1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: W10-42388755 Mikroskopie und Spektroskopie-Plattform für das INW-1.
Beschreibung: Mikroskopie und Spektroskopie-Plattform für das INW-1.
Kennung des Verfahrens: ab3fd7c2-33ed-4079-9038-3ab81900493a
Interne Kennung: W10-42388755
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Leo-Brandt-Straße
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: W10-42388755 Mikroskopie und Spektroskopie-Plattform für das INW-1.
Beschreibung: Mikroskopie und Spektroskopie-Plattform für das INW-1.
Interne Kennung: W10-42388755
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Leo-Brandt-Strasse
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 221 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 39, Abs. 6, Nr. 3 VgV zählt der tatsächliche Preis zu den Informationen, die den geschäftlichen Interessen des Unternehmens schaden könnten. Daher wird in dieser Bekanntmachung lediglich der Schwellenwert angegeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Beschreibung siehe oben.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Siehe technische Spezifikation.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß VgV.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 221 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Nachfolgende technische Anforderungen des Institutes INW-1 werden nur durch das Gerätesystem der Fa. attocube systems GmbH vollumfänglich erfüllt: Technische Anforderungen: Das AFM-Spektroskopie-Kopplungssystem ist ein fortschrittliches multimodales mikroskopisches Werkzeug zur Analyse der topografischen Struktur fester Oberflächen mit chemischen Kartierungsinformationen. Das bekannteste Beispiel ist das Raman-AFM-System, bei dem eine ausgeklügelte instrumentelle Ausrichtung der sichtbaren Lichtquelle die gleichzeitige Messung von Raman-Spektren während des AFM-basierten Oberflächenscans ermöglicht. Um jedoch die hochauflösende nanoskalige Strukturevolution der Katalysatoroberfläche und die daraus resultierenden chemischen Aktivitätsänderungen an der Grenzfläche zu überwachen, muss die instrumentelle Hardware so konfiguriert sein, dass sie den Modus der Tip-enhanced Raman-Spektroskopie (TERS) unterstützt, bei dem der Raman-Streuungseffekt durch Resonanz im elektrischen Feld über die Probenoberfläche und die Spitze um Größenordnungen verstärkt wird. Mit TERS lassen sich genauere Strukturmotive an der Katalysatoroberfläche mit einer viel höheren Auflösung (bis zu 5–10 nm) identifizieren als mit normalem Raman, das auf Hunderte von Nanometern beschränkt ist. Was das AFM-System betrifft, das das Rückgrat der instrumentellen Bühne bildet, müssen eine automatische Motorisierung der Bühne und eine Kalibrierung der Spitze eingerichtet werden, um einen zuverlässigen Arbeitsablauf zu maximieren und Kompromisse bei der Auflösung aufgrund von Fehlausrichtungen zwischen Spitze und Strahlquelle zu minimieren. Die automatisierte Probenbewegung auf dem Bildgebungstisch ermöglicht ein standardisiertes Messprotokoll für jedes Experiment, sodass verschiedene Datensätze zwischen verschiedenen Benutzern und Experimenten zuverlässig verglichen werden können. Darüber hinaus muss eine automatisierte Kalibrierung der Spitze für die piezoelektrische Bewegung verfügbar sein, um unerwünschte Artefakte in den gemessenen Datensätzen aufgrund falscher Kalibrierungseinstellungen auszuschließen. Die Operando-AFM-Spektroskopie-Analyse ermöglicht die Online-Visualisierung der atomaren Strukturen heterogener Katalysatoren unter Arbeitsbedingungen. Insbesondere die Flüssigkeitszellenumgebung ist entscheidend für die Messung der Nanostrukturentwicklung unter elektrochemischen Bedingungen. Es ist jedoch sehr schwierig, die Lichtstrahlquelle in einer Flüssigkeitsumgebung auf die Spitze auszurichten. Um eine hochwertige AFM-Bildgebung zu erzielen, müssen vom Lieferanten ein spezielles