Deutschland – Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste – Einrichtung eines begleitenden Innenstadtmanagements für die Innenstadt Elberfeld

733725-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste – Einrichtung eines begleitenden Innenstadtmanagements für die Innenstadt Elberfeld
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Einrichtung eines begleitenden Innenstadtmanagements für die Innenstadt Elberfeld
Beschreibung: Die Stadt Wuppertal beabsichtigt, das im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Innenstadt Elberfeld vorgesehene begleitende Innenstadtmanagement an ein geeignetes Büro mit Erfahrung im Bereich City- und Innenstadtmanagement zu vergeben. Zentrale Aufgaben sind die Vernetzung und Stärkung lokaler Akteure, die Belebung der Innenstadt durch Projekte und Veranstaltungen sowie die Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Standortes.
Kennung des Verfahrens: e5745086-671f-4e83-808c-9a5a31224d15
Interne Kennung: F-0232-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal-Elberfeld
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Leistung wird vornehmlich im Stadtteil Elberfeld der Stadt Wuppertal ausgeführt.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 784 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 17 ff. VgV durchgeführt. Die Auswahl der Bewerbenden für die zweite Verfahrensstufe erfolgt anhand einer systematischen Abschichtung gemäß den in den Teilnahmeunterlagen erläuterten Eignungs- und Bewertungskriterien. Die Präsentation der vorgesehenen Projektleitung ist Bestandteil des Verhandlungstermins. Eine optionale Leistung (Koordination Interimsnutzung Kaufhof) wird ebenfalls ausgeschrieben. Die entsprechenden Unterlagen stehen mit Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung als Entwurf zur Verfügung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Zwingender Ausschlussgrund gemäß §123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2–4 GWB. Ein Bieter ist vom Vergabeverfahren auszuschließen, wenn eine rechtskräftige Verurteilung wegen Vorteilsannahme, Vorteilsgewährung, Bestechlichkeit oder Bestechung im geschäftlichen Verkehr vorliegt.
Betrug: Zwingender Ausschlussgrund gemäß §123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GWB. Ein Bieter ist vom Vergabeverfahren auszuschließen, wenn er rechtskräftig wegen Betrugs oder Subventionsbetrugs verurteilt wurde.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß §123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 GWB. Eine rechtskräftige Verurteilung wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung führt zwingend zum Ausschluss vom Verfahren.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund gemäß §123 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 GWB. Eine rechtskräftige Verurteilung wegen Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung führt zwingend zum Ausschluss vom Verfahren.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Wirtschaftsteilnehmer, bei denen eine rechtskräftige Verurteilung wegen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung im Sinne von § 123 Abs. 1 Nr. 4 GWB vorliegt, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Wirtschaftsteilnehmer, die wegen Menschenhandels oder vergleichbarer Straftaten im Zusammenhang mit Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung nach § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB rechtskräftig verurteilt wurden, sind von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Einrichtung eines begleitenden Innenstadtmanagements für die Innenstadt Elberfeld
Beschreibung: Die Stadt Wuppertal beabsichtigt, das im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Innenstadt Elberfeld vorgesehene begleitende Innenstadtmanagement an ein geeignetes Büro mit Erfahrung im Bereich City- und Innenstadtmanagement zu vergeben. Zentrale Aufgaben sind die Vernetzung und Stärkung lokaler Akteure, die Belebung der Innenstadt durch Projekte und Veranstaltungen sowie die Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Standortes.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung, 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist eine optionale Leistung vorgesehen: die Koordination Interimsnutzung Kaufhof. Diese Leistung ist eindeutig beschrieben, separat bewertbar und kann optional beauftragt werden. Die Entscheidung über die Beauftragung erfolgt durch die Auftraggeberin im Rahmen der Zuschlagserteilung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal-Elberfeld
