1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG - Europaweite Vergabe von Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB)
Beschreibung: Die Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG (LMS) schreibt Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) aus.
Kennung des Verfahrens: a92fa4b3-981d-4da7-99ee-f3d0c03e0bc7
Interne Kennung: 2024/3182
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ57BF# (1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten; (2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG - Europaweite Vergabe von Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB)
Beschreibung: Die LMS beabsichtigt, Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) zu beauftragen, um das Sicherheitsniveau ganzheitlich und nachhaltig zu verbessern. Angedacht ist die Umsetzung eines international anerkannten Standards für Informationssicherheits-Managementsysteme. Das Sicherheitsniveau der LMS soll sich hierbei an der ISO 27001 anlehnen. Eine Zertifizierung ist aktuell nicht geplant, könnte aber perspektivisch relevant werden (z.B. aufgrund Kundenanforderungen). Folgende Aufgaben werden dem externen Informationssicherheitsbeauftragten insbesondere übertragen: - Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien: Erstellung von Sicherheitskonzepten, Policys Leitlinien, die auf die spezifischen Bedürfnisse der LMS zugeschnitten sind. Hierzu gehört die Weiterentwicklung des Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS). - Risikomanagement: Durchführung und kontinuierliche Aktualisierung von Risikoanalysen und Business Impact Analysen (BIA) zur Identifikation und Bewertung potenzieller Gefährdungen. - Berichtswesen: Aufbau von Reporting-Prozessen sowie regelmäßige Auswertung und Präsentation sicherheitsrelevanter Informationen gegenüber den Fachbereichen und der Geschäftsführung. - Kontinuierliche Überwachung: Überwachung der Wirksamkeit der implementierten Sicherheitsmaßnahmen sowie bedarfsweise Anpassung der umgesetzten Maßnahmen. - Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Sicherstellung, dass die LMS alle relevanten Gesetze, Vorschriften und Industriestandards im Bereich Informationssicherheit einhält. - Sicherheitsvorfälle: Untersuchung, Bearbeitung und Risikobewertung von Sicherheitsvorfällen inkl. Ergreifen von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung - Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit dem internen "Manager Informationssicherheit" sowie den anderen Fachbereichen (insbesondere IT) sowie dem Security Operations Center (SOC), dem Datenschutzbeauftragten und der Geschäftsführung - Interne und externe Audits: Unterstützung bei der Vorbereitung auf interne und externe Audits zur Informationssicherheit - Technische Sicherheitsmaßnahmen: Einbindung in Konzeption, Bewertung und Entscheidung zur Einführung oder Modernisierung von Technologien (z.B. neue EDR-Lösung, Netzwerk-Segmentierung), weshalb entsprechendes IT- und IT-Sicherheits-Architektur Know-how beim Auftragnehmer vorhanden sein sollte. Der Auftragnehmer muss die Entscheidungen nicht verantworten, aber entsprechend im Sinne einer Advisory Funktion gemäß seiner Rolle beraten können. Gegenstand des Verfahrens ist nun die europaweite Vergabe von Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Nähere Informationen zum Inhalt der Ausschreibung werden den Bietern zur Verfügung gestellt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Leistungen sollen für einen Zeitraum von 24 Monaten (2 Jahre) vergeben werden, voraussichtlich beginnend am 1. April 2026.
Interne Kennung: 2024/3182
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers um jeweils ein Jahr bis 31. März 2029 (erste Verlängerung) und 31. März 2030 (zweite Verlängerung).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen (Leistungen im Bereich Informationssicherheit).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfalle einen entsprechenden Ver-sicherungsvertrag zu schließen. Hinweise der Vergabestelle: Die geforderte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. Mit dem Teilnahmeantrag ist neben dieser Eigenerklärung noch keine Erklärung einer Versicherungsgesellschaft vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (2022, 2023, 2024).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Teil 1: Es sind folgende Mindestreferenzen nachzuweisen: - Projektleiter-Mindestreferenz: Vorlage von mindestens einer Referenz des vorgesehenen Projektleiters über die Erbringung von Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten zur Umsetzung oder Betreuung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (z. B. nach ISO 27001) in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren und für einen ununterbrochenen Zeitraum von mindestens einem Jahr bis zum Ablauf der Teilnahmefrist (die Leistungserbringung muss zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2021 erfolgt sein). Hinweise: Die vorgelegte Projektleiter-Referenz muss von dem für die ausgeschriebene Leistung vorgesehenen Projektleiter stammen (vgl. Seite 24 f. im Teilnahmeformular). Sofern die Projektleiter-Referenz auch als Unternehmens-Referenz - also doppelt - eingereicht wird, wird die vorgelegte Referenz bei der Auswahlentscheidung nur einmal berücksichtigt. Die geforderte Mindestreferenz ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. - Unternehmens-Mindestreferenzen: Vorlage von mindestens drei Referenzen über die Erbringung von Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten zur Umsetzung oder