1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2026
Beschreibung: Der Rat der Europäischen Union hat im Jahr 2024 das Ziel formuliert, dass bis 2030 mindes-tens 12 % der Lernenden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine internationale Mobi-litätserfahrung sammeln sollen. Auf nationaler Ebene gibt es kein aktuelles Benchmarking. Es liegen in Deutschland keine offiziellen statistischen Daten dazu vor, wie viele Lernende während ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung einen Auslandsaufenthalt absolvieren und in welchem Umfang Deutschland das europäische Ziel entsprechend erfüllt. Lediglich die Aufenthalte die im Rahmen von Förderprogrammen wie Erasmus+ stattfinden werden von den jeweiligen Programmen statistisch dokumentiert. Nicht erfasst werden jedoch Mobilitä-ten, die ohne Unterstützung solcher Programme erfolgen. Um zumindest für den größten Teilbereich der beruflichen Bildung und zwar die schulische und duale Berufsausbildung eine belastbare Datengrundlage in Hinblick auf die Quantifizie-rung der Lernmobilität zu schaffen, hat die NA beim BIBB die Studie „Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017“ in Auftrag gegeben. In dieser wurde für das Jahr 2017 ermittelt, dass 5,3 Prozent der Absolventinnen und Absolventen einen Auslandsaufenthalt während ihrer Berufsausbildung absolviert haben.
Kennung des Verfahrens: 987a02d0-f807-4017-b49c-21d035990aca
Interne Kennung: (20702#00002#0003#0001)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79342310 Kundenbefragung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2026
Beschreibung: Zentrales Ziel der Studie ist es, die internationalen Mobilität in der Berufsausbildung im Jahr 2026 zu quantifizieren, anhand bestimmter Parameter zu beschreiben und die Perspektive der Lernenden und Schulen zur Durchführung und Organisation von Auslandsaufenthalten darzustellen. Die Studie soll Aussagen machen zu folgenden Aspekten: 1. Wie international mobil sind die angehenden Absolventinnen und Absolventen ei-ner dualen oder vollzeitschulischen Ausbildung im Jahr 2026? i. Mobilitätsstatus/Absolute Zahl (gesamt, dual, vollzeitschulisch; auf Bundesebene und nach Bundesländern) ii. Anteil der Personen, die Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung absol-viert haben unter allen angehenden Absolventinnen und Absolventen einer berufli-chen Ausbildung (gesamt, dual, vollzeitschulisch; auf Bundesebene und nach Bun-desländern) 2. Wie sind die Merkmale und Strukturen der Lernmobilität in der beruflichen Bildung, einschließlich der Teilnehmerprofile und der jeweiligen Mobilitätsformen? a. Soziodemografischer Hintergrund der auslandsmobilen Auszubildenden i. Geschlecht ii. Alter iii. Schulische Vorbildung iv. Art der Ausbildung v. Vorerfahrungen in der internationalen Mobilität vi. Bildungsstand der Eltern vii. Migrationshintergrund der Eltern b. Ausbildungszugehörigkeit der mobilen Auszubildenden i. Berufsbereiche ii. Berufsgruppen iii. Wirtschaftszweige iv. Kammerbereiche v. Unternehmensgröße vi. Ausbildungsvergütung (einschl. BAföG-Bezug) c. Ausprägungen des/der Auslandsmobilität(en) i. Anzahl ii. Jahr iii. Teilnahmevoraussetzungen iv. Dauer v. Zielländer vi. Sprache der Zielländer vii. Art der Auslandsaufenthalte (Praktikum, Kurs, Projektarbeit) viii. Art der Einrichtung im Ausland ix. Dokumentation der Kompetenzen x. Finanzierung xi. Aufteilung auf Förderprogramme/private Finanzierung 3. Wie sind die Perspektiven der Lernenden und Schulen in Bezug auf die Durchfüh-rung von Auslandsaufenthalten? a. Die Perspektive der international Mobilen i. Motivation Auslandsaufenthalt zu absolvieren ii. bekannte und genutzte Informationen und Unterstützungsmaßnahmen für die Organisation und Durchführung von Auslandsaufenthalten iii. Maßnahmen, die die Durchführung von Auslandsaufenthalten verbessert hätten iv. Gesamtwirkung des Auslandsaufenthaltes b. Die Perspektive der Daheim-Gebliebenen i. Mobilitätspläne (Auslandsaufenthalt war geplant, aber verworfen oder nie geplant) ii. Motivation/Einstellung hinsichtlich eines Auslandsaufenthaltes iii. Gründe, keinen Auslandsaufenthalt geplant/realisiert zu haben iv. Informationseinholung in Bezug auf Auslandsaufenthalte/bei der Planung v. Maßnahmen/Aspekte, die Mobilitätsbereitschaft erhöht/ zur Realisierung des Aus-landsaufenthaltes beigetragen hätten vi. Erwartete Gesamtwirkung des Auslandsaufenthaltes c. Die Perspektive der aktiven Schulen i. Motivation Auslandsaufenthalte von Auszubildenden zu unterstützen ii. Bekannte, existente und genutzte Informationen und Unterstützungsmaßnahmen für die Organisation und Durchführung von Auslandsaufenthalten iii. Maßnahmen, die die Durchführung des Aufenthaltes verbessert hätten iv. Relevanz von Auslandsaufenthalten für Schule und Schulentwicklung v. Gesamtwirkung von Auslandsmobilität für Auszubildende d. Die Perspektive der inaktiven Schulen i. Motivation/Einstellung hinsichtlich eines Auslandsaufenthaltes ii. Gründe, Auslandsaufenthalte nicht zu unterstützen iii. Bekannte Informationen und Unterstützungsmaßnahmen für die Organisation und Durchführung von Auslandsaufenthalten iv. Maßnahmen, die zur Unterstützung/Durchführung des Auslandaufenthaltes beige-tragen hätten v. Erwartete Wirkung von Auslandsmobilität für Auszubildende und Schule
Interne Kennung: (20702#00002#0003#0001)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79342310 Kundenbefragung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualtität
Beschreibung: Güte des Konzepts zur Studie zu folgenden Punkten: Arbeits- und Zeitplanung, dem methodischen Vorgehen (einschließlich Vorbereitung, Pretestung, Organisation, Da-tenbereinigung und -auswertung, Ergebnisdarstellung), der verwendeten Software, der Berichtslegung sowie der Datenverarbeitung. 40 % 3. Art und Umfang der sozialwissenschaftlichen Expertise und Erfahrungen des Bieters mit ähnlichen Studien 20 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bestpreis wird mit 10 Punkten bewertet. Für alle weiteren Bieter ermittelt sich die Punktzahl nach der Formel: Bestpreis x 10 / Preis des Bieters..
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Informationen über die Überprüfungsfristen: 10 Tage
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 178 937,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: uzbonn GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: (20702#00002#0003#0001)
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 178 937,00 EUR
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: (20702#00002#0003#0001)
Datum des Vertragsabschlusses: 18/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Registrierungsnummer: DE205571125
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 0000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: uzbonn GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: Ust.IdNr.: DE 160 37 24 32
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9c376d90-c349-4ed5-9ec0-be6f23be7fc5 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 11:34:16 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 738002-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025