1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2.1.
Verfahren
Titel: FW-Erschließung Siegburgerstraße
Beschreibung: Errichtung einer Fernwärme-Leitung zur Fernwärme-Erschließung des südlichen Stadtgebietes auf der Oberbilker Allee / Siegburger Straße. In den Stadtteilen Düsseldorf- Oberbilk und Düsseldorf-Wersten soll für die Fernwärmeversorgung entlang der Siegburger Straße eine neue Versorgungsleitung verlegt werden. Für die Baumaßnahme wird die Fernwärmeleitung an das Bestandsnetz in der Schmiedestraße angeschlossen. Über die Oberbilker Alle wird der Leitungsneubau in die Siegburgerstraße geführt und endet mit dem letzten Anschlusskunden "Provinzial-Versicherung" in der Kölner Landstraße. Die Herstellung der Fernwärmetrasse erfolgt in offener Grabenbauweise unter Berücksichtigung der Grabenprofile der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH. Sämtliche Abzweige von der Verteilleitung sind in Parallelform auszuführen. Das Verkehrskonzept, sowie die Einteilung in die betreffenden Bauabschnitte (BA), befindet sich derzeit in der letzten Planungsphase. Zur Beschreibung der Herstellung des Fernwärmenetzes im o.g. Abschnitt wird daher eine Einteilung in Bauphasen (BP) vorgenommen. Zur Einhaltung des geplanten Bauzeitraumes von einem Jahr sind parallele Arbeiten in mehreren Bauphasen erforderlich. Dies bedingt den gleichzeitigen Einsatz mehrerer "Kolonnen" für die geplanten Tief- und Rohrbauarbeiten. Zudem erfolgt die Aufteilung der Fernwärmetrasse in 3 Lose. Los 3 wird als optional geführt. Innerhalb der Lose wird zwischen Tiefbau und Straßenarbeiten (A) sowie den Rohrbauarbeiten (B) unterschieden. Der Tiefbau ist hierbei als führender Auftragnehmer (AN) anzusehen.
Kennung des Verfahrens: efb21bec-66e3-463e-992f-90be51ba5f57
Interne Kennung: 2024-043-EU-Bekanntmachung
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der AG behält sich das Recht vor, die Vergabe - je Auftragnehmer mehrere Lose zu vergeben - bei Wirtschaftlichkeit mehrerer Lose an einen Auftragnehmer zu vergeben sowie diese in einem Vertrag zu bündeln
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme, 45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen, 44163110 Entwässerungsleitungen, 09323000 Fernwärme
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0ZMYB8# Die Stadtwerke Düsseldorf AG führen das Vergabeverfahren in fremden Namen und für Rechnung des Auftraggebers durch. Rechnungen sind - sofern der Bieter nicht den elektronischen Rechnungsversand vereinbart hat - zu richten an die Postadresse des Auftraggebers gemäß Beschaffungsunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Tiefbau/ Kabelzug/Bitu
Beschreibung: Los 1 umfasst die Bauphasen 1 bis Beginn Bauphase 7, Anschluss an den Bestand in der Straße "Schmiedestraße" bis zum Dehnelement "Z-Versprung" in der Straße "Siegburger Straße" auf Höhe der Schrebergartensiedlung. Los 1/BP 1 Schmiedestraße, Ansicht 1, Abschnitt A-A Ca. 83 Meter Trasse Tiefbau (A): - Anschluss an die Bestandsleitung in der Schmiedestraße - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - Vollsperrung der Schmiedestraße - Bauarbeiten sind ausschließlich in den Sommerferien 2026 durchzuführen! Rohrbau (B): - Trasse in DN 150/250KM (FW) - 2x Absperrarmatur DN 150 Fa. Böhmer oder gleichwertig Los 1/BP 1.1 Oberbilker Allee, Ansicht 1, Abschnitt B-B Ca. 45 Meter Trasse Tiefbau(A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - Vollsperrung der Schmiedestraße - Teilsperrung (rechte Spur) der Oberbilker Allee in Richtung Nord-West - Betrieb der Straßenbahn (Rheinbahn) wird aufrechterhalten - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber - Seitliches Arbeiten, z.B. um Rohrleitungsstücke einzuheben nachts - Bauarbeiten sind ausschließlich in den Sommerferien 2026 durchzuführen! Rohrbau(B): - Anschluss an die Leitung DN 150/250KM der Schmiedestraße - Trasse in DN 250/400KM (FW) - 2x Parallelabzweig DN 250/400KM auf DN 150/250 KM - 4x Absperrarmatur DN 250 der Firma Böhmer oder gleichwertig - 1x Dehnungselement ("U-Dehner") - Rohrbauarbeiten tagsüber Los 1/BP 2&3 Oberbilker Allee, Ansicht 1 & 2, Abschnitt C-C Ca. 330 Meter Trasse Tiefbau (A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - Teilsperrung (rechte Spur) der Oberbilker Allee in Richtung Nord-West - Betrieb der Straßenbahn (Rheinbahn) wird aufrechterhalten - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber (BP 2) - Seitliches Arbeiten, z.B. um Rohrleitungsstücke einzuheben nachts (BP3) - Überbauung des Kanals auf ca. 12m Länge, Umgehung Schacht Kanal auf Höhe Hausnummer 268 - Antrag auf Zusatzvereinbarung wird gestellt - Einteilung der Bauphase in 4 Bauabschnitte - Beginn des BA 1 an Kreuzung mit Stoffeler Straße, Ende des BA 4 an Fernwärmeleitung in BP 1 - Parallele Ausführung jeweils zweier Bauabschnitte - Somit Ausführung BA1 & BA3, nach Fertigstellung folgen BA2 & BA4 Rohrbau (B): - Anschluss an Fernwärmeleitung aus BP 1.1 - Trasse in DN 250/400KM (FW) - 2x Dehnungselement ("U-Dehner") - Rohrbauarbeiten tagsüber (BP2) Los 1/BP 4 Kreuzung Oberbilker Allee-Stoffeler Straße-Siegburger Straße, Ansicht 2, Abschnitt D-D ca. 20 Meter Trasse Tiefbau (A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - 1x Gleisquerung in offener Grabenbauweise der Straßenbahn (Rheinbahn) Oberbilker Allee - Vollsperrung der Oberbilker Allee (Straßenbahn- und Straßenverkehr) - Bauarbeiten sind im Zeitfenster einer Woche zu realisieren! Rohrbau (B): - Anschluss an Fernwärmeleitung aus BP 2&3 - Trasse in DN 250/400KM (FW) Herstellung der Fernwärmetrassen (FW) im Stadtgebiet von Düsseldorf auf der Siegburger Straße: Los 1/BP 5 Siegburger Straße, Ansicht 2&3, Abschnitt E-E Ca. 170 Meter Trasse Tiefbau(A): - Einteilung in 3 Bauabschnitte - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Radwegbereich - Durchführung der Arbeiten in Handschachtung (Radweg, Fremdleitungen) - Verlegung über dem Bauwerk der U-Bahn (verläuft unterhalb Kreuzung) - Vollsperrung der Siegburger Straße - Parallele Ausführung der Bauarbeiten nördlich und südlich der Brücke der Deutschen Bahn AG - Kreuzung des Bauwerks der Deutschen Bahn AG - Kreuzungsantrag wurde gestellt und befindet sich in Bearbeitung - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Süd-Ost Rohrbau(B): - Anschluss an Fernwärmeleitung aus BP 4 - 100 Meter Trasse in DN 250/400KM (FW) - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 70 Meter Trasse in DN 250/400KM (FW) - Verlegung der Trasse im Radwegbereich Los 1/BP 6 Siegburger Straße, Ansicht 3&4, Abschnitt F-F Ca. 295 Meter Trasse Tiefbau(A): - Gehweg soll über gesamte Länge abgesperrt werden. Möglichkeit zur Nutzung des abgesperrten Bereichs zur Lagerung von Absperrmaterialien, sowie benötigten Materialien z.B. für Bauphasen 2&3, 4, 5 bis Bauarbeiten in diesem Bauabschnitt beginnen. - Einteilung in 3 Bauabschnitte - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Radwegbereich - Durchführung der Arbeiten in Handschachtung (Radweg, Fremdleitungen) - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd, Verwendung als Gehweg - Dehnungselemente sind während eines Wochenendes zu realisieren! - Vollsperrung der Siegburger Straße Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 5 - 27 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 268 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Gehwegbereich - 2x Dehnungselement ("U-Dehner")
Interne Kennung: 1A
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231112 Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1A) Nachweis zur berechtigten Führung des Güteschutzzeichens Kanalbau RAL 961 (AK 3 bis 1) oder Kabelleitungstiefbau RAL 962 1B) Benennung des Konzessionsträgers für Straßenbau im Unternehmen des Bewerbers durch Vorlage entsprechender Nachweise. 1C) Eigenerklärung folgenden Inhalts: ,Hiermit erklären wir, dass wir die am Standort Düsseldorf jeweils aktuellen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO), die 'Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Tief- und Straßenbau (ZTV's) sowie die Richtlinien und Merkblätter zur Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum (RSA, MVAS, ASR A5.2) als Grundlage für Verhandlung, Vertrag, Bauabwicklung,Bauleitung und Dokumentation als alleinverbindlich anerkennen." 1D) Benennung von min. 3 Referenzen aus den Geschäftsjahren 2021 bis 2024 zu Kunden über ausgeführte Arbeiten in eigener Wertschöpfung im Tief-, Straßen und Rohrleitungsbau zur Herstellung von Fernwärrneversorgungsleitungen aus denen hervorgeht, dass der Bewerber bereits vergleichbare Leistungen erfolgreich erbracht hat unter Nennung: a) der Art der Arbeit (Trassenlängen, verlegte Versorgungsleitungen rnit Dimension, Oberflächenwiederherstellung), b) der Art der Vertragsgrundlage (Einzelauftrag oder Rahmenvertrag), c) der Ausführungszeit (von bis), d) des Ausführungsortes (innerstädtisch, ländlich, Industriegelände, Wald, Gebirge) und e) des Auftraggebers mit Kontaktdaten Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vorn Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Leistungsfähigkeit des Bewerbers zusätzlich in einem Bewerberaudit zu prüfen. Der AG weist schon jetzt darauf hin, dass der AN im Rahmen seiner Angebotserstellung ein aussagefähiges Umsetzungskonzept zur Vertragserfüllung mit nachfolgendem Mindestinhalt zu erstellen hat: - die qualitative und quantitative Besetzung der Vertragserfüllung mit Personal, Geräte, Werkszeug und Fahrzeugen - zur Organisation der Vertragserfüllung (Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung, Versorgung mit Material und Nebenleistungen und Abrechnung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Bestätigung der Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung 3) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 4) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung sowie der SoKa-Bau 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 6a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 7a-c) Angabe der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 8) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde. 9) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirschtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt. Der AG behält sich vor, Bewerber bei Überschreitung der max. 250 (Creditreform) oder Unterschreitung mind. 75 (D&B) Werte vom Verfahren auszuschließen. 10) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen Unvorstellbare Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualitätsverfahren zu prüfen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu "Nachforderung": Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn - eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, - Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, - Benennung der bevollmächtigten Personen, - Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und - eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und - jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gern. Punkt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" erfüllt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen erfolgt über ein Gutschriftverfahren.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Rohrbau
