1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Betrieb IAGOS Wartungszentrum sowie begleitende Arbeiten
Beschreibung: Betrieb IAGOS Wartungszentrum sowie begleitende Arbeiten
Kennung des Verfahrens: ec886ede-3e6d-4f1f-9a99-92a1be82ba19
Interne Kennung: W20-42389602
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60440000 Dienstleistungen unter Einsatz von Luftfahrzeugen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Betrieb des IAGOS-Wartungszentrums sowie begleitende Arbeiten
Beschreibung: Betrieb des IAGOS-Wartungszentrums sowie begleitende Arbeiten
Interne Kennung: W20-42389602
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60440000 Dienstleistungen unter Einsatz von Luftfahrzeugen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Jülich
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: s.o.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: s. technische Spezifiaktion
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 221 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Für den luftrechtlich abgesicherten operativen Betrieb von IAGOS-MessSystemen an Bord von Linienmaschinen ist die regelmäßige Wartung der eingesetzten Messgeräte zwingend vorgeschrieben. Im Rahmen der vorgeschriebenen Wartung müssen die im Flugzeug eingebauten Geräte regelmäßig durch neue bzw. gewartete Geräte ausgetauscht werden. Das IAGOS-Wartungszentrum übernimmt die Logistik dieser Geräte, indem es die neuen/gewarteten Geräte zum Austausch an die Fluggesellschaft schickt und die für die Wartung ausgebauten Geräte an die verantwortlichen Forschungsinstitute weiterleitet. Damit die Geräte wieder eingebaut werden können, bedarf es einer Freigabe durch ein akkreditiertes Unternehmen, wie die Firma ACC Columbia Jet Service GmbH (Nachfolge Gomolzig, Flugzeug – und Maschinenbau (GFM)), die die entsprechenden Freigaben erteilen darf. Die freigegebenen Geräte müssen im Wartungszentrum gelagert werden, bis zu einem erneuten Einsatz an eine Fluggesellschaft geschickt werden können. Um den von der EASA geforderten Qualitätsstandard für den Betrieb von Geräten an Bord von Linienflugzeugen zu erfüllen, ist ebenfalls die Einrichtung eines Qualitätssicherungssystems notwendig. Der Lebenslauf aller IAGOS-Geräte muss lückenlos dokumentiert und archiviert werden. Dazu sind der Aufbau und Betrieb einer Datenbank sowie regelmäßige Audits und Trainings notwendig. Die Geräte müssen in geeigneten Lagerräumen gelagert werden, was insbesondere für die Gefahrstoffe (Druckgasflaschen, Butanoltanks) zutrifft, die für den Betrieb der Geräte notwendig sind. Für die Logistik müssen Büro- und Servicebereiche ausgestattet und instandgehalten werden. Für den Transport zu nationalen und internationalen Airlines fallen im Rahmen der Transportkosten auch Luftfrachtsicherheits- und Gefahrgutprüfungen sowie Zollkosten an. Für die luftrechtliche Freigabe der Geräte fallen Kosten für die Beauftragung ACC Columbia Jet Service GmbH an. Für die Durchführung der Arbeiten des Wartungszentrums sind ein Ingenieur und ein Techniker notwendig sowie deren Überwachung durch einen Vorgesetzten. Alle Verfahren müssen den Lufttüchtigkeits-QA/QC-Standards unter der Kontrolle der europäischen Luftfahrtbehörde EASA entsprechen. Das Partnerunternehmen ACC COLUMBIA Jet Service (ACJ) verfügt über die EASA-Zulassungen 21J, 21G und 145 für die Konstruktion, Produktion und Wartung von IAGOS-Teilen und hat die IAGOS-Pakete in seinen Arbeitsbereich implementiert. Enviscope ist von Beginn an in das Projekt IAGOS eingebunden und verfügt über umfassendes Spezialwissen in Bezug auf die luftfahrttechnischen Randbedingungen beim Betrieb von Messgeräten auf Verkehrsflugzeugen. Weiterhin wurde die gesamte bereits bestehende Logistikkette für IAGOS von Enviscope aufgebaut und ist damit als einzige Firma in der Lage, die anstehenden Arbeiten auszuführen. Wettbewerb kann somit, mangels vergleichbarer Alternativen, nicht erzeugt werden.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: enviscope GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 20250613B KS/2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 221 000,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: W20-42389602
Datum der Auswahl des Gewinners: 21/10/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 29/10/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer: Leitweg ID 992-03005FZJ-26
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +492461 613043
Fax: +492461613043
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: enviscope GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE152738546
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60489
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:228 94990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d2611ed5-9757-48b2-8053-ce4fcf7e3988 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 10:23:14 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 748537-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025