1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Weinheim GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistung Neubau Wärmenetz Multring/Breslauerstr.
Beschreibung: Planungsleistung für den Neubau eines Fernwärmenetzes mitsamt Erzeugungsanlagen und Wärmezentrale auf Basis einer vorhandenen Vorplanung & Ermittlung der Wärmegestehungskosten
Kennung des Verfahrens: 358e67cd-ae43-4de0-b342-dbff90b27cfe
Interne Kennung: 022/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 09323000 Fernwärme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weinheim
Postleitzahl: 69469
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXRAY68YH2F#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistung Neubau Wärmenetz Multring/Breslauerstr.
Beschreibung: Die Stadtwerke Weinheim GmbH ist ein modernes Energie- und Dienstleistungsunternehmen, das in der Zweiburgenstadt tief verwurzelt ist. Hauptanteilseigner ist die Stadt Weinheim. Mit etwa 150 Mitarbeitern kümmern sich die Stadtwerke um eine nachhaltig sichere Versorgung mit Strom, Gas, Wärme, Trinkwasser sowie das Gelingen der Energiewende in der Region. Ihr Fokus liegt auf transparenten Produkten zu fairen Preisen, nützlichen Dienstleistungen und individuellen Lösungen für Geschäfts- wie Privatkunden. Das schätzen die rund 70.000 Kunden der Stadtwerke in Weinheim und Umgebung. Die Stadtwerke Weinheim sind einer der ältesten Arbeitgeber der Stadt und trotzdem genau auf der Höhe der Zeit. Die Stadt Weinheim hat eine kommunale Wärmeplanung erstellt. Dabei wurde im Bereich entlang der Breslauer Straße und Multring zwischen der Zweiburgenschule und der Dietrich-Bonhoeffer-Schule ein erhöhtes Potential für eine Nahwärmeinsel identifiziert. Für dieses Gebiet wurde im Jahr 2024 eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens erstellt. Auf der Grundlage dieser Machbarkeitsstudie soll nun die Planung zur Umsetzung weiter vorangetrieben werden. Gemäß der vorliegenden Variantenuntersuchung wird die energetische Versorgung mittels Umweltwärmenutzung aus Abwasserwärme, Abwärme, Aerothermie (Luft/Wasserkaskade) über zentrale Wärmepumpen sowie Erdgasspitzenlastkessel und einem Wärmenetz weiterverfolgt. Die Gesamtlänge des Netzes wird in etwa 7.000 Trassenmeter betragen und die benötigte Leistung beläuft sich auf rund 5 MW.
Interne Kennung: 022/25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 09323000 Fernwärme
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weinheim
Postleitzahl: 69469
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Bewerbers für Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Referenzen sollen jeweils in den letzten 5 Jahren fertiggestellte Leistungen betreffen, die mit der ausgeschriebenen Leistung, nach Art und Umfang, vergleichbar sind und dadurch auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Eine Vergleichbarkeit liegt insbesondere bei der Erfüllung von Planungsleistungen zu erdverlegten Fernwärmeleitungen (KMR-Doppelrohre in Stärken von DN 150 bis DN 250) nach den HOAI Leistungsphasen 2-8 vor. Die jeweiligen Referenz hat die Adresse und den jeweiligen Ansprechpartner bei dem Auftraggeber zu enthalten. Mindeststandard: Vorlage von mindestens drei fertiggestellten Referenzen, die mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar und innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Insbesondere sind die Qualifikationen und Erfahrungen der Projektleiter hinsichtlich der Planung und Ausführung zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen der letzten 5 Jahre aufzuzählen. Mindeststandard: Vorlage vondrei fertiggestellten Referenzen als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter in jeweils mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbaren Wärmetransformations- oder Fernwärmenetzausbauprojekten, die innerhalb der letzten 5 Jahre abgewickelt worden sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Konzepts zur Leistungserbringung
Beschreibung: - Qualität der Projektanalyse - Qualität und Plausibilität der Darstellung des Projektablaufs - Qualität und Plausibilität der Personalplanung - Qualität und Plausibilität des (Rahmen-) Terminplans und der Maßnahmen zur Terminkontrolle sowie Terminsicherheit - Qualität der Kostenplanung, Kostenverfolgung- und Kostensicherungsmaßnahmen - Qualität der Kommunikationsplanung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 65,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Angebotspräsentation
Beschreibung: Qualität der Darstellung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Vergütung
Beschreibung: Grund-/Festhonorar inkl. pauschaler Nebenkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden unter Fristsetzung nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: in der zweiten Phase der Ausschreibung wird ein Vertragsentwurf verschickt.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Das Vorhaben soll u. a. durch Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) finanziert werden. Aufgrund der noch ausstehenden Prüfung und Bewilligung des Fördermittelantrages steht die Finanzierung des Projekts unter Vorbehalt. Der Auftraggeber behält sich daher nach Maßgabe der rechtlichen Vorgaben bei der Nichtfinanzierbarkeit des Projektes (insbesondere aufgrund einer Nichtgewährung von Fördermitteln) sowie bei einer auf Grundlage der Verhandlungen deutlich werdenden Unwirtschaftlichkeit vor, den Auftrag nicht zu vergeben und das Verfahren aufzuheben. Die Bewerber beteiligen sich in Kenntnis dieses Risikos.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Weinheim GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtwerke Weinheim GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Weinheim GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Weinheim GmbH
Registrierungsnummer: DE203518605
Postanschrift: Breitwieserweg 5
Stadt: Weinheim
Postleitzahl: 69469
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
Telefon: 06201106303
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Weinheim GmbH
Registrierungsnummer: DE203518605
Postanschrift: Breitwieserweg 5
Stadt: Weinheim
Postleitzahl: 69469
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Neckar-Kreis (DE128)
Land: Deutschland
Telefon: 06201106303
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: DE811469974
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3bdf6820-6704-49d9-b2bc-9682fe4e35c8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 09:44:52 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 763828-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/11/2025