Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich

Deutschland – Rettungsdienste – Auswahlverfahren Durchführung Rettungsdienst 2027 ff.

749005-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rettungsdienste – Auswahlverfahren Durchführung Rettungsdienst 2027 ff.
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Auswahlverfahren Durchführung Rettungsdienst 2027 ff.
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Beauftragung gemeinnütziger Organisationen oder Vereinigungen mit der Durchführung von Leistungen des Rettungsdienstes im Grundbedarf einschließlich der Aufgaben eines Organisatorischen Leiters Rettungsdienst sowie des Sonder- und Spitzenbedarfs nach RettG NRW im Versorgungsbereich des Kreises Düren in sieben Teillosen gegen Zahlung einer pauschalen (einsatzunabhängigen) Vergütung (Pauschalfestpreis). Gegen Kostennachweis werden erstattet: Die Ausbildungskosten NotSan gemäß Erlasslage, die verbrauchsabhängigen Gebäudebewirtschaftungskosten und Betriebskosten, sofern die Auftraggeberin nicht selbst Vertragspartnerin des Versorgungsunternehmens ist und (nur) im Los Nr. 2: Die Umzugskosten, siehe Losbeschreibung. Dem Durchführenden werden die Fahrzeuge einschließlich medizinisch-technischer Ausstattung von der Auftraggeberin unentgeltlich für die Nutzung zum Zwecke der Vertragsdurchführung zur Verfügung gestellt; ebenso die Rettungswachenstandorte. Alle Einzelheiten sind der Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen und der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag zu entnehmen. Der Kreis Düren ist Träger des Rettungsdienstes. Die Auftraggeberin wurde zur Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes gegründet und vergibt im vorliegenden Verfahren diejenigen Rettungsdienstleistungen an Dritte, die sie nicht selbst mit eigenen Kräften erbringt. Die Beauftragung erfolgt gemäß § 13 RettG NRW im Wege eines zweistufigen verwaltungsrechtlichen Auswahlverfahrens in Anlehnung an ein "Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb". Die Durchführenden werden als Verwaltungshelfer als Teil des öffentlichen Rettungsdienstes tätig. Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist auf gemeinnützige Organisationen oder Vereinigungen im Sinne von §§ 52 ff. AO beschränkt, sodass die Bereichsausnahme gemäß § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB Anwendung findet. Nicht gemeinnützige Anbieter in diesem Sinne sind von der Teilnahme ausgeschlossen, dies gilt auch für einen Einsatz als Nachunternehmer / Unterauftragnehmer, sonstiger Beteiligung oder im Rahmen einer Eignungsleihe (siehe hierzu Dokument Bewerbungsbedingungen). Es besteht kein Anspruch auf Einhaltung der Bestimmungen des (EU-) Vergaberechts. Diese Bestimmungen sind einschließlich der Vorschriften nach dem GWB und der VgV ausdrücklich nicht Bestandteil oder Grundlage des vorliegenden Auswahlverfahrens. Die vorliegende Veröffentlichung der Absicht zum Vertragsschluss unter Verwendung des Bekanntmachungsformulars für Auftragsbekanntmachungen erfolgt freiwillig zwecks größtmöglicher Transparenz sowie mangels Vorliegens einer passenden gleich geeigneten Alternative.
Kennung des Verfahrens: 313444cc-f354-471d-89b9-d62345f6dbad
Interne Kennung: 2025-207
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Auswahlverfahren wird zweistufig durchgeführt. Alle interessierten Bewerber haben die Möglichkeit einen Teilnahmeantrag einzureichen. Alle Bewerber, die ihre Eignung wie gefordert mit dem Teilnahmeantrag nachgewiesen haben, werden zur Einreichung unverbindlicher (indikativer) Erstangebote aufgefordert. Es besteht die Gelegenheit für eine Ortsbesichtigung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandorte je Los; eine Verpflichtung zur Ortsbesichtigung besteht nicht. Alle Einzelheiten und Termine sind dem Dokument Bewerbungsbedingungen zu entnehmen. Die Erstangebote sind rechtlich nicht verbindlich, sondern dienen als Grundlage für etwaige Verhandlungen und der verbindlichen (finalen) Angebote. Die Auftraggeberin wird die Erstangebote prüfen und auf dieser Grundlage entscheiden, ob sie Verhandlungen mit dem Ziel der Verbesserung der Angebote durchführen möchte. Ein Anspruch auf Durchführung von Verhandlungen besteht nicht. Entscheidet sich die Auftraggeberin gegen Verhandlungen fordert sie alle Bieter, die ein indikatives Erstangebot eingereicht haben, unmittelbar zur Einreichung eines finalen Angebotes auf. Sollen Verhandlungen durchgeführt werden, werden alle Bieter, die ein Erstangebot eingereicht haben, hierzu eingeladen. In den Verhandlungen sind sämtliche Aspekte des Erstangebots verhandelbar, dies einschließlich aller zugrunde liegender Leistungsanforderungen und vertraglichen Bestimmungen, es sei denn, es handelt sich um ausdrücklich als solche bezeichnete Mindestanforderungen. Nicht verhandelbar sind die Auswahlkriterien (Zuschlagskriterien). Nach Abschluss der Verhandlungen werden alle Bieter zur Abgabe eines verbindlichen (finalen) Angebots aufgefordert. Diese sind rechtlich verbindlich. Die Auftraggeberin wird die wertungsfähigen Angebote anhand der Auswahlkriterien bewerten und ihre Auswahlentscheidung treffen. ***Achtung: Das Verfahren kann jederzeit ganz / teilweise aufgehoben werden (s. Ziff. 24 Dokument Bewerbungsbed.)
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 80 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXQ1YDAY2SL#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 7
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 7
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Abgabe der Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen in entsprechender Anwendung von §§ 123, 124 GWB unter Verwendung der hierfür bereit gestellten Anlage (Formular 521, VHB NRW 02/2024, Eigenerklärung Ausschlussgründe) mit dem Teilnahmeantrag. Siehe Dokument Bewerbungsbedingungen, S. 44, Anlage Auflistung der mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise. Siehe zu weiteren Ausschlussgründen das Dokument Bewerbungsbedingungen insbesondere Ziffer 12.1, 12.3, 12.4, 13.1, 13.2, 13.4, 16, 18, 19, 20, 21, 24. Die Auftraggeberin wird zusätzlich einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister ziehen und diesen in die Prüfung einbeziehen. ***Hinweis: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: RW Linnich inkl. Notarztstandort an der Rettungswache
Beschreibung: Vom zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandort aus zu besetzende und im Grundbedarf einzusetzende Rettungsmittel sind: 2 RTW (insgesamt 240 Wochenstunden), 1 NEF (168 Wochenstunden). Zusätzlich erfolgt eine Beteiligung am Organisatorischen Leiter-Dienst (OrgL-Dienst) gemäß der Anlage "Verteilung OrgL-Dienste 2027 bis 2032". Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag sind folgende Optionen zur einseitigen Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin vorgesehen: - Ziff. 5: Leistungsänderungen aufgrund technischer/fachlicher Entwicklungen außerhalb formeller Bedarfsplanfortschreibung (entsprechende Vergütungsanpassung erfolgt grds. nach Ziff. 6.3). - Ziff. 8.2 lit. a): optionale Neufestsetzung von Vorhaltezeiten bei unveränderter Gesamtwochenstundenanzahl. - Ziff. 8.2 lit. b) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Neueinführung von Rettungsmitteln (z. B. Akuttransportwagen) mit entsprechender Vergütungsanpassung nach Ziff. 7.4/9.1. - Ziff. 8.2 lit. c) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Änderung der Gesamtwochenstunden je Los bis zu 20 %; Vergütungsanpassung nach Ziff. 9.1. Darüber hinaus ist folgende Regelung enthalten: - Ziff. 8.4: Generalklausel (Anpassungsanspruch bei wesentlichen Änderungen nach Vertragsschluss; § 60 Abs. 1 VwVfG). Außerdem ist nachfolgende Überprüfungslausel zur einvernehmlichen Vertragsanpassung in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vorgesehen: - Ziff. 10: Überprüfungsklausel bei Bedarfsplanfortschreibungen; einvernehmliche Anpassung von Leistungsanforderungen/-umfang und entsprechende Anpassung der Vergütung (Ziff. 10.2). Darüber hinaus befinden sich in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag folgende Anpassungsregelungen (Vergütung / Kostenerstattung): - Ziff. 6.6 lit. a) i. V. m. Ziff. 9.3: Änderung der Erstattungsregelung NotSan-Ausbildung (Erlass). - Ziff. 7.2: Personalmehrkosten infolge von Lohnerhöhungen. - Ziff. 9.2: Änderung des für die Kalkulation vorgegebenen Personalfaktors. Siehe zu allen Einzelheiten Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Angebotskalkulation bitte unbedingt die im Dokument Bewerbungsbedingungen unter Ziff. 20 angegebenen Kalkulationsdaten für den Grundbedarf sowie den Sonder- und Spitzenbedarf und die verbindlichen Kalkulationsvorgaben (insbesondere: Personalfaktor für den Einsatzdienst im Grundbedarf; Höchstabrufmenge für den Sonder- und Spitzenbedarf; Höhe der Erstattung für die Ausbildung von NotSan einschließlich Freistellungsanteile für PAL; Inanspruchnahme der Leistungen des NOBiZ; Freistellungsanteil für die Wachleitung und Kostenobergrenze für den Overhead je Zeitraum) beachten. Die verbindlichen Kalkulationsvorgaben müssen unbedingt einhalten werden: Die Überschreitung im finalen Angebot führt zum Angebotsausschluss. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur fachlichen Eignung der zur Geschäftsführung bestellten Person gemäß §§ 13 Abs. 3 Nr. 3, 19 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 RettG NRW unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 4) (Fachkundeprüfung oder dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für Notfallrettung oder Krankentransport). ***Hinweise: - Auf Anforderung der Auftraggeberin sind geeignete Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die fachliche Eignung gemäß vorstehender Angabe ergibt. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 5). Mindestanforderung: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorweisen: Die Referenz belegt die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst i.S.v. § 13 RettG NRW i. V. m. § 2 Absatz 2 RettG NRW und umfasst darüber hinaus den Betrieb einer Rettungswache. Die Referenz weist eine ununterbrochene Laufzeit von mindestens fünf Jahren auf; das Ende der Laufzeit liegt im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht länger als drei Jahre zurück. Anzugeben sind: Auftraggeber, Ansprechpartner und Kontaktdaten (Telefonummer / E-Mail, Ausführungszeitraum, Vorhalteumfang und Anzahl der Einsätze). ***Hinweise: - Es steht allen Bewerbern frei, wie viele Referenzen sie angeben. Erfüllt eine Referenz alle Mindestanforderungen, führen die darüber hinaus angegebenen Referenzen zu keinem Mehr an Eignung und bleiben insoweit unberücksichtigt. - Die Auftraggeberin beabsichtigt, die benannten Referenzaufträge zu überprüfen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Auskünfte bei den Referenzgebern anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 6). Der Nachweis kann entweder über die Angabe des Vorliegens einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung für den konkreten Leistungsbereich mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000 pauschal je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder über die Angabe, dass die Deckungssumme der vorliegenden Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mindestens auf den vorstehend geforderten Umfang angepasst wird, erfolgen. ***Hinweise: - Auf Anforderung ist ein Fremdnachweis des Versichereres oder Versicherungsmaklers vorzulegen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage eines gültigen Freistellungsbescheides gem. §§ 52 ff. AO ggf. in Form einer Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid in Kopie. ***Hinweise: - Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus hervorgeht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Bis zum Erlass des ersten Freistellungsbescheides ist ein alternativer Nachweis über die Vorlage eines gültigen Festsetzungsbescheides gemäß § 60a AO verbunden mit einer Eigenerklärung möglich, mit der bestätigt wird, dass die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist und dne Bestimmungen enstpricht, die die Satzung über die Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthält (§§ 59, 63 Abs. 1 AO). - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresabschluss / Bilanzauszug des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (als pdf-Dokument). Es dürfen alternative Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt hervorgeht, dass der Bewerber über die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die vorgelegten Nachweise müssen aktuell, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch gültig sein. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Bankauskunft, einer entsprechenden Bürgschaft oder eines gleichwertigen Dokuments, das die finanzielle Leistungsfähigkeit in angemessener Weise bestätigt, erbracht werden. ***Hinweise: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt, indem für jedes finale Angebot eine Punktzahl P für den wertungsrelevanten Angebotspreis ermittelt wird. Der wertungsrelevante Angebotspreis ist der in der Anlage Preisblatt angegebene Gesamtpreis. Das finale Angebot mit dem niedrigsten wertungsrelevanten Angebotspreis erhält 70,00 Punkte; ein finales Angebot mit mindestens doppelt so hohem Angebotspreis 0 Punkte; dazwischen erfolgt die Punkteverteilung linear. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzepte
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt anhand der eingereichten konzepte. Es gibt zwei Unterkriterien (die je 50 % der Qualitätswertung entsprechen): (2a) Aufwuchsfähigkeit zur Mitwirkung bei MANV (15 % Gesamtgewichtung) und (2b) Personalentwicklungs- und Rekrutierungskonzept (15 % Gesamtgewichtung). Aufgaben- und Zielstellung sowie die Bewertung der Konzepte unter Anwendung von drei Erfüllungsgraden ergeben sich einschließlich je Erfüllungsgrad zu erzielender Punktwerte im Einzelnen aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die bei Ablauf des Teilnahmeantrags / des finalen Angebots nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern oder die Bewerber / Bieter aufzufordern, diese zu vervollständigen oder zu korrgieren. Ebenso bleibt vorbehalten, Unklarheiten oder Zweifel in den Teilnahmeanträgen / Angeboten aufzuklären. Hierfür wird den Berwebern / Bietern eine Nachfrist von max. einer Woche ab Anforderung über die Vergabepattform gesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Es werden ausschließlich Organisationen oder Vereinigungen beauftragt, die ihre Gemeinnützigkeit im Sinne von §§ 52 ff. AO im Auswahlverfahren wie gefordert nachgewiesen haben. 2) Es gelten die Vorgaben des RettG NRW sowie die zugehörigen Verordnungen und Erlasse. 3) Es gelten besondere Leistungsanforderungen gemäß Anlage Leistungsbeschreibung, u.a. ein Personalfaktor im Einsatzdienst im Grundbedarf, ein Personalmix (80 % der Stunden durch Personal mit einem Mindestbeschäftigungsumfang von 50 %), Mindesterfahrung und Qualifikation für die Wachleitung, die verpflichtende Inanspruchnahme des NOBiZ für die Pflichtfortbildung sowie Fortbildung der PAL und (sofern im Los enthalten) der OrgL, ein Übernahmeangebot bei Auftragnehmerwechsel unabhängig von § 613a BGB. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung. 4) Spätestens mit dem finalen Angebot muss die Anlage Eigenerklärung Sanktionen eingereicht werden. Andernfalls darf keine Beauftragung erfolgen (Zuschlagsverbot).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Auftragserteilung müssen Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter eine Rechtsform annehmen, bei der ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen haften. Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Aachen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Veröffentlichung und Verfahrensunterlagen müssen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten geprüft werden. Stellt der Bewerber / Bieter Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht fest, ist er verpflichtet, die Auftraggeberin unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise zu Eignungsanforderungen müssen unverzüglich nach Kenntnis sowie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, im Übrigen bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Erstangebots erfolgen. Für im Zuge der Verhandlungen vorgenommene Änderungen oder Neuregelungen ist die Frist zur Abgabe des finalen Angebots maßgeblich. Andernfalls kann von der Auftraggeberin keine rechtzeitige Beantwortung oder Abhilfe sichergestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: RW Jülich sowie Zweigstelle und Notarztstandort (Kurfürstenstraße 22, 52428 Jülich)
Beschreibung: Vom zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandort aus zu besetzende und im Grundbedarf einzusetzende Rettungsmittel sind: 2 RTW (insgesamt 336 Wochenstunden), 1 NEF (168 Wochenstunden). Zusätzlich erfolgt eine Beteiligung am Organisatorischen Leiter-Dienst (OrgL-Dienst) gemäß der Anlage "Verteilung OrgL-Dienste 2027 bis 2032". Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen. ***Bitte die Hinweise zur Neuerrichtung einer Rettungswache während der Vertragslaufzeit in Ziffer 20.7 des Dokuments Bewerbungsbedingungen sowie zur Umsetzung Ziffer 8.3 und 6.6. lit. d) der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag beachten.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag sind folgende Optionen zur einseitigen Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin vorgesehen: - Ziff. 5: Leistungsänderungen aufgrund technischer/fachlicher Entwicklungen außerhalb formeller Bedarfsplanfortschreibung (entsprechende Vergütungsanpassung erfolgt grds. nach Ziff. 6.3). - Ziff. 8.2 lit. a): optionale Neufestsetzung von Vorhaltezeiten bei unveränderter Gesamtwochenstundenanzahl. - Ziff. 8.2 lit. b) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Neueinführung von Rettungsmitteln (z. B. Akuttransportwagen) mit entsprechender Vergütungsanpassung nach Ziff. 7.4/9.1. - Ziff. 8.2 lit. c) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Änderung der Gesamtwochenstunden je Los bis zu 20 %; Vergütungsanpassung nach Ziff. 9.1. Darüber hinaus ist folgende Regelung enthalten: - Ziff. 8.4: Generalklausel (Anpassungsanspruch bei wesentlichen Änderungen nach Vertragsschluss; § 60 Abs. 1 VwVfG). Außerdem ist nachfolgende Überprüfungslausel zur einvernehmlichen Vertragsanpassung in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vorgesehen: - Ziff. 10: Überprüfungsklausel bei Bedarfsplanfortschreibungen; einvernehmliche Anpassung von Leistungsanforderungen/-umfang und entsprechende Anpassung der Vergütung (Ziff. 10.2). Darüber hinaus befinden sich in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag folgende Anpassungsregelungen (Vergütung / Kostenerstattung): - Ziff. 6.6 lit. a) i. V. m. Ziff. 9.3: Änderung der Erstattungsregelung NotSan-Ausbildung (Erlass). - Ziff. 7.2: Personalmehrkosten infolge von Lohnerhöhungen. - Ziff. 9.2: Änderung des für die Kalkulation vorgegebenen Personalfaktors. Siehe zu allen Einzelheiten Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Angebotskalkulation bitte unbedingt die im Dokument Bewerbungsbedingungen unter Ziff. 20 angegebenen Kalkulationsdaten für den Grundbedarf sowie den Sonder- und Spitzenbedarf und die verbindlichen Kalkulationsvorgaben (insbesondere: Personalfaktor für den Einsatzdienst im Grundbedarf; Höchstabrufmenge für den Sonder- und Spitzenbedarf; Höhe der Erstattung für die Ausbildung von NotSan einschließlich Freistellungsanteile für PAL; Inanspruchnahme der Leistungen des NOBiZ; Freistellungsanteil für die Wachleitung und Kostenobergrenze für den Overhead je Zeitraum) beachten. Die verbindlichen Kalkulationsvorgaben müssen unbedingt einhalten werden: Die Überschreitung im finalen Angebot führt zum Angebotsausschluss. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur fachlichen Eignung der zur Geschäftsführung bestellten Person gemäß §§ 13 Abs. 3 Nr. 3, 19 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 RettG NRW unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 4) (Fachkundeprüfung oder dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für Notfallrettung oder Krankentransport). ***Hinweise: - Auf Anforderung der Auftraggeberin sind geeignete Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die fachliche Eignung gemäß vorstehender Angabe ergibt. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 5). Mindestanforderung: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorweisen: Die Referenz belegt die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst i.S.v. § 13 RettG NRW i. V. m. § 2 Absatz 2 RettG NRW und umfasst darüber hinaus den Betrieb einer Rettungswache. Die Referenz weist eine ununterbrochene Laufzeit von mindestens fünf Jahren auf; das Ende der Laufzeit liegt im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht länger als drei Jahre zurück. Anzugeben sind: Auftraggeber, Ansprechpartner und Kontaktdaten (Telefonummer / E-Mail, Ausführungszeitraum, Vorhalteumfang und Anzahl der Einsätze). ***Hinweise: - Es steht allen Bewerbern frei, wie viele Referenzen sie angeben. Erfüllt eine Referenz alle Mindestanforderungen, führen die darüber hinaus angegebenen Referenzen zu keinem Mehr an Eignung und bleiben insoweit unberücksichtigt. - Die Auftraggeberin beabsichtigt, die benannten Referenzaufträge zu überprüfen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Auskünfte bei den Referenzgebern anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 6). Der Nachweis kann entweder über die Angabe des Vorliegens einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung für den konkreten Leistungsbereich mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000 pauschal je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder über die Angabe, dass die Deckungssumme der vorliegenden Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mindestens auf den vorstehend geforderten Umfang angepasst wird, erfolgen. ***Hinweise: - Auf Anforderung ist ein Fremdnachweis des Versichereres oder Versicherungsmaklers vorzulegen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage eines gültigen Freistellungsbescheides gem. §§ 52 ff. AO ggf. in Form einer Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid in Kopie. ***Hinweise: - Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus hervorgeht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Bis zum Erlass des ersten Freistellungsbescheides ist ein alternativer Nachweis über die Vorlage eines gültigen Festsetzungsbescheides gemäß § 60a AO verbunden mit einer Eigenerklärung möglich, mit der bestätigt wird, dass die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist und dne Bestimmungen enstpricht, die die Satzung über die Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthält (§§ 59, 63 Abs. 1 AO). - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresabschluss / Bilanzauszug des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (als pdf-Dokument). Es dürfen alternative Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt hervorgeht, dass der Bewerber über die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die vorgelegten Nachweise müssen aktuell, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch gültig sein. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Bankauskunft, einer entsprechenden Bürgschaft oder eines gleichwertigen Dokuments, das die finanzielle Leistungsfähigkeit in angemessener Weise bestätigt, erbracht werden. ***Hinweise: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt, indem für jedes finale Angebot eine Punktzahl P für den wertungsrelevanten Angebotspreis ermittelt wird. Der wertungsrelevante Angebotspreis ist der in der Anlage Preisblatt angegebene Gesamtpreis. Das finale Angebot mit dem niedrigsten wertungsrelevanten Angebotspreis erhält 70,00 Punkte; ein finales Angebot mit mindestens doppelt so hohem Angebotspreis 0 Punkte; dazwischen erfolgt die Punkteverteilung linear. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzepte
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt anhand der eingereichten konzepte. Es gibt zwei Unterkriterien (die je 50 % der Qualitätswertung entsprechen): (2a) Aufwuchsfähigkeit zur Mitwirkung bei MANV (15 % Gesamtgewichtung) und (2b) Personalentwicklungs- und Rekrutierungskonzept (15 % Gesamtgewichtung). Aufgaben- und Zielstellung sowie die Bewertung der Konzepte unter Anwendung von drei Erfüllungsgraden ergeben sich einschließlich je Erfüllungsgrad zu erzielender Punktwerte im Einzelnen aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die bei Ablauf des Teilnahmeantrags / des finalen Angebots nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern oder die Bewerber / Bieter aufzufordern, diese zu vervollständigen oder zu korrgieren. Ebenso bleibt vorbehalten, Unklarheiten oder Zweifel in den Teilnahmeanträgen / Angeboten aufzuklären. Hierfür wird den Berwebern / Bietern eine Nachfrist von max. einer Woche ab Anforderung über die Vergabepattform gesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Es werden ausschließlich Organisationen oder Vereinigungen beauftragt, die ihre Gemeinnützigkeit im Sinne von §§ 52 ff. AO im Auswahlverfahren wie gefordert nachgewiesen haben. 2) Es gelten die Vorgaben des RettG NRW sowie die zugehörigen Verordnungen und Erlasse. 3) Es gelten besondere Leistungsanforderungen gemäß Anlage Leistungsbeschreibung, u.a. ein Personalfaktor im Einsatzdienst im Grundbedarf, ein Personalmix (80 % der Stunden durch Personal mit einem Mindestbeschäftigungsumfang von 50 %), Mindesterfahrung und Qualifikation für die Wachleitung, die verpflichtende Inanspruchnahme des NOBiZ für die Pflichtfortbildung sowie Fortbildung der PAL und (sofern im Los enthalten) der OrgL, ein Übernahmeangebot bei Auftragnehmerwechsel unabhängig von § 613a BGB. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung. 4) Spätestens mit dem finalen Angebot muss die Anlage Eigenerklärung Sanktionen eingereicht werden. Andernfalls darf keine Beauftragung erfolgen (Zuschlagsverbot).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Auftragserteilung müssen Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter eine Rechtsform annehmen, bei der ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen haften. Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Aachen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Veröffentlichung und Verfahrensunterlagen müssen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten geprüft werden. Stellt der Bewerber / Bieter Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht fest, ist er verpflichtet, die Auftraggeberin unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise zu Eignungsanforderungen müssen unverzüglich nach Kenntnis sowie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, im Übrigen bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Erstangebots erfolgen. Für im Zuge der Verhandlungen vorgenommene Änderungen oder Neuregelungen ist die Frist zur Abgabe des finalen Angebots maßgeblich. Andernfalls kann von der Auftraggeberin keine rechtzeitige Beantwortung oder Abhilfe sichergestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: RW Mersch
Beschreibung: Vom zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandort aus zu besetzende und im Grundbedarf einzusetzende Rettungsmittel sind: 1 RTW (168 Wochenstunden), 1 KTW (50 Wochenstunden). Zusätzlich ist ein Sonderbedarfs-RTW im Umfang von 250 Stunden nach Anforderung einsatzbereit gemäß Anlage "Verteilung Sonderbedarf RTW für planbare Einsätze 2027 bis 2031" vorzuhalten und auf Anforderung im Sonder- und Spitzenbedarf einzusetzen. Die Unterbringung des Sonderbedarfs-RTW an der RW Mersch ist nicht möglich und daher vom Auftragnehmer anderweitig im Kreis Düren sicherzustellen. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag sind folgende Optionen zur einseitigen Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin vorgesehen: - Ziff. 5: Leistungsänderungen aufgrund technischer/fachlicher Entwicklungen außerhalb formeller Bedarfsplanfortschreibung (entsprechende Vergütungsanpassung erfolgt grds. nach Ziff. 6.3). - Ziff. 8.2 lit. a): optionale Neufestsetzung von Vorhaltezeiten bei unveränderter Gesamtwochenstundenanzahl. - Ziff. 8.2 lit. b) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Neueinführung von Rettungsmitteln (z. B. Akuttransportwagen) mit entsprechender Vergütungsanpassung nach Ziff. 7.4/9.1. - Ziff. 8.2 lit. c) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Änderung der Gesamtwochenstunden je Los bis zu 20 %; Vergütungsanpassung nach Ziff. 9.1. Darüber hinaus ist folgende Regelung enthalten: - Ziff. 8.4: Generalklausel (Anpassungsanspruch bei wesentlichen Änderungen nach Vertragsschluss; § 60 Abs. 1 VwVfG). Außerdem ist nachfolgende Überprüfungslausel zur einvernehmlichen Vertragsanpassung in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vorgesehen: - Ziff. 10: Überprüfungsklausel bei Bedarfsplanfortschreibungen; einvernehmliche Anpassung von Leistungsanforderungen/-umfang und entsprechende Anpassung der Vergütung (Ziff. 10.2). Darüber hinaus befinden sich in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag folgende Anpassungsregelungen (Vergütung / Kostenerstattung): - Ziff. 6.6 lit. a) i. V. m. Ziff. 9.3: Änderung der Erstattungsregelung NotSan-Ausbildung (Erlass). - Ziff. 7.2: Personalmehrkosten infolge von Lohnerhöhungen. - Ziff. 9.2: Änderung des für die Kalkulation vorgegebenen Personalfaktors. Siehe zu allen Einzelheiten Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Angebotskalkulation bitte unbedingt die im Dokument Bewerbungsbedingungen unter Ziff. 20 angegebenen Kalkulationsdaten für den Grundbedarf sowie den Sonder- und Spitzenbedarf und die verbindlichen Kalkulationsvorgaben (insbesondere: Personalfaktor für den Einsatzdienst im Grundbedarf; Höchstabrufmenge für den Sonder- und Spitzenbedarf; Höhe der Erstattung für die Ausbildung von NotSan einschließlich Freistellungsanteile für PAL; Inanspruchnahme der Leistungen des NOBiZ; Freistellungsanteil für die Wachleitung und Kostenobergrenze für den Overhead je Zeitraum) beachten. Die verbindlichen Kalkulationsvorgaben müssen unbedingt einhalten werden: Die Überschreitung im finalen Angebot führt zum Angebotsausschluss. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur fachlichen Eignung der zur Geschäftsführung bestellten Person gemäß §§ 13 Abs. 3 Nr. 3, 19 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 RettG NRW unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 4) (Fachkundeprüfung oder dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für Notfallrettung oder Krankentransport). ***Hinweise: - Auf Anforderung der Auftraggeberin sind geeignete Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die fachliche Eignung gemäß vorstehender Angabe ergibt. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 5). Mindestanforderung: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorweisen: Die Referenz belegt die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst i.S.v. § 13 RettG NRW i. V. m. § 2 Absatz 2 RettG NRW und umfasst darüber hinaus den Betrieb einer Rettungswache. Die Referenz weist eine ununterbrochene Laufzeit von mindestens fünf Jahren auf; das Ende der Laufzeit liegt im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht länger als drei Jahre zurück. Anzugeben sind: Auftraggeber, Ansprechpartner und Kontaktdaten (Telefonummer / E-Mail, Ausführungszeitraum, Vorhalteumfang und Anzahl der Einsätze). ***Hinweise: - Es steht allen Bewerbern frei, wie viele Referenzen sie angeben. Erfüllt eine Referenz alle Mindestanforderungen, führen die darüber hinaus angegebenen Referenzen zu keinem Mehr an Eignung und bleiben insoweit unberücksichtigt. - Die Auftraggeberin beabsichtigt, die benannten Referenzaufträge zu überprüfen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Auskünfte bei den Referenzgebern anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 6). Der Nachweis kann entweder über die Angabe des Vorliegens einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung für den konkreten Leistungsbereich mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000 pauschal je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder über die Angabe, dass die Deckungssumme der vorliegenden Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mindestens auf den vorstehend geforderten Umfang angepasst wird, erfolgen. ***Hinweise: - Auf Anforderung ist ein Fremdnachweis des Versichereres oder Versicherungsmaklers vorzulegen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage eines gültigen Freistellungsbescheides gem. §§ 52 ff. AO ggf. in Form einer Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid in Kopie. ***Hinweise: - Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus hervorgeht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Bis zum Erlass des ersten Freistellungsbescheides ist ein alternativer Nachweis über die Vorlage eines gültigen Festsetzungsbescheides gemäß § 60a AO verbunden mit einer Eigenerklärung möglich, mit der bestätigt wird, dass die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist und dne Bestimmungen enstpricht, die die Satzung über die Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthält (§§ 59, 63 Abs. 1 AO). - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresabschluss / Bilanzauszug des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (als pdf-Dokument). Es dürfen alternative Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt hervorgeht, dass der Bewerber über die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die vorgelegten Nachweise müssen aktuell, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch gültig sein. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Bankauskunft, einer entsprechenden Bürgschaft oder eines gleichwertigen Dokuments, das die finanzielle Leistungsfähigkeit in angemessener Weise bestätigt, erbracht werden. ***Hinweise: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt, indem für jedes finale Angebot eine Punktzahl P für den wertungsrelevanten Angebotspreis ermittelt wird. Der wertungsrelevante Angebotspreis ist der in der Anlage Preisblatt angegebene Gesamtpreis. Das finale Angebot mit dem niedrigsten wertungsrelevanten Angebotspreis erhält 70,00 Punkte; ein finales Angebot mit mindestens doppelt so hohem Angebotspreis 0 Punkte; dazwischen erfolgt die Punkteverteilung linear. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzepte
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt anhand der eingereichten konzepte. Es gibt zwei Unterkriterien (die je 50 % der Qualitätswertung entsprechen): (2a) Aufwuchsfähigkeit zur Mitwirkung bei MANV (15 % Gesamtgewichtung) und (2b) Personalentwicklungs- und Rekrutierungskonzept (15 % Gesamtgewichtung). Aufgaben- und Zielstellung sowie die Bewertung der Konzepte unter Anwendung von drei Erfüllungsgraden ergeben sich einschließlich je Erfüllungsgrad zu erzielender Punktwerte im Einzelnen aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die bei Ablauf des Teilnahmeantrags / des finalen Angebots nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern oder die Bewerber / Bieter aufzufordern, diese zu vervollständigen oder zu korrgieren. Ebenso bleibt vorbehalten, Unklarheiten oder Zweifel in den Teilnahmeanträgen / Angeboten aufzuklären. Hierfür wird den Berwebern / Bietern eine Nachfrist von max. einer Woche ab Anforderung über die Vergabepattform gesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Es werden ausschließlich Organisationen oder Vereinigungen beauftragt, die ihre Gemeinnützigkeit im Sinne von §§ 52 ff. AO im Auswahlverfahren wie gefordert nachgewiesen haben. 2) Es gelten die Vorgaben des RettG NRW sowie die zugehörigen Verordnungen und Erlasse. 3) Es gelten besondere Leistungsanforderungen gemäß Anlage Leistungsbeschreibung, u.a. ein Personalfaktor im Einsatzdienst im Grundbedarf, ein Personalmix (80 % der Stunden durch Personal mit einem Mindestbeschäftigungsumfang von 50 %), Mindesterfahrung und Qualifikation für die Wachleitung, die verpflichtende Inanspruchnahme des NOBiZ für die Pflichtfortbildung sowie Fortbildung der PAL und (sofern im Los enthalten) der OrgL, ein Übernahmeangebot bei Auftragnehmerwechsel unabhängig von § 613a BGB. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung. 4) Spätestens mit dem finalen Angebot muss die Anlage Eigenerklärung Sanktionen eingereicht werden. Andernfalls darf keine Beauftragung erfolgen (Zuschlagsverbot).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Auftragserteilung müssen Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter eine Rechtsform annehmen, bei der ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen haften. Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Aachen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Veröffentlichung und Verfahrensunterlagen müssen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten geprüft werden. Stellt der Bewerber / Bieter Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht fest, ist er verpflichtet, die Auftraggeberin unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise zu Eignungsanforderungen müssen unverzüglich nach Kenntnis sowie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, im Übrigen bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Erstangebots erfolgen. Für im Zuge der Verhandlungen vorgenommene Änderungen oder Neuregelungen ist die Frist zur Abgabe des finalen Angebots maßgeblich. Andernfalls kann von der Auftraggeberin keine rechtzeitige Beantwortung oder Abhilfe sichergestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: RW Schlich
Beschreibung: Vom zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandort aus zu besetzende und im Grundbedarf einzusetzende Rettungsmittel sind: 2 RTW (insgesamt 264 Wochenstunden). Zusätzlich erfolgt eine Beteiligung am Organisatorischen Leiter-Dienst (OrgL-Dienst) gemäß der Anlage "Verteilung OrgL-Dienste 2027 bis 2032". Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag sind folgende Optionen zur einseitigen Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin vorgesehen: - Ziff. 5: Leistungsänderungen aufgrund technischer/fachlicher Entwicklungen außerhalb formeller Bedarfsplanfortschreibung (entsprechende Vergütungsanpassung erfolgt grds. nach Ziff. 6.3). - Ziff. 8.2 lit. a): optionale Neufestsetzung von Vorhaltezeiten bei unveränderter Gesamtwochenstundenanzahl. - Ziff. 8.2 lit. b) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Neueinführung von Rettungsmitteln (z. B. Akuttransportwagen) mit entsprechender Vergütungsanpassung nach Ziff. 7.4/9.1. - Ziff. 8.2 lit. c) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Änderung der Gesamtwochenstunden je Los bis zu 20 %; Vergütungsanpassung nach Ziff. 9.1. Darüber hinaus ist folgende Regelung enthalten: - Ziff. 8.4: Generalklausel (Anpassungsanspruch bei wesentlichen Änderungen nach Vertragsschluss; § 60 Abs. 1 VwVfG). Außerdem ist nachfolgende Überprüfungslausel zur einvernehmlichen Vertragsanpassung in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vorgesehen: - Ziff. 10: Überprüfungsklausel bei Bedarfsplanfortschreibungen; einvernehmliche Anpassung von Leistungsanforderungen/-umfang und entsprechende Anpassung der Vergütung (Ziff. 10.2). Darüber hinaus befinden sich in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag folgende Anpassungsregelungen (Vergütung / Kostenerstattung): - Ziff. 6.6 lit. a) i. V. m. Ziff. 9.3: Änderung der Erstattungsregelung NotSan-Ausbildung (Erlass). - Ziff. 7.2: Personalmehrkosten infolge von Lohnerhöhungen. - Ziff. 9.2: Änderung des für die Kalkulation vorgegebenen Personalfaktors. Siehe zu allen Einzelheiten Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Angebotskalkulation bitte unbedingt die im Dokument Bewerbungsbedingungen unter Ziff. 20 angegebenen Kalkulationsdaten für den Grundbedarf sowie den Sonder- und Spitzenbedarf und die verbindlichen Kalkulationsvorgaben (insbesondere: Personalfaktor für den Einsatzdienst im Grundbedarf; Höchstabrufmenge für den Sonder- und Spitzenbedarf; Höhe der Erstattung für die Ausbildung von NotSan einschließlich Freistellungsanteile für PAL; Inanspruchnahme der Leistungen des NOBiZ; Freistellungsanteil für die Wachleitung und Kostenobergrenze für den Overhead je Zeitraum) beachten. Die verbindlichen Kalkulationsvorgaben müssen unbedingt einhalten werden: Die Überschreitung im finalen Angebot führt zum Angebotsausschluss. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur fachlichen Eignung der zur Geschäftsführung bestellten Person gemäß §§ 13 Abs. 3 Nr. 3, 19 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 RettG NRW unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 4) (Fachkundeprüfung oder dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für Notfallrettung oder Krankentransport). ***Hinweise: - Auf Anforderung der Auftraggeberin sind geeignete Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die fachliche Eignung gemäß vorstehender Angabe ergibt. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 5). Mindestanforderung: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorweisen: Die Referenz belegt die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst i.S.v. § 13 RettG NRW i. V. m. § 2 Absatz 2 RettG NRW und umfasst darüber hinaus den Betrieb einer Rettungswache. Die Referenz weist eine ununterbrochene Laufzeit von mindestens fünf Jahren auf; das Ende der Laufzeit liegt im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht länger als drei Jahre zurück. Anzugeben sind: Auftraggeber, Ansprechpartner und Kontaktdaten (Telefonummer / E-Mail, Ausführungszeitraum, Vorhalteumfang und Anzahl der Einsätze). ***Hinweise: - Es steht allen Bewerbern frei, wie viele Referenzen sie angeben. Erfüllt eine Referenz alle Mindestanforderungen, führen die darüber hinaus angegebenen Referenzen zu keinem Mehr an Eignung und bleiben insoweit unberücksichtigt. - Die Auftraggeberin beabsichtigt, die benannten Referenzaufträge zu überprüfen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Auskünfte bei den Referenzgebern anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 6). Der Nachweis kann entweder über die Angabe des Vorliegens einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung für den konkreten Leistungsbereich mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000 pauschal je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder über die Angabe, dass die Deckungssumme der vorliegenden Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mindestens auf den vorstehend geforderten Umfang angepasst wird, erfolgen. ***Hinweise: - Auf Anforderung ist ein Fremdnachweis des Versichereres oder Versicherungsmaklers vorzulegen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage eines gültigen Freistellungsbescheides gem. §§ 52 ff. AO ggf. in Form einer Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid in Kopie. ***Hinweise: - Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus hervorgeht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Bis zum Erlass des ersten Freistellungsbescheides ist ein alternativer Nachweis über die Vorlage eines gültigen Festsetzungsbescheides gemäß § 60a AO verbunden mit einer Eigenerklärung möglich, mit der bestätigt wird, dass die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist und dne Bestimmungen enstpricht, die die Satzung über die Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthält (§§ 59, 63 Abs. 1 AO). - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresabschluss / Bilanzauszug des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (als pdf-Dokument). Es dürfen alternative Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt hervorgeht, dass der Bewerber über die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die vorgelegten Nachweise müssen aktuell, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch gültig sein. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Bankauskunft, einer entsprechenden Bürgschaft oder eines gleichwertigen Dokuments, das die finanzielle Leistungsfähigkeit in angemessener Weise bestätigt, erbracht werden. ***Hinweise: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt, indem für jedes finale Angebot eine Punktzahl P für den wertungsrelevanten Angebotspreis ermittelt wird. Der wertungsrelevante Angebotspreis ist der in der Anlage Preisblatt angegebene Gesamtpreis. Das finale Angebot mit dem niedrigsten wertungsrelevanten Angebotspreis erhält 70,00 Punkte; ein finales Angebot mit mindestens doppelt so hohem Angebotspreis 0 Punkte; dazwischen erfolgt die Punkteverteilung linear. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzepte
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt anhand der eingereichten konzepte. Es gibt zwei Unterkriterien (die je 50 % der Qualitätswertung entsprechen): (2a) Aufwuchsfähigkeit zur Mitwirkung bei MANV (15 % Gesamtgewichtung) und (2b) Personalentwicklungs- und Rekrutierungskonzept (15 % Gesamtgewichtung). Aufgaben- und Zielstellung sowie die Bewertung der Konzepte unter Anwendung von drei Erfüllungsgraden ergeben sich einschließlich je Erfüllungsgrad zu erzielender Punktwerte im Einzelnen aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die bei Ablauf des Teilnahmeantrags / des finalen Angebots nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern oder die Bewerber / Bieter aufzufordern, diese zu vervollständigen oder zu korrgieren. Ebenso bleibt vorbehalten, Unklarheiten oder Zweifel in den Teilnahmeanträgen / Angeboten aufzuklären. Hierfür wird den Berwebern / Bietern eine Nachfrist von max. einer Woche ab Anforderung über die Vergabepattform gesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Es werden ausschließlich Organisationen oder Vereinigungen beauftragt, die ihre Gemeinnützigkeit im Sinne von §§ 52 ff. AO im Auswahlverfahren wie gefordert nachgewiesen haben. 2) Es gelten die Vorgaben des RettG NRW sowie die zugehörigen Verordnungen und Erlasse. 3) Es gelten besondere Leistungsanforderungen gemäß Anlage Leistungsbeschreibung, u.a. ein Personalfaktor im Einsatzdienst im Grundbedarf, ein Personalmix (80 % der Stunden durch Personal mit einem Mindestbeschäftigungsumfang von 50 %), Mindesterfahrung und Qualifikation für die Wachleitung, die verpflichtende Inanspruchnahme des NOBiZ für die Pflichtfortbildung sowie Fortbildung der PAL und (sofern im Los enthalten) der OrgL, ein Übernahmeangebot bei Auftragnehmerwechsel unabhängig von § 613a BGB. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung. 4) Spätestens mit dem finalen Angebot muss die Anlage Eigenerklärung Sanktionen eingereicht werden. Andernfalls darf keine Beauftragung erfolgen (Zuschlagsverbot).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Auftragserteilung müssen Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter eine Rechtsform annehmen, bei der ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen haften. Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Aachen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Veröffentlichung und Verfahrensunterlagen müssen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten geprüft werden. Stellt der Bewerber / Bieter Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht fest, ist er verpflichtet, die Auftraggeberin unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise zu Eignungsanforderungen müssen unverzüglich nach Kenntnis sowie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, im Übrigen bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Erstangebots erfolgen. Für im Zuge der Verhandlungen vorgenommene Änderungen oder Neuregelungen ist die Frist zur Abgabe des finalen Angebots maßgeblich. Andernfalls kann von der Auftraggeberin keine rechtzeitige Beantwortung oder Abhilfe sichergestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: RW Kleinhau