Beschreibung: Los 1 umfasst die Bauphasen 1 bis Beginn Bauphase 7, Anschluss an den Bestand in der Straße "Schmiedestraße" bis zum Dehnelement "Z-Versprung" in der Straße "Siegburger Straße" auf Höhe der Schrebergartensiedlung. Los 1/BP 1 Schmiedestraße, Ansicht 1, Abschnitt A-A Ca. 83 Meter Trasse Tiefbau (A): - Anschluss an die Bestandsleitung in der Schmiedestraße - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - Vollsperrung der Schmiedestraße - Bauarbeiten sind ausschließlich in den Sommerferien 2026 durchzuführen! Rohrbau (B): - Trasse in DN 150/250KM (FW) - 2x Absperrarmatur DN 150 Fa. Böhmer oder gleichwertig Los 1/BP 1.1 Oberbilker Allee, Ansicht 1, Abschnitt B-B Ca. 45 Meter Trasse Tiefbau(A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - Vollsperrung der Schmiedestraße - Teilsperrung (rechte Spur) der Oberbilker Allee in Richtung Nord-West - Betrieb der Straßenbahn (Rheinbahn) wird aufrechterhalten - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber - Seitliches Arbeiten, z.B. um Rohrleitungsstücke einzuheben nachts - Bauarbeiten sind ausschließlich in den Sommerferien 2026 durchzuführen! Rohrbau(B): - Anschluss an die Leitung DN 150/250KM der Schmiedestraße - Trasse in DN 250/400KM (FW) - 2x Parallelabzweig DN 250/400KM auf DN 150/250 KM - 4x Absperrarmatur DN 250 der Firma Böhmer oder gleichwertig - 1x Dehnungselement ("U-Dehner") - Rohrbauarbeiten tagsüber Los 1/BP 2&3 Oberbilker Allee, Ansicht 1 & 2, Abschnitt C-C Ca. 330 Meter Trasse Tiefbau (A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - Teilsperrung (rechte Spur) der Oberbilker Allee in Richtung Nord-West - Betrieb der Straßenbahn (Rheinbahn) wird aufrechterhalten - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber (BP 2) - Seitliches Arbeiten, z.B. um Rohrleitungsstücke einzuheben nachts (BP3) - Überbauung des Kanals auf ca. 12m Länge, Umgehung Schacht Kanal auf Höhe Hausnummer 268 - Antrag auf Zusatzvereinbarung wird gestellt - Einteilung der Bauphase in 4 Bauabschnitte - Beginn des BA 1 an Kreuzung mit Stoffeler Straße, Ende des BA 4 an Fernwärmeleitung in BP 1 - Parallele Ausführung jeweils zweier Bauabschnitte - Somit Ausführung BA1 & BA3, nach Fertigstellung folgen BA2 & BA4 Rohrbau (B): - Anschluss an Fernwärmeleitung aus BP 1.1 - Trasse in DN 250/400KM (FW) - 2x Dehnungselement ("U-Dehner") - Rohrbauarbeiten tagsüber (BP2) Los 1/BP 4 Kreuzung Oberbilker Allee-Stoffeler Straße-Siegburger Straße, Ansicht 2, Abschnitt D-D ca. 20 Meter Trasse Tiefbau (A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt ausschließlich im Straßenbereich - 1x Gleisquerung in offener Grabenbauweise der Straßenbahn (Rheinbahn) Oberbilker Allee - Vollsperrung der Oberbilker Allee (Straßenbahn- und Straßenverkehr) - Bauarbeiten sind im Zeitfenster einer Woche zu realisieren! Rohrbau (B): - Anschluss an Fernwärmeleitung aus BP 2&3 - Trasse in DN 250/400KM (FW) Herstellung der Fernwärmetrassen (FW) im Stadtgebiet von Düsseldorf auf der Siegburger Straße: Los 1/BP 5 Siegburger Straße, Ansicht 2&3, Abschnitt E-E Ca. 170 Meter Trasse Tiefbau(A): - Einteilung in 3 Bauabschnitte - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Radwegbereich - Durchführung der Arbeiten in Handschachtung (Radweg, Fremdleitungen) - Verlegung über dem Bauwerk der U-Bahn (verläuft unterhalb Kreuzung) - Vollsperrung der Siegburger Straße - Parallele Ausführung der Bauarbeiten nördlich und südlich der Brücke der Deutschen Bahn AG - Kreuzung des Bauwerks der Deutschen Bahn AG - Kreuzungsantrag wurde gestellt und befindet sich in Bearbeitung - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Süd-Ost Rohrbau(B): - Anschluss an Fernwärmeleitung aus BP 4 - 100 Meter Trasse in DN 250/400KM (FW) - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 70 Meter Trasse in DN 250/400KM (FW) - Verlegung der Trasse im Radwegbereich Los 1/BP 6 Siegburger Straße, Ansicht 3&4, Abschnitt F-F Ca. 295 Meter Trasse Tiefbau(A): - Gehweg soll über gesamte Länge abgesperrt werden. Möglichkeit zur Nutzung des abgesperrten Bereichs zur Lagerung von Absperrmaterialien, sowie benötigten Materialien z.B. für Bauphasen 2&3, 4, 5 bis Bauarbeiten in diesem Bauabschnitt beginnen. - Einteilung in 3 Bauabschnitte - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Radwegbereich - Durchführung der Arbeiten in Handschachtung (Radweg, Fremdleitungen) - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd, Verwendung als Gehweg - Dehnungselemente sind während eines Wochenendes zu realisieren! - Vollsperrung der Siegburger Straße Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 5 - 27 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 268 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Gehwegbereich - 2x Dehnungselement ("U-Dehner")
