1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Vestische Straßenbahnen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Fahrausweisprüfung und Sicherheitspräsenz durch den Einsatz von Präventionsteams und Prüfteams
Beschreibung: Die Aufgaben der Präventionsteams sind neben der Unterstützung des Fahrpersonals in kritischen Situationen auch die generelle Mitfahrt in den Linienfahrzeugen, um durch die Prüfung der Fahrausweise und die Anwesenheit der Sicherheitskräfte deutlich optische Präsenz in den Fahrzeugen zu zeigen. Neben den Präventionsteams werden externe Prüfteams eingesetzt, die ausschließlich Fahrausweisprüfungen im originären Sinne auf unseren Linien durchführen. Weiterhin soll das subjektive Sicherheitsgefühl von Fahrgästen durch gemeinsame Bestreifung der ZOB mit den Ordnungspartnern der Kreisstädte hergestellt werden. Die Fahrausweisprüfungen werden von den Sicherheitskräften nach den geltenden Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR) / Nordrhein Westfalen (NRW) inklusive der im VRR-Tarif anerkannten DB-Ticketangebote und unter Beachtung der gültigen VRR-/NRW-Beförderungsbedingungen, durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: ce35b418-b4e9-4352-8669-2dc2bd25957a
Interne Kennung: BF 105
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Einsatz im gesamten Bedienungsgebiet der Vestische Straßenbahnen GmbH.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Auftraggeber ist Sektorenauftraggeber gemäß § 98 Nr. 4 GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebene Auftrag steht in Zusammenhang mit Tätigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs (Sektorentätigkeit nach § 1 Abs. 1 SektVO) nach Nr. 4 der Anlage zu § 98 Nr. 4 GWB. Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Sektorenverordnung (SektVO) durch. 2. Die Teilnahmeantragsunterlagen sind unter dem angegebenen Link downloadbar. Die Teilnahmeanträge sind bis zu der genannten Frist über die Vergabeplattform www.subreport.de digital einzureichen. 3. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung auf Kosten des Bewerbers beizufügen. 4. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen oder Vergütung für die Erstellung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten sowie die Teilnahme an dem Verhandlungsverfahren im Übrigen durch die Auftraggeberin findet nicht statt. 5. Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. 6. Auskunftsersuchen der interessierten Unternehmen/Bewerber zum Gesamtverfahren, d.h. Teilnahmewettbewerb und Angebotsphase, sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform www.subreport.de zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor die erste Verhandlungsrunde ggf. zu bezuschlagen und als Letztrunde zu betrachten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Neben den "rein nationalen Ausschlussgründen" gelten die Ausschlussgründe nach §122 bis §126 GWB.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fahrausweisprüfung und Sicherheitspräsenz durch den Einsatz von Präventionsteams und Prüfteams
Beschreibung: Die Aufgaben der Präventionsteams sind neben der Unterstützung des Fahrpersonals in kritischen Situationen auch die generelle Mitfahrt in den Linienfahrzeugen, um durch die Prüfung der Fahrausweise und die Anwesenheit der Sicherheitskräfte deutlich optische Präsenz in den Fahrzeugen zu zeigen. Neben den Präventionsteams werden externe Prüfteams eingesetzt, die ausschließlich Fahrausweisprüfungen im originären Sinne auf unseren Linien durchführen. Weiterhin soll das subjektive Sicherheitsgefühl von Fahrgästen durch gemeinsame Bestreifung der ZOB mit den Ordnungspartnern der Kreisstädte hergestellt werden. Die Fahrausweisprüfungen werden von den Sicherheitskräften nach den geltenden Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR) / Nordrhein Westfalen (NRW) inklusive der im VRR-Tarif anerkannten DB-Ticketangebote und unter Beachtung der gültigen VRR-/NRW-Beförderungsbedingungen, durchgeführt. Jedes Präventionsteam setzt sich aus jeweils zwei Sicherheitspersonalen und einem Fahrpersonal zusammen. Bei dem eingesetzten Fahrpersonal handelt es sich um Mitarbeiter der Vestischen. Beim ausgewählten