1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Freiburg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bibermanagement im Regierungspräsidium Freiburg
Beschreibung: Biber kamen durch Einwanderer aus der bayrischen Population erstmals in den 90er Jahren wieder nach Baden-Württemberg. Da diese Tierart ihr Habitat sehr stark selbst gestaltet, kommt es im Laufe ihrer Ansiedlung immer wieder zu Konflikten mit dem Menschen. Aus diesem Grund beauftragt das Land Fachexperten, die mit ihrer Expertise die Naturschutzbehörden beraten und im Feld unterstützen sowie Ehrenämtler ausbilden und den Bestand monitoren.
Kennung des Verfahrens: 8ea683c2-4cdc-4de2-a655-3d7790fa1eb3
Interne Kennung: RPF55-56-8840-1056/2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXR6YYGYMU4#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 10
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stadtkreis Freiburg
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Landkreis Emmendingen
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Landkreis Ortenaukreis
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Landkreis Rottweil
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Landkreis Schwarzwald-Baarkreis
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Landkreis Tuttlingen
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Landkreis Konstanz
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: Landkreis Waldshut
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Landkreis Lörrach
Beschreibung: Die Aufgaben im Bibermanagement konzentrieren sich vorrangig auf das Konfliktmanagement (auch im Feld), Bewertung von fachlichen Sachverhalten im Zusammenhang mit dem Biber u.a. bei Eingriffen und Fachplanungen sowie dem Monitoring. Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Interne Kennung: 10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Waldshut (DE13A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ausführung der Leistung findet im kompletten Regierungsbezirk Freiburg statt; Abnahme der Leistung ist in 79114 Freiburg.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftrag kann um bis zu zwei Jahre verlängert werden. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Mittel werden voraussichtlich gleich bleiben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die Bewerber müssen insbesondere fachliche Kenntnisse im Bereich der Ökologie aufweisen, um die komplexen Zusammenhänge im Bibermanagement zu verstehen und geeignete Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln. Kenntnisse bezüglich Zoologie, Limnologie und Wasseringenieurwesen sind hilfreich. Für die Erfüllung der Berichtspflicht sind Kenntnisse bezüglich Geoinformationssystemen notwendig. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Auftragnehmer bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Behörden, Verbänden o.ä.) und im Konfliktmanagement vorweisen kann. Entsprechende Referenzen, idealerweise im Zusammenhang mit dem Biber, müssen durch die Personen, die den Auftrag durchführen werden, nachgewiesen werden. Zudem muss der Auftragnehmer eine entsprechende technische Ausstattung und Geräte besitzen (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände), um den Auftrag erfüllen zu können.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für dieses Kriterium sind lediglich die Angaben des Stundensatzes für Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie technischer Mitarbeiter relevant. Der Gesamtpreis wird unter Annahme einer einstündigen Beschäftigung jedes Mitarbeiters gebildet.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachliche Eignung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Bericht über die Fachliche Qualität vorzulegen und - sofern Verhandlungsgespräche durchgeführt werden - in einer Präsentation vorzustellen
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: LTMG und Verpflichtungserklärung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Freiburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierungspräsidium Freiburg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Freiburg
Registrierungsnummer: 08-A2087-27
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege
Telefon: +49 761 208 4223
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Freiburg
Registrierungsnummer: 08-A2078-27
Postanschrift: Bissierstraße 7
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79114
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege
Telefon: +49 761 208 4223
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 15
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d5f91383-e12e-4cde-a61e-f7bb60007958 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2025 14:39:55 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 757588-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 220/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/11/2025