1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Komm.ONE Anstalt des öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Komm.ONE AöR: Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für die Realisierung eines Rechenzentrums
Beschreibung: Die Komm.One plant die Errichtung eines neuen Rechenzentrums am Standort Renningen. Mittels eines Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A EU soll ein Bieterkonsortium ermittelt werden, welches ausgehend von einer funktionalen Leistungsbeschreibung die Planung und anschließende schlüsselfertige Errichtung des Rechenzentrums zum Festpreis anbietet.
Interne Kennung: 2022/2801
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Renningen
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZMD1X# Die Komm.ONE stellt das Projekt vor Beginn des Teilnahmewettbewerbs möglichen Interessenten im Rahmen einer Veranstaltung zur Marktinformation und Markterkundung vor. Die Veranstaltung wird mittels Videokonferenz-Tool stattfinden am - Montag, 1. Dezember 2025 von 13 Uhr bis ca. 15 Uhr sowie - Dienstag, 2. Dezember 2025 von 12.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr Anmeldungen sind möglich unter Nennung der E-Mail-Adresse und ggf. des präferierten Tages unter rechenzentrum-komm.one@menoldbezler.de
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
3. Teil
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0001
Titel: Komm.ONE AöR: Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für die Realisierung eines Rechenzentrums
Beschreibung: Als Anstalt des öffentlichen Rechts in gemeinsamer Trägerschaft des Landes und der Kommunen in Baden-Württemberg berät und begleitet die Komm.ONE (AöR) ihre Mitglieder und Kunden auf dem Weg in eine zunehmend technologiebasierte Zukunft. Die Unternehmensgruppe Komm.ONE betreibt heute zwei eigene Rechenzentrumsstandorte in Stuttgart und Karlsruhe. Das bestehende Rechenzentrum in Stuttgart soll mittelfristig (ca. 3-5 Jahre) geschlossen bzw. verlagert werden. Ziel dieses Projektes ist es, ein neues hochverfügbares und klimafreundliches Rechenzentrum zu errichten (green-field-Ansatz), um sowohl die Bedarfe der Komm.ONE als auch anderer IT-Dienstleister der Landesverwaltung Baden-Württemberg abdecken zu können. Dadurch sollen auf RZ-Ebene auch Synergieeffekte geschaffen werden. Hierbei übernimmt künftig die Komm.ONE die Rolle des RZ-Betreibers. Neben der Komm.ONE soll es noch weitere Nutzer mit abgegrenzten Rechenzentrums- und Netzwerkräumen geben. Das Grundstück mit einer Fläche von ca. 11.000m² wurde bereits erworben und ist sofort bebaubar. Abbruchmaßnahmen oder Altlastenbeseitigung fallen nicht an. Das Grundstück befindet sich in Renningen in einem Industriegebiet. Die Komm.ONE plant das neue Rechenzentrum im Modell "Planen & Bauen" (Generalübernehmer-Modell, GÜ) zu errichten. Das geplante neue Rechenzentrum soll als modulares Rechenzentrum mit vorgefertigten Systemelementen errichtet werden. Als KRITIS Objekt soll es die Anforderungen für sehr hohe Verfügbarkeit erfüllen. Die Vorgaben der DIN EN 50600 Klasse 4 (VK 4) müssen eingehalten werden. Die Zertifizierung gemäß TÜV IT TSI Level 4 inkl. DIN EN 50600 Abdeckung muss nachgewiesen werden. Es ist zwingend das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in der aktuell gültigen Fassung einzuhalten. Ebenso müssen die BSI-Vorgaben sowie anstehenden Vorgaben der europäischen Regulierung, welche ab 2024 für NIS2 und RCE (CER-Richtlinie) gelten, erfüllt werden. Teile des von der Komm.ONE genutzten Rechenzentrumsbereichs müssen gemäß den Anforderungen des Geheimschutzes abhör- und abstrahlsicher ausgeprägt sein. Ferner wird dafür ein Tresorraum für die Zwischenlagerung von sensibler Hardware vor deren Vernichtung benötigt. Das Rechenzentrum muss den örtlichen Bauvorschriften und behördlichen Anforderungen genügen. Aufgrund der Anforderungen aus DIN EN 50600 Klasse 4 (VK 4) sollen alle RZ-Versorgungseinrichtungen (Elektro, Klima, etc.) mit einer durchgängigen N+N Redundanz aufgebaut werden. Dies bedeutet insbesondere einen diskreten Aufbau der Versorgungspfade (A- und B-Pfad). Jede Funktionsebene/-gruppe (z.B. Mittelspannung, Niederspannung, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Kälteerzeugung, Kälteverteilung) soll zudem in getrennten Brandbekämpfungs-abschnitten untergebracht werden. Sämtliche Kabeltrassen und die Verrohrung im und außerhalb des Gebäudes müssen kanten- und knotendisjunkt ausgeführt werden. Beim Bau des Rechenzentrums soll besonderes Augenmerk auf Ökologie und Klimafreundlichkeit des Rechenzentrums gelegt werden. In diesem Zuge muss gemäß EnEfG im Jahresmittel ein PUE-Wert von <1,2 bereits im Teillastbetrieb sichergestellt werden. Die Baustoffwahl soll möglichst nachhaltig und CO2eq-emissionsarm getroffen werden. Eine hohe energetische Dichtigkeit der Gebäude soll erreicht werden. Hier soll ein möglichst hoher Standard erreicht werden (bis zu Nullemissionsgebäude), soweit er nicht durch andere bindende Vorgaben auszuschließen ist. Maßnahmen zu Hochwasser- und Hitzeschutz sollen integriert werden. Die beiden Mittelspannungsanlagen (A/B) sollen idealerweise SF6 frei aufgebaut werden und es sollen ölfreie Transformatoren verwendet werden. Bei der USV soll idealerweise ein kinetischer Speicher Verwendung finden. Fassaden und Dächer sind mit PV-Elementen oder Begrünung zu versehen, soweit es sinnvoll und anderen Einbauten nicht hinderlich ist. Das RZ soll durchgängig mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet sein. Die Komm.ONE stellt das Projekt vor Beginn des Teilnahmewettbewerbs möglichen Interessenten im Rahmen einer Veranstaltung zur Marktinformation und Markterkundung vor. Die Veranstaltung wird mittels Videokonferenz-Tool stattfinden am - Montag, 1. Dezember 2025 von 13 Uhr bis ca. 15 Uhr sowie - Dienstag, 2. Dezember 2025 von 12.30 Uhr bis ca. 14.30 Uhr Anmeldungen sind möglich unter Nennung der E-Mail-Adresse und ggf. des präferierten Tages unter rechenzentrum-komm.one@menoldbezler.de
Interne Kennung: 2022/2801
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
3.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Renningen
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
3.1.8.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Komm.ONE Anstalt des öffentlichen Rechts
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Komm.ONE Anstalt des öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: Umsatzsteuerident-Nr. DE 147794223
Postanschrift: Krailenshaldenstraße 44
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70469
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711 86040672
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RA Dr. Alexander Dörr / RA Dr. Florian Krumenaker
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 86a552a2-b351-495a-a45f-19898ddbaefe - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 11:35:57 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 766810-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 31/01/2026