Beschreibung: Vom zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandort aus zu besetzende und im Grundbedarf einzusetzende Rettungsmittel ist: 1 RTW (168 Wochenstunden). Zusätzlich ist ein Sonderbedarfs-RTW im Umfang von 250 Stunden nach Anforderung einsatzbereit gemäß Anlage "Verteilung Sonderbedarf RTW für planbare Einsätze 2027 bis 2031" vorzuhalten und auf Anforderung im Sonder- und Spitzenbedarf einzusetzen. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag sind folgende Optionen zur einseitigen Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin vorgesehen: - Ziff. 5: Leistungsänderungen aufgrund technischer/fachlicher Entwicklungen außerhalb formeller Bedarfsplanfortschreibung (entsprechende Vergütungsanpassung erfolgt grds. nach Ziff. 6.3). - Ziff. 8.2 lit. a): optionale Neufestsetzung von Vorhaltezeiten bei unveränderter Gesamtwochenstundenanzahl. - Ziff. 8.2 lit. b) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Neueinführung von Rettungsmitteln (z. B. Akuttransportwagen) mit entsprechender Vergütungsanpassung nach Ziff. 7.4/9.1. - Ziff. 8.2 lit. c) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Änderung der Gesamtwochenstunden je Los bis zu 20 %; Vergütungsanpassung nach Ziff. 9.1. Darüber hinaus ist folgende Regelung enthalten: - Ziff. 8.4: Generalklausel (Anpassungsanspruch bei wesentlichen Änderungen nach Vertragsschluss; § 60 Abs. 1 VwVfG). Außerdem ist nachfolgende Überprüfungslausel zur einvernehmlichen Vertragsanpassung in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vorgesehen: - Ziff. 10: Überprüfungsklausel bei Bedarfsplanfortschreibungen; einvernehmliche Anpassung von Leistungsanforderungen/-umfang und entsprechende Anpassung der Vergütung (Ziff. 10.2). Darüber hinaus befinden sich in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag folgende Anpassungsregelungen (Vergütung / Kostenerstattung): - Ziff. 6.6 lit. a) i. V. m. Ziff. 9.3: Änderung der Erstattungsregelung NotSan-Ausbildung (Erlass). - Ziff. 7.2: Personalmehrkosten infolge von Lohnerhöhungen. - Ziff. 9.2: Änderung des für die Kalkulation vorgegebenen Personalfaktors. Siehe zu allen Einzelheiten Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Angebotskalkulation bitte unbedingt die im Dokument Bewerbungsbedingungen unter Ziff. 20 angegebenen Kalkulationsdaten für den Grundbedarf sowie den Sonder- und Spitzenbedarf und die verbindlichen Kalkulationsvorgaben (insbesondere: Personalfaktor für den Einsatzdienst im Grundbedarf; Höchstabrufmenge für den Sonder- und Spitzenbedarf; Höhe der Erstattung für die Ausbildung von NotSan einschließlich Freistellungsanteile für PAL; Inanspruchnahme der Leistungen des NOBiZ; Freistellungsanteil für die Wachleitung und Kostenobergrenze für den Overhead je Zeitraum) beachten. Die verbindlichen Kalkulationsvorgaben müssen unbedingt einhalten werden: Die Überschreitung im finalen Angebot führt zum Angebotsausschluss. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur fachlichen Eignung der zur Geschäftsführung bestellten Person gemäß §§ 13 Abs. 3 Nr. 3, 19 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 RettG NRW unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 4) (Fachkundeprüfung oder dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für Notfallrettung oder Krankentransport). ***Hinweise: - Auf Anforderung der Auftraggeberin sind geeignete Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die fachliche Eignung gemäß vorstehender Angabe ergibt. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 5). Mindestanforderung: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorweisen: Die Referenz belegt die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst i.S.v. § 13 RettG NRW i. V. m. § 2 Absatz 2 RettG NRW und umfasst darüber hinaus den Betrieb einer Rettungswache. Die Referenz weist eine ununterbrochene Laufzeit von mindestens fünf Jahren auf; das Ende der Laufzeit liegt im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht länger als drei Jahre zurück. Anzugeben sind: Auftraggeber, Ansprechpartner und Kontaktdaten (Telefonummer / E-Mail, Ausführungszeitraum, Vorhalteumfang und Anzahl der Einsätze). ***Hinweise: - Es steht allen Bewerbern frei, wie viele Referenzen sie angeben. Erfüllt eine Referenz alle Mindestanforderungen, führen die darüber hinaus angegebenen Referenzen zu keinem Mehr an Eignung und bleiben insoweit unberücksichtigt. - Die Auftraggeberin beabsichtigt, die benannten Referenzaufträge zu überprüfen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Auskünfte bei den Referenzgebern anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 6). Der Nachweis kann entweder über die Angabe des Vorliegens einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung für den konkreten Leistungsbereich mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000 pauschal je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder über die Angabe, dass die Deckungssumme der vorliegenden Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mindestens auf den vorstehend geforderten Umfang angepasst wird, erfolgen. ***Hinweise: - Auf Anforderung ist ein Fremdnachweis des Versichereres oder Versicherungsmaklers vorzulegen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage eines gültigen Freistellungsbescheides gem. §§ 52 ff. AO ggf. in Form einer Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid in Kopie. ***Hinweise: - Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus hervorgeht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Bis zum Erlass des ersten Freistellungsbescheides ist ein alternativer Nachweis über die Vorlage eines gültigen Festsetzungsbescheides gemäß § 60a AO verbunden mit einer Eigenerklärung möglich, mit der bestätigt wird, dass die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist und dne Bestimmungen enstpricht, die die Satzung über die Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthält (§§ 59, 63 Abs. 1 AO). - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresabschluss / Bilanzauszug des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (als pdf-Dokument). Es dürfen alternative Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt hervorgeht, dass der Bewerber über die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die vorgelegten Nachweise müssen aktuell, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch gültig sein. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Bankauskunft, einer entsprechenden Bürgschaft oder eines gleichwertigen Dokuments, das die finanzielle Leistungsfähigkeit in angemessener Weise bestätigt, erbracht werden. ***Hinweise: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt, indem für jedes finale Angebot eine Punktzahl P für den wertungsrelevanten Angebotspreis ermittelt wird. Der wertungsrelevante Angebotspreis ist der in der Anlage Preisblatt angegebene Gesamtpreis. Das finale Angebot mit dem niedrigsten wertungsrelevanten Angebotspreis erhält 70,00 Punkte; ein finales Angebot mit mindestens doppelt so hohem Angebotspreis 0 Punkte; dazwischen erfolgt die Punkteverteilung linear. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzepte
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt anhand der eingereichten konzepte. Es gibt zwei Unterkriterien (die je 50 % der Qualitätswertung entsprechen): (2a) Aufwuchsfähigkeit zur Mitwirkung bei MANV (15 % Gesamtgewichtung) und (2b) Personalentwicklungs- und Rekrutierungskonzept (15 % Gesamtgewichtung). Aufgaben- und Zielstellung sowie die Bewertung der Konzepte unter Anwendung von drei Erfüllungsgraden ergeben sich einschließlich je Erfüllungsgrad zu erzielender Punktwerte im Einzelnen aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die bei Ablauf des Teilnahmeantrags / des finalen Angebots nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern oder die Bewerber / Bieter aufzufordern, diese zu vervollständigen oder zu korrgieren. Ebenso bleibt vorbehalten, Unklarheiten oder Zweifel in den Teilnahmeanträgen / Angeboten aufzuklären. Hierfür wird den Berwebern / Bietern eine Nachfrist von max. einer Woche ab Anforderung über die Vergabepattform gesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Es werden ausschließlich Organisationen oder Vereinigungen beauftragt, die ihre Gemeinnützigkeit im Sinne von §§ 52 ff. AO im Auswahlverfahren wie gefordert nachgewiesen haben. 2) Es gelten die Vorgaben des RettG NRW sowie die zugehörigen Verordnungen und Erlasse. 3) Es gelten besondere Leistungsanforderungen gemäß Anlage Leistungsbeschreibung, u.a. ein Personalfaktor im Einsatzdienst im Grundbedarf, ein Personalmix (80 % der Stunden durch Personal mit einem Mindestbeschäftigungsumfang von 50 %), Mindesterfahrung und Qualifikation für die Wachleitung, die verpflichtende Inanspruchnahme des NOBiZ für die Pflichtfortbildung sowie Fortbildung der PAL und (sofern im Los enthalten) der OrgL, ein Übernahmeangebot bei Auftragnehmerwechsel unabhängig von § 613a BGB. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung. 4) Spätestens mit dem finalen Angebot muss die Anlage Eigenerklärung Sanktionen eingereicht werden. Andernfalls darf keine Beauftragung erfolgen (Zuschlagsverbot).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Auftragserteilung müssen Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter eine Rechtsform annehmen, bei der ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen haften. Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Aachen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Veröffentlichung und Verfahrensunterlagen müssen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten geprüft werden. Stellt der Bewerber / Bieter Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht fest, ist er verpflichtet, die Auftraggeberin unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise zu Eignungsanforderungen müssen unverzüglich nach Kenntnis sowie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, im Übrigen bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Erstangebots erfolgen. Für im Zuge der Verhandlungen vorgenommene Änderungen oder Neuregelungen ist die Frist zur Abgabe des finalen Angebots maßgeblich. Andernfalls kann von der Auftraggeberin keine rechtzeitige Beantwortung oder Abhilfe sichergestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: RW Eggersheim
