Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich

Deutschland – Bauarbeiten – Stadt Schwerte - Neubau Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG)

760238-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten – Stadt Schwerte - Neubau Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG)
OJ S 221/2025 17/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwerte
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Schwerte - Neubau Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG)
Beschreibung: Stadt Schwerte - Neubau Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG) Vergabe einer Generalübernehmerleistung
Kennung des Verfahrens: a0eed6fc-38a4-4330-a177-4f4ab35c32f2
Interne Kennung: 2025-SCH-TFG/GÜ-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Holzener Weg 22-24
Stadt: Schwerte
Postleitzahl: 58239
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6RYTZ6HX5FT# Der Zuschlag erfolgt gem. § 16d Abs. 2 VOB/A EU auf das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot wird auf der Grundlage der nachfolgenden Wertungskriterien ermittelt. 1. Preis der angebotenen Leistungen (50%) 2. Konzeption/Qualität (50%) Zu 1. Für das Zuschlagskriterium "Angebotspreis" können maximal 500 Punkte erreicht werden.. Das Kriterium gliedert sich in drei Unterkriterien. a) Pauschalpreis (brutto) - max. 400 Punkte b) Zuschlagssumme (AGK + Wagnis + Gewinn) - max. 50 Punkte c) GU-Zuschlag - max. 50 Punkte Zu 2. Für das Zuschlagskriterium "Konzeption/Qualität" können insgesamt maximal 500 Punkte erreicht werden. Die Zuschlagskriterien untergliedern sich in mehrere Unterkriterien. Gesamtbewertung - Zuschlagskriterium Preis und Qualität. Die Gesamtwertung erfolgt als Addition der in den Kriterien "Angebotspreis" und "Konzeption/Qualität" erreichten Punkte. Beide Kriterien sind jeweils mit 50 % gewichtet; durch die identische Maximalpunktzahl (je 0-500) entspricht die einfache Addition der gewichteten Summe. Formel: Gesamtpunkte (0-1.000) = Preispunkte (0-500) + Qualitätspunkte (0-500). Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl gilt als wirtschaftlichstes Angebot im Sinne des § 16d Abs. 2 VOB/A EU. Punktwerte werden mit zwei Dezimalstellen geführt; bei Punktgleichheit erhält das Angebot mit dem niedrigeren Angebotspreis den Zuschlag. Die nähere Beschreibung der Zuschlagskriterien (nebst Gewichtung, Unterkriterien und Teil-Bepunktung) ist der Anlage "Zuschlagskriterien" zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stadt Schwerte - Neubau Theodor-Fleitmann-Gesamtschule (TFG)
Beschreibung: Die Stadt Schwerte beabsichtigt am Standort der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule einen Neubau der Schulgebäude zu errichten, um dem zusätzlichen Raumbedarf für eine 5-zügige Auslegung der Schule gerecht zu werden. Der geplante Neubau hat eine Brutto-Grundfläche (BGF) von ca. 14.500m2 und einen Brutto-Rauminhalt (BRI) von ca. 68.000m2. Die ausgeschriebene Bauleistung beinhaltet die Fortschreibung der Planung sowie die schlüsselfertige Errichtung sämtlicher Bauwerke und Außenanlagen inkl. aller Nebenanlagen (Pkw-Stellplätze etc.) unter Einhaltung sämtlicher für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einrichtungen einzuhaltenden Vorschriften, Regeln und Gesetze. Der derzeitige Planstand ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Auf dem rund 28.400m2 großen Grundstück befindet sich der aktuelle Schulstandort am Holzener Weg inklusive der Alfred-Berg-Sporthalle. Die bestehende Alfred-Berg-Sporthalle ist nicht Teil der Ausschreibung und soll nicht saniert werden. Allerdings erfolgt die technische Versorgung der Sporthalle zum Teil aus dem Untergeschoss der bestehenden Schulgebäude und über das Grundstück. Die kontinuierliche Versorgung und Nutzung der Sporthalle ist daher in der Planung des Projekts zu berücksichtigen. Der Neubau der geplanten Einfeldsporthalle im Norden des Grundstückes (Im Bohlgarten) findet vorgezogen als