5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen beziehungsweise -phasen. Leistungen, die die Auftraggeberin nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Auftraggeberin sie im Wege des weiteren Planungs- und Baufortschritts abruft. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Teilleistungen besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Städtisches Gymnasium Kreuzgasse
Stadt: Vogelsanger Straße 1
Postleitzahl: 50676 Köln
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/07/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die spezifischen Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassen folgende Leistungsstufen: Stufe 1: - Projekteinarbeitung - Planung IBM-Controlling Weitere Stufen: - Durchführung IBM-Controlling - Abschluss IBM-Controlling
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. Referenznachweise Die Angaben in den vorgelegten Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der zur Teilnahme aufzufor- dernden Bewerber verwandt. Eine Auswahlentscheidung ist für den Fall erforderlich, dass mehr geeignete Bewerber die Teilnahme beantragen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Eine Angabe zu den abgefragten Mindestanforderungen ist erforderlich. Die Referenzen sind mit den in Anlage 2 Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzu- weisen. Die Formblätter sind je nach Anzahl der Referenzen entsprechend zu kopieren. 1.1 Mindeststandards Gefordert ist der Nachweis von drei vergleichbaren Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung und ähnlicher Auftragshöhe gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV. Folgende Anforderungen müssen die Referenzprojekte mindestens erfüllen, damit die Eignung für die anstehende Aufgabe nachgewiesen ist. Als vergleichbares Projekt anerkannt werden Hochbau- projekte,deren Komplexität mindestens: a) die Bearbeitung der wesentlichen Leistungen des IBM beziehungsweise das IBM Controlling in Anlehnung an die VDI 6039 und AHO Heft 39 (Ausgabe 07/2020) oder Gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 beinhalten. b) die Fertigstellung der Projekte im Zeitraum 01.01.2020 bis einschließlich Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt ist. Als Fertigstellung gilt die erfolgte behördliche Bauabnahme. c) eine Größenordnung von 5 Millionen EUR netto in der Summe für die Kostengruppe 300+400 nach DIN 276-1 (oder vergleichbarer landesspe- zifischer Kostengruppen) aufweisen. Zudem müssen folgende Kriterien im Rahmen der vorgenannten Referenzprojekte erfüllt sein: d) Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein. e) Mindestens eins der drei Referenzprojekte muss aus dem Bildungsber- eich Schule, Hochschule oder vergleichbar sein. f) Mindestens ein Referenzprojekt muss in der Bearbeitung mit einem Generalunternehmer oder Totalunternehmer erfolgt sein. Eine Referenz kann auch für mehr als ein Kriterium gewertet werden. Referenzprojekte, die vom Bewerber für ein anderes Büro erbracht wurden, werden nicht anerkannt. Die Leistungen des IBM beziehungsweise das IBM Controlling der nachgewiesenen Projekte muss vom Bieter selbst erbracht worden sein. Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal drei Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen. 1.2 Auswahlkriterien (Begrenzung der Anzahl der Bewerber) Hinweis: Die nachfolgenden objektiven Auswahlkriterien kommen erst in dem Fall zurAnwendung, in dem mehr geeignete Bewerber die Teilnahme beantragen als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In diesem Fall wird die Rangfolge der Bewerber mittels der Auswahlkriterien gemäß der in der Bekanntmachung dargestellten Bewertungskriterien festgelegt. Die mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Folgende Kriterien sind für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern ausschlaggebend: • Referenzprojekte mit Leistungen die für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht wurden. Ein Projekt: 0 Punkte, da Mindestanforderung, zwei Projekte: 10 Punkte, drei Projekte: 20 Punkte. • Referenzprojekte aus dem Bildungsbereich Schule, Hochschule oder vergleichbar. Ein Projekt: 0 Punkte, da Mindestanforderung, zwei Projekte: 10 Punkte, drei Projekte: 20 Punkte. • Referenzprojekte die in Bearbeitung mit einem Generalunternehmer oder Totalunternehmer erfolgt sinderfolgt sein Ein Projekt: 0 Punkte, da Mindestanforderung, zwei Projekte: 10 Punkte, drei Projekte: 20 Punkte. Maximal sind 60 Punkte erreichbar für die Wertungskriterien. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Hinweise für die Wertung der Referenzen: - Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Eine Referenz kann auch für mehr als ein Kriterium gewertet werden. Die erreichte Punktzahl ist für die Rangfolge und die Auswahl der Bewerber maßgebend. - Die Bewerber werden gebeten, sich auf die Vorlage von drei vergleich- baren Referenzen zu beschränken. Wenn der Bewerber mehr Referenzen einreichen sollte, werden die drei besten Referenzen gewertet. - Die Referenzen sind mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen Form- blättern nachzuweisen. Die Formblätter sind je nach Anzahl der Referenzenentsprechend zu kopieren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der/Die projektverantwortliche Projektleiter/-in sowie sein Stellvertreter/ -in hat eine abgeschlossene Fach-/Hochschulausbildung in einer der folgenden Fachrichtungen absolviert: Energie- und Gebäudetechnik; TGA; Versorgungstechnik; Elektrotechnik; Nachrichtentechnik; Maschinenbau oder vergleichbar. Er/Sie verfügt über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den Leistungen IBM beziehungsweise das IBM Controlling in Anlehnung an die VDI 6039 und AHO Heft 39 (Ausgabe 07/2020) oder Gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8. Von den 5 Jahren Berufserfahrung werden mindestens 3 Jahre als Projektleiter/-in nachgewiesen. Der/Die beschäftigten projektverantwortlichen Ingenieure/-innen haben eine abgeschlossene Fach-/Hochschulausbildung in einer der folgenden Fachrichtungen absolviert: Energie- und Gebäudetechnik; TGA; Versorgungstechnik; Elektrotechnik; Nachrichtentechnik; Maschinenbau oder vergleichbar. Er/Sie verfügen über mindestens 3 Jahre Berufserfahr- ung in den Leistungen IBM beziehungsweise das IBM Controlling in Anlehnung an die VDI 6039 und AHO Heft 39 (Ausgabe 07/2020) oder Gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: In den letzten drei Jahren 2022,2023 und 2024 müssen jährlich mindestens folgende Zahlen an Beschäftigten und Führungskräften erreicht worden sein: Mindestens 5 Ingenieure/-innen (Dipl. Ing., MA , BA oder vergleichbarer Hochschulaschluss), die in den vergangenen 3 Jahren Leistungen des IBM oder IBM-Controllings erbracht haben, (Vollzeitäquivalente inklusive Inhaber- /-Innen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über eine Berufshaftpflicht gemäß §45, Absatz 4, Nummer 2 VgV oder Erklärung über denAbschluss im Auftragsfall. Der Versicher- ungsnachweis muss im Rahmen derVertragsabwicklung eingereicht werden. Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers nach § 16 AVB müssen mindestens betragen: - 3.000.000,00 Euro (netto) für Personenschäden - 5.000.000,00 Euro (netto) sonstige Schäden Die Deckungssummen müssen in jedem Versicherungsjahr 2-fach zur Verfügung stehen und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrecht erhalten werden. Oben aufgeführte Eigenerklärung wird mit Abgabe des Teilnahmeantrages eingereicht.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der durchschnittliche Jahresumsatz für IBM oder IBM-Controlling Leistungen in den zurückliegenden letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) muss mindestens 235.000 EUR netto betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer von mindestens einem/-r Büroinhaber /-in oder einem/-r projektverantwortlichen Projektleiter/-in ist zu erbringen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Darstellung in Form einer Präsentation mit Erläuterungen zur Organisation des Projektteams und Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben mit Bezug zu dem vorliegenden Projekt mit dem Erstangebot
