Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich

Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Neubau Altgebäude Erich-Kästner-Grundschule, Greven-Reckenfeld - Realisierungswettbewerb

744044-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Neubau Altgebäude Erich-Kästner-Grundschule, Greven-Reckenfeld - Realisierungswettbewerb
OJ S 216/2025 10/11/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Greven
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Altgebäude Erich-Kästner-Grundschule, Greven-Reckenfeld - Realisierungswettbewerb
Beschreibung: A1 Die Erich Kästner Grundschule ist eine der 5 Grundschulen der Stadt Greven und liegt als einzige Grundschule im Stadtteil Reckenfeld. Der Ortsteil Reckenfeld, ca. 8 km nordöstlich vom Grevener Stadtzentrum entfernt, ist aus einem im Ersten Weltkrieg gebauten Nahkampfmitteldepot entstanden mit über 200 Munitionsschuppen sowie mehreren Verwaltungsgebäuden. Die Schule wurde als "Schule Reckenfeld" 1927 in einem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Nahkampfmitteldepots eröffnet. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde im Sommer 1973 die Gemeinschaftsgrundschule Reckenfeld gegründet. Seitdem wurde die Schule mehrmals umgebaut und erweitert, zuletzt 2022. Heute besuchen rund 380 Kinder die derzeit vierzügige Erich Kästner Grundschule (16 Klassen), die als Offene Ganztagsschule geführt wird. Laut Schulentwicklungsplan ist dabei nicht auszuschließen, dass einige, zukünftige Jahrgangsstufen auch fünfzügig sein werden. Mit steigender Tendenz besuchen derzeit rund 70% der Kinder die OGS. Als Tandemkonzept teilen sich jeweils zwei Klassenräume einen mittig gelegenen Differenzierungsraum, der nachmittags für die OGS genutzt wird. Neben der Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr wird auch eine Übermittagsbetreuung angeboten. Das Kollegium besteht derzeit aus rund 30 Lehrkräften, darunter die Schulleitung, 16 Klassenleitungen, drei Sonderpädagogen, einer Sozialpädagogin sowie ca. 5 Integrationskräften.
Kennung des Verfahrens: 51e28c25-bf14-45c6-914b-9c60c782317c
Interne Kennung: 2025-53
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: V2 Der Wettbewerb wird als nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungs-/ Losverfahren ausgelobt, um für das in der Auslobung genannte Gebäude alternative Gestaltungsvorschläge zu erhalten mit anschließendem VgV. Die Wettbewerbssprache ist deutsch; das Verfahren ist anonym. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Das Wettbewerbsverfahren wird nach den Regeln zur Auslobung von Wettbewerben - RPW 2013 - durchgeführt. Das Verfahren wurde mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen abgestimmt. Der Übereinstimmungsvermerk gem. RPW 2013 wurde unter der Registriernummer W27-25 erteilt. Ausloberin und Teilnehmer erkennen die Auslobung als verbindlich an.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grevener Landstraße 99
Stadt: Greven
Postleitzahl: 48268
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPWYR4LLSC# V3 Preisgericht Sachpreisrichter: - Matthias Bücker, Erster Beigeordneter/ Kämmerer Stadt Greven - Anja Haase, Geschäftsbereichsleiterin TGM Stadt Greven - Kathrin Schürmann, Schulleiterin Erich Kästner Grundschule Reckenfeld Fachpreisrichter: - Martin Behet, Architekt BDA, Münster - Heiner Farwick, Architket BDA, Ahaus - Saskia Göke, Architektin BDA Münster, Mitglied Gestaltungsbeirat Stadt Greven - Klaus Heithoff, Architekt Münster Stellvertretetende Sachpreisrichter: - Frank Hänel, Fachdienstleiter Jugend, Kultur, Sport Stadt Greven - Claudia Jung, Stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin TGM Stadt Greven - Christine Storkamp., Stellvertretende Schulleiterin Erich Kästner Grundschule Reckenfeld Stellvertretetende Fachpreisrichter: - Christiane Deptolla, Architektin BDA, Münster - Britta Richter, Architektin BDA Coesfeld Berater: - N.N., Ratsvertreter aller im Rat der Stadt Greven vertretenen Parteien - Marco Scheil, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Planung Stadt Greven - Marc Diericks, Fachbereich Bauordnung - Mareike Bockeljürgen, Elternvorsitzender Schulpflegschaft Erich Kästner Grundschule Reckenfeld Die folgenden, alphabetisch und nicht wertend angeordneten Beurteilungskriterien sollen dem Preisgericht als Leitlinie dienen: - Architektonisch relevante Aussagen zum Energiekonzept und zur Nachhaltigkeit - Aussagen zum Brandschutz - Funktionalität und Nutzungsqualität - Gestaltqualität, Qualität der Architektur - Qualität im Umgang mit dem städtebaulichen Umfeld - Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit - Umsetzung des geforderten Raumprogramms/des pädagogischen Konzepts Insgesamt steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von 71.500 EUR brutto zur Verfügung, die sich wie folgt aufteilt: 1. Preis: 30.000 EUR brutto 2. Preis: 20.5000 EUR brutto 3. Preis: 11.000 EUR brutto 2 Anerkennungen à 5.000 EUR brutto Das Preisgericht kann einstimmig unter Beibehaltung der Preisgelder eine andere Verteilung beschließen. Die Ausloberin beabsichtigt, sofern und soweit das Vorhaben realisiert wird, entsprechend den Empfehlungen des Preisgerichtes einen der Preisträger, in der Regel den Gewinner, mit weiteren Leistungen der Leistungsphasen 1-8 gemäß § 34 HOAI zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens wird die Ausloberin die Leistungsphasen 1-5 gemäß § 34 HOAI oder die Leistungsphasen 1-4 gemäß § 34 / § 39 HOAI mit zusätzlichen entwurfsbestimmenden Leitdetails sowie der künstlerischen Oberbauleitung beauftragen. Dazu wird die Ausloberin im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe des Realisierungsauftrags durchführen und zunächst nur den 1. Preisträger zum Vergabegespräch einladen. Im Rahmen der Verhandlungen fließt das Wettbewerbsergebnis mit 50 % der max. 100 erreichbaren Gesamtpunkte in die Bewertung ein. Dabei erhält der 1. Preis 50 Punkte, der 2. Preis 38 Punkte und der 3. Preis 32 Punkte (s. Anlage 11). Werden weitere Preise vergeben, erhalten diese 0 Punkte für das Wettbewerbsergebnis. Soweit der Entwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert erhalten bleibt, wird das Preisgeld auf das zu vereinbarende Honorar angerechnet. Die Realisierung der Bauaufgabe "Neubau Altgebäude Erich Kästner Grundschule" ist voraussichtlich ab Frühjahr 2027 vorgesehen. Auf Grundlage der gültigen HOAI wird das Projekt in die Honorarzone IV eingeordnet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Altgebäude Erich-Kästner-Grundschule, Greven-Reckenfeld - Realisierungswettbewerb
Beschreibung: A2 Der Altbau soll aufgrund der erheblichen baulichen Mängel und Schäden rückgebaut werden und durch einen wirtschaftlicheren und besser strukturierten Neubau ersetzt werden. Die räumliche und gestalterische Umsetzung des Projektes "NEUBAU ALTGEBÄUDE ERICH KÄSTNER GRUNDSCHULE" ist daher Gegenstand dieses nichtoffenen hochbaulichen Realisierungswettbewerbs. Es gilt für die im Raumprogramm näher beschriebenen Nutzungsbausteine bauliche Lösungen innerhalb eines Gesamtkonzeptes zu entwickeln, die den heutigen Anforderungen an einen modernen und pädagogischen ganzheitlichen Lehransatz Rechnung tragen. Für den Neubau steht die Fläche des zuvor zurückzubauenden Altgebäudes zur Verfügung. Dabei wird ein Hauptaugenmerk darauf liegen, dass sich der neue Gebäudeteil harmonisch in das heterogene Gesamtensemble einbindet. Während der Bauzeit werden einzelne Klassen provisorisch in Containern auf dem gegenüberliegenden Parkplatz untergebracht. Eine Neugestaltung des Schulhofs ist nicht vorgesehen und nicht Teil des Wettbewerbs. Im Rahmen des Neubaus wird ein neues und für die Schule ganzheitliches Brandschutzkonzept erstellt. Grundsätzlich muss beachtet werden, dass die vorhandene Feuer- und Rettungszufahrt erhalten werden soll. Der Neubau muss entsprechend der geltenden Richtlinien über eine Rettungszufahrt vollständig erreichbar sein. Anforderungen an den Brandschutz stellen weitreichende Restriktionen dar, die von den teilnehmenden Entwerfern beantwortet werden müssen. Die Brandschutzanforderungen, insbesondere die BauO NRW, sind zu beachten. Wenn möglich ist der bauliche Brandschutz technischen Maßnahmen vorzuziehen. Folgende Leistungen werden von den Büros verlangt: - Schwarzplan M 1:2000 - Lageplan M 1:500 mit der schematischen Darstellung des Außenraums (genordet) - Grundrisse, Ansichten und Schnitte im M 1:200; Grundriss EG mit Darstellung des Außenraums - 1 frei wählbare Außenperspektive (max. DIN A3) - Fassadensystemschnitt mit Teilansicht der wesentlichen Konstruktionsmerkmale M 1:20 - Aussagen zu den verwendeten Materialien - Flächen- und Raumberechnung nach DIN 277 (s. Anlage 9) - Erläuterungsbericht (max. 2 Seiten DIN A4, min. Schriftgröße 11) - 1 Satz Pläne (gerollt) in DIN A0 - 1 Satz Pläne (gefaltet und gelocht) in DIN A0 zur Vorprüfung - 1 Satz Pläne verkleinert auf DIN A3 (gefaltet und gelocht) zur Vorprüfung - Verzeichnis der eingereichten Unterlagen - Verfassererklärung (s. Anlage 11) - Modell M 1:500 - USB-Stick mit - den digitalen Daten aller Pläne im jpg- oder pdf-Format in der Auflösung 300 dpi - den einzelnen Abbildungen (.jpg-/.pdf-Format) in der Auflösung 300 dpi - dem Erläuterungsbericht als Word-Dokument - alle CAD Zeichnungen als Originaldatei im .dwg-/ .dxf-Format - der Flächen-, Hüllflächen- und Raumberechnung als Excel-Dokument
