1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: W40-42388062 Chromatographiesysteme zum Aufbau einer Offline-Analytik
Beschreibung: Chromatographiesysteme zum Aufbau einer Offline-Analytik
Kennung des Verfahrens: d49340bc-8a31-42e8-8056-2c6c540c8b1e
Interne Kennung: W40-42388062
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38432210 Gaschromatografen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marie-Curie-Straße 5
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: W40-42388062 Chromatographiesysteme zum Aufbau einer Offline-Analytikr
Beschreibung: Chromatographiesysteme zum Aufbau einer Offline-Analytik
Interne Kennung: W40-42388062
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38432210 Gaschromatografen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marie-Curie-Straße 5
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Beschreibung siehe oben.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Siehe technische Spezifikation
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß VgV
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 221 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Der Schwerpunkt des INWs liegt in der Speicherung und Freisetzung von Wasserstoff mit den oben erwähnten Molekülen. Hierzu werden unterschiedliche Versuchsaufbauten von der Labor- bis zur Pilotskala betrieben. In diesen Versuchsaufbauten werden im Rahmen von Experimenten an unterschiedlichen Stellen Proben aus der Flüssig- und Gasphase gezogen, deren chemische Zusammensetzung mittels einer geeigneten Offline-Analytik zu bestimmen ist. Beispiel für solche Proben können Kondensate aus Versuchsanlagen sein. Zur Offline-Analytik chemischer Zusammensetzung von Gas- und Flüssigproben haben sich die Gaschromatographie (GC) und die (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ((U)HPLC) als Standard-Methoden etabliert. Vor allem bei unerwarteten oder unbekannten Signalen ist zudem die zum Signal zugehörige Molekülmasse von Relevanz, um hier erste Erkenntnisse zur Identifikation und Zuordnung der Signale zu erhalten. Hierzu werden Chromatographiesysteme mit Massenspektrometern (MS) als Detektoren gekoppelt. Im Bereich der Flüssigchromatographie erlauben die hohe Drücke, die in der UHPLC erreicht werden können, mit sehr dicht gepackten Säulen und kleinen Partikeln zu arbeiten, was sowohl die Analysezeit reduziert als auch die Ergebnisse erheblich verbessert und den Lösemittelverbrauch verringert. Das INW beabsichtigt die Anschaffung von GCs und UHPLCs, teilweise gekoppelt mit MS zum Aufbau eines Offline-Analytik Labors für die chromatographische Analyse. Insgesamt müssen die folgenden Geräte beschafft werden: 1. 1 x Gaschromatograph (GC) 2. 1 x Gaschromatograph mit Massenspektrometer-Detektor (GC-MS) 3. 1 x Ultra-Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (UHPLC) 4. 1 x Ultra-Hochleistungsflüssigkeitschromatograph mit Massenspektrometer-Detektor (LC-MS) 1. Technische Anforderungen GC: • Agilent 8890 mit zwei Detektoren: WLD und FID • Autosampler für bis zu 50 Flüssigproben • Verlustfreie Anbindung an das OpenLab Chromatography Data System Client/Server-System 2. Technische Anforderungen GC-MS: • GC: Agilent 8890 mit FID Detektor • Autosampler für bis zu 150 Flüssigproben • MS: Single Quadrupol MS, für die Routineanalytik mit Elektronenstoßionisation und selbstreinigender Ionenquelle • Verlustfreie Anbindung an das OpenLab Chromatography Data System Client/Server-System der Firma Agilent, sowohl für den GC, als auch für das MS 3. Technische Anforderungen LC-MS: • Pumpe: Maximaler Betriebsdruck: 1250 bar • Pumpe: Möglichkeit 4 Lösemittel anzuschließen und quaternären Gradienten zu fahren • Autosampler für mindestens 50 Proben, Möglichkeit zur Temperierung über Thermostat für sensible Proben • Säulenofen für mindestens 6 Säulen, temperierbar auf 5 – 100 °C • Multipositionsventil, um 6 Säulen anfahren zu können, ohne Säulen Ein- oder Ausbau, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse verbessert • Diodenarray Detektor • MS: Single Quadrupol MS, für die Routineanalytik mit Elektronenspray Ionisation • Verlustfreie Anbindung an das bereits existierende OpenLab Chromatography Data System Client/Server-System der Firma Agilent, sowohl für die UHPLC, als auch für das MS, Insbesondere: o Füllstandserkennung und -warnung o Bedienung des MS und Auswertung der Daten • Emulierbarkeit von älteren Geräten über Software und Pumpen, um bestehende Methoden leicht übertragen zu können 4. Technische Anforderungen UHPLC: • Pumpe: Maximaler Betriebsdruck: 1250 bar • Pumpe: Möglichkeit 4 Lösemittel anzuschließen und quaternären Gradienten zu fahren • Autosampler für mindestens 50 Proben, Möglichkeit zur Temperierung über Thermostat für sensible Proben • Säulenofen für mindestens 6 Säulen, temperierbar auf 5 – 100 °C • Multipositionsventil, um 6 Säulen anfahren zu können, ohne Säulen Ein- oder Ausbau, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse verbessert • Diodenarray Detektor • ELSD (Verdampfungs-Lichtstreu Detektor) • Verlustfreie Anbindung an das bereits existierende OpenLab Chromatography Data System Client/Server-System der Firma Agilent, Insbesondere: Füllstandserkennung und -warnung • Emulierbarkeit von älteren Geräten über Software und Pumpen, um bestehende Methoden leicht übertragen zu können. Es kommt für diesen Beschaffungsfall aus technischen Gründen und aus Kompatibilitäts-Gründen nur die Firma Agilent in Frage
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Agilent Technologies Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 6313386
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 221 000,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: W40-42388062
Titel: W40-42388062 Chromatographiesysteme zum Aufbau einer Offline-Analytik
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer: 992-03005FZJ-26
Postanschrift: Wilhelm-Johnen -Str.
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +492461616447
Fax: +492461618041
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228/9499-0
Postanschrift: Villemombler Str 176
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Agilent Technologies Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 723782
Postanschrift: Hewlett-Packard-Str. 8
Stadt: Waldbronn
Postleitzahl: 76337
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7243-602-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 492cf3d0-c486-401a-b903-c8d17ff23154 - 02
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 13:52:12 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 763568-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2025