1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ruhrverband
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Leasing-Rahmenvereinbarung über Fahrräder gemäß TV-Fahrradleasing
Beschreibung: Ausschreibungsgegenstand ist eine Leasing-Rahmenvereinbarung über Fahrräder gemäß TV-Fahrradleasing (siehe Teil 2, Anlage 2) einschließlich Nebenleistungen in Form von Service- und Versicherungsleistungen und Störfallmanagement unter Bereitstellung eines Online-Portals durch den Auftragnehmer. Der Rahmenvertrag umfasst alle Leistungsprozesse von Bestellung bis zur Beendigung jedes Einzel-Leasingvertrages. Es wird mit einer geschätzten Abnahmemenge von 250 -300 Fahrrädern während der Laufzeit gerechnet. Es gilt eine verbindliche Höchstabnahmegrenze von 375 Fahrrädern. Mit dem Angebot sind zusätzlich folgende Bieterdokumente (eigene Anlage des Bieters) beizufügen: - Konzept (vgl. Teil 5 Wertungsmatrix Qualität) - Auflistung der teilnehmenden Fahrradfachhändler - Auflistung der Versicherungsleistungen - Vertragsmuster des Auftragnehmers (vgl. Teil 2, Ziff.3) - Aufstellung über das leasingfähige Zubehör
Kennung des Verfahrens: d9165513-d7cc-4989-bbba-5792d939e832
Interne Kennung: ZE-37-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34431000 Fahrräder ohne Motor, 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder, 50100000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Fahrräder werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ruhrverbands sowie dessen Tochtergesellschaften (RWG, LLK, RV-H) zur Nutzung überlassen. Der Hauptsitz befindet sich in Essen. Die Übergabe erfolgt an verschiedenen Standorten innerhalb des Verbandsgebiets im Ruhrgebiet und Sauerland.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es sind alle im § 123 -126 GWB genannten Ausschlussgründe wirksam. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen einzureichen. Das entsprechende Formular ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Leasing-Rahmenvereinbarung über Fahrräder gemäß TV-Fahrradleasing
Beschreibung: Ausschreibungsgegenstand ist eine Leasing-Rahmenvereinbarung über Fahrräder gemäß TV-Fahrradleasing (siehe Teil 2, Anlage 2) einschließlich Nebenleistungen in Form von Service- und Versicherungsleistungen und Störfallmanagement unter Bereitstellung eines Online-Portals durch den Auftragnehmer. Der Rahmenvertrag umfasst alle Leistungsprozesse von Bestellung bis zur Beendigung jedes Einzel-Leasingvertrages. Es wird mit einer geschätzten Abnahmemenge von 250 -300 Fahrrädern während der Laufzeit gerechnet. Es gilt eine verbindliche Höchstabnahmegrenze von 375 Fahrrädern. Mit dem Angebot sind zusätzlich folgende Bieterdokumente (eigene Anlage des Bieters) beizufügen: - Konzept (vgl. Teil 5 Wertungsmatrix Qualität) - Auflistung der teilnehmenden Fahrradfachhändler - Auflistung der Versicherungsleistungen - Vertragsmuster des Auftragnehmers (vgl. Teil 2, Ziff.3) - Aufstellung über das leasingfähige Zubehör
Interne Kennung: ZE-37-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 50100000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen, 34430000 Fahrräder, 34431000 Fahrräder ohne Motor
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Option einer zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Fahrräder werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ruhrverbands sowie dessen Tochtergesellschaften (RWG, LLK, RV-H) zur Nutzung überlassen. Der Hauptsitz befindet sich in Essen. Die Übergabe erfolgt an verschiedenen Standorten innerhalb des Verbandsgebiets im Ruhrgebiet und Sauerland.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Durch die Nutzung eines Fahrrads wird der CO² Ausstoß verringert.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter hat dem Angebot einen Nachweis bzw. eine Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung beizufügen. Die Versicherungssumme zur Betriebshaftpflichtversicherung beträgt je Versicherungsfall mindestens 2,5 Mio. Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens drei Referenzkunden aus dem öffentlichen Sektor (z. B. Kommune, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Wasserverband, etc.) mit vergleichbaren Auftragsvolumina (Bereitstellung von mind. 100 Fahrrädern im angegebenen Referenzzeitraum) , Serviceleistungen, Händleranzahl sowie dem abgedeckten Servicegebiet (Vor-Ort bzw. Online) aus den letzten drei Jahren -Leistungszeitraum in 01.09.22 - 30.09.25- (mind. 6 Monate Laufzeit, nicht länger als 3 Jahre zurückliegend). Die Referenzen sind vergleichbar, wenn sie folgende Leistungen abgedeckt haben: 1 . Vollkaskoversicherung, Haftpflichtversicherung, 2. Störfall- und Reparaturmanagement, 3. Wartung und Verschleißabdeckung, 4. Online-Portal, 5. Support & Kommunikation, 6. Kundenservice.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsätze der letzten drei Geschäftsjahren
