1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Grafenau/Württ.
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Zusammenschluss der Kläranlagen Grafenau und Weil der Stadt - Hier: Ertüchtigung der KA Grafenau
Beschreibung: Wesentliche Zielsetzung des Vorhabens ist die Zusammenführung der Kläranlagen Grafenau in die Kläranlage Weil der Stadt. Im Zuge des Projekts wird die bestehende Kläranlage Grafenau aufgegeben und zu einer Pumpstation mit mechanischer Vorreinigung umgebaut. Das Vergabeverfahren gliedert sich in 3 Stufen. a) Teilnahmewettbewerb: In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Unternehmen ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und Erbringen u.a. die geforderten Referenzen. b) Erstangebot- und Bearbeitungsphase: 3-5 geeignete Bewerber erhalten entsprechende Unterlagen. Auf dieser Basis soll ein Honorarangebot sowie eine Präsentation für die Bietergespräche erstellt werden. c) Bietergespräch: Im Bietergespräch stellen die Bewerber ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeits- und Herangehensweise.
Kennung des Verfahrens: 6dc6baf7-0e57-44d6-a9d5-4de13cafd829
Interne Kennung: n.def.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 200 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich den Besteller vor Abgabe des Erstangebotes über das Vergabeportal in Textform darauf hinzuweisen (Präklusion). Alle eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden (anonym) auf der Vergabeplattform allen Interessenten / Bietern im Dokument „Fragen und Antworten“ zur Verfügung gestellt. Sofern Fragen nicht bewerberspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bewerbern über die e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Die den Bewerbern übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Vergabeunterlagen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, deren Beantwortung für die Erstellung des Teilnahmeantrages/Angebotes erforderlich ist. Um die Fragen im Sinne der vergaberechtlichen Gleichbehandlung gegenüber allen Bewerbern beantworten zu können, sollen sie rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist gestellt werden. Die Bewerber / Interessenten werden gebeten, Fragen bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Tag des Ablaufes der Bewerbungs-/Angebotsfrist über die Vergabeplattform einzureichen. Im Falle einer Verlängerung der Bewerbungs-/Angebotsfrist bleibt der ursprüngliche Ablauf der Frage- und Auskunftsfrist (ohne Berücksichtigung der Verlängerung) maßgeblich, soweit nicht die Frage- und Auskunftsfrist (gegebenenfalls auch nur für bestimmte Teile der Vergabeunterlagen) ausdrücklich ebenfalls verlängert wird. Der Teilnahmeantrag/Angebot ist über das Vergabeportal in Textform einzureichen. Eine schriftliche Abgabe ist NICHT zugelassen. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, um die erforderlichen Dateien hochzuladen und um bei eventuell auftretenden Problemen den Support kontaktieren zu können. Eine Einreichung des Teilnahmeantrags/Angebotes vorab per E-Mail oder Telefax ist nicht ausreichend, nicht erwünscht und wird nicht bewertet. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge/Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Wir empfehlen, sich auf der Vergabeplattform kostenfrei zu registrieren und am Verfahren teilzunehmen, da Sie nur in diesem Fall benachrichtigt werden, wenn neue Unterlagen hochgeladen oder Nachrichten (bspw. Beantwortung von Bieterfragen) versendet werden. Falls Sie sich nicht registrieren, stehen Sie in der „Holschuld“. Sie sind dann also selbst dafür verantwortlich, sich über Neuigkeiten und Änderungen zu informieren. Sämtliche Angaben im Teilnahmeantrag/Angebot sind vollständig, wahrheitsgemäß und widerspruchsfrei zu machen, Erklärungen und Nachweise müssen zweifelsfrei sein. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Der Teilnahmeantrag, das Angebot und alle Anlagen sowie Unterlagen sind in deutscher Sprache abzufassen bzw. vorzulegen. Soweit Bescheinigungen und Nachweise gefordert werden, haben ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes und eine Übersetzung von einem amtlich anerkannten Dolmetscher in deutscher Sprache beizufügen. Die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und ist nur in den Grenzen des § 56 VgV zulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Zusammenschluss der Kläranlagen Grafenau und Weil der Stadt - Hier: Ertüchtigung der KA Grafenau