Interne Kennung: 2025-53
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grevener Landstraße 99
Stadt: Greven
Postleitzahl: 48268
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: A3
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Für die Teilnahme am Wettbewerb werden Architekten gesucht. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die nach den Vorschriften ihres Landes zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt sind. Bei Arbeitsgemeinschaften von natürlichen und juristischen Personen muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Juristische Personen müssen einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören und einen bevollmächtigten Vertreter haben, der die Teilnahmevoraussetzungen als natürliche Person erfüllt. Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen natürlicher und juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge. Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Die Gesamtzahl wird auf 12 Teilnehmer beschränkt. 8 Büros werden in einem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV durch ein kombiniertes Bewerbungs-/ Losverfahren ermittelt. Folgende Kriterien liegen der Auswahl zu Grunde: - Verbindliche Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen. - Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung "Architekt", Nummer der Eintragungsurkunde oder der letzten Beitragsrechnung oder bei ausländischen Bewerbern ein Befähigungsnachweis (entsprechend der EG-Richtlinie). - Bewerbergemeinschaften von Architekturbüros sind bei der Bewerbung anzuzeigen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 12
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Die Preisträger*innen erhalten folgende Bepunktung: 1. Preis: 50 Punkte; 2. Preis: 38 Punkte; 3. Preis: 32
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektumsetzung
Beschreibung: Vorgesehene Projektorganisation/ vorgesehener Projektablauf, Präsenz vor Ort, Umgang mit Risiken und Fehlerquellen (3,2-16 Punkte), Projektteam: Erfahrung der Projektbearbeiter mit vergleichbaren Projekten (Bauen für öffentliche Auftraggeber, vergleichbares Bauvolumen) (3,2-16 Punkte), Termin-/ Kostenplanung und -koordination (1,6-8 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar
Beschreibung: Honorarzone IV für Gebäude Mittelsatz 6,5 Pkt., Viertelsatz 5,2 Pkt., Mittelsatz 3,9 Pkt., Dreiviertelsatz 2,6 Pkt., Höchstsatz 1,3 Pkt. (1,3-6,5 Punkte), Nebenkosten (Das günstigste Angebot wird mit 2,5 Pkt. bewertet. Alle weiteren Angebote werden ggü. diesem prozentual gewichtet.) (0,5-2,5 Punkte), Stundensätze für besondere Leistungen wie z.B. Zusammenstellung der Antrags- und Bauunterlagen für die Zuwendung (netto) (0,2-1 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Westfalen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Folgende 4 Architekturbüros wurden bereits durch die Ausloberin ausgewählt: - Schulze Gronover GmbH, Greven - thomas becker_architekten, Ennigerloh - twoo architekten, Köln - Winkelmann_Matzken Architekten BDA, Bocholt
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen bei Angebotsabgabe, die nachgefordert werden dürfen, mit einer Frist von 6 Kalendertagen nach Eingang der Aufforderung, nachzufordern. Der öffentliche Auftraggeber kann unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Greven
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Greven

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Greven
Registrierungsnummer: DE 125502568
Postanschrift: Rathausstr. 6
Stadt: Greven
Postleitzahl: 48268
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2571920-0
Fax: +49 2571920-6320
Internetadresse: https://www.greven.net
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: WolterPartner Architekten GmbH
Registrierungsnummer: unbekannt
Postanschrift: Daruper Str. 15
Stadt: Coesfeld
Postleitzahl: 48653
Land, Gliederung (NUTS): Coesfeld (DEA35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fr. Anna P. Lampe
Telefon: +49-0-2541-9408-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48128
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer
Telefon: +49 251-411-1691
Fax: +49 251-411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8cdfd518-039e-4fb4-a28e-a88044508a56 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 15:46:33 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 744044-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025