1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Coaching für Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter der Fördermaßnahme ‘sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen‘ - Förderjahrgänge 2025, 2027 und 2029
Beschreibung: Ziel des Coachings ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei ihrer Tätigkeit als Verantwortliche einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe im Bereich der Sozial-ökologischen Forschung zu unterstützen. Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sollen Raum für gegenseitigen Austausch und Reflexion ihrer vielschichtigen Aufgabenfelder, Handlungskontexte und Kompetenzanforderungen erhalten, wobei qualifizierende Inputs den Austausch strukturieren und fokussieren sollen. Dabei sollen Rahmenbedingungen und Coachinginstrumente so gesetzt werden, dass gemeinsam mit den Teilnehmenden die Schlüsselprobleme ihrer Tätigkeit identifiziert und ihnen taugliche Lösungsstrategien vermittelt werden. Der Auftragnehmer ist für die gesamte Organisation vor Ort zuständig. Die Inhalte der Seminare sind auf die Bedürfnisse und Qualifikation der Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter anzupassen und sollen dabei auch das Arbeitsumfeld, aus dem diese kommen, ausreichend berücksichtigen (weitere Details s. Leistungsbeschreibung).
Kennung des Verfahrens: d4d1aae2-ae68-40ad-a035-b8876701ce3d
Interne Kennung: 04513-7/2(2025)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Alle Ausschlussgründe sind in den Vergabeunterlagen genannt: s. Bieterbogen Ziff. V. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV sowie § 19 Abs. 1 MiLoG
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: „Coaching für Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter der Fördermaßnahme ‘sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen‘ - Förderjahrgänge 2025, 2027 und 2029“
Beschreibung: Ziel des Coachings ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei ihrer Tätigkeit als Verantwortliche einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe im Bereich der Sozial-ökologischen Forschung zu unterstützen. Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sollen Raum für gegenseitigen Austausch und Reflexion ihrer vielschichtigen Aufgabenfelder, Handlungskontexte und Kompetenzanforderungen erhalten, wobei qualifizierende Inputs den Austausch strukturieren und fokussieren sollen. Dabei sollen Rahmenbedingungen und Coachinginstrumente so gesetzt werden, dass gemeinsam mit den Teilnehmenden die Schlüsselprobleme ihrer Tätigkeit identifiziert und ihnen taugliche Lösungsstrategien vermittelt werden. Der Auftragnehmer ist für die gesamte Organisation vor Ort zuständig. Die Inhalte der Seminare sind auf die Bedürfnisse und Qualifikation der Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter anzupassen und sollen dabei auch das Ar-beitsumfeld, aus dem diese kommen, ausreichend berücksichtigen (weitere Details s. Leistungsbeschreibung).
Interne Kennung: 04513-7/2(2025)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um zweimalig jeweils bis zu zwei Jahre, um die Jahrgänge 2027 und 2029 im selben Umfang und zu den selben Rahmenbedingungen wie den Jahrgang 2025 zu coachen (Details siehe Leistungsbeschreibung).
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der letz-ten drei Jahre (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im Bieterbogen Ziffer VI.1). Geeignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen: • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Gruppen-Coachingseminaren, • Erfahrungen in der Beratung bzw. Konzeption und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen bezüglich deren Karriereplanung im Wissenschaftssystem, Wirkungsmonitoring, Publikationsstrategien, internationale Vernetzung, Projektmanagement, Teamführung • Kenntnisse im Bereich inter- und transdisziplinäre Forschungsmethoden, • Kenntnisse im Bereich Wissenschaftssystem, • Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeitsforschung. Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 3 verschiedene Referenzen zu benennen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angaben zu den Qualifikationen und den fachbezogenen Erfahrungen der zum Einsatz gelangenden verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen (Angaben im Bieterbogen Ziffer VI.2 / Qualifikationsprofil). Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind: • Erfahrungen im Projektmanagement (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens zwei Referenznachweise), • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Gruppen-Coachingseminaren (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens zwei Referenznachweise), • Erfahrungen in der Beratung bzw. Konzeption und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchswissenschaftler/innen (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens zwei Referenznachweise), • Kenntnisse im Bereich Wissenschaftssystem (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens zwei Referenznachweise), • Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens zwei Referenznachweise).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht (Angaben im Bieterbogen Ziffer VI.3/ Qualifikationsprofil). Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter mit den folgenden Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden: • Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Gruppen-Coachingseminaren (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in), • Erfahrung in der Beratung bzw. Konzeption und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern bezüglich deren Karriereplanung im Wissenschaftssystem, Publikationsstrategien, internationale Vernetzung, Projektmanagement, Teamführung (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in) • Kenntnisse über inter- und transdisziplinäre Forschungsmethoden (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in), • Kenntnisse im Bereich der Wissenschaftssystem (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in), • Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Alle Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und Bewertungsformeln sind in der Vergabeunterlage "Besondere Bewerbungsbedingungen" aufgeführt.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Alle Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und Bewertungsformeln sind in der Vergabeunterlage "Besondere Bewerbungsbedingungen" aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 11 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen (insb. Eigenerklärungen) nachfordern bzw. vervollständigen oder korrigieren lassen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen lassen (§ 56 Abs. 2 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Information an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Registrierungsnummer: 991-00227BMFTR-14
Postanschrift: Heinemannstraße 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: +49 228-94990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f34ca2b6-fad1-4288-8334-3aac9634018f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 10:26:03 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 766470-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025