1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Unna
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Katharinenschule Unna, OGS-Ausbau und Anbau - Tragwerksplanung und Bauphysik
Beschreibung: Mit dem künftigen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen (OGS) werden sich Raumbedarfe verändern, sodass eine Anpassung der räumlichen Konzeption von Schulen und ihrer Ganztagsbereiche erforderlich ist. Um dem gerecht zu werden, hat der Rat der Kreisstadt Unna den Umbau bzw. die Sanierung der Katharinenschule beschlossen. Die Katharinenschule wird als dreizügige Grundschule geführt. Von den gegenwärtig ca. 300 Schüler: innen soll zukünftig, aufgrund des Rechtsanspruchs auf eine offene Ganztagsschule, eine 100 %ige Auslastung der OGS möglich sein. Zur Umsetzung dieses Konzeptes sind allerdings die Innenräume den neuen Nutzungsanforderungen durch bauliche Veränderungen anzupassen, und die Bestandsgebäude zu sanieren. Weiterhin ist ein Anbau an der Nordseite des Bestandsgebäudes/ Haus 2 geplant. Dieser soll die neue Küche und den Speiseraum inclusive Nebenräumen beherbergen. Der Schulanbau ist in hybrider Bauweise vorgesehen. Dabei ist die Wahl der Baustoffe und Konstruktionsarten aus der Aufgabenlösung heraus wirtschaftlich zu entwickeln. Aufgrund des Grundstückszuschnitts ist eine 2-geschossige Bauweise sinnvoll. Eine Unterkellerung ist nicht vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: b3116541-ca77-4d31-8613-7f2e49eb3fab
Interne Kennung: 2025-0341
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bornekampstraße 1
Stadt: Unna
Postleitzahl: 59423
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXVDYYDYTZJ5HY2X# - Die Nachforderung gemäß § 41 UVgO wird zugelassen. Die UVgO sieht keine feste Nachforderungsfrist vor. Daher erfolgt die Nachforderungsfrist analog § 16 a Abs. 4 VOB/A 2019. Die Nachforderungsfrist beträgt sechs Kalendertage nach Aufforderung. Werden die Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der Frist vorgelegt, ist das Angebot auszuschließen. - Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Es erfolgt eine Bewertung des Teilnahmeantrages. Darüber hinaus hat der Wirtschaftsteilnehmer Mindestanforderungen zu erfüllen. Der Auftraggeber wird mit maximal fünf Wirtschaftsteilnehmern in die Angebotsphase eintreten. Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen des § 53 VgV genügen. Sofern dies nicht der Fall ist, kann der Teilnahmeantrag nicht mehr berücksichtigt werden. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, den betreffenden Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Erklärungen und Nachweisen entsprechend den hiesigen Anforderungen grundsätzlich geeignet ist, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Hierbei werden die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bewerber geprüft. Die vorgelegten Nachweise und Erklärungen müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: Eine Eigenerklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Hierfür ist die Anlage 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) zu verwenden. Vor Aufforderung zur Angebotsabgabe können die entsprechenden Bestätigungen angefordert werden. - Mindestens zwei Referenzen über Tragwerksplanungsleistungen (mind. LPH 2-5) abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht), betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt mit Bauwerkskosten von mindestens 3 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400). Ein Immobilienprojekt ist vergleichbar, wenn das Projekt ein Schul- oder Bildungsgebäude als Neubau, Anbau- oder Umbaumaß-nahme betrifft. - Mindestens zwei Referenzen über Bauphysikleistungen (mind. LPH 2-5) abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht), betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt mit Bauwerkskosten von mindestens 3 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400). Ein Immobilienprojekt ist in denselben Fällen vergleichbar wie bei den Referenzen über Tragwerksplanungsleistungen. - Eine Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR je Versicherungsfall (zweifach maximiert) nicht älter als sechs Monate, gerechnet vom Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags oder eine Eigenerklärung darüber, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den o.g. Mindestanforderungen unverzüglich und noch vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Hierfür ist der Bewerbungsbogen zu verwenden. - Eine Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich der Tragwerksplanung und im Bereich der Bauphysik. Dabei ist Voraussetzung, dass der Bewerber mindestens drei Jahre existiert. Weitere Voraussetzung ist, dass der durchschnittliche Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich der Tragwerksplanung und im Bereich der Bauphysik addiert mindestens 200.000 EUR netto (gerundet) beträgt. Für die Angaben ist der Bewerbungsbogen zu verwenden. - Eine Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl der festangestellten oder betriebszugehörigen Mitarbeiter im Bereich der Tragwerksplanung und im Bereich der Bauphysik (Ingenieure und/oder Architekten) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die addiert mindestens 2 betragen haben muss. Dabei ist Voraussetzung, dass der Bewerber mindestens drei Jahre existiert. Für die Angaben ist der Bewerbungsbogen zu verwenden. - Die ausgefüllte Eigenerklärung - Bezug zu Russland (EU Nr. 833-2014 Russland-Sanktionen). Schließlich wird anhand der hiesigen objektiven Auswahlkriterien beurteilt, welche bis zu fünf Bewerber als grundsätzlich geeignet eingestuft werden und daher am nachfolgenden Verhandlungsverfahren beteiligt werden sollen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Anzahl der Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Leistungen (Unternehmensreferenzen). Es sind mindestens zwei vergleichbare Referenzen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. An die Referenzen werden folgende Anforderungen gestellt: Die Referenzen müssen vergleichbar sein. Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen (a) im Bereich der Tragwerksplanung bzw. Bauphysik (mind. LPH 2-5) abgeschlossen in den letzten fünf Jahren, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge, vollständig erbracht), (b) mit Bauwerkskosten von mindestens 3 Mio. EUR netto nach DIN 276 (KG 300 und 400), (c) betreffend ein vergleichbares Immobilienprojekt. Ein Immobilienprojekt ist vergleichbar, wenn das Projekt ein Schul- oder Bildungsgebäude als Neubau, Anbau- oder Umbaumaß-nahme betrifft. Zum Referenznachweis ist je Referenz eine aussagekräftige Kurzdarstellung auf eigener Unterlage (jeweils maximal 2 DIN A4-Seiten, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) einzureichen. Gegenstand dieser Unterlage kann insbesondere die Darstellung derjenigen Angaben sein, die für den Erhalt der Zusatzpunkte erforderlich sind. Die Darstellung muss jeweils folgende Angaben enthalten: - Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, - Angabe des Beginns und der Fertigstellung der erbrachten Leistungen, - Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen, - Angabe der Bauwerkskosten einschl. der Kostengruppen nach DIN 276 (KG 300 / 400). Für jede die o.g. Mindestanforderungen erfüllende Referenz erhält der Bewerber 5 Punkte. Für jede dieser Referenzen können folgende Zusatzpunkte erzielt werden: - Bauwerkskosten lagen in den KG 300 und 400 lagen über 5 Mio. EUR (1 Punkt) - Referenzleistung umfasste den Arbeitsauftrag "Nachhaltigkeit/Klimaanpassung/ Innovatives Energiekonzept" (1 Punkt) - Referenzleistung wurde zumindest teilweise durch Fördermittel finanziert und der Fördermittelantrag und die Verwendungsnachweise wurden erstellt (1 Punkt) - Referenzleistung umfasste die abgeschlossenen LPH 1 - 6 (2 Punkte) - Referenzobjekt betraf die Erbringung in Holz-/Hybrid-Bauweise, wobei mindestens die LPH 1-3 abgeschlossen wurden (1 Punkt) Es werden maximal fünf Referenzen im Bereich der Tragwerksplanung und maximal fünf Referenzen im Bereich der Bauphysik gewertet. Insgesamt können für sämtliche wertbare Referenzen maximal 110 Punkte erzielt werden. - Verhandlungstermine werden voraussichtlich am 23.03.2026 und 24.03.2026 stattfinden, sofern der Zuschlag nicht bereits auf das Erstangebot erteilt wird. Mit Angebotsabgabe wird diese Vorgabe des Verfahrensablaufes akzeptiert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Katharinenschule Unna, OGS-Ausbau und Anbau - Tragwerksplanung und Bauphysik
Beschreibung: Die Schule besteht aus einem Ensemble mehrerer zusammenhängender Gebäudeteile unterschiedlicher Baujahre. Das historische Schulgebäude (Haus 2) aus dem Jahr 1888 umfasst neben dem Souterrain drei Vollgeschosse und ein nicht ausgebautes Dachgeschoss. Auch das später errichtete Erweiterungsgebäude Haus 1 mit dem jetzigen Haupteingang umfasst drei Geschossebenen plus Souterrain. Rechtwinklig hierzu schließen sich sowohl die Einfachturnhalle als auch die Räumlichkeiten der ehemaligen Hausmeisterwohnung an (Haus 3), die mittlerweile weitestgehend im Rahmen der Ganztagsbetreuung genutzt werden. Die drei Gebäudeteile fassen den Schulhof L-förmig im Westen und Süden ein. Ein weiterer Anbau (Haus 4) umfasst zwei Geschossebenen: im Erdgeschoss sind Nebenräume des Freibads, in erster Linie Umkleiden und Sanitärräume, angeordnet, während das Obergeschoss ausschließlich von der OGS genutzt wird. Allen Gebäudeteilen gemein sind zueinander versetzte Höhen der Geschossebenen, im Falle des westlichen Anbaus des Hauses 2 als Split-Level. Für die Ganztagsbetreuung wurde ein eingeschossiges Modulgebäude mit zwei Betreuungsräumen auf dem Schulhof platziert, das jedoch nur als temporäre Lösung für den gestiegenen Raumbedarf dienen soll.
Interne Kennung: 2025-0341
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bornekampstraße 1
Stadt: Unna
Postleitzahl: 59423
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bewerbungsbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Darstellung der Referenzen auf eigener Unterlage, inklusive Angabe der Mindestanforderungen und Darstellungen derjenigen Angaben, die für den Erhalt von Zusatzpunkten erforderlich sind, auf maximal 2 DIN A4-Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) pro Referenz
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/01/2026 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die nachgeforderten Unterlagen oder Erklärungen sind innerhalb von sechs Kalendertagen nachzureichen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe beigefügte folgende Teilnahmeunterlagen: - Leistungsbeschreibung - Bewertungsmatrix - Verfahren Teilnahmewettbewerb - Teil 1 - Verfahren Verhandlungsvergabe - Teil 2 - nach Angebotsaufforderung an ausgewählte Teilnehmer
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: nach VOL/B, siehe Formular 512
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen, Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) muss ein Nachprüfungsantrag spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der angegebenen Vergabekammer eingereicht werden. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisstadt Unna
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisstadt Unna
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Unna
Registrierungsnummer: 059780036036-31001-48
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Unna
Postleitzahl: 59423
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 23031033021
Fax: +49 23031033097
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen, Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9a74fde3-d59a-4756-88b3-1c9a95ae9152 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/11/2025 11:25:10 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 774463-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025