1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Albstadt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: KA Ebingen - Planerauswahlverfahren Generalplanung - Sanierung AFF-Anlage (Ingenieurbauwerke, Techn. Ausrüstung, Tragwerksplanung)
Beschreibung: Sanierungsmaßnahmen der AFF-Anlage KA Ebingen mit Generalplaner-Leistungen Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung AG 1, AG 4, AG 5, AG 7 und Tragwerksplanung
Kennung des Verfahrens: bd8a6897-1bc1-443e-99b2-48b31c429a94
Interne Kennung: DRESO_INFRA-2024-0017
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Albstadt - Kläranlage Ebingen
Postleitzahl: 72458
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Wir bitten darum, nach Sichtung der Unterlagen etwaige Bieterfragen bis spätestens den 17.09.2024 um 12 Uhr über die Bieterplattform einzureichen. ------------- Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen (§17 Satz 11 VgV) ------------- Für eine Besichtigung der Kläranlage ist Kontakt aufzunehmen mit Herrn Dipl.-Ing. Sascha Losleben sascha.losleben@albstadt.de ------------- Ergänzende Informationen zur Ausschreibung siehe in den der Veröffentllichung beiliegenden Unterlagen - Technischer Bericht aus 2017 - Übersichtslageplan aus 2017 ------------- Die anrechenbaren Herstellkosten (netto) liegen bei - Ingenieurbauwerke ca. 3,4 Mio. € - Techn. Ausrüstung AG 1 bei ca. 1,2 Mio. € - Techn. Ausrüstung AG 4 bei ca. 0,7 Mio. € - Techn. Ausrüstung AG 5 bei ca. 0,2 Mio. € - Techn. Ausrüstung AG 7 bei ca. 4,4 Mio. € ------------- 1. Formale Ausschlusskriterien: — fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr.1 VgV (Ausschlusskriterium), — Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium). ------------- 2. Rechtliche Ausschlusskriterien: — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB, — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB, — Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach§125 GWB, — Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressenvorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV. ------------- 3. Weitere Ausschlusskriterien: Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1) der Bekanntmachung unter "geforderte Mindeststandards" (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit), ------------- 4. Bewerbungsformular und Bieterplattform: — Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform Tender24 zur Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen, das Bewerbungsformular zu verwenden, das über die Bieterplattform Tender24 zur Verfügung gestellt wird (Link siehe I.3) der Bekanntmachung); — Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Bieterplattform einzureichen (Link siehe I.3) der Bekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattform wird empfohlen. Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert. ------------- 5. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: — Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Seite 4-5 - Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist. — Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Eignungsleihemitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Verpflichtungserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass die Kapazitäten anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. ------------- 6. Beauftragung und Realisierung: — Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der öffentliche Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: KA Ebingen - Planerauswahlverfahren Generalplanung - Sanierung AFF-Anlage (Ingenieurbauwerke, Techn. Ausrüstung, Tragwerksplanung)
Beschreibung: Die Stadt Albstadt plant die Sanierung der Kläranlage in Albstadt-Ebingen. Durch das Büro SAG Ingenieure wurde 2014 mit Fortschreibung 2017 eine Gesamtkonzept Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Daraus wird die Erneuerung der AFF-Anlage (Adsorptive Flockungs-Filtration) zur Spurenstoffelimination empfohlen. ----- Für die geplante Maßnahme werden verschiedene Planungsleistungen erforderlich. Nach aktueller Einschätzung liegen die Planungshonorare in Summe oberhalb der aktuellen EU-Schwelle (221.000 € netto), so dass folgende Planungsdisziplinen EU-weit ausgeschrieben werden sollen: Generalplanung für Ingenieurbauwerke (IBW), Tragwerksplanung (TWP) und Technische Ausrüstung (TA) ----- Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen. Eine Entscheidung zur Aufteilung ist noch offen - Vorschlag: Stufe 1: LPH 1 bis 3 Stufe 2: LPH 4 bis 7 Stufe 3: LPH8 + ÖBÜ + 9 ----- Die Leistungen der vorliegenden Vergabe decken sich dabei zum Großteil mit den Leistungen aus den Leistungsbildern der HOAI. Die ausgeschriebenen Leistungsbilder der HOAI sind dabei: -§ 43 Ingenieurbauwerke -§ 51 Tragwerksplanung auf Nachweis -§ 55 Technische Ausrüstung Eine genaue Beschreibung der zu honorierenden Leistungen wird in der Stufe 2 den Bewerbern übergeben. ----- Der angestrebte Generalplaner-Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer wird dabei auf den Vertragsvorlagen von "Certiform" basieren und angepasst.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Für eine Besichtigung der Kläranlage ist Kontakt mit folgendem Ansprechpartner aufzunehmen: Herrn Dipl.-Ing. Sascha Losleben sascha.losleben@albstadt.de
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation des Projektteams (Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument - Stufe 2 - Verhandlungsverfahren-)
Beschreibung: Organisation des Projektteams (Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument - Stufe 2 - Verhandlungsverfahren-)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Berufliche Qualifikation des Projektteams (Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument - Stufe 2 - Verhandlungsverfahren-)
Beschreibung: Berufliche Qualifikation des Projektteams (Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument - Stufe 2 - Verhandlungsverfahren-)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung Projektteam (Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument -Stufe 2 - Verhandlungsverfahren-)
Beschreibung: Erfahrung Projektteam (Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument -Stufe 2 - Verhandlungsverfahren-)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar (Die genaue Darstellung zur Bepunktung finden Sie in den Unterlagen zum Vergabeverfahren im Dokument -Stufe 2 - Verhandlungsverfahren-)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfsbelehrung : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). ------ Ein wirksam erteilter Zuschlag kann von der Vergabekammer nicht mehr aufgehoben werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation über die Vergabeentscheidung gemäß § 134 Abs. 1 GWB auf elektronischem Weg oder per Fax bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). ------ Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist oder der Auftraggeber die Informationsund Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB). Dann kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: SAG-Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 08/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Albstadt
Registrierungsnummer: DE144851112
Postanschrift: Am Markt 2
Stadt: Albstadt
Postleitzahl: 72461
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
Telefon: +4974311603600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SAG-Ingenieure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE147034813
Postanschrift: Hörvelsinger Weg 23
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89081
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7319641241
Fax: 0731 60663
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 60984eea-b31e-4544-a771-9476cbc65f61 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2025 10:27:50 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 752324-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 219/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/11/2025