Beschreibung: 1.1 Konzept zur Organisation und Koordination des Projektteams (intern sowie extern) 1.2 Konzept zur Überprüfung der Termine und Abläufe beim TU 1.3 Konzept zur Qualitätssicherung des IBM des TU 1.4 Konzept zum Risiko-und Konfliktmanagement 1.5 Konzept zum Berichtswesen gegenüber der Auftraggeberin Hinweise: Für die Einreichung der Präsentation für das Kriterium 1 ist von den Bietern eine eigene Unterlage zu erstellen (möglichst nicht mehr als 20 DIN A4-Seiten) und als separate PDF-Datei mit den übrigen Angebotsunterlagen einzureichen. Es werden insbesondere Aussagen zu projektspezifischen Besonderheiten / besonderen Herausforderungen erwartet. Des Weiteren wird die Darlegung der Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben mit Bezug zu dem vorliegenden Projekt erwartet. Diese Darlegung soll insbesondere die unter 1.1-1.5 genannten Inhalte umfassen. Der Bieter hat sicherzustellen, dass die für das vorliegende Projekt benannten Personen in dem angegebenen Umfang tatsächlich zur Verfügung stehen. Die Stadt Köln behält sich vor, die Angaben zur Personaleinsatzplanung auf ihre Plausibilität zu prüfen und gegebenenfalls Nachweise zu verlangen. Wertung: Das Zuschlagskriterium 1 wird mit einer vollen Punktzahl von 0 bis 30 Punkten bewertet. Die Punktzahl setzt sich aus der Summe der Punktzahl der 5 Unterpunkte 1.1 -1.5 zusammen. Für jeden Unterpunkt sind maximal 6 Punkte erreichbar. Die Bewertung erfolgt nach dem folgenden Punktesystem: - 6 Punkte erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen umfassend überzeugend darlegt. - 4,5 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen überzeugend darlegt. - 3 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nachvollziehbar darlegt. - 1,5 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen teilweise nachvollziehbar darlegt. - 0 Punkte erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht nachvollziehbar darlegt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1 Persönliche Referenzen der Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung
Beschreibung: Persönliche Referenzen der Projektleitung über vergleichbare Leistungen seit 2020 Mit dem Angebot sind die persönlichen Referenzen der Projektleitung für vergleichbare Leistungen im Bereich Inbetriebnahme Management Controlling beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahme Koordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 vorzulegen. Hierbei ist der persönlich erbrachte Leistungsumfang der benannten Projektleitung anzugeben. Die einzureichenden Referenzen müssen personenbezogen sein. Das heißt für die Position der Projektleitung ist eine Person zu benennen und es werden ausschließlich persönliche Referenzen dieser Person gewertet. Für den Nachweis der persönlichen Referenzen ist der zur Verfügung gestellten Vordruck "Persönliche Referenz der Projektleitung" zu verwenden. Gewertet werden Referenzen ab 2020, das heißt die Inbetriebnahme muss zwischen dem 01.01.2020 und der Frist für die Einreichung des Erstangebotes erfolgt sein. Es werden maximal 3 Referenzen gewertet. Es werden ausschließlich die in dem zur Verfügung gestellten Referenzblatt eingetragenen Referenzen gewertet. Die Einreichung weiterer Referenzen führt nicht zu einer Erhöhung der zu erreichenden Punktzahl. Weitere Referenzen werden daher nicht gewertet. Die Darstellung der einzelnen Referenzen ist auf jeweils maximal drei Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen zu begrenzen. Darüber hinaus soll für die benannte Projektleitung folgende Angaben gemacht beziehungsweise Unterlagen beigelegt werden: • Lebenslauf; • Anzahl der Jahre der Berufserfahrung, dabei muss die Projektleitung über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den Leistungen IBM beziehungsweise das IBM Controlling in Anlehnung an die VDI 6039 und AHO Heft 39 (Ausgabe 07/2020) oder gewerkeübergreifende Inbetriebnahme Koordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 verfügen. Von den 5 Jahren Berufserfahrung sind mindestens 3 Jahre als Projektleiter nachzuweisen. • Qualifizierungsnachweise (Hochschul- oder Ausbildungszeugnis, gegebenenfalls relevante Fortbildungsnachweise). • Gegebenenfalls personenbezogene Referenzschreiben von Auftraggebern und weiterführende Projektinformationen zu den angegebenen persönlichen Referenzen in den Referenzblättern (soweit vorhanden). Wertungsschema der Referenzen: Das Zuschlagskriterium 2 wird mit einer vollen Punktzahl von 0 bis 20 Punkten bewertet. Die Punktzahl setzt sich aus der Summe der Punktzahl der 2 Unterpunkte 2.1 und 2.2 zusammen. Für jeden Unterpunkt sind maximal 10 Punkte erreichbar. Die Bewertung erfolgt nach dem folgenden Punktesystem: - 10 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau, davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es können mindestens drei persönliche Referenzen über die Erbringung von Inbetriebnahme Management beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahme Koordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² und mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorgelegt werden. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 7,5 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es können mindestens zwei persönliche Referenzen über die Erbringung von Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² und mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorgelegt werden. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 5 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es kann mindestens eine persönliche Referenz über die Erbringung von Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² und mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorgelegt werden. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 2,5 Punkte: Die Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es kann mindestens eine persönliche Referenz über die Erbringung von Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² oder mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorlegen. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 0 Punkte: Die Projektleitung verfügt über keine und/oder keine vergleichbare Erfahrung mit Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2 Persönliche Referenzen
Beschreibung: Persönliche Referenzen der stellvertretenden Projektleitung über vergleichbare Leistungen seit 2020 Mit dem Angebot sind die persönlichen Referenzen der stellvertretenden Projektleitung für vergleichbare Leistungen im Bereich Inbetriebnahmemanagement Controlling beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 vorzulegen. Hierbei ist der persönlich erbrachte Leistungsumfang der benannten stellvertretenden Projektleitung anzugeben. Die einzureichenden Referenzen müssen personenbezogen sein. Das heißt für die Position der stellvertretenden Projektleitung ist eine Person zu benennen und es werden ausschließlich persönliche Referenzen dieser Person gewertet. Für den Nachweis der persönlichen Referenzen ist der zur Verfügung gestellten Vordruck "Persönliche Referenzen der stellvertretenden Projektleitung" zu verwenden. Gewertet werden Referenzen ab 2020, das heißt die Inbetriebnahme muss zwischen dem 01.01.2020 und der Frist für die Einreichung des Erstangebotes erfolgt sein. Es werden maximal 3 Referenzen gewertet. Es werden ausschließlich die in dem zur Verfügung gestellten Referenzblatt eingetragenen Referenzen gewertet. Die Einreichung weiterer Referenzen führt nicht zu einer Erhöhung der zu erreichenden Punktzahl. Weitere Referenzen werden daher nicht gewertet. Die Darstellung der einzelnen Referenzen ist auf jeweils maximal drei Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen zu begrenzen. Darüber hinaus soll für die benannte stellvertretende Projektleitung folgende Angaben gemacht bzw. Unterlagen beigelegt werden: • Lebenslauf; • Anzahl der Jahre der Berufserfahrung, dabei muss die stellvertretende Projektleitung über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den Leistungen IBM beziehungsweise das IBM Controlling in Anlehnung an die VDI 6039 und AHO Heft 39 (Ausgabe 07/2020) beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 verfügen. Von den 5 Jahren Berufserfahrung sind mindestens 5 Jahre als stellvertretende Projektleitung nachzuweisen. • Qualifizierungsnachweise (Hochschul- oder Ausbildungszeugnis, gegebenenfalls relevante Fortbildungsnachweise). • Gegebenenfalls personenbezogene Referenzschreiben von Auftraggebern und weiterführende Projektinformationen zu den angegebenen persönlichen Referenzen in den Referenzblättern (soweit vorhanden). Wertungsschema der Referenzen: - 10 Punkte: Die stellvertretende Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau, davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es können mindestens drei persönliche Referenzen über die Erbringung von Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² und mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorgelegt werden. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 7,5 Punkte: Die stellvertretende Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau, davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es können mindestens zwei persönliche Referenzen über die Erbringung von Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² und mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorgelegt werden. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 5 Punkte: Die stellvertretende Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau, davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es kann mindestens eine persönliche Referenz über die Erbringung von Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² und mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorgelegt werden. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 2,5 Punkte: Die stellvertretende Projektleitung verfügt über mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) mit Inbetriebnahmemanagement im Hochbau, davon mindestens 3 Jahre als Projektleiter. Es kann mindestens eine persönliche Referenz über die Erbringung von Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke in der LPH 8 für Hochbauten aus den Bereichen Verwaltungsbauten, Laborbauten, Industriebauten, Bildungsbauten, Kulturbauten, Krankenhäuser, Gebäude zur Daseinsvorsorge oder vergleichbar mit einer BGF von mindestens 5.000,00 m² oder mit Kosten in Summe für die KG 300+400 in Höhe von mindestens 5,0 Millionen EUR netto vorlegen. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein. - 0 Punkte: Die Projektleitung verfügt über keine und/oder keine vergleichbare Erfahrung mit Inbetriebnahmemanagement beziehungsweise gewerkeübergreifende Inbetriebnahmekoordination der Technischen Gewerke. Daseinsvorsorge oder vergleichbar.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Präsentations-/Verhandlungsgespräch
Beschreibung: Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams Erläuterungen: 0 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan nicht nachvollziehbar vorgetragen und den Teil der schriftlichen Aussagen aus dem Angebot nicht bestätigt. Rückfragen wurden nicht ausreichend beantwortet.3 Punkte: 3 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan teilweise nachvollziehbar vorgetragen und die schriftlichen Aussagen aus dem Angebot teilweise bestätigt. Rückfragen wurden teilweise ausreichend beantwortet. 7 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan nachvollziehbar vorgetragen und die schriftlichen Aussagen aus dem Angebot größtenteils bestätigt. Rückfragen wurden ausreichend beantwortet. 11 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan überzeugend vorgetragen und die schriftlichen Aussagen aus dem Angebot umfänglich bestätigt. Rückfragen wurden überzeugend beantwortet. 15 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan umfassend überzeugend vorgetragen und die schriftlichen Aussagen aus dem Angebot vollständig bestätigt. Rückfragen wurden umfassend überzeugend beantwortet. Hinweise: Erwartet werden Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung durch die maßgeblichen Mitglieder des Projektteams (insbesondere projektspezifische Besonderheiten / besondere Herausforderungen sowie Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte sowie Aussagen zum Personaleinsatzplan) auf Grundlage der Präsentation mit Erläuterungen (Zuschlagskriterien 1 + 2) im Erstangebot. Der Einsatz einer Präsentation (zum Beispiel PDF, Powerpoint) ist erforderlich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das Honorarangebot setzt sich folgendermaßen zusammen: - ausgefüllter Vertrag - Bepreistes Leistungsbild Stundensätze: Für die Wertung der Angebote werden folgende fiktive Stundensätze für den: - Büroinhaber/-in 100 Stunden - IBM-Controller 100 Stunden - IBM-Mitarbeiter 100 Stunden - Sonstige Mitarbeiter 100 Stunden angenommen. Berechnungsformel: günstigstes Angebot: 35 Punkte, bei höherem Angebot: Gesamt-Honorar des niedrigsten Angebots /.Gesamthonorar des zu bewertenden Angebots x 35 = Punktzahl
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/2025 14:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen