Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich

Deutschland – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung – Universitätsklinikum Münster - 3800 Zentralklinikum - 647 OPZ Teilprojekt 7 - P54 Tragwerksplanung 01

748587-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung – Universitätsklinikum Münster - 3800 Zentralklinikum - 647 OPZ Teilprojekt 7 - P54 Tragwerksplanung 01
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Universitätsklinikum Münster - 3800 Zentralklinikum - 647 OPZ Teilprojekt 7 - P54 Tragwerksplanung 01
Beschreibung: Tragwerksplanung für den Neubau des Operativen Zentrums am Standort des Universitätsklinikums Münster
Kennung des Verfahrens: 15145785-0ce0-4310-a2ab-162c13472f12
Interne Kennung: 3800_16_647-P54
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6XYTKJDVYUL# Zuschlagskriterien Nachstehend werden die Hauptkriterien sowie die entsprechenden Unterkriterien nebst prozentualer Gewichtung benannt. Darüber hinaus sind der prozentualen Gewichtung der Haupt- und Unterkriterien die absoluten Punkte bezogen auf eine maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl von 1.000 Punkten gegenübergestellt. Die Zuschlagskriterien sind mit der Auswertungsmatrix ("UKM-OPZ.TWP_04) erfasst, die für die Ermittlung des wirtschaftlichsten An-gebots gemäß der Vorgehensweise zur Angebotsauswertung durch die Auftraggeberin befüllt wird. - Kriterium 1: Referenzprojekte persönliche Qualifikation - (300 Punkte) Mit diesem Kriterium wird die Leistungsqualität des Angebotes hinsichtlich der anstehenden Planungsaufgabe bezogen auf die Qualifikation des eingesetzten Personals bewertet. Berücksichtigt wird die persönliche Projekterfahrung der für die Projektleitung vorgesehenen Personen aus vergleichbaren oder komplexeren Planungsaufgaben- gegliedert in: " Unterkriterium 1.1 [90 Punkte]: persönliche Referenzen der für die Projektleitung zur Tragwerksplanung vorgesehenen Person bezogen auf Referenzprojekte zur Tragwerksplanung vergleichbarer Projekte (Planungsart: TW-Planung, Nutzungsart: Klinikneubau (32 OP-Säle, 354 Betten), Kostenvolumen: rund 350 Mio.EUR brutto für KG300+400, Leistungsanteile/-zeiten: bearbeitete LP 2-6 in den letzten 10 Jahren). - Unterkriterium 1.2 [90 Punkte]: persönliche Referenzen der für die stellvertretende Projektleitung zur Tragwerksplanung vorgesehenen Person bezogen auf Referenzprojekte zur Tragwerksplanung vergleichbarer Projekte (Planungsart: TW-Planung, Nutzungsart: Klinikneubau (32 OP-Säle, 354 Betten), Kostenvolumen: rund 350 Mio.EUR brutto für KG300+400, Leistungsanteile/-zeiten: bearbeitete LP 2-6 in den letzten 10 Jahren). - Unterkriterium 1.3 [120 Punkte]: persönliche Projekterfahrung der für die Projektleitung zur Tragwerksplanung vorgesehenen Personen bei der Bearbeitung von Projekten für öffentliche Auftraggeber - Kriterium 2: Projektumsetzung/Leistungsqualität - ( 300 Punkte) Mit diesem Kriterium wird die Leistungsqualität des Angebotes hinsichtlich der anstehenden Planungsaufgabe und daraus abgeleitet die Vorgehensweise zur Projektabwicklung durch das Planerteam bewertet - gegliedert in: - Unterkriterium 2.1 [60 Punkte]: Darstellung der Zusammensetzung/Funktionen/Qualifikationen des gesamten Projektteams inkl. Zuordnung der Leistungsanteile auf ggf. vorgesehene NU-Leistungen - hier als Ausführung der bürointernen Teamstruktur erwartet. - Unterkriterium 2.2 [120 Punkte]: Beschreibung sowie Darstellung zur Herangehensweise des Planungsbüros in Bezug auf die Projektorganisation im gesamten Projektverlauf - hier wird ein Konzept zur Projektablaufplanung (Planung der Planung, Plausibilisierung des Rahmenterminplans), eine plausible Darstellung zur konkreten Aufgabenwahrnehmung bürointern und ein Konzept über die Einbindung/Beteiligung der weiteren Projekt-verantwortlichen/-beteiligten (Schnittstellen zwischen den Planungsbeteiligten innerhalb des büroeigenen Projektteams zu anderen beteiligten Planungsbüros sowie zu AG-seitigen Projektverantwortlichen/-beteiligten, Sicherstellung des bürointernen sowie büroübergreifenden Daten-/Informationsaustausches und der periodischen Berichterstattung ggü. der Auftraggeberin und deren zugeordneten Gremien) erwartet. Die Darstellung der Kommunikationsstrukturen, der Prozessabläufe bzw. des Plan-laufs sollte anhand von Mustervorlagen oder von Referenzprojekten erfolgen (inkl. Berichtswesen, Vergabeempfehlungen etc.). Ferner werden Aussagen zu Intervall und Teilnehmerkreis für die regelmäßigen Planungs-/Bauherrenmeetings und Bausitzungen sowie zu Reaktionszeiten/-prozedere bei besonderen Vorkommnissen erwartet. - Unterkriterium 2.3 [120 Punkte]: Darstellung und Beschreibung der Arbeitsweise des Planungsbüros zur Sicherstellung von Termin-, Kosten- und Qualitätszielen der Auftraggeberin - hier werden Angaben zur Methodik des Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagements (inkl. der Darstellung von Systematik/Form/Inhalt des zugehörigen Berichts-wesens an die Auftraggeberin) sowie zu Methoden der Planungs-/Kostenoptimierung erwartet. - Kriterium 3: Honorarangebot/-parameter - (400 Punkte) Mit den Unterkriterien 3.1 und 3.2 zum Hauptkriterium 3 Honorarangebot/-parameter werden die bieterseitigen Angaben - zur Vergütung der Planungsleistung - im zur Verfügung gestellten Honorarblatt bewertet. Für die Grundleistungen sind die Netto-Honorare bezogen auf die prognostizierten anrechenbaren Kosten durch die Bieter einzutragen. Ferner sind für die besonderen/optionalen Leistungen im Honorarblatt die Netto-Honorare auf Grundlage der beschriebenen Projektparameter als Festpreis anzugeben. Sollte sich im Rahmen der Erstangebote oder der Vergabeverhandlungen der Bedarf von weiteren besonderen Leistungen ergeben, dann werden diese Honorare zum Endangebot anzugeben sein. Aus der Summe der Netto-Honorare wird sodann, unter Berücksichtigung von bieterseitig einzutragendem Umbauzuschlag, Nebenkostenpauschale und Mehrwertsteuer, das Brutto-Honorar über alle angebotenen Planungsleistungen ermittelt und bewertet. Bei der Bewertung der eingereichten Honorarangebote wird die vollständige Berücksichtigung der Beauftragungsstufen - und ggf. ausgewiesener optionaler Leistungen als Honorarvergleichswert angesetzt. - Unterkriterium 3.1 [360 Punkte]: Honorare der Planungsleistungen Die weiteren honorarrelevanten Angaben im Honorarblatt sind als Stundensätze in Euro pro Stunde - netto, inkl. Nebenkostenanteil - anzugeben und werden über den jeweiligen Wert wie folgt bewertet: - Unterkriterium 3.2 [40 Punkte]: Netto-Stundensätze inkl. Nebenkosten der Projektbeteiligten - als gewichteter Durchschnittswert aus den Stundensätzen der Geschäftsführung (GF), der Projektleitung (PL), der Projektmitarbeiter (PM), der Bauzeichner (BZ) und der besonderen Leistungen (BL).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Universitätsklinikum Münster - 3800 Zentralklinikum - 647 OPZ Teilprojekt 7 - P54 Tragwerksplanung 01
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind Fachplanungsleistungen zum Tragwerk (im Folgenden "Tragwerksplanung"), für den Neubau des Operativen Zentrums - nebst zugehöriger Frei-/Verkehrsflächen - am Standort des Universitätsklinikums Münster. Die Beauftragung erfolgt stufenweise/optional. Mit der ersten Beauftragungsstufe wird zunächst die zugehörige Tragwerksplanung der Leistungsphasen 1 und 2 im Sinne der HOAI beauftragt. Derzeit ist beabsichtigt, dass mit Vorlage der sog. vorgezogenen Kostenberechnung zur LPH 2 ("qualifizierte Vorpla-nung") und wenn die in den Verdingungsunterlagen benannten Projektziele erreicht sind, durch die Auftraggeberin über die Beauftragung der Leistungsphasen 3 und 4 als zweite Beauftragungsstufe an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer entschieden wird. Auch die weiteren Leistungsphasen - LPH 5 und folgende - werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ggf. durch die Auftraggeberin abgerufen. Es wird also insgesamt eine Beauftragungsoption ab der HOAI-Leistungsphase 3 vorgesehen. Es ist das vorrangige Ziel der Universitätsklinikum Münster (UKM), das bestehende Klinikgelände langfristig und zukunftsfähig auszubauen. Zu diesem Zweck sollen thematisch verwandte Einrichtungen in übergeordneten Funktionsbereichen gebündelt werden, um künftig eine effizientere und wirtschaftlichere Patientenversorgung anbieten und gewährleisten zu können. Vor diesem Hintergrund hat das UKM in den vergangenen Jahren die umfangreiche und mehrstufige Masterplanung "Zukunftsmedizin Münster 2020 - das neue UKM" entwerfen lassen. Wesentlicher Bestandteil der weiterentwickelten Masterplanung sind die Planungen rund um den Neubau des sog. Operativen Zentrums (auch "OPZ"). Das OPZ soll dem Zentralklinikum in Gestalt eines Erweiterungsbaus unmittelbar vorgelagert werden und parallel zur Albert-Schweitzer-Straße ausgerichtet sein. In dem Erweiterungsbau sollen die klinischen Bereiche Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Viszeralmedizin sowie Orthopädie in einem Operativen Zentrum mit 32 OP-Sälen und den zugehörigen Diagnostik-/Therapie- sowie Allgemein- und Intensiv-Pflegeeinheiten sinnvoll zusammengeführt werden. Ferner ist die Schaffung weitreichender Pkw- und Fahrradstellplätze geplant: dies anteilig als Tiefgarage unterhalb des OPZ-Neubaus und/oder unterhalb des Klinikvorplatzes und - außerhalb der vorliegenden Planungsaufgaben/Leistungsabfrage - anteilig als autarkes Parkhaus. Die Realisierung des OPZ mit schätzungsweise 80.000 m2 BGF ist im Zuge eines einheitlichen Bauabschnitts in voller Länge des Erweiterungsbaus, inklusive eines an der Notfallzufahrt gelegenen Hubschrauberlandeplatzes, geplant. Das Bauvorhaben für das Operative Zentrum umfasst den Neubau - mit 354 Betten und 10 Überwachungsplätzen, - mit einer Gesamtnutzfläche von 35.778 m2NUF (rd. 80.000 m2BGF) für die Funktionsbereiche 1.00 bis 7.00, - mit den Funktionsbereichen: 1.00 Diagnostik und Therapie, 2.00 Pflege, 3.00 Allgemeine Dienste, 4.00 Krankenhausmanagement, 5.00 Ver- und Entsorgung, 6.00 Forschung und Lehre, 7.00 Rettungsdienst, " hierbei insb. der Funktionsstelle 1.09 Operation mit 32 OP-Sälen " und der Funktionsstelle 2.03 Intensivpflege mit 164 Betten, - mit einem dachgebundenen Heli-Landeplatz, - mit den zugehörigen Frei- und Verkehrsanlagen, - mit mindestens 100 und wünschenswerten 300 PKW-Stellplätzen sowie 1000 Fahrradstellplätzen, - mit einer Kostenobergrenze von 485 Mio.EUR brutto (KG 300/400, ohne Ersteinrichtung und Tiefgarage) - inkl. rd. 11%iger Risikovorsorge, - mit einer geplanten Vorlage der HU-Bau bis Ende Dezember 2026 - und einer anvisierten Inbetriebnahme bis Ende 2031
Interne Kennung: 3800_16_647-P54
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es soll ein Auftrag für Leistungen der Tragwerksplanung mit gesamthaften Koordinations-, Beratungs- und Optimierungspflichten vergeben werden. Hierbei soll das Planungssegment "Tragwerksplanung" im Rahmen der Erstellung der Vorentwurf-/Entwurfs-/Genehmigungsplanung zur Erzielung eines optimalen Planungsergebnisses wesentlich beitragen und im Anschluss die Bauleistungen gewerkeweise und/oder teilfunktional für eine GU-Vergabe ausschreiben sowie deren Realisierung kontrollieren und überwachen. Bezogen auf die Leistungsphasen der HOAI zur Objektplanung bedeutet dies für die zu erbringenden Planungsleistungen: - bei gewerke-/losweisen Einzelvergaben (derzeit bevorzugt) Leistungsphasen 1-9 als 100%iges HOAI-Leistungsbild, zzgl. besonderer Leistungen, unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen - bei (teil)funktionaler GU-Vergabe (derzeit nur optional) Leistungsphasen 1-4 als 100%iges HOAI-Leistungsbild, zzgl. besonderer Leistungen, unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen Leistungsphasen 5-9 als angepasstes HOAI-Leistungsbild gemäß dem den Vergabeunterlagen angefügtem Leistungskatalog bei GU-Vergabe ("UKM-OPZ.TGA_07), zzgl. zugehöriger besonderer Leistungen und unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen LPH-5: Ausführungsplanung - hier anteilig als Leitdetails und Objektbeschreibung LPH-6: Vorbereitung der Vergabe - hier als teilfunktionales Leistungsprogramm LPH-7: Mitwirkung bei der Vergabe - hier als Begleitung von Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb LPH-8: Objekt-/Bauüberwachung, Bauleitung und Dokumentation - hier als begleitende Objektüberwachung zu Qualitäten/Terminen/Kosten LPH-9: Objektbetreuung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen - hier als Mängelbewertung von GU-Leistungen und örtlichen Begehungen zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Gewährleistungsfrist Die Beauftragung der Leistungsphasen ist stufenweise und optional vorgesehen: - bei gewerke-/losweisen Einzelvergaben (derzeit bevorzugt) 1. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 1-2, 2. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 3-4, 3.-7. Stufe: stufenweise für die HOAI-Leistungsphasen 5-9., - bei (teil)funktionaler GU-Vergabe (derzeit nur optional) 1. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 1-2, 2. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 3-4, 3. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 5-7, 4. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphase 8-9. Die erste Beauftragungsstufe (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe sowie (teil)funktionaler GU-Vergabe gleichgestellt) umfasst die Planungsleistungen bis zur Vorlage der Vorplanung nebst der sog. vorgezogenen Kostenberechnung zur LPH 2 ("qualifizierte Vorplanung"). Erst nach AG-seitiger Freigabe dieser Kostenberechnung steht es der Auftraggeberin frei, die zweite Beauftragungsstufe mit den Leistungsphasen 3 und 4 (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe sowie (teil)funktionaler GU-Vergabe gleichgestellt), die mit der Vorlage der baufachlichen Förderantragsunterlagen (HU-Bau) sowie der genehmigungsfähigen Bauantragsunterlagen endet, abzurufen. Bezüglich der dritten bis siebten Beauftragungsstufe (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe ) bzw. dritten und vierten Beauftragungsstufe (bei (teil)funktionaler GU-Vergabe) behält sich die Auftraggeberin vor, die entsprechend angebotenen Leistungen - entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen, Einzelleistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile (hier dann in zusammenhängenden Arbeitspaketen) - optional abzufragen und zu beauftragen oder nicht an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer zu vergeben. Als unmittelbarer Beginn der ersten Beauftragungsstufe ist der Zeitpunkt des Zuschlags vorgesehen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Da das Projekt gefördert werden soll steht der zeitliche Ablauf unter dem Vorbehalt der Anpassung wg. fördermittelrechtlicher Vorgaben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewerbungsbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintrag Berufsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Technische Ausrüstung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Strukturierte Abfrage von Eignungs- und Mindestbedingungen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit der Baukosten KG 300+400, BRUTTO - (aktuelle Projektmerkmale: rund 350 Mio.EUR Baukosten KG 300+400 mit MT, brutto) Abstufung: 300 P: > oder = 250 Mio.EUR 250 P: 200 Mio.EUR bis < 250 Mio.EUR 200 P: 150 Mio.EUR bis < 200 Mio.EUR 150 P: 100 Mio.EUR bis < 150 Mio.EUR 100 P: 50 Mio.EUR bis < 100 Mio.EUR 0 P: < 50 Mio. EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 300

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zum Leistungsumfang - Leistungsphasen (aktuelle Projektmerkmale: HOAI-LPH 2-6 mit gewerke-/losweiser Einzelvergabe) - 200 P LPH 2-6 (vier von fünf LPH) - z.B. LPH 2-5 100 P drei von fünf LPH in Referenz abgedeckt - z.B. LPH 2-4 0 P zwei oder weniger LPH in Referenz abgedeckt - z.B. nur LPH 2+3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zum Leistungsumfang - Planungsteam als Einzelfachplaner - Vergleichbarkeit zum Leistungsumfang - Planungsteam als Einzelfachplaner (aktuelle Projektmerkmale: Tragwerksplanung i.V.m. einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit Gebäudeplanung, Freianlagen, TGA-HKLS/-ELT, TGAMedizintechnik, Bauphysik, Brandschutz, SiGeKo als Einzelfachplaner) 200 P Beauftragung als Einzelfachplaner 0 P Tragwerksplanung im GP-Team mit ARC u/o TGA (nicht als Einzelfachplaner)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 200

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zur Planungsaufgabe - statische Anforderungen (aktuelle Projektmerkmale: "schwebender" Baukörper über Dachgarten/Stadtpark) - Vergleichbarkeit zur Planungsaufgabe - statische Anforderungen (aktuelle Projektmerkmale: "schwebender" Baukörper über Dachgarten/Stadtpark) 100 P Projekte mit statischen Konzepten/Anforderungen im Zusammenhang mit freitragenden (auskragenden) Elementen, die über große Spannweiten hinweg mit einer möglichst geringen Anzahl von Stützen lasten- und formstabil bleiben - zur Schaffung von Außenraumqualitäten unterhalb des freitragenden Bauteils 0 P Projekte ohne Anforderungen an das statische Konzept im Zusammenhang mit freitragenden (auskragenden) Elementen in großen und Platz-/Freiraumüberdeckenden Spannweiten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zur Planungsaufgabe - statische Anforderungen (aktuelle Projektmerkmale: "schwebender" Baukörper über Dachgarten/Stadtpark) - Vergleichbarkeit zur Planungsaufgabe - statische Anforderungen (aktuelle Projektmerkmale: "schwebender" Baukörper über Dachgarten/Stadtpark) 100 P Projekte mit komplexen Anforderungen zur Bestandssicherung (Abfangungs- und Unterfangungsmaßnahmen) im Zusammenhang mit einer direkt benachbarten oder anschließenden Neubaumaßnahme in einer besonders tiefen Baugrube 0 P Projekte ohne besondere/hervorhebbare Anforderungen an das statische Konzept im Zusammenhang mit Abfangungs- und Unterfangungsmaßnahmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vergleichbarkeit zur Planungsaufgabe - statische Anforderungen (aktuelle Projektmerkmale: "schwebender" Baukörper über Dachgarten/Stadtpark) - Vergleichbarkeit zur Planungsaufgabe - statische Anforderungen (aktuelle Projektmerkmale: "schwebender" Baukörper über Dachgarten/Stadtpark) 100 P Projekte mit komplexen Anforderungen im Zusammenhang mit der Auftriebssicherung bei anstehendem Grundwasser zur Sicherstellung der Standsicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks unter hydrostatischen Belastungen 0 P Projekte ohne besondere/hervorhebbare Anforderungen an das statische Konzept im Zusammenhang mit einer dauerhaften Bauwerkssicherung gegen Auftriebskräfte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister - Mindestbedingungen für den Bieter und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft - Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: " Vorlage eines aktuellen (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) Nachweises über eine gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §21 des AentG, §98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des SchwarzarbG vorliegen. - Eigenerklärung, dass nach § 123 und § 124 GWB keine Ausschlussgründe vorliegen. Etwaige Maßnahmen des Bieters zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung einzureichen. - Eigenerklärung, dass nach Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 08.04.2022 (EU-Sanktionspaket gegen Russland) keine Ausschlussgründe vorliegen. - Eigenerklärung, ob und auf welche Art das Unternehmen wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestreferenzen - Durch den Bewerber (auch im Wege der Eignungsleihe nach §47 VgV möglich) sind nachfolgende Mindestreferenzen (Mindestbedingungen) nachzuweisen. Eine Referenz über das Erbringen von Planungsleistungen zur Tragwerksplanung für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt und mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 100,0 Mio. EUR brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen. UND (2) Eine Referenz über das Erbringen von BIM-gestützten Planungsleistungen zur Tragwerksplanung für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte* als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus KG 300 und 400 von mindestens 50,0 Mio. EUR brutto**: beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen*** (nicht zwingend abgeschlossen) mindestens von LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist Teilnahmeantrag/ Bewerbungsbogen. Diese Referenz kann dieselbe Referenz sein, wie für (1) angegeben - dies ist jedoch nicht zwingend. * Soweit in den nachfolgenden bzw. vorstehenden Abschnitten von vergleichbaren Projekten die Rede ist, gilt Folgendes: Als vergleichbare komplexe Bauprojekte gelten hierbei andere anspruchsvolle Nutzungsarten, die aufgrund komplexer Betriebsabläufe/TGA und anspruchsvoller Architekturqualitäten besondere Anforderungen an die Tragstruktur haben und damit gemäß HOAI 2021 nach "Objektliste-Gebäude" (aus HOAI-Anlage 10.2) der Honorarzone IV zugeordnet werden. Es muss sich damit nicht zwingend um eine Gesundheitseinrichtung handeln - die Objektliste-Gebäude wird für die TW-Planung dennoch herangezogen, da mit den dort gelisteten Nutzungsarten der Honorarzone IV die Vergleichbarkeit der Bauprojekte zur TW-Planung eindeutiger/nachvollziehbarer bewertet werden kann. **Das benannte Projektvolumen der Referenz bezieht sich bei ARGE-Projekten auf das Gesamtvolumen. Es ist kein differenzierter Nachweis des jeweiligen Volumenanteils pro ARGE-Partner erforderlich. ***Als weitestgehend erbracht gilt eine Leistungsphase, wenn mindestens 75% der Grundleistungen der Leistungsphase gemäß HOAI 2021 bzw. vorlaufender HOAI-Fassung von 2013 erbracht worden sind.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die nicht rechtzeitige Vorlage der geforderten Eignungsnachweise kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Ein Anspruch auf Nachreichung von Unterlagen besteht jedoch nicht, insbesondere kann die Vergabestelle im Rahmen der Gleichbehandlung aller Bewerber entscheiden, bei keinem Bewerber etwaig fehlende Unterlagen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Auftragsbekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/-in zu führen. Ist im Herkunftsstaat des Bewerbers/Bieters die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der ausgeschriebenen Leistung entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Konzeptstudie die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 48147 Münster Die Vergabekammer Westfalen gibt den Hinweis, dass für alle Anträge das Telefax des zentralen Postfaches der Geschäftsstelle zu nutzen ist und nur Nachprüfungsanträge bearbeitet werden können, die von Montag bis Freitag bis 14 Uhr eingehen. Anträge, die nach 14 Uhr eingehen, können erst am darauffolgenden Arbeitstag bearbeitet werden. Geschäftsstelle, zentrales Postfach Telefax: 0251 411-2165 Die Vergabekammer Westfalen bittet außerdem darum, die Anträge einschließlich der Anlagen zusätzlich per E-Mail an folgende Adresse zu übersenden: E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch Verfahrensteilnehmende einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist schriftlich an die in Ziffer 1.1 genannte Auftraggeberin sowie in Kopie über die Vergabeplattform gemäß Ziffer 1.3 zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: UKM Infrastruktur Management GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: UKM Infrastruktur Management GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
Registrierungsnummer: 05515-39002-71
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0000000000
Fax: +49 2518346660
Internetadresse: https://ukm-im.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 81dfd473-550f-46df-80f6-e397af4a2580 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 08:47:03 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 748587-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025