separate Maßnahme statt (nicht Teil dieser Ausschreibung) und wird voraussichtlich im Frühjahr 2028 abgeschlossen sein. Im Norden des Grundstücks befindet sich auf dem Kleinspielfeld eine bestehende Containeranlage der Stadt Schwerte, um den bereits heute erforderlichen zusätzlichen Raumbedarf der TFG zu decken. Dies wird im Vorfeld durch die Stadt Schwerte aufgestockt und um eine weitere 2-stöckige Containeranlage ergänzt (nicht Teil dieser Ausschreibung), da Teile des bestehenden Gebäudes abgebrochen werden müssen, um auf dem Grundstück Platz für den Neubau zu schaffen. Für die Umsetzung der Baumaßnahme bei Fortführung des Schulbetriebes ist es notwendig einen Teil des Bestandsgebäudes abzubrechen, um auf der gewonnenen Fläche anschließend den Neubau zu errichten. Diese beschriebenen Abbrucharbeiten sind Teil der Leistung des AN. Die funktionsfähige Fertigstellung des Neubaus inklusive einer Teilfläche des Schulhofs ist bis Sommer 2028 erforderlich. Erst im Anschluss und nach dem Umzug der Schule, sollen die übrigen Bestandsgebäude abgebrochen werden, um die noch verbliebenen Freianlagen fertigzustellen. Der abschnittsweise Abbruch des bestehenden, verwinkelten Schulgebäudes aus verschiedenen Jahrzehnten (60er-90er) und unterschiedlicher Geschossigkeit (1- und 2-geschossig) sowie der dazugehörigen Außenanlagen inklusive des Kleinspielfeldes (nach Fertigstellung des Neubaus und Umzug werden die dort befindlichen Containeranlagen zurückgebaut) beinhaltet auch die fachgerechte Schadstoffsanierung/-entsorgung und ist Teil der Ausschreibung. Die Umsetzung der Baumaßnahme inkl. Abbrucharbeiten findet während des laufenden Schulbetriebes statt. Dies gilt neben dem Bestandsgebäude und den Containeranlagen auch für die beiden Sporthallen und ist bei der Baustellenorganisation zu berücksichtigen. Die Zuwegungen und Fluchtwege der Schule sind zu jeder Zeit sicherzustellen. Als Grundlage für die Ausschreibung des neuen Hauptgebäudes dient die Entwurfsplanung, die durch den AN zu vervollständigen und fortzuschreiben ist. Dem Teilnahmewettbewerb liegen Auszüge der Entwurfsplanung bei (Architekturplanung). Der Bieter erhält keine Ausführungsplanung. Der Bieter erhält mit Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages die beigefügten Pläne sowie mit der Aufforderung zur Abgabe eines indikativen Erstangebotes eine funktionale Leistungsbeschreibung (FLB). Das ist die Planungsgrundlage für die bieterseitig zu erstellende Ausführungsplanung. Für die Planung des Schulneubaus wurde das Clusterprinzip berücksichtigt. Das Raumprogramm beinhaltet neben allgemeinen Unterrichtsräumen, Lehrkraftstationen und offenen Bereichen, auch Verwaltungs- und Nebenräume, Fachunterrichtsräume, eine Mensa mit Küchenbereich sowie das zentrale Forum. Die Räume sind in einer L-Winkelform entlang des Holzener Wegs/Im Bohlweg auf insgesamt 3 bzw. 4-Geschossen angeordnet. Das Gebäude ist teilunterkellert. Im Untergeschoss befinden sich die Archiv-, Lager- und Technikräume. Die Konstruktion ist bisher als Massivbauweise mit Retentionsdach geplant und erhält eine vorgehängte Fassade mit senkrechten Lamellen. Dem AN wird jedoch weitestgehend freigestellt die Konstruktionsweise zu verändern, um ein wirtschaftliches Angebot bei Wahrung der in der FLB benannten Qualitäten zu erhalten. Eine Raummodulare Bauweise (Containerbauweise) wird ausgeschlossen. Der Einsatz modulartig vorgefertigter Bauweisen / Bauelemente oder Systembauweisen zur Umsetzung des Entwurfs werden jedoch begrüßt, um den engen Terminrahmen des Projekts einhalten zu können. Eine bauordnungsrechtliche Genehmigung liegt voraussichtlich Ende 2025 vor. Diese wird in Absprache mit dem Bauordnungsamt eine Bedingung zur Erstellung der Abbruchstatik enthalten, die durch den AN zu erbringen ist. Eine Ortsbesichtigung in der Angebotsphase wird dringend angeraten. Die Kontaktdaten zum Vereinbaren eines Termins werden den Bietern in der Angebotsphase bereitgestellt.
