Titel: Erstellung einer wissenschaftliche Studie zu Erasmus plus - School Alliances
Datum der Auswahl des Gewinners: 11/11/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 11/11/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD
Registrierungsnummer: 11-1300991000-28
Abteilung: IB - Personal und Recht
Postanschrift: Graurheindorfer Str. 157
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53117
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: IB - Personal und Recht
Telefon: +49 (0) 228 501 - 0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-9000
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dortmund
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 0231 / 755-1
Postanschrift: August-Schmidt-Str. 4
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dortmund
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: August-Schmidt-Str. 4
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44227
Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-9001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 030 90138316
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-9002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a32f5699-9c36-4c2a-83ba-217e6bc7db1d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/11/2025 13:23:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 772474-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025