Interne Kennung: 1B
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231112 Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2A) Nachweis der Erfüllung der Mindestanforderungen des Arbeitsblattes DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) GW 381, in jeweils aktueller Fassung(identisch mit AFGW FW 600) 2B) Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers nach Arbeitsblatt AGFW FW 601 des (Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) mindestens für die Zertifizierungsumfänge FW 1; st, ku, cu 2C) Verpflichtungserklärung folgenden Inhalts: ,,Wir sichern für den Auftragsfall eine ausschließliche Versorgung von Materialien nach DIN EN 253, DIN EN 448, DIN EN 488, DIN EN 489, DIN EN 13941 und analog den AGFW- Regelwerken FW 401, Teil 1 bis 18 (AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) zu." 2D) Benennung von min. 3 Referenzen aus den Geschäftsjahren 2021 bis 2024 zu Kunden über ausgeführte Arbeiten in eigener Wertschöpfung im Tief-, Straßen und Rohrleitungsbau zur Herstellung von Fernwärrneversorgungsleitungen aus denen hervorgeht, dass der Bewerber bereits vergleichbare Leistungen erfolgreich erbracht hat unter Nennung: a) der Art der Arbeit (Trassenlängen, verlegte Versorgungsleitungen rnit Dimension, Oberflächenwiederherstellung), b) der Art der Vertragsgrundlage (Einzelauftrag oder Rahmenvertrag), c) der Ausführungszeit (von bis), d) des Ausführungsortes (innerstädtisch, ländlich, Industriegelände, Wald, Gebirge) und e) des Auftraggebers mit Kontaktdaten Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vorn Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Leistungsfähigkeit des Bewerbers zusätzlich in einem Bewerberaudit zu prüfen. Der AG weist schon jetzt darauf hin, dass der AN im Rahmen seiner Angebotserstellung ein aussagefähiges Umsetzungskonzept zur Vertragserfüllung mit nachfolgendem Mindestinhalt zu erstellen hat: - die qualitative und quantitative Besetzung der Vertragserfüllung mit Personal, Geräte, Werkszeug und Fahrzeugen - zur Organisation der Vertragserfüllung (Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung, Versorgung mit Material und Nebenleistungen und Abrechnung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Bestätigung der Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung 3) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 4) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung sowie der SoKa-Bau 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 6a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 7a-c) Angabe der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 8) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde. 9) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirschtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt. Der AG behält sich vor, Bewerber bei Überschreitung der max. 250 (Creditreform) oder Unterschreitung mind. 75 (D&B) Werte vom Verfahren auszuschließen. 10) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen Unvorstellbare Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualitätsverfahren zu prüfen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu "Nachforderung": Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn - eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, - Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, - Benennung der bevollmächtigten Personen, - Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und - eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und - jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gern. Punkt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" erfüllt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen erfolgt über ein Gutschriftverfahren.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Tiefbau/ Kabelzug/Bitu
Beschreibung: Los 2 umfasst die Bauphasen 7 bis 8, Dehnelement "Z-Versprung" in der Straße "Siegburger Straße" Höhe Schrebergartensiedlung bis Kreuzung der Straßen "Siegburger Straße" und "Harffstraße". Los 2/BP 7 Siegburger Straße, Ansicht 4&5, Abschnitt G-G Ca. 465 Meter Trasse Tiefbau(A): - Einteilung in 4 Bauabschnitte - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Radwegbereich - Durchführung der Arbeiten in Handschachtung (Radweg, Fremdleitungen) - Verlegung des Straßenverkehrs in den Bereich des Fahrradweges von Straßenquerung im Norden der BP 7 bis Höseler Straße im Süden der BP 7 - Vorbereitungsmaßnahmen und Herstellung der Fahrspur im Fahrradwegbereich - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 6 - 60 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Gehwegbereich - 405 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 2x Dehnelement ("U-Dehner") - 2x Absperrarmatur DN 250 Fa. Böhmer oder gleichwertig - Rohrbauarbeiten tagsüber Los 2/BP 8 Siegburger Straße, Ansicht 5,6 und 7, Abschnitt H-H Ca. 350 Meter Trasse Tiefbau(A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Geh-/Radwegbereich - Anbindung der Siegburger Straße 137 (Schulneubau) - Anbindung der Siegburger Straße 149 (Joseph-Beuys-Gesamtschule) - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 7 - 348 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 20 Meter Trasse in DN 100/200KM - Verlegung der Trasse im Straßen- und Gehwegbereich - 21 Meter Trasse in DN 80/160KM - Verlegung der Trasse im Straßen- und Gehwegbereich - 2x Absperrarmatur DN 250 Fa. Böhmer oder gleichwertig - 3x Dehnelement ("U-Dehner")