Interne Kennung: 2025-SCH-TFG/GÜ-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Holzener Weg 22-24
Stadt: Schwerte
Postleitzahl: 58239
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Anlage - Schlüsselpersonal (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Anlage "Schlüsselpersonal" ist ausgefüllt einzureichen. In dieser Anlage sind folgende Angaben zu machen: a. Der verantwortliche Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter sowie die Bauleitung sind namentlich in der Anlage "Schlüsselpersonal" zu benennen. Ein Austausch der genannten Personen nach Erteilung des Zuschlags ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Auftraggeberin zulässig. b. Erklärung über die Befähigungen des bzw. der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Projektleiters unter Einreichung von Erfahrungsnachweise des Projektleiters, der im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll in Form der Benennung von drei (3) Referenzprojekten (Schulen, Bildungsbauten oder Verwaltungsbauten) der der letzten sieben (7) Jahre im Bereich Hochbau, Tiefbau, GALA-Bau und Leitungsbau, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1). c. Erklärung über die Befähigung der stellvertretenden Projektleitung, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1). d. Erklärung über die Befähigungen der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Bauleitung unter Einreichung von Erfahrungsnachweisen des Bauleiters, der im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll in Form der Benennung von drei (3) Referenzprojekten (Schulen, Bildungsbauten oder Verwaltungsbauten) der der letzten sieben (7) Jahre im Bereich Hochbau, Tiefbau, GALA-Bau und Leitungsbau, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1)

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anlage - Anzahl Arbeitskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewertungskriterium (siehe Anlage TNW Bewertungsmatrix); Gewichtung 20 % Angabe über die Zahl der in den drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Führungskräften (Geschäftsführung, Prokuristen), kaufmännische Mitarbeiter und technische/gewerbliche Mitarbeiter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau. Diese Angaben sind in der Anlage "Anzahl Arbeitskräfte" einzutragen und einzureichen. Die Bewertung der Anzahl der Arbeitskräfte erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau: < 25 Festangestellte: 0 Punkte ? 100 Festangestellte: 5 Punkte Angegebene Anzahl, die zwischen 25 und 100 Mitarbeiter liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Falls sich mehrere Unternehmen gemeinsam als Bietergemeinschaft bewerben, werden die Beschäftigtenzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Anlage - Umsatzzahlen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Ausschluss- und Bewertungskriterium (siehe Anlage TNW Bewertungsmatrix); Gewichtung 20% Die Anlage "Umsatzzahlen" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen ("Tätigkeitsbereich des Auftrags") erzielt wurde. Beides ist in EUR netto anzugeben. Mindestanforderung an den Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: mind. 50 Mio. EUR netto. Das Nichterreichen des geforderten Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau) von mind. 50 Mio. EUR netto führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Bewertung des angegebenen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau (netto): < 50,0 Mio. EUR: Ausschluss = 50,0 Mio. EUR: 0 Punkte ? 80,0 Mio. EUR: 5 Punkte Angegebene Gesamtjahresumsätze, die zwischen 50 Mio. und 80 Mio. EUR netto liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung über den Umsatz für jedes Bietergemeinschaftsmitglied einzureichen. Es werden die Umsatzzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Anlage - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Ausschluss- und Bewertungskriterium (siehe Anlage TNW Bewertungsmatrix); Gewichtung 60 % Mindestens drei wertbare Referenzen sind einzureichen, die die Mindestanforderung erfüllen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Angeben zu den Referenzen sind in der Anlage "Referenzen" einzutragen und einzureichen. Das Formblatt ist hierfür zu vervielfältigen. Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind die Referenzanforderungen erfüllt, sofern ein Mitglied oder die Mitglieder der Bietergemeinschaft in Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügt. Die Referenzen müssen die folgenden, in der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" dargestellten Mindestanforderungen erfüllen: a) Mindestanforderung 1: Zeitraum Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung, muss jede eingereichte Referenz vollständig abgeschlossen sein (ab baubehördlicher Abnahme). b) Mindestanforderung 2: Mensa Mindestens eine der drei Referenzen muss den Bau einer Mensa beinhalten. c) Mindestanforderung 3: Bautyp Bei jeder Referenz muss es sich um einen Neubau handeln. d) Mindestanforderung 4: Baukosten Eine Referenz muss Baukosten (KG300+400) von mind. 25,0 Mio. EUR netto aufweisen. Zwei Referenzen müssen Baukosten (KG300+400) von mind. 20, Mio EUR netto aufweisen. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzen müssen jeweils folgende Unterangaben vorhanden sein: - Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer - Ausführungsjahr - Fertigstellung - Gesamtkosten - Textliche Kurzbeschreibung - Visualisierung und/oder Grundriss - Angabe, ob das Referenzprojekt als Hauptunternehmer, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer erbracht worden ist Sämtliche vorgenannten Kriterien werden in dem Formblatt "Referenzen" abgefragt. Zur weiteren Darstellung der geforderten Angaben kann ergänzend zum Formblatt "Referenzen" eine gesonderte, eigenständig erstellte Anlage eingereicht werden. Der Bieter hat zusätzlich zu jeder Referenz die Anlage "Referenzgeberbestätigung" vom jeweiligen Referenzgeber ausgefüllt einzureichen. Die Referenzen dienen neben den Ausschlusskriterien als Auswahlkriterien zur Reduzierung der Bewerberzahl auf 3 Bewerber, die zur Abgabe eines Indikatives Erstangebotes aufgefordert werden. Die genaue Bewertungssystematik ist der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" zu entnehmen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Anlage - Eigenerklärung über eine Bau- und Planungshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung über das Vorliegen einer Bau- und Planungshaftpflichtversicherung oder, dass im Auftragsfalle eine solche mit der nachfolgenden Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird: - bei Sach- und Vermögensschäden auf EUR 10.000.000,00 - bei Personenschäden auf EUR 10.000.000,00 Die Maximierung der Ersatzleistung hat mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr zu betragen. Das Einreichen der Versicherungsbestätigung bedarf es nicht. Vielmehr ist ausschließlich die Eigenerklärung beizubringen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Die Bewerber haben ihre berufliche Eignung durch einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister nachzuweisen. Der Auszug darf nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung ins Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Die Bewerber haben zusätzlich ihre Eintragung im Berufsregister nachzuweisen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bonitätsauskunft (nicht älter als 6 Monate) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bonitätsauskunft (nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung). Eine Bankauskunft reicht als Bonitätsauskunft nicht aus. Vielmehr muss eine Auskunft der SCHUFA, der Creditreform oder ähnlichen Institutionen bereitgestellt werden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Anlage - Referenzgeberbestätigung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Die Anlage Referenzgeberbestätigung ist für jede Referenz vom Referenzgeber auszufüllen und einzureichen.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz (Bewertungskriterium) - (siehe Anlage "TNW Bewertungsmatrix") Die Anlage "Umsatzzahlen" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen ("Tätigkeitsbereich des Auftrags") erzielt wurde. Beides ist in EUR netto anzugeben. Mindestanforderung an den Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: mind. 50 Mio. EUR netto. Das Nichterreichen des geforderten Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau) von mind. 50 Mio. EUR netto führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Bewertung des angegebenen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittlicher Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau (netto): < 50,0 Mio. EUR: Ausschluss = 50,0 Mio. EUR: 0 Punkte > 80,0 Mio. EUR: 5 Punkte Angegebene Gesamtjahresumsätze, die zwischen 50 Mio. und 80 Mio. EUR netto liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung über den Umsatz für jedes Bietergemeinschaftsmitglied einzureichen. Es werden die Umsatzzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Bewertungskriterium) - (siehe Anlage "TNW Bewertungsmatrix") Mindestens drei wertbare Referenzen sind einzureichen, die die Mindestanforderung erfüllen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Die Angeben zu den Referenzen sind in der Anlage "Referenzen" einzutragen und einzureichen. Das Formblatt ist hierfür zu vervielfältigen. Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft sind die Referenzanforderungen erfüllt, sofern ein Mitglied oder die Mitglieder der Bietergemeinschaft in Summe über die geforderten Referenzprojekte verfügt. Die Referenzen müssen die folgenden, in der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" dargestellten Mindestanforderungen erfüllen: Mindestanforderung 1: Zeitraum Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Bekanntmachung, muss jede eingereichte Referenz vollständig abgeschlossen sein (ab baubehördlicher Abnahme). Mindestanforderung 2: Mensa Mindestens eine der drei Referenzen muss den Bau einer Mensa beinhalten. Mindestanforderung 3: Bautyp Bei jeder Referenz muss es sich um einen Neubau handeln. Mindestanforderung 4: Baukosten Eine Referenz muss Baukosten (KG300+400) von mind. 25,0 Mio. EUR netto aufweisen. Zwei Referenzen müssen Baukosten (KG300+400) von mind. 20, Mio EUR netto aufweisen. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzen müssen jeweils folgende Unterangaben vorhanden sein: - Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer - Ausführungsjahr - Fertigstellung - Gesamtkosten - Textliche Kurzbeschreibung - Visualisierung und/oder Grundriss - Angabe, ob das Referenzprojekt als Hauptunternehmer, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer erbracht worden ist Sämtliche vorgenannten Kriterien werden in dem Formblatt "Referenzen" abgefragt. Zur weiteren Darstellung der geforderten Angaben kann ergänzend zum Formblatt "Referenzen" eine gesonderte, eigenständig erstellte Anlage eingereicht werden. Der Bieter hat zusätzlich zu jeder Referenz die Anlage "Referenzgeberbestätigung" vom jeweiligen Referenzgeber ausgefüllt einzureichen. Die Referenzen dienen neben den Ausschlusskriterien als Auswahlkriterien zur Reduzierung der Bewerberzahl auf 3 Bewerber, die zur Abgabe eines Indikatives Erstangebotes aufgefordert werden. Die genaue Bewertungssystematik ist der Anlage "TNW Bewertungsmatrix" zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl Arbeitskräfte (Bewertungskriterium) - (siehe Anlage "TNW Bewertungsmatrix") Angabe über die Zahl der in den drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Führungskräften (Geschäftsführung, Prokuristen), kaufmännische Mitarbeiter und technische/gewerbliche Mitarbeiter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau. Diese Angaben sind in der Anlage "Anzahl Arbeitskräfte" einzutragen und einzureichen. Die Bewertung der Anzahl der Arbeitskräfte erfolgt anhand folgender Gewichtung und Punkteverteilung: Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter im Tätigkeitsbereich des Auftrags, hier Hochbau: < 25 Festangestellte: 0 Punkte ? 100 Festangestellte: 5 Punkte Angegebene Anzahl, die zwischen 25 und 100 Mitarbeiter liegen, werden linear interpoliert. Anteil an der Gesamtgewichtung aller Bewertungskriterien: 20% Falls sich mehrere Unternehmen gemeinsam als Bietergemeinschaft bewerben, werden die Beschäftigtenzahlen der Unternehmen aufaddiert, die im Bewerbungsformular "234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft" benannt wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz (Ausschlusskriterium) - Die Anlage "Umsatzzahlen" ist ausgefüllt einzureichen. Sie dient als Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen ("Tätigkeitsbereich des Auftrags") erzielt wurde. Beides ist in EUR netto anzugeben. Mindestanforderung an den Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: mind. 50 Mio. EUR netto. Das Nichterreichen des geforderten Mindestjahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrags (hier Generalübernehmerleistungen für Hochbau) von mind. 50 Mio. EUR netto führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen (Ausschlusskriterium) - Mindestens drei wertbare Referenzen sind einzureichen, die die Mindestanforderung erfüllen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils 3 für den Teilnehmer günstigsten Referenzen fließen in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6RYTZ6HX5FT/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nachgefordert. Bereits abgegebene, jedoch fehlerhafte oder unvollständige Angaben, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind grundsätzlich von der Nachforderung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen einzureichen: Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung (von nicht präqualifizierten Unternehmen einzureichen) Formblatt 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen Formblatt 234 - Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft (sofern einschlägig) Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitaeten anderer Unternehmen Formblatt 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten Formblatt 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe Formblatt 523 EU - Eigenerklärung Sanktionen Anlage - Schlüsselpersonal Anlage - Anzahl Arbeitskräfte Anlage - Umsatzzahlen Anlage - Referenzen Anlage - Referenzgeberbestätigung Anlage - Teilnahmeantrag Anlage - Eigenerklärung über eine Bau- und Planungshaftpflichtversicherung Anlage - Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung ins Berufsregister Bonitätsauskunft (nicht älter als 6 Monate)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rügepflicht Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB). Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwerte
Registrierungsnummer: t:023041040
Postanschrift: Rathausstr. 31
Stadt: Schwerte
Postleitzahl: 58239
Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2304104-0
Internetadresse: http://www.schwerte.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: Amtsgericht Duisburg HRB 34491
Postanschrift: Zum Steigerhaus 8
Stadt: Oberhausen
Postleitzahl: 46117
Land, Gliederung (NUTS): Oberhausen, Kreisfreie Stadt (DEA17)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2082076580
Fax: +49 20820765899
Internetadresse: https://aurantia.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: t:02514110
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: 0251 411-0
Fax: +49 251411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 5282f503-426a-4d75-841d-c0000e9ab60a-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Die Anlage "Referenzen" wurde aufgeteilt in zwei Formblätter: "Anlage-Referenzen" und "Anlage-Referenzgeberbescheinigung". In diesem Zuge: redaktionelle Formulierungen in der Anlage "Teilnahmebedingungen-Verfahrensablauf" wurden vorgenommen.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Anlage "Referenzen" wurde aufgeteilt in zwei Formblätter: "Anlage-Referenzen" und "Anlage-Referenzgeberbescheinigung". In diesem Zuge: redaktionelle Formulierungen in der Anlage "Teilnahmebedingungen-Verfahrensablauf" wurden vorgenommen.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c08afa63-82fa-489c-a519-c24249b48fa6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/2025 10:57:32 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 760238-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/11/2025