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angaben zu der Handelsregisternummer sowie der Sitz des Amtsgerichts sind im Angebotsformular anzugeben. Ausländische Bieter werden um Angabe einer entsprechenden Auskunftstelle sowie die für eine Auskunft erforderlichen Angaben auf einer gesonderten Anlage gebeten.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zur Überprüfung, ob ein Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 bis 3 GWB bzw. § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 GWB vorliegt, ist die Eigenerklärung in der Anlage A vom Bewerber/Bieter und vor Auftragsvergabe auch von allen vorgesehenen Unterauftragnehmern ordnungsgemäß zu unterschreiben.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Anlage D)
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Online-Plattform: Der Auftragnehmer hat eine browserbasierte Online-Plattform zur Verfügung zu stellen, die den Abruf/Abschluss der Einzel-Leasingverträge sowie deren vollständige Abwicklung (inklusive ihrer Beendigung) ermöglicht und sämtliche hierfür erforderlichen Prozesse in digitaler Form abbildet. Der Betrieb einer Online-Plattform ist in der Eigenerklärung zu bestätigen. Die Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit wird der AG durch einen Testzugang werten. Dazu stellt der Bieter mit Angebotsfristende ein kostenfreien Testzugang zur Verfügung.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Datenschutz (DSGVO) Online-Portal: Das Portal muss den geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen (DSGVO) entsprechen. Die Einhaltung der aktuell gültigen datenschutzrechtlichen Anforderungen sind in der Eigenerklärung zu bestätigen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Zertifizierung ISO 27001: Der Betreiber, hierzu gehören auch Unterauftragnehmer, des Online-Portals hat den sicheren Betrieb nach anerkannten Standards der Informationssicherheit zu gewährleisten. Hierfür ist eine gültige Zertifizierung nach ISO 27001 erforderlich (s. Anlage 4 Eigenerklärungen des Bieters).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unterauftragnehmer und Eignungsleihe: Im Bedarfsfall sind Unterauftragnehmer in Anlage B.1 unter Angabe von Art und Umfang der weiterzugebenden Leistung zu nennen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Gewichtung: 60% Maximale Gesamtpunktzahl: 115 Punkte Zuschlagskriterium: Qualität - Unterkriterien: - Service = max. 55 Punkte - Versicherungs- und Mobilitätsschutz = max. 10 Punkte - Wartung und Inspektion = max. 10 Punkte - Online-Portal/Testung = max. 10 Punkte - Konzept = max. 30 Punkte Wertung: Die im Zuschlagskriterium Qualität erzielten Punkte der Unterkriterien Service, Versicherungs- und Mobilitätsschutz, Wartung und Inspektion, Online-Portal und Konzept werden zu einer Summe addiert und mit dem Gewichtungsfaktor 0,6 multipliziert. Die erreichten Punkte aus den beiden Zuschlagskriterien werden addiert. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten gewichteten Gesamtpunktesumme. Das wirtschaftlichste Angebot wird ermittelt aus der Summe der erreichten gewichteten Punkte der Kriterien Qualität und Preis, bei Punktgleichheit in der erreichten Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl bei dem Kriterium Qualität.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung: 40% Maximale Gesamtpunktzahl: 115 Punkte Wertung: Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 115 Punkte festgelegt. 115 Punkte (Pmax)erhält das Angebot A mit der niedrigsten Gesamtsumme. 0 Punkte erhält ein -ggf. fiktives- Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise P erfolgt über eine lineare Interpolation mit zwei Stellen nach dem Komma. Die ermittelte Punktzahl wird mit dem Gewichtungsfaktor 0,4 multipliziert. Die erreichten Punkte aus den beiden Zuschlagskriterien werden addiert. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten gewichteten Gesamtpunktesumme. Das wirtschaftlichste Angebot wird ermittelt aus der Summe der erreichten gewichteten Punkte der Kriterien Qualität und Preis, bei Punktgleichheit in der erreichten Gesamtpunktzahl entscheidet die höhere Punktzahl bei dem Kriterium Qualität.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 72 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zwingend erforderlich mit Abgabe des Angebotes: - Wertungsmatrix und Preisverzeichnis vollständig ausgefüllt als Excel-Datei - Konzept des Bieters (Bestandteil des Zuschlagskriteriums Qualität)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer ist gem. § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig, soweit 1. der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ruhrverband
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ruhrverband
Registrierungsnummer: ID 00004173
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45128
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 201 178-1441
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50606
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5ba1501f-0c7c-4c90-ae87-428bc8eff8cd - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 18:06:18 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 766393-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025