Interne Kennung: 2A
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231112 Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1A) Nachweis zur berechtigten Führung des Güteschutzzeichens Kanalbau RAL 961 (AK 3 bis 1) oder Kabelleitungstiefbau RAL 962 1B) Benennung des Konzessionsträgers für Straßenbau im Unternehmen des Bewerbers durch Vorlage entsprechender Nachweise. 1C) Eigenerklärung folgenden Inhalts: ,Hiermit erklären wir, dass wir die am Standort Düsseldorf jeweils aktuellen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO), die 'Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Tief- und Straßenbau (ZTV's) sowie die Richtlinien und Merkblätter zur Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum (RSA, MVAS, ASR A5.2) als Grundlage für Verhandlung, Vertrag, Bauabwicklung,Bauleitung und Dokumentation als alleinverbindlich anerkennen." 1D) Benennung von min. 3 Referenzen aus den Geschäftsjahren 2021 bis 2024 zu Kunden über ausgeführte Arbeiten in eigener Wertschöpfung im Tief-, Straßen und Rohrleitungsbau zur Herstellung von Fernwärrneversorgungsleitungen aus denen hervorgeht, dass der Bewerber bereits vergleichbare Leistungen erfolgreich erbracht hat unter Nennung: a) der Art der Arbeit (Trassenlängen, verlegte Versorgungsleitungen rnit Dimension, Oberflächenwiederherstellung), b) der Art der Vertragsgrundlage (Einzelauftrag oder Rahmenvertrag), c) der Ausführungszeit (von bis), d) des Ausführungsortes (innerstädtisch, ländlich, Industriegelände, Wald, Gebirge) und e) des Auftraggebers mit Kontaktdaten Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vorn Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Leistungsfähigkeit des Bewerbers zusätzlich in einem Bewerberaudit zu prüfen. Der AG weist schon jetzt darauf hin, dass der AN im Rahmen seiner Angebotserstellung ein aussagefähiges Umsetzungskonzept zur Vertragserfüllung mit nachfolgendem Mindestinhalt zu erstellen hat: - die qualitative und quantitative Besetzung der Vertragserfüllung mit Personal, Geräte, Werkszeug und Fahrzeugen - zur Organisation der Vertragserfüllung (Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung, Versorgung mit Material und Nebenleistungen und Abrechnung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Bestätigung der Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung 3) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 4) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung sowie der SoKa-Bau 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 6a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 7a-c) Angabe der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 8) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde. 9) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirschtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt. Der AG behält sich vor, Bewerber bei Überschreitung der max. 250 (Creditreform) oder Unterschreitung mind. 75 (D&B) Werte vom Verfahren auszuschließen. 10) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen Unvorstellbare Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualitätsverfahren zu prüfen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu "Nachforderung": Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn - eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, - Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, - Benennung der bevollmächtigten Personen, - Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und - eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und - jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gern. Punkt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" erfüllt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen erfolgt über ein Gutschriftverfahren.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Rohrbau
Beschreibung: Los 2 umfasst die Bauphasen 7 bis 8, Dehnelement "Z-Versprung" in der Straße "Siegburger Straße" Höhe Schrebergartensiedlung bis Kreuzung der Straßen "Siegburger Straße" und "Harffstraße". Los 2/BP 7 Siegburger Straße, Ansicht 4&5, Abschnitt G-G Ca. 465 Meter Trasse Tiefbau(A): - Einteilung in 4 Bauabschnitte - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Radwegbereich - Durchführung der Arbeiten in Handschachtung (Radweg, Fremdleitungen) - Verlegung des Straßenverkehrs in den Bereich des Fahrradweges von Straßenquerung im Norden der BP 7 bis Höseler Straße im Süden der BP 7 - Vorbereitungsmaßnahmen und Herstellung der Fahrspur im Fahrradwegbereich - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 6 - 60 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Gehwegbereich - 405 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 2x Dehnelement ("U-Dehner") - 2x Absperrarmatur DN 250 Fa. Böhmer oder gleichwertig - Rohrbauarbeiten tagsüber Los 2/BP 8 Siegburger Straße, Ansicht 5,6 und 7, Abschnitt H-H Ca. 350 Meter Trasse Tiefbau(A): - Die Verlegung der Trasse erfolgt im Straßen- und Geh-/Radwegbereich - Anbindung der Siegburger Straße 137 (Schulneubau) - Anbindung der Siegburger Straße 149 (Joseph-Beuys-Gesamtschule) - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 7 - 348 Meter Trasse in DN 250/400KM - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - 20 Meter Trasse in DN 100/200KM - Verlegung der Trasse im Straßen- und Gehwegbereich - 21 Meter Trasse in DN 80/160KM - Verlegung der Trasse im Straßen- und Gehwegbereich - 2x Absperrarmatur DN 250 Fa. Böhmer oder gleichwertig - 3x Dehnelement ("U-Dehner")
Interne Kennung: 2B
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231112 Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2A) Nachweis der Erfüllung der Mindestanforderungen des Arbeitsblattes DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) GW 381, in jeweils aktueller Fassung(identisch mit AFGW FW 600) 2B) Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers nach Arbeitsblatt AGFW FW 601 des (Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) mindestens für die Zertifizierungsumfänge FW 1; st, ku, cu 2C) Verpflichtungserklärung folgenden Inhalts: ,,Wir sichern für den Auftragsfall eine ausschließliche Versorgung von Materialien nach DIN EN 253, DIN EN 448, DIN EN 488, DIN EN 489, DIN EN 13941 und analog den AGFW- Regelwerken FW 401, Teil 1 bis 18 (AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) zu." 2D) Benennung von min. 3 Referenzen aus den Geschäftsjahren 2021 bis 2024 zu Kunden über ausgeführte Arbeiten in eigener Wertschöpfung im Tief-, Straßen und Rohrleitungsbau zur Herstellung von Fernwärrneversorgungsleitungen aus denen hervorgeht, dass der Bewerber bereits vergleichbare Leistungen erfolgreich erbracht hat unter Nennung: a) der Art der Arbeit (Trassenlängen, verlegte Versorgungsleitungen rnit Dimension, Oberflächenwiederherstellung), b) der Art der Vertragsgrundlage (Einzelauftrag oder Rahmenvertrag), c) der Ausführungszeit (von bis), d) des Ausführungsortes (innerstädtisch, ländlich, Industriegelände, Wald, Gebirge) und e) des Auftraggebers mit Kontaktdaten Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vorn Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Leistungsfähigkeit des Bewerbers zusätzlich in einem Bewerberaudit zu prüfen. Der AG weist schon jetzt darauf hin, dass der AN im Rahmen seiner Angebotserstellung ein aussagefähiges Umsetzungskonzept zur Vertragserfüllung mit nachfolgendem Mindestinhalt zu erstellen hat: - die qualitative und quantitative Besetzung der Vertragserfüllung mit Personal, Geräte, Werkszeug und Fahrzeugen - zur Organisation der Vertragserfüllung (Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung, Versorgung mit Material und Nebenleistungen und Abrechnung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Bestätigung der Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung 3) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 4) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung sowie der SoKa-Bau 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 6a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 7a-c) Angabe der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 8) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde. 9) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirschtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt. Der AG behält sich vor, Bewerber bei Überschreitung der max. 250 (Creditreform) oder Unterschreitung mind. 75 (D&B) Werte vom Verfahren auszuschließen. 10) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen Unvorstellbare Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualitätsverfahren zu prüfen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu "Nachforderung": Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn - eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, - Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, - Benennung der bevollmächtigten Personen, - Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und - eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und - jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gern. Punkt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" erfüllt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen erfolgt über ein Gutschriftverfahren.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Tiefbau/ Kabelzug/Bitu (Option)
Beschreibung: Los 3 (Optionale) umfasst die Bauphasen 9 und 10, Kreuzung der Straßen "Siegburger Straße" und "Harffstraße" bis Ende der Fernwärmetrasse Höhe des Gebäudes der Versicherung "Provinzial". Los 3 (Optionale) Herstellung der Fernwärmetrassen (FW) im Stadtgebiet von Düsseldorf auf der Siegburger Straße / Kölner Landstraße: Los 3/BP 9 Siegburger Straße, Ansicht 7, Abschnitt J-J Ca. 230 Meter Trasse Tiefbau(A): - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber - 1x Querung des Flusses "Düssel" in offener Grabenbauweise oder Freileitung entlang der westlichen Außenwand des Brückenbauwerks mit separater Brückenkonstruktion - Vollsperrung der Siegburger Straße während der Nacht zur Realisierung des nördlichen U-Dehners - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 8 - Trasse in DN 250/400KM - Rohrbauarbeiten tagsüber - 2x Dehnelement ("U-Dehner") - Rohrbauarbeiten tagsüber Los 3/BP 10 Siegburger Straße, Ansicht 8, Abschnitt K-K Ca. 65 Meter Trasse Tiefbau(A): - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber - Vollsperrung der Siegburger Straße während der Nacht zur Realisierung des Dehnelements - Wendehammer der "Polizeidirektion Süd" zwischen den Verkehrsinseln - Anbindung des Gebäudes der Versicherung "Provinzial" - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd - Ende der Verteilleitung Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 9 - 64 Meter Trasse in DN 250 KMR 400 - Verlegung im Straßenbereich - Rohrbauarbeiten tagsüber - 1x Dehnelement ("U-Dehner") - 28 Meter Trasse in DN 150/250KM - Verlegung im Gehweg- und Straßenbereich
Interne Kennung: 3A (Option)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231112 Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1A) Nachweis zur berechtigten Führung des Güteschutzzeichens Kanalbau RAL 961 (AK 3 bis 1) oder Kabelleitungstiefbau RAL 962 1B) Benennung des Konzessionsträgers für Straßenbau im Unternehmen des Bewerbers durch Vorlage entsprechender Nachweise. 1C) Eigenerklärung folgenden Inhalts: ,Hiermit erklären wir, dass wir die am Standort Düsseldorf jeweils aktuellen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO), die 'Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Tief- und Straßenbau (ZTV's) sowie die Richtlinien und Merkblätter zur Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum (RSA, MVAS, ASR A5.2) als Grundlage für Verhandlung, Vertrag, Bauabwicklung,Bauleitung und Dokumentation als alleinverbindlich anerkennen." 1D) Benennung von min. 3 Referenzen aus den Geschäftsjahren 2021 bis 2024 zu Kunden über ausgeführte Arbeiten in eigener Wertschöpfung im Tief-, Straßen und Rohrleitungsbau zur Herstellung von Fernwärrneversorgungsleitungen aus denen hervorgeht, dass der Bewerber bereits vergleichbare Leistungen erfolgreich erbracht hat unter Nennung: a) der Art der Arbeit (Trassenlängen, verlegte Versorgungsleitungen rnit Dimension, Oberflächenwiederherstellung), b) der Art der Vertragsgrundlage (Einzelauftrag oder Rahmenvertrag), c) der Ausführungszeit (von bis), d) des Ausführungsortes (innerstädtisch, ländlich, Industriegelände, Wald, Gebirge) und e) des Auftraggebers mit Kontaktdaten Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vorn Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Leistungsfähigkeit des Bewerbers zusätzlich in einem Bewerberaudit zu prüfen. Der AG weist schon jetzt darauf hin, dass der AN im Rahmen seiner Angebotserstellung ein aussagefähiges Umsetzungskonzept zur Vertragserfüllung mit nachfolgendem Mindestinhalt zu erstellen hat: - die qualitative und quantitative Besetzung der Vertragserfüllung mit Personal, Geräte, Werkszeug und Fahrzeugen - zur Organisation der Vertragserfüllung (Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung, Versorgung mit Material und Nebenleistungen und Abrechnung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Bestätigung der Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung 3) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 4) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung sowie der SoKa-Bau 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 6a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 7a-c) Angabe der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 8) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde. 9) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirschtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt. Der AG behält sich vor, Bewerber bei Überschreitung der max. 250 (Creditreform) oder Unterschreitung mind. 75 (D&B) Werte vom Verfahren auszuschließen. 10) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen Unvorstellbare Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualitätsverfahren zu prüfen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu "Nachforderung": Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn - eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, - Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, - Benennung der bevollmächtigten Personen, - Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und - eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und - jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gern. Punkt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" erfüllt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen erfolgt über ein Gutschriftverfahren.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Rohrbau (Option)
Beschreibung: Los 3 (Optionale) umfasst die Bauphasen 9 und 10, Kreuzung der Straßen "Siegburger Straße" und "Harffstraße" bis Ende der Fernwärmetrasse Höhe des Gebäudes der Versicherung "Provinzial". Los 3 (Optionale) Herstellung der Fernwärmetrassen (FW) im Stadtgebiet von Düsseldorf auf der Siegburger Straße / Kölner Landstraße: Los 3/BP 9 Siegburger Straße, Ansicht 7, Abschnitt J-J Ca. 230 Meter Trasse Tiefbau(A): - Verlegung der Trasse im Straßenbereich - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber - 1x Querung des Flusses "Düssel" in offener Grabenbauweise oder Freileitung entlang der westlichen Außenwand des Brückenbauwerks mit separater Brückenkonstruktion - Vollsperrung der Siegburger Straße während der Nacht zur Realisierung des nördlichen U-Dehners - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 8 - Trasse in DN 250/400KM - Rohrbauarbeiten tagsüber - 2x Dehnelement ("U-Dehner") - Rohrbauarbeiten tagsüber Los 3/BP 10 Siegburger Straße, Ansicht 8, Abschnitt K-K Ca. 65 Meter Trasse Tiefbau(A): - Vor-Kopf-Arbeiten für Tiefbau tagsüber - Vollsperrung der Siegburger Straße während der Nacht zur Realisierung des Dehnelements - Wendehammer der "Polizeidirektion Süd" zwischen den Verkehrsinseln - Anbindung des Gebäudes der Versicherung "Provinzial" - Teilsperrung (rechte Spur) der Siegburger Straße in Richtung Nord-Süd - Ende der Verteilleitung Rohrbau(B): - Anschluss an die Fernwärmeleitung aus BP 9 - 64 Meter Trasse in DN 250 KMR 400 - Verlegung im Straßenbereich - Rohrbauarbeiten tagsüber - 1x Dehnelement ("U-Dehner") - 28 Meter Trasse in DN 150/250KM - Verlegung im Gehweg- und Straßenbereich
