1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung KI-basiertes Mikroklimamodell im Rahmen von sMArt roots
Beschreibung: Die Stadt Mannheim partizipiert mit dem Vorhaben "sMArt roots" am bundesweiten Modellprojekt "Smart Cities" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ziel des Förderprogrammes ist es, sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Die Stadt Mannheim fungiert insoweit im Projekt „sMArt roots – Smart City“ (sMArt roots) als Modellstadt. Die Förderung des Modellprojekts läuft zum 30.11.2027 aus. Das Projekt sMArt roots muss bis dahin vollständig abgeschlossen sein. Die Stadt Mannheim hat die MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH (MKB) mit der operativen Durchführung des Projektes sMArt roots als eigene, dem Gesellschaftszweck entsprechende Aufgabe betraut. In Umsetzung des Projektes sMArt roots hat die MKB im Handlungsfeld Klimaresilienz im Sommer 2023 die GEO-NET Umweltconsulting GmbH mit der Entwicklung eines KI-basierten Mikroklimamodells beauftragt. Im Zuge der Leistungserbringung der GEO-NET Umweltconsulting GmbH und dem weiteren Projektverlauf zeigte sich, dass zusätzliche Anforderungen an das KI-basierte Mikroklimamodell, erforderlich sein werden. Zum Zeitpunkt der Beauftragung war nicht absehbar, dass das KI-basierte Mikroklimamodell in dieser Tiefe und der Genauigkeit weiterentwickelt werden würde. Erst im Zeitraum von Juli bis September 2025 kristallisierten sich Umfang, Tiefe und technische Komplexität der zusätzlichen Anforderungen zunehmend heraus. Insbesondere wurde deutlich, dass im Wege der Weiterentwicklung nicht mehr bloße und übliche Anpassungen erforderlich sein würden, sondern eine umfangreiche Erweiterung, um das KI-basierte Mikroklimamodell in der erreichbaren Genauigkeit bzw. Aussagequalität zu verwirklichen. Ein abschließendes Bild über den tatsächlichen Leistungsumfang, der im Rahmen der Erweiterung zu erbringen ist, konnte erst Ende August 2025 belastbar ermittelt werden. Konkret müssen folgende Leistungen beschafft werden: • Die systematische Standortdokumentation aller Klimamessstationen zur Verbesserung der Modellrepräsentativität und zur Bewertung der Standortqualität, • die Qualitätssicherung der erhobenen Klimadaten, um verlässliche und konsistente Eingangsdaten für das KI-basierte Mikroklimamodell sicherzustellen, • die Integration und Modellierung von Echtzeit-Winddaten als neue, dynamische Einflussgröße im bestehenden KI-basierten Mikroklimamodell und • die Weiterentwicklung des bestehenden Modells unter methodischer und technischer Kontinuität, um Brüche in der Modelllogik zu vermeiden und Synergien mit bestehenden Strukturen zu nutzen. Der Beschluss zur Beschaffung der Leistungen wurde im September 2025 gefasst. Um das KI-basierte Mikroklimamodell im Rahmen des Förderzeitraums entwickeln zu können, muss die weitere Leistungserbringung bis spätestens Ende September 2026 abgeschlossen sein. Die Leistungserbringung wird auf ca. 12 Monate geschätzt. Dem muss sich eine sogenannte Validierungsphase bzw. Praxisphase anschließen, um für das Modellprojekt valide und zuverlässige Ergebnisse erhalten zu können. Es ist entscheidend, dass der Auftragnehmer über umfangreiche fachliche Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen und detaillierte Kenntnisse der Struktur, Logik und Funktionsweise des bestehenden KI-basierten Mikroklimamodells verfügt. Ein Rückgriff auf die im Zuge der bisherigen Entwicklung erreichten Erkenntnisse ist für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung unabdingbar. Die Herausforderung liegt in der tiefen Verzahnung der Komponenten.
Kennung des Verfahrens: f2882cd2-5edc-471d-8ba8-a6733dd0dab2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351611 Klimatologische Dienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mannheim
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Stadtgebiet Mannheim
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Erweiterung KI-basiertes Mikroklimamodell im Rahmen von sMArt roots
Beschreibung: Die Stadt Mannheim partizipiert mit dem Vorhaben "sMArt roots" am bundesweiten Modellprojekt "Smart Cities" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Ziel des Förderprogrammes ist es, sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Die Stadt Mannheim fungiert insoweit im Projekt „sMArt roots – Smart City“ (sMArt roots) als Modellstadt. Die Förderung des Modellprojekts läuft zum 30.11.2027 aus. Das Projekt sMArt roots muss bis dahin vollständig abgeschlossen sein. Die Stadt Mannheim hat die MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH (MKB) mit der operativen Durchführung des Projektes sMArt roots als eigene, dem Gesellschaftszweck entsprechende Aufgabe betraut. In Umsetzung des Projektes sMArt roots hat die MKB im Handlungsfeld Klimaresilienz im Sommer 2023 die GEO-NET Umweltconsulting GmbH mit der Entwicklung eines KI-basierten Mikroklimamodells beauftragt. Im Zuge der Leistungserbringung der GEO-NET Umweltconsulting GmbH und dem weiteren Projektverlauf zeigte sich, dass zusätzliche Anforderungen an das KI-basierte Mikroklimamodell, erforderlich sein werden. Zum Zeitpunkt der Beauftragung war nicht absehbar, dass das KI-basierte Mikroklimamodell in dieser Tiefe und der Genauigkeit weiterentwickelt werden würde. Erst im Zeitraum von Juli bis September 2025 kristallisierten sich Umfang, Tiefe und technische Komplexität der zusätzlichen Anforderungen zunehmend heraus. Insbesondere wurde deutlich, dass im Wege der Weiterentwicklung nicht mehr bloße und übliche Anpassungen erforderlich sein würden, sondern eine umfangreiche Erweiterung, um das KI-basierte Mikroklimamodell in der erreichbaren Genauigkeit bzw. Aussagequalität zu verwirklichen. Ein abschließendes Bild über den tatsächlichen Leistungsumfang, der im Rahmen der Erweiterung zu erbringen ist, konnte erst Ende August 2025 belastbar ermittelt werden. Konkret müssen folgende Leistungen beschafft werden: • Die systematische Standortdokumentation aller Klimamessstationen zur Verbesserung der Modellrepräsentativität und zur Bewertung der Standortqualität, • die Qualitätssicherung der erhobenen Klimadaten, um verlässliche und konsistente Eingangsdaten für das KI-basierte Mikroklimamodell sicherzustellen, • die Integration und Modellierung von Echtzeit-Winddaten als neue, dynamische Einflussgröße im bestehenden KI-basierten Mikroklimamodell und • die Weiterentwicklung des bestehenden Modells unter methodischer und technischer Kontinuität, um Brüche in der Modelllogik zu vermeiden und Synergien mit bestehenden Strukturen zu nutzen. Der Beschluss zur Beschaffung der Leistungen wurde im September 2025 gefasst. Um das KI-basierte Mikroklimamodell im Rahmen des Förderzeitraums entwickeln zu können, muss die weitere Leistungserbringung bis spätestens Ende September 2026 abgeschlossen sein. Die Leistungserbringung wird auf ca. 12 Monate geschätzt. Dem muss sich eine sogenannte Validierungsphase bzw. Praxisphase anschließen, um für das Modellprojekt valide und zuverlässige Ergebnisse erhalten zu können. Es ist entscheidend, dass der Auftragnehmer über umfangreiche fachliche Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen und detaillierte Kenntnisse der Struktur, Logik und Funktionsweise des bestehenden KI-basierten Mikroklimamodells verfügt. Ein Rückgriff auf die im Zuge der bisherigen Entwicklung erreichten Erkenntnisse ist für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung unabdingbar. Die Herausforderung liegt in der tiefen Verzahnung der Komponenten.
Interne Kennung: MKB_2025_001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351611 Klimatologische Dienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mannheim
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Stadtgebiet Mannheim
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis in Euro netto
Beschreibung: Gesamtpreis in Euro netto
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Hierbei ist nach § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen antragsbefugt, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund des Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 204 410,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ist nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b VgV zulässig. Derzeit verfügt nur die GEO-NET Umweltconsulting GmbH über das erforderliche umfassende und tiefgreifende Verständnis des KI-basierten Mikroklimamodells, um die Leistung rechtzeitig und ordnungsgemäß zu erbringen. Die Einbindung eines anderen Wirtschaftsteilnehmers ist technisch nicht möglich. Aufgrund der spezifischen Anforderungen an die Interoperabilität mit der bestehenden Modellstruktur und des exklusiven Wissens zur Entwicklung des KI-basierten Mikroklimamodells ist eine ordnungsgemäße und rechtzeitige Leistungserbringung durch Dritte nicht möglich. Es gibt auch keine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung und der mangelnde Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter im Sinne des § 14 Abs. 6 VgV. Ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb ist auch gemäß § 14 Abs. 3 Nr. 3 VgV wegen äußerster Dringlichkeit zulässig. Die Leistungserbringung wird auf ca. 12 Monate geschätzt und muss bis Ende September 2026 abgeschlossen sein. An diese Leistungsphase muss sich zwingend eine Praxisphase anschließen, um alle saisonalen Effekte – insbesondere unterschiedliche Wetterlagen, Temperaturverläufe, Windverhältnisse und stadtklimatische Besonderheiten – vollständig erfassen und modellseitig abbilden zu können. Eine Beauftragung der Leistungen musste daher zwingend im September 2025 erfolgen, um einen Abschluss des Projekts bis zum 30.11.2027 sicherzustellen. Die Durchführung eines offenen oder nicht offenen Verfahrens oder eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb mit den vorgesehenen Mindestfristen war nicht möglich. Die Umstände der Dringlichkeit waren für die MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH auch nicht vorhersehbar und sind ihr nicht zuzurechnen.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot-01
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 204 410,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Vertrag-01
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 204 410,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 204 410,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH
Registrierungsnummer: DE143845527
Postanschrift: Landteilstraße 33
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68163
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechnungswesen
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE228892587
Postanschrift: Große Pfahlstraße 5a
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30161
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5e3dbc59-1874-4472-afb1-afc5d73bd7b9 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 16:41:34 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 727552-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/11/2025