Flüssigkeitszellendesign und eine spezielle Spitzentechnik entwickelt werden, damit eine perfekte Ausrichtung für eine maximale chemische Kartierungsauflösung erreicht werden kann. Darüber hinaus muss eine Hochtemperaturoption in die Messumgebung integriert werden, ohne die AFM-Stabilität für eine hohe Topografieauflösung zu beeinträchtigen. Obwohl das Raman-AFM-System eine 4D-Chemikalienkartierungstechnologie auf der Katalysatoroberfläche bieten kann, kann die Raman-Spektroskopie allein nur begrenzt zur Charakterisierung des vollständigen chemischen Bildes an der katalytischen Grenzfläche eingesetzt werden. Eine der besten Strategien ist die Verwendung der FTIR-Spektroskopie als Ergänzung zur Raman-Spektroskopie, damit alle chemischen Informationen aus der Molekülschwingung auf einmal umfassend erfasst werden können. Daher ist eine multimodal integrierte AFM-Raman-FTIR-Konfiguration eine ideale Analyseplattform, um die katalytische Grenzfläche mit vollständigen chemischen Spektren zu charakterisieren. Schließlich muss die Messsoftware sowohl standardisierte Analyseprotokolle als auch benutzerdefinierte Anpassungen unter Verwendung von Rohdatensätzen ermöglichen. Die Möglichkeit, Rohdaten direkt in einer Python-basierten Analyse-Pipeline zu verwenden, erhöht die Flexibilität und gewährleistet die Vergleichbarkeit der Messergebnisse. Erforderliche Merkmale und Begründung: Raman-AFM-Modus (4-dimensionale Abtastung der Katalysatoroberfläche mit nanoskaliger Topografie und chemischen Eigenschaften ) Automatisierte Motorisierung der Bühne (Programmierbare Probenbewegung für maximale Reproduzierbarkeit in piezoelektrisch gesteuerten Systemen) Automatische Kalibrierung der Spitze (Standardisierte Kalibrierung der AFM-Cantilever-Position für korrekte Strahlausrichtung und maximale Reproduzierbarkeit ) Tip-enhanced Raman-Spektroskopie (Hochauflösende Kartierung der Katalysatoroberfläche durch spitzeninduzierte Raman-Signalverstärkung ) Flüssigkeitszelle für die operando elektrochemische Raman-AFM-Analyse (Flüssige elektrochemische Zellumgebung, kompatibel mit stabilem Raman-AFM-Spitzen-Scanmodus ) Hochtemperaturstufe für AFM-Analysen (Hochtemperatur-Probenbühne mit stabilem Manövrierungsmodus des AFM-Spitzenauslegers ) AFM-basierte Nano-FTIR-Kompatibilität (Ergänzende Charakterisierung der Katalysatoroberfläche zur Raman-Spektroskopie mit Nano-FTIR-Spektroskopie ) Analysesoftware mit benutzerdefinierbaren Modifikationsoptionen (Anpassung des Datenanalyseprotokolls an den jeweiligen Experiment-/Projektzweck ) Aus technischen Gründen kommt daher nur das System der Fa. attocube systems GmbH in Betracht.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: attocube systems GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 140081-2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 221 000,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: W10-42388755
Titel: W10-42388755 Mikroskopie und Spektroskopie-Plattform für das INW-1.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer: 992-03005FZJ-26
Postanschrift: Wilhelm-Johnen -Str.
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +492461612358
Fax: +492461618041
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228/9499-0
Postanschrift: Villemombler Str 176
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +4922894990
Fax: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: attocube systems GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB680782
Postanschrift: Eglfinger Weg 2
Stadt: Haar
Postleitzahl: 85540
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)89 420797 0
Fax: +49 (0)89 420797 201 90
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 47d4bb5e-fcef-4e53-8ddd-19b89dfba24f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 16:31:12 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 754684-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025