1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2.1.
Verfahren
Titel: Revision von Drehgestellen an ALSTOM-Schienenfahrzeugen der Braureihe LINT54
Beschreibung: Die SWEG beabsichtigt den Abschluss eines Werkvertrages für die Revision von Drehgestellen an Alstom-Schienenfahrzeugen der Baureihe LINT54. Die Schienenfahrzeuge werden für den Schienenpersonennahverkehr im Netz Ulmer Stern (Deutschland) eingesetzt. Die aktuelle Ausschreibung betrifft die Revision nach 8 Jahren. Der Auftragnehmer muss dafür über die fachlichen Kenntnisse verfügen und die Leistung entsprechend den Vorgaben aufgrund seiner Erfahrung erbringen können.
Kennung des Verfahrens: 5e9f45b8-8821-4635-882e-1cebe45fce51
Interne Kennung: 2025-09
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedhofstraße 9/1
Stadt: Gammertingen
Postleitzahl: 72501
Land, Gliederung (NUTS): Sigmaringen (DE149)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Das Verfahren wird als europaweites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Sektorenverordnung (SektVO) durchgeführt.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Revision von Drehgestellen an ALSTOM-Schienenfahrzeugen der Braureihe LINT54
Beschreibung: Im Rahmen dieser Ausschreibung soll ein Auftragnehmer für die Revision von Drehgestellen ermittelt werden. Gemäß Herstellervorgabe ist diese Revision nach 8 Jahren durchzuführen. Der Umfang der Ausschreibung beinhaltet gemäß dem Verständnis der ECM-Verordnung (EU DVO2019/779) die Aufarbeitung der Drehgestelle im Sinne der Instandhaltungserbringung (ECM Funktion 4). Ebenfalls müssen Abweichungen bei der Revision bewertet werden mit Erstellung von Lösungsvorschlägen und Risikobewertungen als Empfehlung für den Auftraggeber. Als Rollmasse für diese Revision steht ein Satz Drehgestelle gemäß aufgeführter Tabelle in den Ausschreibungsbedingungen (Dokument Teil A) zur Verfügung, der in der Betriebswerkstatt in Gammertingen vorhanden ist.
Interne Kennung: LOT-0001 E41732962
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedhofstraße 9/1
Stadt: Gammertingen
Postleitzahl: 72501
Land, Gliederung (NUTS): Sigmaringen (DE149)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1. Selbstdarstellung des Bewerbers anhand einer aussagekräftigen Unternehmenshistorie inklusive Angaben zur Entwicklung der Mitarbeiterzahlen (national und international) im Hinblick auf die Revision von Drehgestellen (maximal 4 Seiten). 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung nach Maßgaben der Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers / Bieters beziehungsweise jedes Mitglieds der Bewerber- / Bietergemeinschaft (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Bankauskunft mit Angaben zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage oder aktuelle Wirtschaftsauskunft (zum Beispiel Creditreform, CRIF …) mit einem entsprechenden Bonitätsindex und positiver Einstufung des Bewerbers (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate) in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung), 2. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz des Bewerbers für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der Jahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr, 3. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers im Hinblick auf die Revision von Drehgestellen aus vergleichbaren Aufträgen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Sinne der Ziffer 5.1.9 der Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung. Die Umsätze sind pro Geschäftsjahr und Baureihe anzugeben, 4. Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung für die Dauer der Auftragsausführung eine ausreichende Betriebs- beziehungsweise Berufshaftpflichtversicherung bestehen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 1. Referenzen über vergleichbare Aufträge der letzten drei Jahre vor Ablauf der Bewerbungsfrist. Ein Auftrag ist vergleichbar, wenn er die Revision von Drehgestellen beinhaltet. Die Revision mehrerer Drehgestelle im Rahmen einer Bestellung gilt als Referenz. Folgende Informationen sind pro Referenz anzugeben: Auftraggeber; Leistungsumfang (mindestens Angaben zur Anzahl der Revisionen von Drehgestellen); Leistungszeitraum (mindestens Angaben zu Leistungsbeginn und Leistungsende und Anzahl der Revisionen). 2. Angaben zum unternehmensbezogenen Qualitätsmanagement ECM gemäß DVO (EU) 2019/779. Ein entsprechendes gültiges ECM4-Zertifikat gemäß DVO (EU) 2019/779 ist vorzulegen. 3. Vorlage eines gültigen Schweißzertifikats gemäß EN 15085-2. 4. Vorlage Zertifikate ZfP gemäß DIN27201-7 und DIN 9712. 5. Beschreibung des Konzepts zur Mitarbeiterschulung. 6. Eigenerklärung der Kompetenz zur Bewertung von Abweichungen bei der Revision mit Erstellung von Lösungsvorschlägen und Risikobewertungen als Empfehlung für den Auftraggeber.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 52 SektVO auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 52 SektVO auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Gewährleistungsbürgschaft gemäß Werkvertrag
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 51 Abs. 2 SektVO vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene oder leistungsbezogene Unterlagen vom Bieter nachzufordern beziehungsweise vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Dies gilt jedoch nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Bewertungskriterien betreffen (§ 51 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: entsprechen den Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe Werkvertrag
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004647
Postanschrift: Rheinstr. 8
Stadt: Lahr
Postleitzahl: 77933
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Telefon: 07821 2702-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1019b717-27d0-4187-9756-971eaa50b871 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 18:38:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 746824-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025