1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Evaluierung und Weiterentwicklung der Genossenschaftsförderung des Bundes im KfW-Programm 134
Beschreibung: Mit der Förderung aus dem KfW-Programm 134 unterstützt der Bund den Erwerb von Genossenschaftsanteilen. Durch das Programm wird die individuelle Finanzierungsbelastung gesenkt und dadurch der Zugang für potenzielle Mitglieder zu dauerhaft bezahlbarem Wohnen erleichtert. Mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen wird zudem das Eigenkapital der Genossenschaften gestärkt, was auch für Investitionen der Wohnungsgenossenschaften von Bedeutung ist. Mit der Durchführung des Förderprogramms wurde die KfW Bankengruppe vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen beauftragt. Gleichzeitig wurde eine Evaluierung des Förderprogramms – wie bei allen KfW-Programmen üblich - vereinbart. Nach Einführung des KfW-Förderprogrammes 134 „Förderung genossenschaftlichen Wohnens für den Kauf von Genossenschaftsanteilen“ als eigenständiges Programm im Jahr 2022 soll daher mit Beginn des Jahres 2026 die erste Evaluierung des Programms für die Programmjahre 2022 bis 2025 durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen der Weiterentwicklung des Programms dienen. Angesichts der erheblich veränderten wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, den Anforderungen an die altersgerechte und energetische Erneuerung der Bestände und des gesellschaftlichen Wandels sollen die Wohnungsgenossenschaften vielfältige Aufgaben leisten. Gleichzeitig zeigen sowohl jüngere, neu gegründete Wohnungsgenossenschaften, als auch länger bestehende Wohnungsgenossenschaften, wie sie gutes und bezahlbares Wohnen sichern, neuen Wohnraum schaffen und die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels in ihren Beständen und neuen Projekten annehmen. Vor diesem Hintergrund soll die durchzuführende Evaluierung in die jüngere Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnens und die Diskussion aktueller Herausforderungen, aber auch der besonderen Potenziale von Wohnungsgenossenschaften eingebettet werden. Im Rahmen des Projekts sollen daher neben der Evaluierung des KfW-Programms in den entsprechenden Arbeitsschritten auch eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und Perspektiven von Wohnungsgenossenschaften in verschiedenen Handlungsfeldern erfolgen. Dabei sollen insbesondere die Möglichkeiten der Stärkung des Eigenkapitals und der Investitionstätigkeit von Wohnungsgenossenschaften in die Betrachtung einbezogen werden.
Kennung des Verfahrens: 9f42b277-e69f-45a5-a23f-66361e2bd717
Interne Kennung: 10.08.22-25.01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 273 109,24 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (vgl.Eigenerklärung im Angebotsformular), Bezug des Bieters zu Russland (vgl. beiliegende Erklärung zu den Russlandsanktionen), Eignungskriterien gemäß der Vergabeunterlagen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Evaluierung und Weiterentwicklung der Genossenschaftsförderung des Bundes im KfW-Programm 134
Beschreibung: Mit der Förderung aus dem KfW-Programm 134 unterstützt der Bund den Erwerb von Genossenschaftsanteilen. Durch das Programm wird die individuelle Finanzierungsbelastung gesenkt und dadurch der Zugang für potenzielle Mitglieder zu dauerhaft bezahlbarem Wohnen erleichtert. Mit dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen wird zudem das Eigenkapital der Genossenschaften gestärkt, was auch für Investitionen der Wohnungsgenossenschaften von Bedeutung ist. Mit der Durchführung des Förderprogramms wurde die KfW Bankengruppe vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen beauftragt. Gleichzeitig wurde eine Evaluierung des Förderprogramms – wie bei allen KfW-Programmen üblich - vereinbart. Nach Einführung des KfW-Förderprogrammes 134 „Förderung genossenschaftlichen Wohnens für den Kauf von Genossenschaftsanteilen“ als eigenständiges Programm im Jahr 2022 soll daher mit Beginn des Jahres 2026 die erste Evaluierung des Programms für die Programmjahre 2022 bis 2025 durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen der Weiterentwicklung des Programms dienen. Angesichts der erheblich veränderten wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, den Anforderungen an die altersgerechte und energetische Erneuerung der Bestände und des gesellschaftlichen Wandels sollen die Wohnungsgenossenschaften vielfältige Aufgaben leisten. Gleichzeitig zeigen sowohl jüngere, neu gegründete Wohnungsgenossenschaften, als auch länger bestehende Wohnungsgenossenschaften, wie sie gutes und bezahlbares Wohnen sichern, neuen Wohnraum schaffen und die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels in ihren Beständen und neuen Projekten annehmen. Vor diesem Hintergrund soll die durchzuführende Evaluierung in die jüngere Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnens und die Diskussion aktueller Herausforderungen, aber auch der besonderen Potenziale von Wohnungsgenossenschaften eingebettet werden. Im Rahmen des Projekts sollen daher neben der Evaluierung des KfW-Programms in den entsprechenden Arbeitsschritten auch eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen und Perspektiven von Wohnungsgenossenschaften in verschiedenen Handlungsfeldern erfolgen. Dabei sollen insbesondere die Möglichkeiten der Stärkung des Eigenkapitals und der Investitionstätigkeit von Wohnungsgenossenschaften in die Betrachtung einbezogen werden.
Interne Kennung: 10.08.22-25.01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2028
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 273 109,24 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe Dokument "Eignungskriterien" in den Vergabeunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterien siehe Dokument "Zuschlagskriterien" in den Vergabeunterlagen
Beschreibung: Qualitätskriterien siehe Dokument "Zuschlagskriterien" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis siehe Dokument "Zuschlagskriterien" in den Vergabeunterlagen
Beschreibung: Preis siehe Dokument "Zuschlagskriterien" in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen, welche den Nachweis der Eignung betreffen, können von der Auftraggeberin nachgefordert werden. Ausgeschlossen ist die Nachforderung von Unterlagen, welche sich auf die Zuschlagskriterien beziehen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/01/2026 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gemeinschaftlich haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Überprüfungsstelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Registrierungsnummer: 991-10648-23
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0a16fc12-07d1-43a8-bd2e-31f22c9eefce - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 14:00:37 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 762336-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2025