und beauftragten Sicherheitspersonal muss es sich zwingend um zertifizierte Sicherheitskräfte handeln, die über mehrjährige Berufserfahrung im ÖPNV verfügen sollten. Die eingesetzten Sicherheitskräfte müssen mindestens folgendes Qualifikationsprofil erfüllen und nachweisen: - geprüfte Sicherheits- und Servicekraft für den ÖPNV - erfolgreiche Teilnahme an einem Deeskalations-Training/Schulung - Ausbildung zum Ersthelfer - Teilnahme an einem Brandschutzlehrgang Jedes Team wird für die gesamte Einsatzzeit mit einem Dienstfahrzeug (PKW) der Vestischen ausgestattet. Alle eingesetzten Personale sind durch ihre Dienstkleidungen für Kunden und Fahrpersonal eindeutig erkennbar. Die Sicherheitsfachkräfte werden über den Dienstleister mit auffälliger Sicherheitskleidung ausgerüstet (Dienste in ziviler Kleidung werden vorbehaltlich des Einsatzes angekündigt). Um die Präsenz der Präventionsteams im kompletten Bedienungsgebiet der Vestische Straßenbahnen GmbH bei gleichzeitig kurzen Reaktionszeiten und Reaktionswegen gewährleisten zu können, wird mit Einzelteams gearbeitet. Die örtlichen Einsatzschwerpunkte der Präventionsteams sind der ZOB Recklinghausen, der ZOB Gelsenkirchen-Buer und der ZOB Bottrop. Die Einsatzzeiten der Teams sind Montag - Samstag und ggf. weitere Sondereinsatztage auch an Sonn- bzw. Feiertagen. Die Teams werden Montag - Freitag verteilt in Schichten von ca. 6:00 Uhr bis ca. 00:00 Uhr und Samstag von ca. 12.00 Uhr bis 02.00 Uhr des Folgetages eingesetzt. Innerhalb der Vertragslaufzeit sind mindestens 125 Präventionsteam-Einsätze pro Monat vorgesehen (Einsatz bedeutet in diesem Zusammenhang ein aktives Präventionsteam). Wird die Mindestanzahl von 125 Präventionsteam-Einsätzen pro Monat durch Streik, Pandemie, Katastrophenfälle oder wetterbedingte Ausnahmefälle (Hochwasser, besondere Glätte und Eis) nicht erreicht, kann der Auftragnehmer nicht auf die festgelegte Mindestanzahl bestehen. Der Auftraggeber verpflichtet sich 48 Stunden vor Dienstbeginn eine Absage auszusprechen. Der detaillierte Einsatzplan der Präventionsteams für den nächsten Monat wird bis zum 10. des laufenden Monats vom Auftraggeber festgelegt. Die Aufgaben der Präventionsteams sind neben der Unterstützung des Fahrpersonals in kritischen Situationen auch die generelle Mitfahrt in den Linienfahrzeugen, um durch die Anwesenheit der Sicherheitskräfte deutlich optische Präsenz in den Fahrzeugen zu zeigen. Weiterhin soll das subjektive Sicherheitsgefühl von Fahrgästen durch gemeinsame Bestreifung der ZOB mit den Ordnungspartnern der Kreisstädte hergestellt werden. Zudem werden von den Sicherheitskräften auch Fahrausweisprüfungen nach den geltenden Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR) / Nordrhein Westfalen (NRW) inklusive der im VRR-Tarif anerkannten DB-Ticketangebote und unter Beachtung der gültigen VRR-/NRW-Beförderungsbedingungen, durchgeführt. Neben den Präventionsteams werden externe Prüfteams eingesetzt, die ausschließlich Fahrausweisprüfungen im originären Sinne auf unseren Linien durchführen. Ein Team besteht aus zwei Fahrausweisprüfern des Dienstleisters, die den gleichen fachlichen Ausbildungsstand hinsichtlich der Fahrausweisprüfung nachzuweisen haben wie die Präventionsteam-Mitarbeiter. Dienstbeginn und Dienstende sind jeweils die Betriebshöfe in Herten und Bottrop. Die externen Prüfteams sind eigenständig im Liniennetz der Vestischen unterwegs. Die Einsatzzeiten der Teams sind Montag – Freitag verteilt in Schichten von ca. 8:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr. Innerhalb der Vertragslaufzeit sind mindestens 35 Einsätze pro Monat vorgesehen (Einsatz bedeutet in diesem Zusammenhang ein aktives externes Prüfteam). Der detaillierte Einsatzplan der Präventionsteams für den nächsten Monat wird bis zum 10. des laufenden Monats vom Auftraggeber festgelegt. Des Weiteren finden regelmäßige Feedback-Gespräche zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer statt. Die täglichen Einsatzberichte der Prüf- und Präventionsteams sind dem Auftraggeber bis spätestens 9.00 Uhr des Folgetages (auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen) vom Auftragnehmer elektronisch zu übermitteln.
