1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Universitätsklinikum Münster - 3800 Zentralklinikum - 647 OPZ Teilprojekt 7 - Planung bis LP 2 - P50 Fachplanung Technische Ausrüstung 01
Beschreibung: Planung der technischen Ausrüstung für die Anlagengruppe 1, Abwasser-, Wasser-, und Gasanlagen für den Neubau Operratives Zentrum am Universitätsklinikum Münster
Kennung des Verfahrens: c9deb1fa-3c23-4754-bc53-57f9cbd7a0c4
Interne Kennung: 3800_16_647-P50
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6XYTSQ3RJVC# Zuschlagskriterien: Die Wertung der endgültigen Angebote erfolgt, unter Berücksichtigung der Angebotspräsentation und der Inhalte im Bietergespräch, nach den nachstehenden Zuschlagskriterien. Auf Grundlage der Bewertung der endgültigen Angebote wird die Auftraggeberin den Bieter mit dem - anhand der Zuschlagskriterien - wirtschaftlichsten Angebot für die vorgesehene Zuschlagserteilung auswählen. - Kriterium 1: Referenzprojekte persönliche Qualifikation - 30% (300 Punkte) Mit diesem Kriterium wird die Leistungsqualität des Angebotes hinsichtlich der anstehenden bezogen auf die Qualifikation des eingesetzten Personals bewertet. Berücksichtigt wird die persönliche Projekterfahrung der für die Projektleitung vorgesehenen Personen aus vergleichbaren oder komplexeren Planungsaufgaben- gegliedert in: + Unterkriterium 1.1 [30% / 90 Punkte]: persönliche Referenzen der für die Projektleitung zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 vorgesehenen Person bezogen auf Referenzprojekte zur Fachplanung Technische Ausrüstung vergleichbarer Projekte (Planungsart: Fachplanung AnlGrp 1, Nutzungsart: Klinikneubau (32 OP-Säle, 354 Betten), Kostenvolumen: rund 30 Mio.EUR brutto für AnlGrp 1, Leistungsanteile/-zeiten: bearbeitete LP 2-8 in den letzten 10 Jahren) + Unterkriterium 1.2 [30% / 90 Punkte]: persönliche Referenzen der für die stellvertretende Projektleitung zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 vorgesehenen Person bezogen auf Referenzprojekte zur Fachplanung Technische Ausrüstung vergleichbarer Projekte (Planungsart: Fachplanung AnlGrp 1, Nutzungsart: Klinikneubau (32 OP-Säle, 354 Betten), Kostenvolumen: rund 30 Mio.EUR brutto für AnlGrp 1, Leistungsanteile/-zeiten: bearbeitete LP 2-8 in den letzten 10 Jahren) + Unterkriterium 1.3 [40% / 120 Punkte]: persönliche Projekterfahrung der für die Projektleitung zur Fachplanung Technische Ausrüstung vorgesehenen Personen bei der Bearbeitung von Projekten für öffentliche Auftraggeber - Kriterium 2: Projektumsetzung/Leistungsqualität - 30% (300 Punkte) Mit diesem Kriterium wird die Leistungsqualität des Angebotes hinsichtlich der anstehenden Planungsaufgabe und daraus abgeleitet die Vorgehensweise zur Projektabwicklung durch das Planerteam bewertet - gegliedert in: + Unterkriterium 2.1 [20% / 60 Punkte]: Darstellung der Zusammensetzung/Funktionen/Qualifikationen des gesamten Projektteams inkl. Zuordnung der Leistungsanteile auf ggf. vorgesehene NU-Leistungen + Unterkriterium 2.2 [40% / 120 Punkte]: Beschreibung sowie Darstellung zur Herangehensweise des Planungsbüros in Bezug auf die Projektorganisation im gesamten Projektverlauf - hier wird ein Konzept zur Projektablaufplanung (Planung der Planung, Plausibilisierung des Rahmenterminplans), eine plausible Darstellung zur konkreten Aufgabenwahrnehmung bürointern und ein Konzept über die Einbindung/Beteiligung der weiteren Projekt-verantwortlichen/-beteiligten (Schnittstellen zwischen den Planungsbeteiligten innerhalb des büroeigenen Projektteams zu anderen beteiligten Planungsbüros sowie zu AG-seitigen Projektverantwortlichen/-beteiligten, Sicherstellung des bürointernen sowie büroübergreifenden Daten-/Informationsaustausches und der periodischen Berichterstattung ggü. der Auftraggeberin und deren zugeordneten Gremien) erwartet. Die Darstellung der Kommunikationsstrukturen, der Prozessabläufe bzw. des Planlaufs sollte anhand von Mustervorlagen oder von Referenzprojekten erfolgen (inkl. Berichtswesen, Vergabeempfehlungen etc.). Ferner werden Aussagen zu Intervall und Teilnehmerkreis für die regelmäßigen Planungs-/Bauherrenmeetings und Bausitzungen sowie zu Reaktionszeiten/-prozedere bei besonderen Vorkommnissen erwartet. + Unterkriterium 2.3 [40% / 120 Punkte]: Darstellung und Beschreibung der Arbeitsweise des Planungsbüros zur Sicherstellung von Termin-, Kosten- und Qualitätszielen der Auftraggeberin - hier werden Angaben zur Methodik des Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagements (inkl. der Darstellung von Systematik/Form/Inhalt des zugehörigen Berichtswesens an die Auftraggeberin) sowie zu Methoden der Planungs-/Kostenoptimierung erwartet. - Kriterium 3: Honorarangebot/-parameter - 40% (400 Punkte) Mit den Unterkriterien 3.1 und 3.2 zum Hauptkriterium 3 Honorarangebot/-parameter werden die bieterseitigen Angaben zur Vergütung der Planungsleistung bewertet. + Unterkriterium 3.1 [90% / 360 Punkte]: Honorare der Planungsleistungen - hier Summe der Brutto-Honorare + Unterkriterium 3.2 [10% / 40 Punkte]: Netto-Stundensätze inkl. Nebenkosten der Projektbeteiligten. Ausführungsbedingungen, persönliche Qualifikationen und Referenzunterlagen der Schlüsselpersonen Für die im Projekt vorgesehene Projektleitung sowie stellvertretende Projektleitung sowie BIM-Verantwortlichen sind nachstehende Ausführungsbedingungen/Mindestqualifikationen mit Abgabe des Erstangebots nachzuweisen: Zur Projektleitung: - Mindestens 15 Jahre Berufserfahrung - Persönliche Mitarbeit an mindestens 7 vergleichbaren Projekten und davon leitende Position bei mindestens 3 Projekten - Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 30,0 Mio. EUR brutto mindestens von LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist. - Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 30,0 Mio. EUR brutto mindestens von LPH 6-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist. Zur stellvertretenden Projektleitung: - Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung - Kammereintragung (oder vergleichbare Mitgliedschaft) - Persönliche Mitarbeit an mindestens 5 vergleichbaren Projekten und davon leitende Position bei mindestens 1 Projekt - Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 20,0 Mio. EUR brutto beauftragte und weitestgehend erbrachte Leistungen mindestens von LPH 2-5 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist. - Nachweis über die folgende persönliche Referenz: Erbringen von Planungsleistungen zur Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 für ein Bauvorhaben einer Krankenhaus-/Gesundheitseinrichtung oder vergleichbarer komplexer Bauprojekte als Neubauprojekt mit einem Bauvolumen der Baukosten aus AnlGrp 1 von mindestens 20,0 Mio. EUR brutto mindestens von LPH 6-8 im Zeitraum vom 01.01.2015 bis Eingabefrist. Zu BIM-Verantwortlichen - Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung mit BIM-basierter Planung - Zertifikat oder Vergleichbares als Qualifikationsnachweis - Persönliche Mitarbeit an mindestens 3 vergleichbaren Projekten*
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Universitätsklinikum Münster - 3800 Zentralklinikum - 647 OPZ Teilprojekt 7 - Planung bis LP 2 - P50 Fachplanung Technische Ausrüstung 01
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung (im Folgenden "TGA-Planung"), Anlagengruppe 1, Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen für den Neubau des Operativen Zentrums - nebst zugehöriger Frei-/Verkehrsflächen - am Standort des Universitätsklinikums Münster. Die Beauftragung erfolgt stufenweise/optional. Mit der ersten Beauftragungsstufe werden zunächst die zugehörigen Fachplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 und 2 im Sinne der HOAI beauftragt. Derzeit ist beabsichtigt, dass mit Vorlage der sog. vorgezogenen Kostenberechnung zur LPH 2 ("qualifizierte Vorplanung") und wenn die in den Verdingungsunterlagen benannten Projektziele erreicht sind, durch die Auftraggeberin über die Beauftragung der Leistungsphasen 3 und 4 als zweite Beauftragungsstufe an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer entschieden wird. Auch die weiteren Leistungsphasen - LPH 5 und folgende - werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ggf. durch die Auftraggeberin abgerufen. Es wird also insgesamt eine Beauftragungsoption ab der HOAI-Leistungsphase 3 vorgesehen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung der weiteren Stufen bzw. Leistungsphasen nach LPH 1 und 2 besteht folglich nicht. Es ist das vorrangige Ziel der Universitätsklinikum Münster (UKM), das bestehende Klinikgelände langfristig und zukunftsfähig auszubauen. Zu diesem Zweck sollen thematisch verwandte Einrichtungen in übergeordneten Funktionsbereichen gebündelt werden, um künftig eine effizientere und wirtschaftlichere Patientenversorgung anbieten und gewährleisten zu können. Vor diesem Hintergrund hat das UKM in den vergangenen Jahren die umfangreiche und mehrstufige Masterplanung "Zukunftsmedizin Münster 2020 - das neue UKM" entwerfen lassen. Wesentlicher Bestandteil der weiterentwickelten Masterplanung sind die Planungen rund um den Neubau des sog. Operativen Zentrums (auch "OPZ"). Das OPZ soll dem Zentralklinikum in Gestalt eines Erweiterungsbaus unmittelbar vorgelagert werden und parallel zur Albert-Schweitzer-Straße ausgerichtet sein. In dem Erweiterungsbau sollen die klinischen Bereiche Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Viszeralmedizin sowie Orthopädie in einem Operativen Zentrum mit 32 OP-Sälen und den zugehörigen Diagnostik-/Therapie- sowie Allgemein- und Intensiv-Pflegeeinheiten sinnvoll zusammengeführt werden. Ferner ist die Schaffung weitreichender Pkw- und Fahrradstellplätze geplant: dies anteilig als Tiefgarage unterhalb des OPZ-Neubaus und/oder unterhalb des Klinikvorplatzes und - außerhalb der vorliegenden Planungsaufgaben/Leistungsabfrage - anteilig als autarkes Parkhaus. Die Realisierung des OPZ mit schätzungsweise 80.000 m2 BGF ist im Zuge eines einheitlichen Bauabschnitts in voller Länge des Erweiterungsbaus, inklusive eines an der Notfallzufahrt gelegenen Hubschrauberlandeplatzes, geplant. Das Bauvorhaben für das Operative Zentrum umfasst den Neubau - mit 354 Betten und 10 Überwachungsplätzen, - mit einer Gesamtnutzfläche von 35.778 m2NUF (rd. 80.000 m2BGF) für die Funktionsbereiche 1.00 bis 7.00, - mit den Funktionsbereichen: 1.00 Diagnostik und Therapie, 2.00 Pflege, 3.00 Allgemeine Dienste, 4.00 Krankenhausmanagement, 5.00 Ver- und Entsorgung, 6.00 Forschung und Lehre, 7.00 Rettungsdienst, " hierbei insb. der Funktionsstelle 1.09 Operation mit 32 OP-Sälen " und der Funktionsstelle 2.03 Intensivpflege mit 164 Betten, - mit einem dachgebundenen Heli-Landeplatz, - mit den zugehörigen Frei- und Verkehrsanlagen, - mit mindestens 100 und wünschenswerten 300 PKW-Stellplätzen sowie 1000 Fahrradstellplätzen, - mit einer Kostenobergrenze von 485 Mio.EUR brutto (KG 300/400, ohne Ersteinrichtung und Tiefgarage) - inkl. rd. 11%iger Risikovorsorge, - mit einer geplanten Vorlage der HU-Bau bis Ende Dezember 2026 - und einer anvisierten Inbetriebnahme bis Ende 2031
Interne Kennung: 3800_16_647-P50
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es soll ein Auftrag für Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1 mit gesamthaften Koordinations-, Beratungs- und Optimierungspflichten vergeben werden. Hierbei soll das Planungssegment "Fachplanung Technische Ausrüstung, AnlGrp 1" im Rahmen der Erstellung der Vorentwurf-/Entwurfs-/Genehmigungsplanung zur Erzielung eines optimalen Planungsergebnisses wesentlich beitragen und im Anschluss die Bauleistungen gewerkeweise und/oder teilfunktional für eine GU-Vergabe ausschreiben sowie deren Realisierung kontrollieren und überwachen. Bezogen auf die Leistungsphasen der HOAI zur Objektplanung bedeutet dies für die zu erbringenden Planungsleistungen: - bei gewerke-/losweisen Einzelvergaben (derzeit bevorzugt) Leistungsphasen 1-9 als 100%iges HOAI-Leistungsbild, zzgl. besonderer Leistungen, unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen - bei (teil)funktionaler GU-Vergabe (derzeit nur optional) Leistungsphasen 1-4 als 100%iges HOAI-Leistungsbild, zzgl. besonderer Leistungen, unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen Leistungsphasen 5-9 als angepasstes HOAI-Leistungsbild gemäß dem den Vergabeunterlagen angefügtem Leistungskatalog bei GU-Vergabe ("UKM-OPZ.TGA_07), zzgl. zugehöriger besonderer Leistungen und unter Berücksichtigung der skizzierten optionalen Beauftragungsstufen LPH-5: Ausführungsplanung - hier anteilig als Leitdetails und Objektbeschreibung LPH-6: Vorbereitung der Vergabe - hier als teilfunktionales Leistungsprogramm LPH-7: Mitwirkung bei der Vergabe - hier als Begleitung von Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb LPH-8: Objekt-/Bauüberwachung, Bauleitung und Dokumentation - hier als begleitende Objektüberwachung zu Qualitäten/Terminen/Kosten LPH-9: Objektbetreuung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen - hier als Mängelbewertung von GU-Leistungen und örtlichen Begehungen zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Gewährleistungsfrist Die Beauftragung der Leistungsphasen ist stufenweise und optional vorgesehen: - bei gewerke-/losweisen Einzelvergaben (derzeit bevorzugt) 1. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 1-2, 2. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 3-4, 3.-7. Stufe: stufenweise für die HOAI-Leistungsphasen 5-9., - bei (teil)funktionaler GU-Vergabe (derzeit nur optional) 1. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 1-2, 2. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 3-4, 3. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphasen 5-7, 4. Stufe: Leistungen für die HOAI-Leistungsphase 8-9. Die erste Beauftragungsstufe (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe sowie (teil)funktionaler GU-Vergabe gleichgestellt) umfasst die Planungsleistungen bis zur Vorlage der Vorplanung nebst der sog. vorgezogenen Kostenberechnung zur LPH 2 ("qualifizierte Vorplanung"). Erst nach AG-seitiger Freigabe dieser Kostenberechnung steht es der Auftraggeberin frei, die zweite Beauftragungsstufe mit den Leistungsphasen 3 und 4 (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe sowie (teil)funktionaler GU-Vergabe gleichgestellt), die mit der Vorlage der baufachlichen Förderantragsunterlagen (HU-Bau) sowie der genehmigungsfähigen Bauantragsunterlagen endet, abzurufen. Bezüglich der dritten bis siebten Beauftragungsstufe (bei gewerke-/losweiser Einzelvergabe ) bzw. dritten und vierten Beauftragungsstufe (bei (teil)funktionaler GU-Vergabe) behält sich die Auftraggeberin vor, die entsprechend angebotenen Leistungen - entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen, Einzelleistungen der Leistungsstufen oder Leistungen für einzelne Bauteile (hier dann in zusammenhängenden Arbeitspaketen) - optional abzufragen und zu beauftragen oder nicht an den bis dahin beauftragten Auftragnehmer zu vergeben. Als unmittelbarer Beginn der ersten Beauftragungsstufe ist der Zeitpunkt des Zuschlags vorgesehen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 24/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Da das Projekt gefördert werden soll steht der zeitliche Ablauf unter dem Vorbehalt der Anpassung wg. fördermittelrechtlicher Vorgaben.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Referenzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 48147 Münster Die Vergabekammer Westfalen gibt den Hinweis, dass für alle Anträge das Telefax des zentralen Postfaches der Geschäftsstelle zu nutzen ist und nur Nachprüfungsanträge bearbeitet werden können, die von Montag bis Freitag bis 14 Uhr eingehen. Anträge, die nach 14 Uhr eingehen, können erst am darauffolgenden Arbeitstag bearbeitet werden. Geschäftsstelle, zentrales Postfach Telefax: 0251 411-2165 Die Vergabekammer Westfalen bittet außerdem darum, die Anträge einschließlich der Anlagen zusätzlich per E-Mail an folgende Adresse zu übersenden: E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch Verfahrensteilnehmende einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist schriftlich an die in Ziffer 1.1 genannte Auftraggeberin sowie in Kopie über die Vergabeplattform gemäß Ziffer 1.3 zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: UKM Infrastruktur Management GmbH
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
Registrierungsnummer: DE257761895
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48149
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 0000000000
Fax: +49 2518346660
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 20989b62-d1e7-4c90-a55f-42615491f6ca - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 08:51:47 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 731975-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025