Betreuung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (z. B. nach ISO 27001) in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren und für einen ununterbrochenen Zeitraum von mindestens einem Jahr bis zum Ablauf der Teilnahmefrist (die Leistungserbringung muss zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2021 erfolgt sein). Hinweise: Sofern die Projektleiter-Referenz auch als Unternehmens-Referenz - also doppelt - eingereicht wird, wird die vorgelegte Referenz bei der Auswahlentscheidung nur einmal berücksichtigt. Die geforderte Mindestreferenzen sind von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. Die Erklärungen über die Referenzprojekte müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags, - Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), - Erbrachte Leistung (Erbringung von Leistungen eines externen Informationssicherheitsbeauftragten), - Umsetzung oder Betreuung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (z. B. nach ISO 27001), - Zeitraum der Leistungserbringung, - Kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild Die Vorlage von mehr als einer Projektleiter-Referenz sowie mehr als drei Unternehmens-Referenzen ist nicht erwünscht.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Teil 2: Auswahl der Bewerber: Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Stufe 3: Schließlich wird für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen sich beworben haben, unter den Bewerbern anhand der Referenzen gem. der Bekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Damit eine vorgelegte Referenz im Rahmen der Auswahlentscheidung berücksichtigt werden kann, müssen kumulativ folgende Voraussetzungen vorliegen: 1. Die Referenz muss in der Referenztabelle im Teilnahmeformular (vgl. Seite 24 ff.) als priorisiert gekennzeichnet werden. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen. 2. Die als priorisiert gekennzeichnete Referenz muss die Mindestanforderungen an die Referenz erfüllen. Je Bewerber werden lediglich die eine als priorisiert gekennzeichneten Projektleiter-Referenz sowie die drei als priorisiert gegenzeichneten Unternehmens-Referenzen herangezogen. Insgesamt werden also maximal vier Referenzen bewertet. Dabei werden diese Referenzen wie folgt bewertet: Mindestreferenz "Projektleiter-Referenz" - Bewertet wird bei dieser Referenzleistung, ob die Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erfolgt ist, nach folgender Maßgabe: Die Leistung wurde nicht für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erbracht: 0 Punkte Die Leistung wurde für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erbracht: 3 Punkte - Bewertet wird bei dieser Referenzleistung, ob ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) umgesetzt oder betreut wurde, nach folgender Maßgabe: Informationssicherheitsmanagementsystem war beim Referenz-Auftraggeber bereits umgesetzt und wurde nur betreut: 0 Punkte Informationssicherheitsmanagementsystem wurde neu umgesetzt: 3 Punkte - Bewertet wird bei dieser Referenzleistung der Zeitraum der Leistungserbringung nach folgender Maßgabe: Die Leistungserbringung erfolgte zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2022: 1 Punkt Die Leistungserbringung erfolgte zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2023: 2 Punkte Die Leistungserbringung erfolgt aktuell bzw. zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2024: 3 Punkte Mindestreferenz "Unternehmens-Referenz" - Bewertet wird bei dieser Referenzleistung, ob die Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erfolgt ist, nach folgender Maßgabe: Die Leistung wurde nicht für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erbracht: 0 Punkte Die Leistung wurde für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erbracht: 3 Punkte - Bewertet wird bei dieser Referenzleistung, ob ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) umgesetzt oder betreut wurde, nach folgender Maßgabe: Informationssicherheitsmanagementsystem war beim Referenz-Auftraggeber bereits umgesetzt und wurde nur betreut: 0 Punkte Informationssicherheitsmanagementsystem wurde neu umgesetzt: 3 Punkte - Bewertet wird bei dieser Referenzleistung der Zeitraum der Leistungserbringung nach folgender Maßgabe: Die Leistungserbringung erfolgte zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2022: 1 Punkt Die Leistungserbringung erfolgte zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2023: 2 Punkt Die Leistungserbringung erfolgt aktuell bzw. zumindest teilweise auch nach dem 31.12.2024: 3 Punkt Im Rahmen der Auswahlentscheidung können maximal 36 Punkte (max. 9 Punkte je Mindestreferenz) erzielt werden. Hinweis der Vergabestelle: Sofern die Projektleiter-Referenz auch als Unternehmens-Referenz - also doppelt - eingereicht wird, wird die vorgelegte Referenz bei der Auswahlentscheidung nur einmal berücksichtigt. Mit derselben Referenz können im Rahmen der Auswahlentscheidung mithin maximal 9 Punkte erzielt werden. Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 36
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: t:0711185600
Postanschrift: Messepiazza 1
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Telefon: 071186040461
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RA Dr. Florian Krumenaker LL.M.
Telefon: 071186040461
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 760dd24f-106d-42b5-828d-33dbd41f3115 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 13:52:50 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 729659-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/11/2025