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistung wird vornehmlich im Stadtteil Elberfeld der Stadt Wuppertal ausgeführt.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 784 033,61 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die vollständigen Vergabeunterlagen stehen ab dem Tag der Veröffentlichung über die elektronische Vergabeplattform der Stadt Wuppertal zur Verfügung. Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung Sanktions-VO zur Russland-Sanktion einzureichen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs erfolgt eine Abschichtung unter den geeigneten Bewerbenden anhand der eingereichten Referenzen. Das Vorgehen sowie die Auswahlkriterien sind in der "Zusammenstellung Teilnahmeantragsunterlagen" beschrieben. Im Verhandlungsverfahren ist eine Präsentation der vorgesehenen Projektleitung vorgesehen. Das Vorhaben wird aus Mitteln der Städtebauförderung (ISEK Innenstadt Elberfeld) kofinanziert. Ergänzend enthält das Vergabeverfahren eine optionale Leistung zur Koordination der Interimsnutzung Kaufhof, die im Rahmen der Stufe 2 separat bewertet und nur bei Bedarf beauftragt werden kann.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Bieter und Bieterinnen reichen eine Eigenerklärung zur Unternehmensstruktur und durchschnittlichen Personalkapazität für die Jahre 2022 - 2024 ein (Vordruck A). Die Angaben umfassen die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten insgesamt, differenziert nach Führungskräften und relevanten Berufsgruppen (z.B. Stadtplanung, Architektur, Geographie etc.). Mindestanforderung ist, dass im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022 - 2024) mindestens zwei festangestellte Mitarbeitende im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen beschäftigt waren. Die Einreichung des vollständig ausgefüllten Vordrucks A ist verpflichtend. Das Kriterium dient dem Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Die Bewerber und Bewerberinnen reichen eine Eigenerklärung zu Umsätzen für vergleichbare Leistungen in den Jahren 2022 bis 2024 ein (Vordruck B). Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf Netto-Umsätze aus inhaltlich vergleichbaren Tätigkeitsfeldern, z.B. Innenstadtentwicklung, Standortmarketing, Citymanagement, Netzwerkarbeit, Veranstaltungs- oder Kommunikationsmanagement. Pauschale Gesamtumsätze genügen nicht. Mindestanforderung ist die Angabe des spezifischen Netto-Umsatzes für mindestens eines der Geschäftsjahre 2022, 2023 oder 2024. Die Angabe eines spezifischen Nettoumsatzes in einem Geschäftsjahr dient dem Nachweis fachlicher Erfahrung im ausgeschriebenen Leistungsbereich. Der Nachweis ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen. Die Einreichung des vollständig ausgefüllten Vordrucks B ist verpflichtend. Die Angaben dienen dem Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die Bewerber und Bewerberinnen reichen einen Nachweis oder eine Eigenerklärung zur bestehenden oder im Falle einer Beauftragung abzuschließenden Berufshaftpflichtversicherung ein (Vordruck C). Mindestanforderung ist entweder • der Nachweis einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. € für Personenschäden sowie mindestens 0,5 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, deren Versicherungspolice zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 10 Monate ist, oder • eine Eigenerklärung, dass im Falle einer Beauftragung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. € für Personenschäden sowie mindestens 0,5 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden abgeschlossen wird. Der Nachweis ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert und in voller Höhe zu führen. Die Einreichung des vollständig ausgefüllten Vordrucks C ist verpflichtend. Die Angaben dienen dem Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Bewerber und Bewerberinnen reichen eine Eigenerklärung zu genau drei geeigneten Referenzprojekten ein (Vordruck D). Es dürfen weder weniger noch mehr Referenzen eingereicht werden. Mindestens zwei Referenzen müssen Leistungen im Bereich Innenstadt- oder Citymanagement betreffen, mindestens eine Referenz den Bereich City- oder Standortmarketing. Mindestanforderung, die alle drei eingereichten Referenzprojekte erfüllen müssen: • Projektlaufzeit: mindestens zwei Jahren kontinuierliche Projektbegleitung (abgeschlossen oder laufend), • Auftragswert: von mindestens 300.000 € netto pro Projekt • Stadtgröße: Durchführung in einer Mittelstadt (mindestens 20.000 EinwohnerInnen) Die Zuordnung der Referenzprojekte zu den Themenbereichen Innenstadt-/ Citymanagement (mind. zwei Referenzen) sowie City-/ Standortmarketing (mind. eine Referenz) erfolgt durch die Bewerbenden. Eine Mehrfachzuordnung einzelner Referenzprojekte zu mehreren Themenbereichen ist zulässig, sofern diese inhaltlich nachvollziehbar begründet wird. Die strukturierte Darstellung, prüffähige Zuordnung und inhaltliche Begründung erfolgt über den vollständig auszufüllenden Vordruck D. Je Referenzprojekt kann optional eine ergänzende Anlage (max. Din A4, Schriftgröße 11 Pt.) beigefügt werden, z.B. Projektbeschreibung, Bildmaterial, Visualisierungen etc. Diese Anlage dient ausschließlich der Veranschaulichung und ersetzt nicht die Angaben im Vordruck. Im Falle von Bewerbergemeinschaften gelten die Anforderungen gemeinschaftlich. Die Referenzen müssen eindeutig einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zugeordnet werden. Die Einreichung des vollständig ausgefüllten Vordrucks D ist verpflichtend. Die Angaben dienen dem Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Vergütung
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium "Vergütung" fließt mit einem Anteil von 40% in die Bewertung der Angebote ein. Die Bewertung erfolgt anhand der im Preisblatt angebotenen Brutto-Preise (inklusive Umsatzsteuer) gemäß der folgenden Formel: (niedrigster angebotener Preis / angebotener Preis des jeweiligen Bieters) x 40 Punkte Dabei erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot (d.h. das mit dem niedrigsten Preis) die maximale Punktzahl (40 Punkte). Die weiteren Angebote werden entsprechend ihres Preisabstandes in einem linearen Verhältnis abgestuft.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium "Umsetzungskonzept" fließt mit einem Anteil von 40% in die Bewertung der Angebote ein. Bewertet wird ein spezifisch auf die Innenstadt Wuppertal Elberfeld bezogenes Umsetzungskonzept anhand folgender fünf qualitativer Unterkriterien: 1. Methodik und Prozessgestaltung 2. Stakeholder-Einbindung und Netzwerkarbeit 3. Kommunikationsstrategie 4. Veranstaltungsmanagement 5. Organisations- und Prozessstruktur Jedes Unterkriterium wird mit 0 bis 8 Punkten bewertet. Die Bewertung erfolgt gemäß einem einheitlichen Bewertungsmaßstab mit insgesamt maximal 40 erreichbaren Punkten. Formale Anforderungen an das Umsetzungskonzept: Das Konzept ist in einem separaten Dokument zu erstellen. Es sollte sich inhaltlich an den fünf Bewertungsunterkriterien orientieren und diese in der Gliederung nachvollziehbar abbilden. Umfang: maximal 8 Seiten Format: DinA4, einseitig beschrieben Schriftart und -größe: Arial, Schriftgröße 11 pt. Zeilenabstand: einfach (1,0) Dateiformat: PDF
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleiter für das Innenstadtmanagement
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium "Projektleitung für das Innenstadtmanagement" fließt mit einem Anteil von 20% in die Bewertung der Angebote ein. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen sowie der Präsentation der benannten Person im Rahmen des Verhandlungsgespräches. Die Projektleitung muss sämtliche in der Leistungsbeschreibung unter Kapitel 2.2 definierten Qualifikationsanforderungen vollständig erfüllen. Bewertet werden folgende Unterkriterien: 1. Fachliche Qualifikation 2. Berufserfahrung 3. Steuerungs- und Kommunikationskompetenz 4. Verfügbarkeit und Führungsverantwortung 5. Präsentation der Projektleitung Jedes Unterkriterium wird mit 0 bis 4 Punkten bewertet. Die Bewertung erfolgt gemäß einem einheitlichen Bewertungsmaßstab mit insgesamt maximal 20 erreichbaren Punkten. Formale Vorgaben zur Angebotsabgabe für die Unterkriterien 1-4: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: • Darstellung der vorgesehenen Person mit Funktion im Projekt • Lebenslauf mit Projekterfahrung und Erfahrung bei der Durchführung von Veranstaltungen (max. 2 Seiten) • Darstellung der zeitlichen Verfügbarkeit (inkl. Vertretungsregel) • Angaben zur Funktion im Projekt-Team/ organisatorischer Einbindung Umfang: maximal 6 Seiten Format: DinA4, einseitig beschrieben Schriftart und -größe: Arial, Schriftgröße 11 pt. Zeilenabstand: einfach (1,0) Dateiformat: PDF Formale Vorgaben zur Präsentation der Projektleitung (Unterkriterium 5) Die Angebotspräsentation ist Bestandteil des Zuschlagskriteriums 3 „Projektleitung für das Innenstadtmanagement“. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der Verhandlungsgespräche vor einem fachlich zusammengesetzten Bewertungsgremium der Auftraggeberin. Ziel ist es, einen persönlichen Eindruck der vorgesehenen Projektleitung zu gewinnen und die methodische, kommunikative und fachliche Eignung zu bewerten. Anforderungen und Ablauf an die Präsentation im Rahmen des Verhandlungsverfahrens: • Dauer der Präsentation sind maximal 20 Minuten • Anschließende Fragerunde mit maximal 10 Minuten • Präsenztermin in Wuppertal (genaue Adresse wird mit der Einladung mitgeteilt) • Erforderlicher Teilnehmender ist die Projektleitung (optionale Begleitung durch die stellvertretende Projektleitung möglich, aber nicht erforderlich) Die Bewertung erfolgt anhand eines einheitlichen Bewertungsbogens gemäß den festgelegten Unterkriterien und Punktestufen. Die vorgesehene Projektleitung muss sich aktiv an der Präsentation beteiligen. Ein reines Vorlesen vorgefertigter Inhalte oder die Präsentation durch Dritte ist nicht zulässig.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/11/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können insbesondere Nachweise und Eigenerklärungen zur Eignung sowie fehlende oder unvollständige Angebotsunterlagen gem. § 56 VgV. Die Nachforderung erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Leistung ist gemäß den Anforderungen der Leistungsbeschreibung sowie den beigefügten Vergabeunterlagen (u.a. ZVB-G, Besondere Vertragsbedingungen) auszuführen. Die Projektleitung ist mit Angebotsabgabe verbindlich zu benennen und im Rahmen des Präsentationstermins persönlich vorzustellen. Ein Wechsel dieser Personen bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers. Zusätzlich ist ein/e stellv. ProjektmitarbeiterIn mit einem festen Stundenumfang zu benennen. Eine persönliche Vorstellung dieser Funktion ist nicht zwingend erforderlich, aber im Rahmen des Präsentationstermins möglich. Für die optionale Leistung "Koordination Interimsnutzung Kaufhof" gelten ergänzende Anforderungen. Die Umsetzung erfolgt im Kontext der Städtebauförderung NRW. Berichtspflichten und Kooperationsanforderungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Ein gesonderter Vertrag wird nicht geschlossen. Grundlage der Leistungserbringung sind die bereitgestellten Unterlagen.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Auftragsfall hat die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber als Gesamtschuldner zu haften und einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Finanzielle Vereinbarung: Die Finanzierung der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt aus Mitteln der Städtebauförderung unter Beteiligung von Bund, Land NRW und der Stadt Wuppertal. Die Zahlung erfolgt nach Rechnungsstellung und entsprechender Leistungsnachweisführung im Rahmen der haushalterischen Vorgaben und internen Prüfprozesse sowie gemäß den besonderen Vertragsbedingungen. Der in den Vergabeunterlagen festgelegte Kostenrahmen von 933.000 € (brutto) ist verbindlich. Bewerber bestätigen mit Abgabe des Teilnahmeantrags, dass ihnen dieser Kostenrahmen bekannt ist und sie ihn in einem späteren Angebot nicht überschreiten werden.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Nachprüfungsstelle
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2–3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Stadt Wuppertal - Stadt Wuppertal
Webadresse der Steuergesetzgebung: https://www.bundesfinanzministerium.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wuppertal - Stadt Wuppertal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Wuppertal - Stadt Wuppertal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Nachprüfungsstelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Wuppertal - Stadt Wuppertal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Wuppertal - Stadt Wuppertal

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
Registrierungsnummer: t:02025630
Abteilung: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
Telefon: 000
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
Abteilung: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Nachprüfungsstelle
Registrierungsnummer: t:02211473055
Abteilung: Vergabekammer Rheinland über Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f4aa9bea-b1f8-4408-bc58-bae85251d056 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 12:41:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 733725-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich