5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Fürstenbergstraße 10
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Beauftragung beginnt mit Vertragsschluss für den Zeitraum von zwei Jahren. Dieser Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertrags-zeit von einer Partei gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt vier Jahre. Hat der AN noch umfangreiche Leistungen zu Maßnahmen in Bearbeitung, so werden diese von Ihm bis zur Fertigstellung - über den Endtermin des Vertrags hinaus - erbracht.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufszulassung und Befähigung zur Tragwerksplanung - Mindestanforderung: Zur Teilnahme berechtigt sind nur natürliche oder juristische Personen, die nach den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu führen und Tragwerksplanungen eigenverantwortlich aufzustellen. Das Unternehmen muss Mitglied einer Ingenieurkammer eines Bundeslandes der Bundesrepublik Deutschland oder einer vergleichbaren Organisation eines anderen EU-/EWR-Staates sein, die zur Führung des Berufstitels berechtigt. Nachweis: Kopie des aktuellen Kammernachweises (z. B. Eintrag in die Liste der bauvorlageberechtigten oder nach § 66 BauO NRW anerkannten Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner), bei ausländischen Bewerbern: gleichwertiger Nachweis einer entsprechenden Berufsorganisation mit Angabe der nationalen Rechtsgrundlage. Folge bei Nichterfüllung: Bewerber, die diesen Nachweis nicht erbringen, sind vom weiteren Verfahren auszuschließen. Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bürostruktur und unternehmerische Leistungsfähigkeit - Bewertungsinhalt: Bewertet wird die Leistungsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens im Hinblick auf personelle, organisatorische und wirtschaftliche Ressourcen. Maßgeblich sind: Unternehmensgröße und personelle Kapazität im Bereich Tragwerksplanung, Anzahl und Qualifikation der festangestellten Tragwerksplaner, interne Aufgaben- und Vertretungsregelungen, Dauer der Geschäftstätigkeit und Kontinuität der Unternehmensstruktur, Maßnahmen zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität (interne Standards, Fortbildung, Wissensmanagement). Bewertung: 10 Punkte: Büro mit klarer Struktur, ausreichender personeller Stärke, stabiler Unternehmensentwicklung und nachvollziehbaren internen Prozessen zur Qualitätssicherung und Vertretung. 8 Punkte: Leistungsfähige Büroorganisation mit gut dokumentierter Struktur und durchdachten Prozessen, kleinere Lücken in der Darstellung. 6 Punkte: Grundsätzliche Organisationsstruktur vorhanden, jedoch ohne Nachweis systematischer Vertretung oder Qualitätssicherung. 4 Punkte: Kleine Bürostruktur mit eingeschränkter personeller Kapazität oder unklarer Aufgabenverteilung. 2 Punkte: Bürostruktur schwach ausgeprägt, Leistungsfähigkeit nicht erkennbar. 0 Punkte: Keine belastbaren Angaben zur Büroorganisation oder personellen Ausstattung. Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekte - Bewertungsinhalt: Bis zu drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren werden hinsichtlich Art, Umfang und Vergleichbarkeit bewertet. Wesentliche Aspekte: Tragwerksplanung für öffentliche Bauvorhaben, vorzugsweise im Bestand, Umfang der erbrachten Leistungsphasen (mind. LP 1-2), technische Komplexität, Baukosten, Schwierigkeitsgrad, Nachweisbarer Anteil des Bewerbers an der Leistungserbringung, Plausible Darstellung und erkennbare Qualität. Bewertung: 10 Punkte: Drei sehr gut vergleichbare, komplexe Projekte mit nachweislicher Projektverantwortung. 8 Punkte: Zwei bis drei gut vergleichbare Referenzen, überwiegend überzeugende Darstellung. 6 Punkte: Referenzen grundsätzlich vergleichbar, aber geringerer Bezug zum Vertragsgegenstand. 4 Punkte: Nur teilweise vergleichbare Projekte oder unvollständige Angaben. 2 Punkte: Kaum einschlägige Referenzen (weniger als 2) 0 Punkte: Keine geeigneten Referenzen. Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Technische und organisatorische Ausstattung - Bewertungsinhalt: Bewertet wird die technische Infrastruktur und Arbeitsorganisation des Unternehmens: eingesetzte Software (Statik, CAD/BIM, Datenaustauschformate), digitale Kommunikations- und Dokumentationsprozesse, interne Qualitätssicherung (Vier-Augen-Prinzip, Prüfabläufe), Fähigkeit zur kurzfristigen Leistungserbringung und zu digitaler Zusammenarbeit. Bewertung: 10 Punkte: Moderne, projektgerechte Ausstattung mit dokumentiertem Qualitätssystem und funktionierender interner Kommunikation. 8 Punkte: Ausstattung zeitgemäß und ausreichend, kleinere Lücken. 6 Punkte: Technische Ausstattung vorhanden, aber ohne klar beschriebene Organisationsprozesse. 4 Punkte: Ausstattung oder Organisation nur teilweise geeignet. 2 Punkte: Geringe technische Leistungsfähigkeit. 0 Punkte: Keine Angaben oder unzureichende technische Ausstattung. Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche Zuverlässigkeit und Versicherungsschutz - Bewertungsinhalt: Bewertet werden die wirtschaftliche Stabilität und die Absicherung des Unternehmens: Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 Mio EUR Personen-, 0,5 Mio EUR Sach-/Vermögensschäden), Umsätze der letzten drei Jahre im Bereich Tragwerksplanung (Mindrestanforderung im jährlichen Durchschnitt 300.000 Euro), Zahl der Mitarbeitenden im technischen Bereich, Erklärung zu eventuellen rechtlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen (z. B. Insolvenzfreiheit). Bewertung: 10 Punkte: Nachweise vollständig, wirtschaftliche Stabilität und ausreichender Versicherungsschutz klar belegt. 8 Punkte: Wirtschaftlich solide Situation, Nachweise vollständig. 6 Punkte: Nachweise vorhanden, aber knappe Deckung oder geringe Umsatzbasis. 4 Punkte: Angaben unvollständig oder unschlüssig. 2 Punkte: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit fraglich. 0 Punkte: Mindestanforderung nicht erfüllt 0 Punkte: Fehlende oder unzureichende Nachweise. Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)