Interne Kennung: LOT-0001 2025/102
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Beschreibung der Verlängerung: Der Auftraggeber kann die Vertragslaufzeit zweimal für jeweils 12 Monate verlängern. Die Verlängerung erfolgt spätestens 3 Monate vor Ablauf des gültigen Vertrags.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind zwingend nachfolgende Nachweise vorzulegen: 1) Der Bewerber erklärt mit Übermittlung des Teilnahmeantrags, dass keine zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, die zu einem Ausschluss seiner Teilnahme an diesem Vergabeverfahren führen, 2) der Bewerber erklärt mit der Übermittlung des Teilnahmeantrags, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie den weiteren Vorgaben des Landesvergabegesetzes für Nordrhein-Westfalen nicht vorliegen, 3) mit einem Teilnahmeantrag reicht der Bewerber einen Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) ein. Sofern das staatliche Recht des Herkunftslandes kein Berufs- oder Handelsregister vorsieht, ist mit dem Teilnahmeantrag eine entsprechend gesonderte Bestätigung einzureichen, 4) mit dem Teilnahmeantrag reicht der Bewerber eine Verpflichtungserklärung Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen ein, 5) mit dem Teilnahmeantrag reicht der Bewerber die Eigenerklärung "Russland-Sanktionen" ein. 6) Nachweis, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet, die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Eine Eigenerklärung gem. §21 Abs. 4 Nr. 1 der SektVO ist ausreichend; 7) Nachweis, dass ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuer- oder Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt wurden. Eine Eigenerklärung gem. § 21 Abs. 4 Nr. 3 SektVO ist ausreichend; 8) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen einer rechtskräftigen Verurteilung (innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Jahren) gemäß § 21 Abs. 1 i. V. mit § 21 Abs. 2 SektVO und über das Nichtvorliegen einer nachweislich schweren Verfehlung (innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Jahren) durch die die Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage gestellt wird, vgl. § 21 Abs. 4 Nr. 5 i.V. mit § 21 Abs. 2 SektVO; 9) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen einer rechtskräftigen Verurteilung in den letzten 2 abgeschlossenen Jahren gemäß § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz (mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen) oder gemäß § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz (mit einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR); 10) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen einer rechtskräftigen Verurteilung in den letzten 2 abgeschlossenen Jahren wegen Beteiligung an einem Kartell; 11) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind zwingend nachfolgende Nachweise vorzulegen: 12) Angabe des Nettogesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Nachweis durch Vorlage von Geschäftsberichten. 13) Nachweis (in Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 500 000 EUR je Schadensfall für Sach- und Vermögensschäden oder insgesamt 2 000 000 EUR je Schadensfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind zwingend nachfolgende Nachweise vorzulegen: 14) Der Teilnehmer ist Mitglied im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) oder vergleichbar.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis 40%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität genaue Wichtung siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Qualität 60%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 51 SektVO Prüfung und Wertung der Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Angebote werden geprüft und gewertet, bevor der Zuschlag erteilt wird. (2) Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Leistung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlung erfolgt 15 Tage nach Rechnungseingang. Der Auftragnehmer bekommt vom Auftragsgeber bis zum 5. Werktag des Folgemonats eine Übersicht und gleicht diese zur Rechnungsstellung mit seinen Unterlagen ab. Somit erfolgt eine Vorabstimmung. Die Erstausstellung der Prüfausweise erfolgt kostenfrei. Jede Verlustausstellung eines Dienstausweises wird dem Auftragnehmer mit 50,00 € berechnet, ebenso für Dienstausweise, die beim Ausscheiden eines Mitarbeitenden nicht binnen eines Monats an den Auftraggeber zurückgegeben werden. Verspätungen, die der Auftragnehmer zu verschulden hat, werden pro Einsatz in Rechnung gestellt. Ebenso wird der unproduktive Anteil des Teamfahrers bei verspäteten Präventionsteameinätzen dem Auftragnehmer in Rechnung gestellt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vestische Straßenbahnen GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Vestische Straßenbahnen GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vestische Straßenbahnen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vestische Straßenbahnen GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Vestische Straßenbahnen GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vestische Straßenbahnen GmbH
Registrierungsnummer: DE 127 129 569
Postanschrift: Westerholter Str. 550
Stadt: Herten
Postleitzahl: 45701
Land, Gliederung (NUTS): Recklinghausen (DEA36)
Land: Deutschland
Telefon: +49 23 66 18 6-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 05515-03004-07
Abteilung: Geschäftsstelle Vergabekammer
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 411-0
Fax: +49 251 411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7b8e2337-ece4-42e4-a2f9-7b231d1fef7b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 17:02:48 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 746049-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025