1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung für Service- und Wartungsleistungen sowie zugehörige Entwicklungsleistungen für „Plan ARD“ und „Plan D“ beim Südwestrundfunk und weiteren Bezugsberechtigten
Beschreibung: Der SWR bzw. Die ARD ist verpflichtet, die Programmplanung und -verbreitung rund um die Uhr unterbrechungsfrei sicherzustellen. Die Programmplanung bildet dabei ein zentrales Element zur strukturierten, prozessorientierten Verwaltung und Steuerung von Medieninhalten. Zur Umsetzung setzt der SWR bzw. die ARD die Module der Softwarefamilie „Plan ARD“ sowie “Plan D” des Herstellers m.a.x. Informationstechnologie AG, München ein. Die Software wird von ARD Online in der ARD Cloud betrieben und durch das Personal der Integrierten Programmplanung innerhalb der Programmdirektion von Das Erste genutzt. Die Betriebsbereitschaft sämtlicher technischer Komponenten und Softwarelösungen ist für den SWR von kritischer Bedeutung. Entsprechende Dienstleistungen wie Betriebsunterstützung, Wartung, Pflege, Support und Weiterentwicklung müssen durch den Softwarehersteller sichergestellt werden. Ziel dieser Ausschreibung ist es, eine Rahmenvereinbarung für Software-Service- und Wartungsleistungen sowie zugehörige Entwicklungsleistungen auf Grundlage eines EVB-IT Erstellungsvertrags und der zughörigen EVB-IT AGB abzuschließen, um durch geeignete Dienstleistungen die Verfügbarkeit und die Funktion der Produktfamilie Plan ARD für den SWR und weitere Bezugsberechtigte sicherzustellen. An die Leistungen des Auftragnehmers stellt der Auftraggeber folgende Anforderungen: • Bereitstellung der lizensierten Softwaremodule • Wartungsleistungen und Aktualisierung aller Programme der Produktfamilie • Support per Telefon und E-Mail • Mitnutzung des vom Auftraggeber bereitgestellten Ticketsystems • Mitbetreuung der vom Auftraggeber bereitgestellten Testumgebung • Analyse und Beseitigung von Störungen • Anpassung und Erweiterung nach Kundenwünschen Der SWR führte diese EU-Ausschreibung als Leadbuyer durch und ist somit Auftraggeber und Rahmenvereinbarungshalter. Nachfolgende Rundfunkanstalten haben Ihre Teilnahme an diesen Rahmenvereinbarungen verbindlich vor Veröffentlichung erklärt und können damit als „Bezugsberechtigte“ ebenfalls aus der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarungen Leistungen und Dienste beziehen: • Bayrischer Rundfunk • Degeto, vertreten durch den Hessischen Rundfunk • Norddeutscher Rundfunk • Radiobremen / Bremedia Produktion GmbH • Rundfunk Berlin-Brandenburg • Südwestrundfunk • ARD-Online • Westdeutscher Rundfunk Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von zunächst 24 Monaten und zwei Verlängerungsoptionen um jeweils weitere 12 Monate abgeschlossen. Der Start der Rahmenvereinbarung ist für den 01.01.2026 geplant.
Kennung des Verfahrens: 91e49ce5-14c2-4f32-b16e-89e81265ecf9
Interne Kennung: EU-I/T 2/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92200000 Dienstleistungen in Verbindung mit Rundfunk- und Fernsehprogrammen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Für den Auftraggeber müssen die Lieferungen und Leistungen am Hauptstandort Mainz erfolgen. Der Auftraggeber behält sich eine Erweiterung der Verwendungsstellen vor. Die Möglichkeiten einer Erweiterung müssen im Einvernehmen mit dem Auftragnehmer zu gegebener Zeit geklärt werden.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung für Service- und Wartungsleistungen sowie zugehörige Entwicklungsleistungen für „Plan ARD“ und „Plan D“ beim Südwestrundfunk und weiteren Bezugsberechtigten
Beschreibung: Der SWR bzw. Die ARD ist verpflichtet, die Programmplanung und -verbreitung rund um die Uhr unterbrechungsfrei sicherzustellen. Die Programmplanung bildet dabei ein zentrales Element zur strukturierten, prozessorientierten Verwaltung und Steuerung von Medieninhalten. Zur Umsetzung setzt der SWR bzw. die ARD die Module der Softwarefamilie „Plan ARD“ sowie “Plan D” des Herstellers m.a.x. Informationstechnologie AG, München ein. Die Software wird von ARD Online in der ARD Cloud betrieben und durch das Personal der Integrierten Programmplanung innerhalb der Programmdirektion von Das Erste genutzt. Die Betriebsbereitschaft sämtlicher technischer Komponenten und Softwarelösungen ist für den SWR von kritischer Bedeutung. Entsprechende Dienstleistungen wie Betriebsunterstützung, Wartung, Pflege, Support und Weiterentwicklung müssen durch den Softwarehersteller sichergestellt werden. Ziel dieser Ausschreibung ist es, eine Rahmenvereinbarung für Software-Service- und Wartungsleistungen sowie zugehörige Entwicklungsleistungen auf Grundlage eines EVB-IT Erstellungsvertrags und der zughörigen EVB-IT AGB abzuschließen, um durch geeignete Dienstleistungen die Verfügbarkeit und die Funktion der Produktfamilie Plan ARD für den SWR und weitere Bezugsberechtigte sicherzustellen. An die Leistungen des Auftragnehmers stellt der Auftraggeber folgende Anforderungen: • Bereitstellung der lizensierten Softwaremodule • Wartungsleistungen und Aktualisierung aller Programme der Produktfamilie • Support per Telefon und E-Mail • Mitnutzung des vom Auftraggeber bereitgestellten Ticketsystems • Mitbetreuung der vom Auftraggeber bereitgestellten Testumgebung • Analyse und Beseitigung von Störungen • Anpassung und Erweiterung nach Kundenwünschen Der SWR führte diese EU-Ausschreibung als Leadbuyer durch und ist somit Auftraggeber und Rahmenvereinbarungshalter. Nachfolgende Rundfunkanstalten haben Ihre Teilnahme an diesen Rahmenvereinbarungen verbindlich vor Veröffentlichung erklärt und können damit als „Bezugsberechtigte“ ebenfalls aus der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarungen Leistungen und Dienste beziehen: • Bayrischer Rundfunk • Degeto, vertreten durch den Hessischen Rundfunk • Norddeutscher Rundfunk • Radiobremen / Bremedia Produktion GmbH • Rundfunk Berlin-Brandenburg • Südwestrundfunk • ARD-Online • Westdeutscher Rundfunk Die Rahmenvereinbarung wird mit einer Grundlaufzeit von zunächst 24 Monaten und zwei Verlängerungsoptionen um jeweils weitere 12 Monate abgeschlossen. Der Start der Rahmenvereinbarung ist für den 01.01.2026 geplant.
Interne Kennung: EU-I/T 2/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92200000 Dienstleistungen in Verbindung mit Rundfunk- und Fernsehprogrammen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung der Rahmenvereinbarung von zwei mal 12 Monaten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Für den Auftraggeber müssen die Lieferungen und Leistungen am Hauptstandort Mainz erfolgen. Der Auftraggeber behält sich eine Erweiterung der Verwendungsstellen vor. Die Möglichkeiten einer Erweiterung müssen im Einvernehmen mit dem Auftragnehmer zu gegebener Zeit geklärt werden.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Bei Erreichen der Höchstmenge oder des Höchstwerts endet die Rahmenvereinbarung. Die Rahmenvereinbarung kann auch durch den zeitlichen Ablauf enden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das Angebot des Bieters erhält dann den Zuschlag, wenn Auftraggeber und Bieter eine Einigung hinsichtlich der preislichen, leistungstechnischen und vertraglich-organisatorischen Bedingungen zur Rahmenvereinbarung erzielt haben.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: IHK Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.10.7 genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller - den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Ver-trags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. §134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt un-berührt. Auf die Regelungen in §§160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
6. Ergebnisse
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann aufgrund von Ausschließlichkeitsrechten, darunter von Rechten des geistigen Eigentums, nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden
Sonstige Begründung: Das Vergabeverfahren wird nach § 119 Abs. 5 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 14 Abs. 4 Vergabeverordnung (VgV) sowie § 17 Abs. 5 (VgV) als Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Die ausgeschriebene Leistung betrifft die Wartung, Service und Entwicklung des in der ARD eingesetzten Programmplanungssystems des Herstellers m.a.x. Informationstechnologie AG. Diese Leistung in der vom Auftraggeber benötigten Form und Ausprägung kann nur vom Hersteller (m.a.x. Informationstechnologie AG) des Programmplanungssystems selbst erbracht werden. Aus diesem Grund ist die Fa. m.a.x. Informationstechnologie AG der einzige qualifizierte Anbieter der benötigten Dienstleistungen.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: m.a.x. Informationstechnologie AG
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot v. 10.11.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: EU-I/T 2/2025 Rahmenvereinbarung
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: t07119290
Postanschrift: Neckarstraße 230
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70190
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Südwestrundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hans-Bredow-Straße, 76530 Baden-Baden
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (721) 926-8730
Fax: +49 (721) 926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: IHK Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE 143588945
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721174290
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: m.a.x. Informationstechnologie AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 129410537
Postanschrift: Landshuter Allee 12-14
Stadt: München
Postleitzahl: 80637
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 54 26 26 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8553b827-87e4-4e0a-b713-c1567b602088 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 08:37:37 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 759254-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025