1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wald und Holz NRW
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Waldstrukturaufnahmen in Naturwaldzellen in NRW 2026-2028
Beschreibung: Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen beabsichtigt, im Zuge des vorliegenden Verfahrens, eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Auftragnehmern über die Durchführung von Waldstrukturaufnahmen in Naturwaldzellen für die nächsten 3 Jahre abzuschließen.
Kennung des Verfahrens: c3409697-a2b9-4a39-b3f9-86ff634e858c
Interne Kennung: 2025/20/004
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS7YY3YTSSJHVVJ# Bitte beachten Sie, dass keine postalischen Angebote, keine Angebote per E-Mail sowie auf sonstigem Wege außer über das Bietertool im VMP NRW zugelassen sind. Postalische Angebote, Angebote per E-Mail und Angebote über den Kommunikationsbereich dürfen nicht gewertet werden. Im Verlauf des Vergabeverfahrens sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich im Vergabemarktplatz NRW an die Zentrale Vergabestelle von Wald und Holz NRW zu richten. Sämtliche Kommunikation im laufenden Verfahren erfolgt nur über dieses Medium. Bieter sind daher verpflichtet, sich regelmäßig Zugang zum Kommunikationsbereich zu verschaffen und ggf. vorliegende, neue Nachrichten zeitnah zur Kenntnis zu nehmen. Wir bitten davon abzusehen, die Vergabestelle auf anderem als oben beschriebenem Wege (z.B. telefonisch oder per E-Mail) zu kontaktieren. Ein Kontakt zwischen der Fach-, bzw. Bedarfsstelle und (potentiellen) Bietern ist im laufenden Verfahren unzulässig und kann zum Ausschluss Ihres Angebotes oder zur Aufhebung des Verfahrens führen. Hinweis Formulare: Einige Formulare sind noch in Microsoft eigenen Formaten (xls, doc, usw.) im Verfahren vorgegeben. Setzen Sie zur Bearbeitung / Ausfüllen dieser Formulare keine original Microsoft Software ein, kommt es auf Grund von Inkompatibilitäten immer wieder zu leeren, falsch oder unleserlich ausgefüllten Formularen, welche u. U. zur Nicht-Berücksichtigung Ihres Angebotes führen können. Wir empfehlen in diesen Fällen entweder, falls Ihr Betriebssystem dies zulässt, die ausfüllte Datei im PDF Format abzuspeichern oder einen freien PDF Drucker für Ihr System zu verwenden und das ausgefüllte Formular als PDF Datei zu drucken (und damit auch im PDF Format abzuspeichern). Eine gute Übersicht an freien PDF Druckern finden Sie unter www.pdf-drucker.org/Betriebssysteme . Bitte denken Sie daran, Ihre Formulare in beiden Fällen im Bietertool unter "eigene Dateien" wieder hochzuladen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 28
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 28
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: NWZ Herbremen - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: NWZ Grauhain -Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: NWZ Grauhain - Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: NWZ Brandhagen - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: NWZ Brandhagen - Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: NWZ An der Frauengrube - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: NWZ Schiefe Wand - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: NWZ Schiefe Wand - Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: NWZ Hunau - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: NWZ Hellberg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 10
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: NWZ Hellberg - Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 11
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: NWZ Am Karlsbrunn - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 12
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0013
Titel: NWZ Am Karlsbrunn/Süstertal - Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 13
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0014
Titel: NWZ Eichenberg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 14
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0015
Titel: NWZ Süstertal - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 15
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0016
Titel: NWZ Im Hirschbruch
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 16
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0017
Titel: NWZ Wartenhorster Sundern - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 17
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0018
Titel: NWZ Wartenhorster Sundern -Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 18
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0019
Titel: NWZ Untere Kellberg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 19
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0020
Titel: NWZ Untere Kellberg - Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 20
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0021
Titel: NWZ Vinnenberg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0022
Titel: NWZ Am Rintelner Weg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 22
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0023
Titel: NWZ Ochsenberg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 23
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0024
Titel: NWZ Rosenberg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0025
Titel: NWZ Hermannsberg - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0026
Titel: NWZ Hermannsberg - Stichproben-Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 26
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0027
Titel: NWZ Hütterbusch - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 27
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
5.1.
Los: LOT-0028
Titel: NWZ Rüsper Wald - Inventur
Beschreibung: Intensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 20,3 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Standard Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 12,92 Hektar, verteilt auf 24 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028 folgende Leistung zu vergeben: - dauerhafte Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe bzw. Etiketten anhand der alten Markierungen bzw. von Baumkoordinaten (falls vorhanden) - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winterverbisses zu Beginn des Laubaustriebes 2026, 2027 bzw. 2028 auf den entsprechend Flächen: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - ggf. einmessen und Markierung von 20 x 20 m Flächen in der Kernfläche anhand bereits vorhandener Markierungen (Markierung erfolgt mit Kunststoff Pflöcken) - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) extensiv Kernflächen Auf einer Fläche von insgesamt rund 3,09 Hektar, verteilt auf 2 Kernflächen sind zwischen 2026 und 2028, folgende Leistung zu vergeben: - temporäre Nummerierung von Bäumen und Sträuchern ab 7 cm BHD mit Farbe - dauerhafte Markierung der Klupppunkte an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Klasse, Baumnummer, Baumart, Durchmesser in 1,3 m Höhe (Vollaufnahme), Höhe (min. 15 % pro Baumart), Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Alle KF-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Kernflächeninventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 2.04 (Anlage 2) durchzuführen. PSI Außerdem wird auf 375 PSI-Punkten zu je 0,05 Hektar, verteilt auf 8 Gebiete, folgende Leistungen vergeben: - Angaben zum Probekreisen ermitteln: - Neigung, Topographien, Exposition, Stellung der Verjüngung, Sonst. - dauerhafte Markierung von Klupppunkten an allen Bäumen ab 7 cm BHD mit Farbe - Erfassung folgender Parameter am lebenden Bestand (? 7 cm BHD): - Objekt-Nummer, Objekt-Klasse, Entfernung und Azimut zum PSI-Mittelpunkt, Baumart, Durchmesser in 1,3 m, Baumhöhe (min. 3 je Baumart im Probekreis), Baum-Schicht, Kleinstrukturen und Habitate, Schäle, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 7 bis < 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, menschlicher Einfluss - Erfassung folgender Parameter für Totholz (? 20 cm Durchmesser): - Art/Artengruppe, Objekt-Klasse, Durchmesser, Länge/Höhe, Zersetzungsgrad, Besonnung, Auflage, Kleinstrukturen und Habitate, menschlicher Einfluss - Aufnahme der Gehölzverjüngung und des Winter-Verbisses auf 25 m2 je Stichprobenpunkt zu Beginn des Laubaustriebes: - Art, Höhenklasse, Anzahl, Verbissintensität, sonstige Angaben - Fehlerkontrolle der aufgenommenen Daten - Lieferung der Ergebnisse in einer vordefinieren EXCEL-Tabelle (.xlsx oder .xls Format) Die PSI-Aufnahmen sind gemäß den Vorgaben der "Aufnahmeanweisung Probekreisinventuren in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen" Version 1.04 (Anlage 3) durchzuführen. Die Flächen sind in Anlage 1 näher beschrieben. Die Datenhaltung und Datensicherung ist Aufgabe des Auftragnehmers. Der Auftraggeber kann Aufnahmen des Auftragnehmers zu jedem Zeitpunkt durch Kontrollmessungen überprüfen. Für diese Kontrollen sind vom Auftragnehmer binnen 24 Stunden nach Aufforderung Datensätze an den Auftraggeber zu liefern. Die Kontrollmessungen dienen dem Auftraggeber zur Prüfung der Aufnahmequalität, sollen aber auch zur Eichung und Sicherheit des Auftragnehmers beitragen.
Interne Kennung: 28
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77231400 Forstinventur
Zusätzliche Einstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft, 77231900 Sektorale Forstplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Auftragnehmer dürfen in einem Jahr max. 4 lose bzw. 10 Hektar Untersuchungsfläche bearbeiten. Auftragnehmer müssen min. 2 Hektar Untersuchungsfläche in einem Jahr bearbeiten.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Wald und Holz NRW, Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Team WAldnaturschutz, Kurt-Schumacher-Str. 50 b
Stadt: Arnsberg
Postleitzahl: 59759
Land, Gliederung (NUTS): Hochsauerlandkreis (DEA57)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Ergebnisse sind an diese Adresse zu liefern. Die genaue Waldstrukturaufnahme findet im ganzen Gebiet NRW statt (s. Aufteilung Lose und Karte in der Leistungsbeschreibung). Diesbezüglich wird auf die loseigenen Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat diverse Anforderungen an die Leistungserbringung zu erfüllen, die in den AGB Forst NRW, welche den Vergabeunterlagen beigefügt sind, vorausgesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über berufliche Qualifikationen und Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): docx-Vordruck
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis einer gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Berufsgenossenschaftsmitgliedschaft oder einer vergleichbaren ausländischen Institution), - Nachweis über das Bestehen einer ausreichend hohen Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Umweltschäden (2.000.000 Euro) sowie Vermögensschäden (500.000 Euro) aufgrund der deutschen gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst , die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Der Auftragnehmer erbringt die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die erforderliche Sach- und Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten auf Verlangen nachzuweisen. Der Auftraggeber kann die Vorlage von Referenzen fordern oder Referenzen einholen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass alle eingesetzten Arbeitskräfte die erforderliche Sach- und Fachkunde zur Durchführung der vereinbarten Forstarbeiten besitzen. Die erforderliche Qualifikation der Arbeitskräfte des Auftragnehmers wird i. d. R. durch - den Nachweis einer deutschen Ausbildung zum/zur Forstwirt/in oder Forstwerker/in, - einer der deutschen Forstwirt- bzw. Forstwerkerprüfung gleichwertigen ausländischen Prüfung (gemäß dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) obliegt die Feststellung der Gleichwertigkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich der Landwirtschaftskammer), - den Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem einschlägigen Lehrgang an einer öffentlichen oder öffentlich anerkannten forstlichen Ausbildungsstätte vor dem 30.06.2005, - bei langjährig beschäftigten Arbeitskräften mit einer einschlägigen Berufserfahrung durch eine Qualifikationsüberprüfung einer unteren Forstbehörde des Landes NRW in Verbindung mit einem Testat der zuständigen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor dem 30.06.2005, - das Europäische Motorsägenzertifikat (EFESC/ABA), ECS/ECC Module 1 bis 3 (bzw. 4 bei Windwurfaufarbeitung). nachgewiesen. Der Auftragnehmer hat folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen und auf Verlangen nachzuweisen: - Bei Einsatz von Rückemaschinen mit Seilwinde ein Einbaunachweis über ein der Technischen Regel Funknotruf in der Forstwirtschaft (TR1) der SVLFG konformes Notrufsystem - KWF Prüfung: Im Bereich der hochmechanisierten Holzernte verpflichtet sich der AN, seine Harvester regelmäßig nach den Vorgaben des "Lastenheftes Harvestervermessung" des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) zu kontrollieren und zu kalibrieren. - In Hydraulikanlagen und für Verlustschmierungen sind nur biologisch schnell abbaubare Öle zu verwenden. Bei Einsatz von zweitaktgetriebenen Kleinmaschinen ist der AN zur Verwendung von Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) verpflichtet. Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zertifikat über Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich - Der Auftragnehmer muss folgende Befähigung zur Berufsausübung besitzen: Forstwirt oder gleichwertige Qualifikation. Der Auftragnehmer hat den Nachweis der Gleichwertigkeit zu führen. Bei Maschinenführenden sowie bei der Durchführung von Arbeiten außerhalb der Holzernte kann von der vorstehend aufgeführten Qualifikation abgesehen werden. Darüber hinaus erbringt der Auftragnehmer die Leistung unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Zudem ist unter Anderem das Formular 521 (Eigenerklärung Ausschlussgründe) durch den Bieter elektronisch einzureichen. Der Auftragnehmer muss auf Verlangen nachweisen, dass seine Beschäftigten mindestens gemäß der am Ort der Erbringung der Leistung geltenden Tarifverträge entlohnt werden. Es gelten die für Unternehmen bundesweit bzw. in den Bundesländern abgeschlossenen Tarifverträge. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber auf Verlangen folgende Unterlagen vorzulegen: - Bescheinigung über die Anmeldung des Gewerbes (Auszug aus dem Handelsregister), - Nachweis einer Umsatzsteuernummer des zuständigen Finanzamtes (ausschließlich bei deutschen Unternehmen), - Nachweis der Anmeldung der Mitarbeitenden zur Sozialversicherung (ausschließlich bei ausländischen Mitarbeitenden), - für eingesetzte ausländische Arbeitskräfte (aus Nicht-EU-Ländern) darüber hinaus die nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen arbeitsrechtlichen Genehmigungen (Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit, Nachweis eines Arbeitsvisums im Reisepass oder eine Aufenthaltsgenehmigung und die Arbeitserlaubnis) Im Übrigen wird für weitere Angaben auf sämtliche Vergabeunterlagen, im Besonderen auf die Leistungsbeschreibung(en), die Bewerbererklärung zur AGB Forst, die Vertragsbedingungen des Landes NRW sowie die AGB Forst NRW (mitsamt Anlagen) verwiesen; der Auftragnehmer muss in der Lage sein, diese Punkte in Gänze zu erfüllen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: - fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, sind nach Aufforderung nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Dies bezieht sich nur auf Unterlagen, die bereits mit dem Angebot vorzulegen waren. - Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. - Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist, vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Leistung(en) unter Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen, betrieblichen und tariflichen Bestimmungen und ist geeignet. Bei dem Auftragnehmer liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123 oder 124 GWB vor. Der Auftragnehmer hat zudem seine Eignung mit Einreichung einer vollständig ausgefüllten Bewerbererklärung zur AGB-Forst NRW mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftragnehmer muss über eine berufliche Qualifikation im forstwissenschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich und praktische Erfahrungen im Bereich der Waldstrukturaufnahme verfügen. Dies ist für jeden Beauftragten des Auftragnehmers einzeln mittels Eigenerklärung und Zertifikat nachzuweisen. Sollen der Forstwissenschaft oder -wirtschaft ähnliche berufliche Qualifikationen als Eignung zugelassen werden, so ist deren Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer nachzuwiesen und vom Auftraggeber anzuerkennen. Bei Angebotsabgabe hat der Bieter mindestens zwei Referenzen für sich bzw. jeden
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 28
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer NRW
Überprüfungsstelle: Vergabekammer NRW
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wald und Holz NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wald und Holz NRW
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wald und Holz NRW
Registrierungsnummer: DEA33
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 34
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale / FB I - Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 25191797-190
Fax: +49 25191797-100
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer NRW
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 989ffa29-4d19-44fe-9237-76b0aee501ff - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 11:07:34 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 727449-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/11/2025