1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Postbeamtenkrankenkasse
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Call Center Overflow
Beschreibung: Die Postbeamtenkrankenkasse plant die Beschaffung von Leistungen zur Unterstützung der Kundenkommunikation, mit dem Schwerpunkt telefonischen Kundenberatung.
Kennung des Verfahrens: 89142919-8d2c-4ef4-a037-81b876444bfc
Interne Kennung: U2-06/04/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79510000 Telefonauftragsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gem. Leistungsbeschreibung
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YDWMRY1#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Call Center Overflow
Beschreibung: Ziel ist es, die telefonische Beratung der PBeaKK für ihre Versicherten sowie deren Bevollmächtigten und Betreuern auf hohem Niveau sicherzustellen. Dazu soll ein externer Dienstleister die PBeaKK zu Zeiten, in denen die PBeaKK mit eigenem Personal keine oder nicht genügend personelle Kapazität für die telefonische Kundenberatung zur Verfügung stellen kann, unterstützen.
Interne Kennung: U2-06/04/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79510000 Telefonauftragsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gem. Leistungsbeschreibung
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Optionale Verlängerung um weitere 12 Monate.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1) Kurzdarstellung des Unternehmens zu 1) Eigenerklärung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der jetzigen Vergabe ist (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) zu 2) Eigenerklärung Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Bieter in jedem der letzten drei Jahre Umsätze in Höhe von mindestens 1,5 Mio. EUR mit den angegebenen, hier nachgefragten Leistungen erzielt hat.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 3) Beschreibung der generellen Maßnahmen zur Qualitätssicherung; Nachweis über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder einem vergleichbaren Qualitätssystem. zu 3) Eigenerklärung Beschreibung des QS-Systems und ggfs. Nachweis einer Zertifizierung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4) Nachweis der Erfahrungen im Bereich telefonische Dienstleistungen für Kranken- bzw. Sozialversicherungen zu 4) Nachweis von mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen aus dem Be-reich der Telefondienstleistung (in der Branche Kranken- und Sozialversicherung bzw. Beihilfe) aus den letzten 3 Jahren. Die Leistung muss seit mindestens 12 Monaten er-bracht werden. Die Referenzprojekte müssen in Art, Umfang (Anzahl Calls) und Schwierigkeit mit der zu vergebende Leistung vergleichbar sein. Zum Nachweis der Referenzen ist ausschließlich die Anlage 2A "Referenzblatt" zu verwenden.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: 5) Vorlage des IT-Sicherheitskonzeptes (ggf. inkl. der Kopien von entsprechenden Zertifikaten) für alle Standorte, an denen personenbezogene Daten oder sonstige Informationen verarbeitet werden und technische Einrichtungen/Geräte, die für die Erbringung der Dienstleistung vorhanden sind und genutzt werden. zu 5) IT-Sicherheitskonzept und Zertifikate bzw. entsprechenden Nachweisen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 6) Erklärung, dass im Zuschlagsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von 1.000.000 EUR für Sachschäden und 500.000 EUR für Vermögensschäden abgeschlossen wird, die auch die Verletzung von Vorschriften zum Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) umfasst. zu 6) Vorlage einer bereits bestehenden aktuellen Versicherungspolice bzw. rechtsverbindliche Erklärung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 7) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Anlage 3 der Vergabeunterlagen. zu 7) Unterschriebenes Formblatt nach Anlage 3 der Vergabeunterlagen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Gewertet wird qualitativen Zuschlagskriterien, gem. Anlage 8 / 8A.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtbruttopreis
Beschreibung: Gewertet wird der Gesamtbruttopreis, gem. Anlage 8 / 8A.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 101 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf § 56 Abs. 2 und 3 VgV verwiesen. Ob die Auftraggeberin von der Möglichkeit zur Nachforderung nach § 56 Abs. 2 und 3 VgV Gebrauch machen wird, wird nach Ablauf der Angebotsfrist entschieden werden. Ein Anspruch auf Einräumung einer Nachreichungsmöglichkeit besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine Rechtsform annehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bewerber- bzw. Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Ziff. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Postbeamtenkrankenkasse
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Postbeamtenkrankenkasse
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Postbeamtenkrankenkasse
Registrierungsnummer: 992-80031-57
Postanschrift: Nauheimer Straße 98
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70372
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 71134652996
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49559c2a-d156-42ab-9949-da9fe82d8c52 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 15:47:15 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 773867-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025