5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Schule Amselweg 14
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57078
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar 30 % günstigstes Angebot = 20 Punkte,fiktiv: günstigstes Angebot x 2 = 0 Punkte andere Angebote dazwischen interpoliert, Angebote > 2x günstigstes Angebot = 0 Punkte
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleitung, fachliche Kompetenzen
Beschreibung: Projektleitung, fachliche Kompetenzen Erfahrung der verantw. Projektleitung, Bewertung max 3 St. persönliche Referenzen Berufsjahre seit Abschluss des Studiums: 4 a = 0 P., 10 a = 3 P., max. 3 P. 3 Persönliche Referenzen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: a) Gegenstand war: Neubau, Umbau und Erweiterung vergleichbarer Objekte 3 Pkt. je pers. Ref., max. 9 Pkt. 9 Pkt b) Person hat für das Referenzvorhaben LPH 1-4 Planung Technische Ausrüstung verantw. bearbeitet die alle Punkte erfüllt c) die Summe der Baukosten KGR 300 + 400 gem. mind. 5. Mio. € brutto d) Die Referenz bezieht sich auf einen Zeitraum von höchstens 5 Jahren vor dem Zeitpunkt der Ausschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektkonzeption + Durchführung
Beschreibung: Projektkonzeption + Durchführung fachlich inhaltliche Herangehensweise max. 20 Pkt. wo sehen Sie bei diesem Vorhaben besondere fachliche Herausforderungen bzw. Schwerpunkte für die Grundlagenermittlung sowie die Entwurf- und Genehmigungsplanung? Welche Herangehensweise schlagen Sie hierzu vor? max. 10 Pkt. wo sehen Sie bei diesem Vorhaben besondere fachliche Herausforderungen bzw. Schwerpunkte für die Ausführungsplanung sowie die Erstellung von Leistungsbeschreibungen? Welche Herangehensweise schlagen Sie hierzu vor? max. 10 Pkt. organisatorische Herangehensweise max. 7,5 Pkt. Wie teilen Sie im Auftragsfall die Bearbeitung innerhalb Ihres Projektteams sinnvoll auf? Wie stellen Sie eine effiziente Zusammenarbeit und kompetente Vertretung bei Ausfall eines Projektmitarbeiters sicher? 5 Welche Vorstellung haben Sie zur Gestaltung des Abstimmungsprozesses (einschl. des Berichtswesens) mit dem Auftraggeber / der Projektsteuerung? 2,5 Pkt Welche Vorstellung haben Sie zur Gestaltung des Abstimmungsprozesses mit den übrigen an der Planung fachlich Beteiligten? 2,5 Pkt Konzept für die Überwachung der Bauausführung max. 15 Pkt. Wie stellen Sie sicher, dass die örtliche Bauüberwachung im gefordertern Turnus stattfindet und dabei ein reibungsloser Bauablauf sowie eine effektive Kontrolle der Ausführungsqualität und Mängelfreiheit gewährleistet ist? 5 Pkt Wie stellen Sie eine schnelle Reaktionszeit sowie eine schnelle Erreichbarkeit der Baustelle im dringenden Bedarfsfall sicher? Welche Reaktionszeit haben Sie bis zum möglichen Eintreffen auf der Baustelle? 5 Wie stellen Sie eine leistungsphasenübergreifende Kontuinuität und Übereinstimmung von der Planung bis zur Abnahme sicher (personell + organisch) 5 Pkt Kostensteuerung max. 7,5 Pkt. Wie gewährleisten Sie eine möglichst große Realitätsnähe Ihrer Ansätze für die Kostenschätzung und die Kostenberechnung? 2,5 Pkt Durhc welche konkreten Maßnahmen gewährleisten Sie eine möglichst vorausschauende aktive Steuerung der Baukosten im Gegensatz zu einer rein reaktiven Kostenverfolgung? 2,5 Pkt Welche Vorkehrungen treffen Sie zur Vermeidung, Prüfung und ggf. Abwehr von Nachträgen? 2,5 Pkt Terminsteuerung max. 5 Pkt. Welche grobe Zeitdauer schätzen Sie für die einzelnen Planungsphasen, die Vorbereitung und Durchführung der Bauvergaben sowie der Bauausführung? 2,5 Pkt Durch welche konkreten Maßnahmen gewährleisten Sie eine möglichst vorausschauende, aktive Steuerung der Planungs- und Bauzeit im Gegensatz zu einer rein realtiven Terminverfolgung? 2,5 Pkt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die die Zahlung ausführt: Universitätsstadt Siegen
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universitätsstadt Siegen