Interne Kennung: 3B (Option)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232140 Bau von Fernheizleitungsnetzen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231113 Neuverlegung von Rohrleitungen, 45231112 Installation von Rohrleitungsnetzen, 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 2A) Nachweis der Erfüllung der Mindestanforderungen des Arbeitsblattes DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) GW 381, in jeweils aktueller Fassung(identisch mit AFGW FW 600) 2B) Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers nach Arbeitsblatt AGFW FW 601 des (Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) mindestens für die Zertifizierungsumfänge FW 1; st, ku, cu 2C) Verpflichtungserklärung folgenden Inhalts: ,,Wir sichern für den Auftragsfall eine ausschließliche Versorgung von Materialien nach DIN EN 253, DIN EN 448, DIN EN 488, DIN EN 489, DIN EN 13941 und analog den AGFW- Regelwerken FW 401, Teil 1 bis 18 (AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK) zu." 2D) Benennung von min. 3 Referenzen aus den Geschäftsjahren 2021 bis 2024 zu Kunden über ausgeführte Arbeiten in eigener Wertschöpfung im Tief-, Straßen und Rohrleitungsbau zur Herstellung von Fernwärrneversorgungsleitungen aus denen hervorgeht, dass der Bewerber bereits vergleichbare Leistungen erfolgreich erbracht hat unter Nennung: a) der Art der Arbeit (Trassenlängen, verlegte Versorgungsleitungen rnit Dimension, Oberflächenwiederherstellung), b) der Art der Vertragsgrundlage (Einzelauftrag oder Rahmenvertrag), c) der Ausführungszeit (von bis), d) des Ausführungsortes (innerstädtisch, ländlich, Industriegelände, Wald, Gebirge) und e) des Auftraggebers mit Kontaktdaten Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vorn Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Leistungsfähigkeit des Bewerbers zusätzlich in einem Bewerberaudit zu prüfen. Der AG weist schon jetzt darauf hin, dass der AN im Rahmen seiner Angebotserstellung ein aussagefähiges Umsetzungskonzept zur Vertragserfüllung mit nachfolgendem Mindestinhalt zu erstellen hat: - die qualitative und quantitative Besetzung der Vertragserfüllung mit Personal, Geräte, Werkszeug und Fahrzeugen - zur Organisation der Vertragserfüllung (Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung, Versorgung mit Material und Nebenleistungen und Abrechnung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 2) Bestätigung der Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung 3) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 4) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung sowie der SoKa-Bau 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 6a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 7a-c) Angabe der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 8) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde. 9) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirschtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt. Der AG behält sich vor, Bewerber bei Überschreitung der max. 250 (Creditreform) oder Unterschreitung mind. 75 (D&B) Werte vom Verfahren auszuschließen. 10) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen Unvorstellbare Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualitätsverfahren zu prüfen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu "Nachforderung": Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn - eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, - Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, - Benennung der bevollmächtigten Personen, - Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und - eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und - jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gern. Punkt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" erfüllt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Die Abrechnung der Lieferungen und Leistungen erfolgt über ein Gutschriftverfahren.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Netzgesellschaft Düsseldorf mbH
Registrierungsnummer: DE 811365022
Postanschrift: Höherweg 200
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40233
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: (0211) 821 2120
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 05c72994-5c14-4a40-8c45-51716ef5d6e1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 14:44:58 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 744066-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025