Beschreibung: Vom zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandort aus zu besetzende und im Grundbedarf einzusetzende Rettungsmittel sind: 2 RTW (insgesamt 252 Wochenstunden). Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag sind folgende Optionen zur einseitigen Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin vorgesehen: - Ziff. 5: Leistungsänderungen aufgrund technischer/fachlicher Entwicklungen außerhalb formeller Bedarfsplanfortschreibung (entsprechende Vergütungsanpassung erfolgt grds. nach Ziff. 6.3). - Ziff. 8.2 lit. a): optionale Neufestsetzung von Vorhaltezeiten bei unveränderter Gesamtwochenstundenanzahl. - Ziff. 8.2 lit. b) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Neueinführung von Rettungsmitteln (z. B. Akuttransportwagen) mit entsprechender Vergütungsanpassung nach Ziff. 7.4/9.1. - Ziff. 8.2 lit. c) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Änderung der Gesamtwochenstunden je Los bis zu 20 %; Vergütungsanpassung nach Ziff. 9.1. Darüber hinaus ist folgende Regelung enthalten: - Ziff. 8.4: Generalklausel (Anpassungsanspruch bei wesentlichen Änderungen nach Vertragsschluss; § 60 Abs. 1 VwVfG). Außerdem ist nachfolgende Überprüfungslausel zur einvernehmlichen Vertragsanpassung in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vorgesehen: - Ziff. 10: Überprüfungsklausel bei Bedarfsplanfortschreibungen; einvernehmliche Anpassung von Leistungsanforderungen/-umfang und entsprechende Anpassung der Vergütung (Ziff. 10.2). Darüber hinaus befinden sich in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag folgende Anpassungsregelungen (Vergütung / Kostenerstattung): - Ziff. 6.6 lit. a) i. V. m. Ziff. 9.3: Änderung der Erstattungsregelung NotSan-Ausbildung (Erlass). - Ziff. 7.2: Personalmehrkosten infolge von Lohnerhöhungen. - Ziff. 9.2: Änderung des für die Kalkulation vorgegebenen Personalfaktors. Siehe zu allen Einzelheiten Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Angebotskalkulation bitte unbedingt die im Dokument Bewerbungsbedingungen unter Ziff. 20 angegebenen Kalkulationsdaten für den Grundbedarf sowie den Sonder- und Spitzenbedarf und die verbindlichen Kalkulationsvorgaben (insbesondere: Personalfaktor für den Einsatzdienst im Grundbedarf; Höchstabrufmenge für den Sonder- und Spitzenbedarf; Höhe der Erstattung für die Ausbildung von NotSan einschließlich Freistellungsanteile für PAL; Inanspruchnahme der Leistungen des NOBiZ; Freistellungsanteil für die Wachleitung und Kostenobergrenze für den Overhead je Zeitraum) beachten. Die verbindlichen Kalkulationsvorgaben müssen unbedingt einhalten werden: Die Überschreitung im finalen Angebot führt zum Angebotsausschluss. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur fachlichen Eignung der zur Geschäftsführung bestellten Person gemäß §§ 13 Abs. 3 Nr. 3, 19 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 RettG NRW unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 4) (Fachkundeprüfung oder dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für Notfallrettung oder Krankentransport). ***Hinweise: - Auf Anforderung der Auftraggeberin sind geeignete Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die fachliche Eignung gemäß vorstehender Angabe ergibt. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 5). Mindestanforderung: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorweisen: Die Referenz belegt die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst i.S.v. § 13 RettG NRW i. V. m. § 2 Absatz 2 RettG NRW und umfasst darüber hinaus den Betrieb einer Rettungswache. Die Referenz weist eine ununterbrochene Laufzeit von mindestens fünf Jahren auf; das Ende der Laufzeit liegt im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht länger als drei Jahre zurück. Anzugeben sind: Auftraggeber, Ansprechpartner und Kontaktdaten (Telefonummer / E-Mail, Ausführungszeitraum, Vorhalteumfang und Anzahl der Einsätze). ***Hinweise: - Es steht allen Bewerbern frei, wie viele Referenzen sie angeben. Erfüllt eine Referenz alle Mindestanforderungen, führen die darüber hinaus angegebenen Referenzen zu keinem Mehr an Eignung und bleiben insoweit unberücksichtigt. - Die Auftraggeberin beabsichtigt, die benannten Referenzaufträge zu überprüfen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Auskünfte bei den Referenzgebern anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 6). Der Nachweis kann entweder über die Angabe des Vorliegens einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung für den konkreten Leistungsbereich mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000 pauschal je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder über die Angabe, dass die Deckungssumme der vorliegenden Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mindestens auf den vorstehend geforderten Umfang angepasst wird, erfolgen. ***Hinweise: - Auf Anforderung ist ein Fremdnachweis des Versichereres oder Versicherungsmaklers vorzulegen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage eines gültigen Freistellungsbescheides gem. §§ 52 ff. AO ggf. in Form einer Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid in Kopie. ***Hinweise: - Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus hervorgeht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Bis zum Erlass des ersten Freistellungsbescheides ist ein alternativer Nachweis über die Vorlage eines gültigen Festsetzungsbescheides gemäß § 60a AO verbunden mit einer Eigenerklärung möglich, mit der bestätigt wird, dass die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist und dne Bestimmungen enstpricht, die die Satzung über die Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthält (§§ 59, 63 Abs. 1 AO). - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresabschluss / Bilanzauszug des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (als pdf-Dokument). Es dürfen alternative Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt hervorgeht, dass der Bewerber über die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die vorgelegten Nachweise müssen aktuell, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch gültig sein. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Bankauskunft, einer entsprechenden Bürgschaft oder eines gleichwertigen Dokuments, das die finanzielle Leistungsfähigkeit in angemessener Weise bestätigt, erbracht werden. ***Hinweise: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt, indem für jedes finale Angebot eine Punktzahl P für den wertungsrelevanten Angebotspreis ermittelt wird. Der wertungsrelevante Angebotspreis ist der in der Anlage Preisblatt angegebene Gesamtpreis. Das finale Angebot mit dem niedrigsten wertungsrelevanten Angebotspreis erhält 70,00 Punkte; ein finales Angebot mit mindestens doppelt so hohem Angebotspreis 0 Punkte; dazwischen erfolgt die Punkteverteilung linear. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzepte
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt anhand der eingereichten konzepte. Es gibt zwei Unterkriterien (die je 50 % der Qualitätswertung entsprechen): (2a) Aufwuchsfähigkeit zur Mitwirkung bei MANV (15 % Gesamtgewichtung) und (2b) Personalentwicklungs- und Rekrutierungskonzept (15 % Gesamtgewichtung). Aufgaben- und Zielstellung sowie die Bewertung der Konzepte unter Anwendung von drei Erfüllungsgraden ergeben sich einschließlich je Erfüllungsgrad zu erzielender Punktwerte im Einzelnen aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die bei Ablauf des Teilnahmeantrags / des finalen Angebots nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern oder die Bewerber / Bieter aufzufordern, diese zu vervollständigen oder zu korrgieren. Ebenso bleibt vorbehalten, Unklarheiten oder Zweifel in den Teilnahmeanträgen / Angeboten aufzuklären. Hierfür wird den Berwebern / Bietern eine Nachfrist von max. einer Woche ab Anforderung über die Vergabepattform gesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Es werden ausschließlich Organisationen oder Vereinigungen beauftragt, die ihre Gemeinnützigkeit im Sinne von §§ 52 ff. AO im Auswahlverfahren wie gefordert nachgewiesen haben. 2) Es gelten die Vorgaben des RettG NRW sowie die zugehörigen Verordnungen und Erlasse. 3) Es gelten besondere Leistungsanforderungen gemäß Anlage Leistungsbeschreibung, u.a. ein Personalfaktor im Einsatzdienst im Grundbedarf, ein Personalmix (80 % der Stunden durch Personal mit einem Mindestbeschäftigungsumfang von 50 %), Mindesterfahrung und Qualifikation für die Wachleitung, die verpflichtende Inanspruchnahme des NOBiZ für die Pflichtfortbildung sowie Fortbildung der PAL und (sofern im Los enthalten) der OrgL, ein Übernahmeangebot bei Auftragnehmerwechsel unabhängig von § 613a BGB. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung. 4) Spätestens mit dem finalen Angebot muss die Anlage Eigenerklärung Sanktionen eingereicht werden. Andernfalls darf keine Beauftragung erfolgen (Zuschlagsverbot).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Auftragserteilung müssen Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter eine Rechtsform annehmen, bei der ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen haften. Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Aachen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Veröffentlichung und Verfahrensunterlagen müssen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten geprüft werden. Stellt der Bewerber / Bieter Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht fest, ist er verpflichtet, die Auftraggeberin unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise zu Eignungsanforderungen müssen unverzüglich nach Kenntnis sowie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, im Übrigen bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Erstangebots erfolgen. Für im Zuge der Verhandlungen vorgenommene Änderungen oder Neuregelungen ist die Frist zur Abgabe des finalen Angebots maßgeblich. Andernfalls kann von der Auftraggeberin keine rechtzeitige Beantwortung oder Abhilfe sichergestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: RW Heimbach
Beschreibung: Vom zur Verfügung gestellten Rettungswachenstandort aus zu besetzende und im Grundbedarf einzusetzende Rettungsmittel ist: 1 RTW (168 Wochenstunden). Zusätzlich erfolgt eine Beteiligung am Organisatorischen Leiter-Dienst (OrgL-Dienst) gemäß der Anlage "Verteilung OrgL-Dienste 2027 bis 2032". Des weiteren ist ein Sonderbedarfs-RTW im Umfang von 250 Stunden nach Anforderung einsatzbereit gemäß Anlage "Verteilung Sonderbedarf RTW für planbare Einsätze 2027 bis 2031" vorzuhalten und auf Anforderung im Sonder- und Spitzenbedarf einzusetzen. Die Unterbringung des Sonderbedarfs-RTW an der RW Heimbach ist nicht möglich und daher vom Auftragnehmer anderweitig im Kreis Düren sicherzustellen. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung nebst Anlagen.
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag sind folgende Optionen zur einseitigen Inanspruchnahme durch die Auftraggeberin vorgesehen: - Ziff. 5: Leistungsänderungen aufgrund technischer/fachlicher Entwicklungen außerhalb formeller Bedarfsplanfortschreibung (entsprechende Vergütungsanpassung erfolgt grds. nach Ziff. 6.3). - Ziff. 8.2 lit. a): optionale Neufestsetzung von Vorhaltezeiten bei unveränderter Gesamtwochenstundenanzahl. - Ziff. 8.2 lit. b) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Neueinführung von Rettungsmitteln (z. B. Akuttransportwagen) mit entsprechender Vergütungsanpassung nach Ziff. 7.4/9.1. - Ziff. 8.2 lit. c) i. V. m. Ziff. 9.1: optionale Änderung der Gesamtwochenstunden je Los bis zu 20 %; Vergütungsanpassung nach Ziff. 9.1. Darüber hinaus ist folgende Regelung enthalten: - Ziff. 8.4: Generalklausel (Anpassungsanspruch bei wesentlichen Änderungen nach Vertragsschluss; § 60 Abs. 1 VwVfG). Außerdem ist nachfolgende Überprüfungslausel zur einvernehmlichen Vertragsanpassung in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag vorgesehen: - Ziff. 10: Überprüfungsklausel bei Bedarfsplanfortschreibungen; einvernehmliche Anpassung von Leistungsanforderungen/-umfang und entsprechende Anpassung der Vergütung (Ziff. 10.2). Darüber hinaus befinden sich in der Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag folgende Anpassungsregelungen (Vergütung / Kostenerstattung): - Ziff. 6.6 lit. a) i. V. m. Ziff. 9.3: Änderung der Erstattungsregelung NotSan-Ausbildung (Erlass). - Ziff. 7.2: Personalmehrkosten infolge von Lohnerhöhungen. - Ziff. 9.2: Änderung des für die Kalkulation vorgegebenen Personalfaktors. Siehe zu allen Einzelheiten Anlage Öffentlich-rechtlicher Vertrag.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kreis Düren
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort im Kreis Düren richtet sich für jeden Durchführenden nach dem jeweils beauftragten Teillos.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Für die Angebotskalkulation bitte unbedingt die im Dokument Bewerbungsbedingungen unter Ziff. 20 angegebenen Kalkulationsdaten für den Grundbedarf sowie den Sonder- und Spitzenbedarf und die verbindlichen Kalkulationsvorgaben (insbesondere: Personalfaktor für den Einsatzdienst im Grundbedarf; Höchstabrufmenge für den Sonder- und Spitzenbedarf; Höhe der Erstattung für die Ausbildung von NotSan einschließlich Freistellungsanteile für PAL; Inanspruchnahme der Leistungen des NOBiZ; Freistellungsanteil für die Wachleitung und Kostenobergrenze für den Overhead je Zeitraum) beachten. Die verbindlichen Kalkulationsvorgaben müssen unbedingt einhalten werden: Die Überschreitung im finalen Angebot führt zum Angebotsausschluss. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur fachlichen Eignung der zur Geschäftsführung bestellten Person gemäß §§ 13 Abs. 3 Nr. 3, 19 Abs. 3 S. 3 Nr. 3 RettG NRW unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 4) (Fachkundeprüfung oder dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb für Notfallrettung oder Krankentransport). ***Hinweise: - Auf Anforderung der Auftraggeberin sind geeignete Unterlagen vorzulegen, aus denen sich die fachliche Eignung gemäß vorstehender Angabe ergibt. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zum Vorliegen von Referenzen in der öffentlichen Notfallrettung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 5). Mindestanforderung: Der Bewerber muss mindestens eine Referenz vorweisen: Die Referenz belegt die Durchführung von Leistungen der Notfallrettung im öffentlichen Rettungsdienst i.S.v. § 13 RettG NRW i. V. m. § 2 Absatz 2 RettG NRW und umfasst darüber hinaus den Betrieb einer Rettungswache. Die Referenz weist eine ununterbrochene Laufzeit von mindestens fünf Jahren auf; das Ende der Laufzeit liegt im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht länger als drei Jahre zurück. Anzugeben sind: Auftraggeber, Ansprechpartner und Kontaktdaten (Telefonummer / E-Mail, Ausführungszeitraum, Vorhalteumfang und Anzahl der Einsätze). ***Hinweise: - Es steht allen Bewerbern frei, wie viele Referenzen sie angeben. Erfüllt eine Referenz alle Mindestanforderungen, führen die darüber hinaus angegebenen Referenzen zu keinem Mehr an Eignung und bleiben insoweit unberücksichtigt. - Die Auftraggeberin beabsichtigt, die benannten Referenzaufträge zu überprüfen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Auskünfte bei den Referenzgebern anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung unter Verwendung der Anlage Teilnahmeantrag (Ziffer 6). Der Nachweis kann entweder über die Angabe des Vorliegens einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung für den konkreten Leistungsbereich mit einer Mindestdeckungssumme i.H.v. EUR 5.000.000 pauschal je Versicherungsfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert) oder über die Angabe, dass die Deckungssumme der vorliegenden Betriebshaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mindestens auf den vorstehend geforderten Umfang angepasst wird, erfolgen. ***Hinweise: - Auf Anforderung ist ein Fremdnachweis des Versichereres oder Versicherungsmaklers vorzulegen. - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten. Der Vorbehalt zur Verifizierung Dritt- oder Fremdnachweise anzufordern, gilt entsprechend in Bezug auf jedes Mitglied der Bietergemeinschaft als auch für jeden Nachunternehmer / Unterauftragnehmer.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage eines gültigen Freistellungsbescheides gem. §§ 52 ff. AO ggf. in Form einer Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid in Kopie. ***Hinweise: - Es dürfen alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus hervorgeht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Bis zum Erlass des ersten Freistellungsbescheides ist ein alternativer Nachweis über die Vorlage eines gültigen Festsetzungsbescheides gemäß § 60a AO verbunden mit einer Eigenerklärung möglich, mit der bestätigt wird, dass die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist und dne Bestimmungen enstpricht, die die Satzung über die Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthält (§§ 59, 63 Abs. 1 AO). - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresabschluss / Bilanzauszug des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (als pdf-Dokument). Es dürfen alternative Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt hervorgeht, dass der Bewerber über die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags erforderliche finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Die vorgelegten Nachweise müssen aktuell, d.h. zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch gültig sein. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Bankauskunft, einer entsprechenden Bürgschaft oder eines gleichwertigen Dokuments, das die finanzielle Leistungsfähigkeit in angemessener Weise bestätigt, erbracht werden. ***Hinweise: - Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungspreis
Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt, indem für jedes finale Angebot eine Punktzahl P für den wertungsrelevanten Angebotspreis ermittelt wird. Der wertungsrelevante Angebotspreis ist der in der Anlage Preisblatt angegebene Gesamtpreis. Das finale Angebot mit dem niedrigsten wertungsrelevanten Angebotspreis erhält 70,00 Punkte; ein finales Angebot mit mindestens doppelt so hohem Angebotspreis 0 Punkte; dazwischen erfolgt die Punkteverteilung linear. Siehe zu allen Einzelheiten das Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskonzepte
Beschreibung: Die Bewertung der Qualität erfolgt anhand der eingereichten konzepte. Es gibt zwei Unterkriterien (die je 50 % der Qualitätswertung entsprechen): (2a) Aufwuchsfähigkeit zur Mitwirkung bei MANV (15 % Gesamtgewichtung) und (2b) Personalentwicklungs- und Rekrutierungskonzept (15 % Gesamtgewichtung). Aufgaben- und Zielstellung sowie die Bewertung der Konzepte unter Anwendung von drei Erfüllungsgraden ergeben sich einschließlich je Erfüllungsgrad zu erzielender Punktwerte im Einzelnen aus dem Dokument Bewerbungsbedingungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die bei Ablauf des Teilnahmeantrags / des finalen Angebots nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung nachzufordern oder die Bewerber / Bieter aufzufordern, diese zu vervollständigen oder zu korrgieren. Ebenso bleibt vorbehalten, Unklarheiten oder Zweifel in den Teilnahmeanträgen / Angeboten aufzuklären. Hierfür wird den Berwebern / Bietern eine Nachfrist von max. einer Woche ab Anforderung über die Vergabepattform gesetzt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Es werden ausschließlich Organisationen oder Vereinigungen beauftragt, die ihre Gemeinnützigkeit im Sinne von §§ 52 ff. AO im Auswahlverfahren wie gefordert nachgewiesen haben. 2) Es gelten die Vorgaben des RettG NRW sowie die zugehörigen Verordnungen und Erlasse. 3) Es gelten besondere Leistungsanforderungen gemäß Anlage Leistungsbeschreibung, u.a. ein Personalfaktor im Einsatzdienst im Grundbedarf, ein Personalmix (80 % der Stunden durch Personal mit einem Mindestbeschäftigungsumfang von 50 %), Mindesterfahrung und Qualifikation für die Wachleitung, die verpflichtende Inanspruchnahme des NOBiZ für die Pflichtfortbildung sowie Fortbildung der PAL und (sofern im Los enthalten) der OrgL, ein Übernahmeangebot bei Auftragnehmerwechsel unabhängig von § 613a BGB. Siehe zu allen Einzelheiten die Anlage Leistungsbeschreibung. 4) Spätestens mit dem finalen Angebot muss die Anlage Eigenerklärung Sanktionen eingereicht werden. Andernfalls darf keine Beauftragung erfolgen (Zuschlagsverbot).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Für den Fall der Auftragserteilung müssen Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter eine Rechtsform annehmen, bei der ihre Mitglieder gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen haften. Für eine gemeinschaftliche Beteiligung sind die Anforderungen gemäß Anlage ergänzende Hinweise zu Bietergemeinschaften und zum Einsatz anderer Unternehmen sowie Ziffer 17 des Dokuments Bewerbungsbedingungen zu beachten.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Aachen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Veröffentlichung und Verfahrensunterlagen müssen unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten geprüft werden. Stellt der Bewerber / Bieter Unklarheiten oder Verstöße gegen geltendes Recht fest, ist er verpflichtet, die Auftraggeberin unverzüglich darauf hinzuweisen. Hinweise zu Eignungsanforderungen müssen unverzüglich nach Kenntnis sowie spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge, im Übrigen bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Abgabe des Erstangebots erfolgen. Für im Zuge der Verhandlungen vorgenommene Änderungen oder Neuregelungen ist die Frist zur Abgabe des finalen Angebots maßgeblich. Andernfalls kann von der Auftraggeberin keine rechtzeitige Beantwortung oder Abhilfe sichergestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Registrierungsnummer: HRA 3729
Postanschrift: Marienstraße 29
Stadt: Kreuzau-Stockheim
Postleitzahl: 52372
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2421-559-422
Fax: +49 2421-559-431
Internetadresse: https://rdkd.de/
Profil des Erwerbers: https://rdkd.de/ueber-uns-2/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Rettungsdienst Kreis Düren (RDKD) AöR
Registrierungsnummer: HRA 3729
Postanschrift: Marienstraße 29
Stadt: Kreuzau-Stockheim
Postleitzahl: 52372
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2421-559-422
Fax: +49 2421-559-431
Internetadresse: https://rdkd.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Aachen
Registrierungsnummer: 053340002002-04007-05
Postanschrift: Postfach 10 10 51
Stadt: Aachen
Postleitzahl: 52010
Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
Land: Deutschland
Telefon: 0241 9425-0
Fax: 0241 9425-83211
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2a95e694-8105-4ca5-8626-3383a226a735 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 09:00:54 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749005-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025