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Planung folgender Leistungen: - Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7: Verfahrens- und Prozesstechnik (Leistungsphasen 1–8), - Technische Ausrüstung Anlagengruppe 8: Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR-Technik) (Leistungsphasen 1–8), - Ingenieurbauwerke (Leistungsphasen 1–8). Ziel der Maßnahme ist die Stilllegung der bestehenden Kläranlage Grafenau und deren Einbindung in die Kläranlage Weil der Stadt. Hierzu wird die Kläranlage Grafenau künftig zur Pumpstation mit mechanischer Vorreinigung umgebaut. Die bestehenden Einrichtungen, wie das Schneckenhebewerk, die Rechenanlage sowie der Sandfang, bleiben erhalten. Im Rahmen der Umgestaltung wird eine neue Druckleitung mit einer Länge von etwa 5,8 km errichtet, die das Abwasser von Grafenau bis zum Vorklärbecken der Kläranlage Weil der Stadt leitet. Das bestehende Belebungsbecken 1 der Kläranlage Grafenau ist zu einem Pumpwerk umzubauen. Dabei sind die Auswahl und Auslegung der Pumpen auf die hydraulischen Anforderungen der neuen Druckleitung abzustimmen. Eine detaillierte Berechnung der Druck- und Stoßbelastungen ist durchzuführen und dem Auftraggeber vorzulegen. Im Zuge der Maßnahme sind die nicht mehr benötigten Anlagenteile, insbesondere der Schlammspeicher und das Kombibecken, fachgerecht zurückzubauen. Für die Durchführung der gesamten Maßnahme liegt das erforderliche Planungsrecht bereits vor. Weitere Informationen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Das Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7: Verfahrens- und Prozesstechnik richtet sich nach den §§ 53 ff. HOAI und beinhaltet die Leistungsphasen 1-8 gem. § 55 HOAI sowie ggf. Besondere Leistungen. Das Leistungsbild Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 8: Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR-Technik) richtet sich nach den §§ 53 ff. HOAI und beinhaltet die Leistungsphasen 1-8 gem. § 55 HOAI sowie ggf. Besondere Leistungen. Das Leistungsbild Ingenieurbauwerke richtet sich nach den §§ 41 ff. HOAI und beinhaltet die Leistungsphasen 1-8 gem. § 43 HOAI sowie ggf. Besondere Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Direkt beauftragt wird die Stufe 1. Der AG behält sich vor, die Leistungen in Stufen in Abhängigkeit von Gremienentscheidungen des Bauherrn abzurufen. - Stufe 1: Leistungsphase 1-3, - Stufe 2: Leistungsphase 4-7, - Stufe 3: Leistungsphase 8. Die Beauftragung ab der Stufe 2 sowie sämtlicher Besonderer Leistungen werden optional erfolgen, ohne dass hierauf ein Rechtsanspruch besteht. Weitere Informationen können den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 04/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatzzahlen im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre). Unter 100.000 € (keine Punkte) und über 550.000 € (10 von 10 Punkten). Weitere Punkteverteilung hierzu s. Ausschreibungsunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Nachweis der fachlichen Eignung gem. § 46 (3) Nr. 8 VgV. Mitarbeiteranzahl: Mitarbeiter in der Planung [Vollzeitäquivalent]. < 2 MA (Keine Punkte), ≥ 2 (4 Punkte + 2 Punkte für jeden weiteren Mitarbeiter; max. 10 Punkte ab 5 Mitarbeitern).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Den Bewerbungsunterlagen des Bewerbers bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein aktueller Berufs- / Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge, eine Kopie ist ausreichend) gem. § 44 Abs. 1 VgV beizulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zusätzlich ist gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV eine Berufshaftpflichtversicherung bei einer in Deutschland zugelassenen Versicherungsgesellschaft mit einer Deckungssumme (pro Schadensfall) von mindestens 2,0 Mio. Euro für Personenschäden und 2,0 Mio. Euro für Sach-, Vermögen- und sonstige Schäden ein Ausschlusskriterium. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen. Weitere Informationen können dem Bewerbungsbogen entnommen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Max. drei vergleichbare Referenzen. Der Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen. Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber darauf ab, ob die Planungs- oder Beratungsanforderungen der Referenzobjekte, mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Alle Referenzen werden mit den gleichen Kriterien und mit jeweils max. 40 Punkten bewertet. Die Mindestbedingungen zur Wertung der Projekte sind folgende: - Bei ALLEN Referenzen muss die Inbetriebnahme zwischen dem 01.01.2018 und dem Tag vor Ablauf der Bewerbungsfrist liegen., - Mindestens eines der Projekte muss eine Kläranlage sein., - Mindestens eines der Projekte muss die Planung einer Druckleitung sein., - Mindestens eines der Projekte muss für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erbracht worden sein., - Mindestens eines der Projekte muss die Erbringung der Leistungsphasen 2-8 beinhalten, - Mindestens eines der Projekte muss ein Projektvolumen von >3,0 Mio. € brutto (KG 200-700) aufweisen. Die Projektreferenzen werden wie folgt bewertet: Projektvolumen (Kostengruppen 200 - 700) (7 Punkte insg.) < 1,5 Mio. € brutto (keine Punkte), zwischen 1,5 Mio. und 3,0 Mio. € brutto (66 % der Punkte), ≥ 3,0 Mio. € brutto (100 % der Punkte) | Erbrachte Leistungen: Leistungsphasen 1-4 (1 Punkt), Leistungsphasen 5 (1 Punkt), Leistungsphasen 6-8 (1 Punkt) | Komplexität des Projektes: Honorarzone III oder höher (gem. § 35 HOAI) (3 von 3 Punkten) | Projektart: Kläranlagenbau (7 Punkte) oder andere Verfahrenstechnische Anlage (5 Punkte), Leitungsbau (15 Punkte), Steuerungstechnikplanung (EMSR) (4 Punkte). Die Bewertungskriterien können ebenfalls den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden. Bei mehreren Teilnehmern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Zudem ist geplant eine Bewertung nach den folgenden Zuschlagskriterien:- 50 % Arbeits- und Herangehensweise für das Projekt, - 30 % Projektteam und Qualität der Präsentation, - 20 % Honorarangebot. Die detaillierte Gewichtung und Bewertungsmethodik werden den ausgewählten Bewerbern mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der zweiten Verfahrensstufe mitgeteilt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Arbeits- und Herangehensweise für das Projekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Projektteam und Qualität der Präsentation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz -LTMG), Eigenerklärung Bezug Russland. Auszug Berufs- / Handelsregister, Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und gem. § 124 GWB und Bewerberbogen + ausgefüllte Referenzbogen. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und ist nur in den Grenzen des § 56 VgV möglich. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden- Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dornier Consulting International GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Grafenau/Württ.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Grafenau/Württ.
Registrierungsnummer: 10825
Postanschrift: Hofstetten 12
Stadt: Grafenau
Postleitzahl: 71120
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
Telefon: +49 703340317
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden- Württemberg
Registrierungsnummer: b0b061d8-edb4-4211-9663-0516dda1c7d0
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Dornier Consulting International GmbH
Registrierungsnummer: 386681fb-1b5e-4a8c-83de-7b8b00b6919f
Postanschrift: Industriestr. 5
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 71178782680
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6dc6baf7-0e57-44d6-a9d5-4de13cafd829 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 20:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 748033-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 217/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/11/2025