5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Holzener Weg 22-24
Stadt: Schwerte
Postleitzahl: 58239
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Anlage - Schlüsselpersonal (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Anlage "Schlüsselpersonal" ist ausgefüllt einzureichen. In dieser Anlage sind folgende Angaben zu machen: a. Der verantwortliche Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter sowie die Bauleitung sind namentlich in der Anlage "Schlüsselpersonal" zu benennen. Ein Austausch der genannten Personen nach Erteilung des Zuschlags ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Auftraggeberin zulässig. b. Erklärung über die Befähigungen des bzw. der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Projektleiters unter Einreichung von Erfahrungsnachweise des Projektleiters, der im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll in Form der Benennung von drei (3) Referenzprojekten (Schulen, Bildungsbauten oder Verwaltungsbauten) der der letzten sieben (7) Jahre im Bereich Hochbau, Tiefbau, GALA-Bau und Leitungsbau, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1). c. Erklärung über die Befähigung der stellvertretenden Projektleitung, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1). d. Erklärung über die Befähigungen der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Bauleitung unter Einreichung von Erfahrungsnachweisen des Bauleiters, der im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll in Form der Benennung von drei (3) Referenzprojekten (Schulen, Bildungsbauten oder Verwaltungsbauten) der der letzten sieben (7) Jahre im Bereich Hochbau, Tiefbau, GALA-Bau und Leitungsbau, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anlage - Anzahl Arbeitskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewertungskriterium (siehe Anlage TNW Bewertungsmatrix); Gewichtung 20 % Angabe über die Zahl der in den drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Führungskräften (Geschäftsführung, Prokuristen), kaufmännische Mitarbeiter und technische/gewerbliche Mitarbeiter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau. Diese Angaben sind in der Anlage "Anzahl Arbeitskräfte" einzutragen und einzureichen. Die Bewertung der Anzahl der Arbeitskräfte erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau: < 25 Festangestellte: 0 Punkte ? 100 Festangestellte: 5 Punkte Angegebene Anzahl, die zwischen 25 und 100 Mitarbeiter liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Falls sich mehrere Unternehmen gemeinsam als Bietergemeinschaft bewerben, werden die Beschäftigtenzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Anlage - Umsatzzahlen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Ausschluss- und Bewertungskriterium (siehe Anlage TNW Bewertungsmatrix); Gewichtung 20% Die Anlage "Umsatzzahlen" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen ("Tätigkeitsbereich des Auftrags") erzielt wurde. Beides ist in EUR netto anzugeben. Mindestanforderung an den Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: mind. 50 Mio. EUR netto. Das Nichterreichen des geforderten Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau) von mind. 50 Mio. EUR netto führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Bewertung des angegebenen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau (netto): < 50,0 Mio. EUR: Ausschluss = 50,0 Mio. EUR: 0 Punkte ? 80,0 Mio. EUR: 5 Punkte Angegebene Gesamtjahresumsätze, die zwischen 50 Mio. und 80 Mio. EUR netto liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung über den Umsatz für jedes Bietergemeinschaftsmitglied einzureichen. Es werden die Umsatzzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Anlage - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Ausschluss- und Bewertungskriterium (siehe Anlage TNW Bewertungsmatrix); Gewichtung 60 % Mindestens drei wertbare Referenzen sind einzureichen, die die Mindestanforderung erfüllen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Angeben zu den Referenzen sind in der Anlage "Referenzen" einzutragen und einzureichen. Das Formblatt ist hierfür zu vervielfältigen. Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind die Referenzanforderungen erfüllt, sofern ein Mitglied oder die Mitglieder der Bietergemeinschaft in Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügt. Die Referenzen müssen die folgenden, in der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" dargestellten Mindestanforderungen erfüllen: a) Mindestanforderung 1: Zeitraum Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung, muss jede eingereichte Referenz vollständig abgeschlossen sein (ab baubehördlicher Abnahme). b) Mindestanforderung 2: Mensa Mindestens eine der drei Referenzen muss den Bau einer Mensa beinhalten. c) Mindestanforderung 3: Bautyp Bei jeder Referenz muss es sich um einen Neubau handeln. d) Mindestanforderung 4: Baukosten Eine Referenz muss Baukosten (KG300+400) von mind. 25,0 Mio. EUR netto aufweisen. Zwei Referenzen müssen Baukosten (KG300+400) von mind. 20, Mio EUR netto aufweisen. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzen müssen jeweils folgende Unterangaben vorhanden sein: - Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer - Ausführungsjahr - Fertigstellung - Gesamtkosten - Textliche Kurzbeschreibung - Visualisierung und/oder Grundriss - Angabe, ob das Referenzprojekt als Hauptunternehmer, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer erbracht worden ist Sämtliche vorgenannten Kriterien werden in dem Formblatt "Referenzen" abgefragt. Zur weiteren Darstellung der geforderten Angaben kann ergänzend zum Formblatt "Referenzen" eine gesonderte, eigenständig erstellte Anlage eingereicht werden. Der Bieter hat zusätzlich zu jeder Referenz die Anlage "Referenzgeberbestätigung" vom jeweiligen Referenzgeber ausgefüllt einzureichen. Die Referenzen dienen neben den Ausschlusskriterien als Auswahlkriterien zur Reduzierung der Bewerberzahl auf 3 Bewerber, die zur Abgabe eines Indikatives Erstangebotes aufgefordert werden. Die genaue Bewertungssystematik ist der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" zu entnehmen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Anlage - Eigenerklärung über eine Bau- und Planungshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über das Vorliegen einer Bau- und Planungshaftpflichtversicherung oder, dass im Auftragsfalle eine solche mit der nachfolgenden Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird: - bei Sach- und Vermögensschäden auf EUR 10.000.000,00 - bei Personenschäden auf EUR 10.000.000,00 Die Maximierung der Ersatzleistung hat mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr zu betragen. Das Einreichen der Versicherungsbestätigung bedarf es nicht. Vielmehr ist ausschließlich die Eigenerklärung beizubringen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Die Bewerber haben ihre berufliche Eignung durch einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister nachzuweisen. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung ins Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Die Bewerber haben zusätzlich ihre Eintragung im Berufsregister nachzuweisen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bonitätsauskunft (nicht älter als 6 Monate) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bonitätsauskunft (nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung). Eine Bankauskunft reicht als Bonitätsauskunft nicht aus. Vielmehr muss eine Auskunft der SCHUFA, der Creditreform oder ähnlichen Institutionen bereitgestellt werden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Anlage - Referenzgeberbestätigung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Die Anlage Referenzgeberbestätigung ist für jede Referenz vom Referenzgeber auszufüllen und einzureichen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz (Bewertungskriterium) - (siehe Anlage "TNW Bewertungsmatrix") Die Anlage "Umsatzzahlen" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen ("Tätigkeitsbereich des Auftrags") erzielt wurde. Beides ist in EUR netto anzugeben. Mindestanforderung an den Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: mind. 50 Mio. EUR netto. Das Nichterreichen des geforderten Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau) von mind. 50 Mio. EUR netto führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Bewertung des angegebenen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau (netto): < 50,0 Mio. EUR: Ausschluss = 50,0 Mio. EUR: 0 Punkte > 80,0 Mio. EUR: 5 Punkte Angegebene Gesamtjahresumsätze, die zwischen 50 Mio. und 80 Mio. EUR netto liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung über den Umsatz für jedes Bietergemeinschaftsmitglied einzureichen. Es werden die Umsatzzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Bewertungskriterium) - (siehe Anlage "TNW Bewertungsmatrix") Mindestens drei wertbare Referenzen sind einzureichen, die die Mindestanforderung erfüllen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Angeben zu den Referenzen sind in der Anlage "Referenzen" einzutragen und einzureichen. Das Formblatt ist hierfür zu vervielfältigen. Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind die Referenzanforderungen erfüllt, sofern ein Mitglied oder die Mitglieder der Bietergemeinschaft in Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügt. Die Referenzen müssen die folgenden, in der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" dargestellten Mindestanforderungen erfüllen: Mindestanforderung 1: Zeitraum Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung, muss jede eingereichte Referenz vollständig abgeschlossen sein (ab baubehördlicher Abnahme). Mindestanforderung 2: Mensa Mindestens eine der drei Referenzen muss den Bau einer Mensa beinhalten. Mindestanforderung 3: Bautyp Bei jeder Referenz muss es sich um einen Neubau handeln. Mindestanforderung 4: Baukosten Eine Referenz muss Baukosten (KG300+400) von mind. 25,0 Mio. EUR netto aufweisen. Zwei Referenzen müssen Baukosten (KG300+400) von mind. 20, Mio EUR netto aufweisen. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzen müssen jeweils folgende Unterangaben vorhanden sein: - Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer - Ausführungsjahr - Fertigstellung - Gesamtkosten - Textliche Kurzbeschreibung - Visualisierung und/oder Grundriss - Angabe, ob das Referenzprojekt als Hauptunternehmer, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer erbracht worden ist Sämtliche vorgenannten Kriterien werden in dem Formblatt "Referenzen" abgefragt. Zur weiteren Darstellung der geforderten Angaben kann ergänzend zum Formblatt "Referenzen" eine gesonderte, eigenständig erstellte Anlage eingereicht werden. Der Bieter hat zusätzlich zu jeder Referenz die Anlage "Referenzgeberbestätigung" vom jeweiligen Referenzgeber ausgefüllt einzureichen. Die Referenzen dienen neben den Ausschlusskriterien als Auswahlkriterien zur Reduzierung der Bewerberzahl auf 3 Bewerber, die zur Abgabe eines Indikatives Erstangebotes aufgefordert werden. Die genaue Bewertungssystematik ist der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl Arbeitskräfte (Bewertungskriterium) - (siehe Anlage "TNW Bewertungsmatrix") Angabe über die Zahl der in den drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Führungskräften (Geschäftsführung, Prokuristen), kaufmännische Mitarbeiter und technische/gewerbliche Mitarbeiter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau. Diese Angaben sind in der Anlage "Anzahl Arbeitskräfte" einzutragen und einzureichen. Die Bewertung der Anzahl der Arbeitskräfte erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau: < 25 Festangestellte: 0 Punkte ? 100 Festangestellte: 5 Punkte Angegebene Anzahl, die zwischen 25 und 100 Mitarbeiter liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Falls sich mehrere Unternehmen gemeinsam als Bietergemeinschaft bewerben, werden die Beschäftigtenzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz (Ausschlusskriterium) - Die Anlage "Umsatzzahlen" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen ("Tätigkeitsbereich des Auftrags") erzielt wurde. Beides ist in EUR netto anzugeben. Mindestanforderung an den Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: mind. 50 Mio. EUR netto. Das Nichterreichen des geforderten Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau) von mind. 50 Mio. EUR netto führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Ausschlusskriterium) - Mindestens drei wertbare Referenzen sind einzureichen, die die Mindestanforderung erfüllen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nachgefordert. Bereits abgegebene, jedoch fehlerhafte oder unvollständige Angaben, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind grundsätzlich von der Nachforderung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen: Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung (von nicht präqualifizierten Unternehmen einzureichen) Formblatt 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen Formblatt 234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft (sofern einschlägig) Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitaeten anderer Unternehmen Formblatt 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten Formblatt 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe Formblatt 523 EU - Eigenerklärung Sanktionen Anlage - Schlüsselpersonal Anlage - Anzahl Arbeitskräfte Anlage - Umsatzzahlen Anlage - Referenzen Anlage - Referenzgeberbestätigung Anlage - Teilnahmeantrag Anlage - Eigenerklärung über eine Bau- und Planungshaftpflichtversicherung Anlage - Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung ins Berufsregister Bonitätsauskunft (nicht älter als 6 Monate)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rügepflicht Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB). Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH