1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ludwigsburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Bereitstellung und Betrieb von GIS-Software und angrenzenden Dienstleistungen
Beschreibung: Bereitstellung und Betrieb von GIS-Software und angrenzenden Dienstleistungen
Kennung des Verfahrens: ceba9eeb-2a29-4ba8-922a-223fb5a846d2
Interne Kennung: 2025_19361
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das erste Angebot zu erteilen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38221000 Geografische Informationssysteme (GIS oder gleichwertiges System)
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hindenburgstr. 40
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 457 722,90 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6T5T8S#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung und Betrieb des Landratsamt-internen Geoinformationssystems (kurz: WebGIS)
Beschreibung: Das Landratsamt Ludwigsburg strebt mit dem Vergabeverfahren LRA-GIS die Beschaffung eines neuen Geoinformationssystems an. Das Verfahren ist in die nachfolgenden zwei Lose aufgeteilt: Los 1 Beschaffung und Betrieb des Landratsamt-internen Geoinformationssystems (kurz: WebGIS) Los 2 Beschaffung und Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystem (kurz: LAS) und Datenkonverter (kurz: NAS).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38221000 Geografische Informationssysteme (GIS oder gleichwertiges System)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hindenburgstr. 40
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag endet spätestens 48 Monate (voraussichtlich 19.06.2030) (24 Monate Mindestlaufzeit plus zweimaliger, einseitiger Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr) nach erfolgreicher Inbetriebnahme bzw. nach Abnahme des Systems durch den AG. Im Falle einer vorgezogenen Inbetriebnahme bzw. Abnahme verschiebt sich das Vertragsende entsprechend nach vorne. Nur im Falle einer Verzögerung der Folgebeschaffung verlängert sich der Vertrag um max. weitere 12 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 366 583,32 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Wertung der Referenzprojekte Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden jeweils mit einem Punktwert von 0 oder 5 Punkten nach folgendem Bewertungsschema bewertet. Der AG behält sich das Recht vor, den jeweiligen Referenzkunden zu kontaktieren und die Richtigkeit der Angaben zu erfragen. Wird die Richtigkeit durch den Referenzkunden nicht bestätigt, wird die jeweilige Referenz in den betroffenen Kriterien mit null Punkten bewertet. Wertung der Eignung Punktewertung Das Referenzprojekt wird/wurde für eine Gebietskörperschaft z.B. einen Landkreis, eine Region, eine Stadt oder einer vergleichbaren Verwaltungsstelle mit mehr als 380.000 Einwohnern erbracht. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Das Referenzprojekt hat/hatte einen Auftragswert von mindestens 75.000 EUR netto pro Vertragsjahr. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Das im Rahmen des Referenzprojektes eingeführte Geoinformationssystem hat/hatte einen potenziellen Nutzerkreis von 300 Anwender oder mehr. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden zum Betrieb notwendige Drittsysteme (wie z.B. Datenbanken, Middleware, Identity Management) an das Geoinformationssystem angebunden. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Im Rahmen des Referenzprojekts wird/wurde ein Metadatenmanagementsystem als Systemerweiterung (oder Bestandteil) des Geoinformationssystems bereitgestellt. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Im Rahmen des Referenzprojekts wird/wurde ein System zur Nutzungsanalyse als Systemerweiterung (oder Bestandteil) des Geoinformationssystems bereitgestellt. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden insbesondere zielgruppengerechte Schulungen für die Administratoren des Auftraggebers durchgeführt, sodass diese anschließend in der Lage sind/waren, das System vollumfänglich zu nutzen und interne Mitarbeiter eigenständig und sachkundig zu schulen. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Das Referenzprojekt erfordert/e eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber oder externen IT-Dienstleistern, insbesondere hinsichtlich - der Planung von Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten und Drittsystemen sowie - der Konzeption einer kohärenten und interoperablen Gesamtarchitektur. Darüber hinaus trug das Engagement des Bewerbers - insbesondere durch seine Vorschläge, Verbesserungen und Optimierungen in der praktischen Umsetzung - maßgeblich dazu bei, den Betrieb des GIS zuverlässiger, wartungsfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Im Rahmen des Referenzprojekts erfolgen / erfolgten Wartungsleistungen während des Betriebs, insbesondere: - Die Pflege von Wartungsdokumentation - Die Pflege und Dokumentation von Schnittstellen - Die Durchführung von Systemupdates und Patches - Ad-Hoc-Wartung im Störungsfall / Notfall - Mitwirkung an Betriebsreviews Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Im Rahmen des Referenzprojektes wurde vom Bewerber in der Vertragslaufzeit in mindestens einer (1) Situation eine betriebsbehindernde Systemstörung durch den Support des Bewerbers erfolgreich behoben. Eine betriebsbehindernde Störung liegt vor, wenn die Nutzung des Gesamtsystems erheblich eingeschränkt ist, jedoch nicht zum vollständigen Ausfall der Gesamtsystems führt. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Es werden von allen geeigneten Bewerbern maximal drei (3) Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Für den Fall eines Punktegleichstandes des Drittplatzierten mit weiteren Bewerbern behält sich die Vergabestelle vor, die Bewerber mit gleichem Punktstand wie die des Drittplatzierten zur Angebotsabgabe aufzufordern, d.h. in diesem Ausnahmefall werden mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Weitere Ausnahmefälle sind nicht vorgesehen. Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als drei Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand der aus den Referenzprojekten ersichtlichen Erfahrungen der Bewerber. Referenzprojekte: In die Auswahlentscheidung gehen ausschließlich berücksichtigungsfähige Referenzprojekte ein. Über alle eingereichten berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte wird ein arithmetischer Mittelwert gebildet. Jeder Bewerber kann somit mit dem von ihm eingereichten Referenzprojekt/en maximal 5 Punkte erreichen. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Gleiches gilt für das zweite und dritte Referenzprojekt, wenn diese vom gleichen Auftraggeber stammen. Werden nur zwei Erfahrungsprojekte eines Auftraggebers benannt, geht das zweite Erfahrungsprojekt mit 0 Punkten in die Wertung ein. Insgesamt kann der Bewerber somit - auch bei Einreichung mehrerer Referenzprojekte - maximal 5 Punkte erreichen. Die 3 Unternehmen mit der höchsten Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: HRA/HRB-Nummer
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: In den Jahren 2021-2023 durchschnittlich mindestens 900.000 EUR netto für Los 1 und 200.000 EUR netto für Los 2.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Für Los 1 gilt: Es sind mindestens drei (3) oder mehr berücksichtungsfähige Referenzprojekte von unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. Mindestens eine (1) der drei (3) Projektreferenzen stammt aus dem öffentlichen Bereich gem. Nr. 1 der "Wertung der Eignung" (siehe unten bzw. T.2_LRA-GIS_Los1_Referenzbogen). Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a. Das Referenzprojekt endete nach dem 31.12.2021 oder dauert noch an. b. Gegenstand des Referenzprojektes war/ist die Einführung und der Betrieb eines Geoinformationssystems (GIS) mit den nachfolgenden Leistungsteilen (kumulativ): 1. Bereitstellung, Installation und Inbetriebnahme eines seit mehreren Jahren etablierten Geoinformationssystems, das auf einer integrierten Plattform für Desktop-, Server- und Web-GIS basiert, die Veröffentlichungen aus objektrelationalen Geodatenbanken ohne zusätzlichen Programmierungs-aufwand ermöglicht (z.B. ESRI ArcGIS). 2. Durchführung von Wartungs- und Supportleistungen während des Betriebs 3.Durchführung von Schulungen c. Die Produktivphase des Referenzprojektes hatte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe (in diesem Verfahren) eine Gesamtlaufzeit von mindestens 24 Monaten. Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, sind nicht berücksichtigungsfähig und gehen daher nicht in die nachfolgend dargestellte Wertung ein. Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los1_Referenzbogen zu verwenden. Für Los 2 gilt: Es sind mindestens zwei (2) oder mehr berücksichtungsfähige Referenzprojekte von unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. Mindestens eine (1) der zwei (2) Projektreferenzen stammt aus dem öffentlichen Bereich gem. Nr. 1 der "Wertung der Eignung" (siehe unten bzw. T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen). Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen zu verwenden. Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a. Das Referenzprojekt endete nach dem 31.12.2021 oder dauert noch an. b. Gegenstand des Referenzprojektes war/ist die Einführung und der Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystems (LAS) und eines NAS-Datenkonverters (NAS) mit den nachfolgenden Leistungsteilen (kumulativ): 1. Bereitstellung, Installation und Inbetriebnahme der Systeme 2. Durchführung von Wartungs- und Supportleistungen während des Betriebs 3. Durchführung von Schulungen c. Die Produktivphase des Referenzprojektes hatte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe (in diesem Verfahren) eine Gesamtlaufzeit von mindestens 24 Monaten. Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, sind nicht berücksichtigungsfähig und gehen daher nicht in die nachfolgend dargestellte Wertung ein. Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Gesamptreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamtqualität
Beschreibung: Gesamtqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle wird gem. § 56 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen nachfordern und behält sich vor, die Bieter aufzufordern, vorgelegte Eignungsnachweise innerhalb einer festgesetzten Frist zu erläutern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Ludwigsburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Ludwigsburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Ludwigsburg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Beschaffung und Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystem (kurz: LAS) und Datenkonverter (kurz: NAS)
Beschreibung: Das Landratsamt Ludwigsburg strebt mit dem Vergabeverfahren LRA-GIS die Beschaffung eines neuen Geoinformationssystems an. Das Verfahren ist in die nachfolgenden zwei Lose aufgeteilt: Los 1 Beschaffung und Betrieb des Landratsamt-internen Geoinformationssystems (kurz: WebGIS) Los 2 Beschaffung und Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystem (kurz: LAS) und Datenkonverter (kurz: NAS).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38221000 Geografische Informationssysteme (GIS oder gleichwertiges System)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hindenburgstr. 40
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag endet spätestens 48 Monate (voraussichtlich 19.06.2030) (24 Monate Mindestlaufzeit plus zweimaliger, einseitiger Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr) nach erfolgreicher Inbetriebnahme bzw. nach Abnahme des Systems durch den AG. Im Falle einer vorgezogenen Inbetriebnahme bzw. Abnahme verschiebt sich das Vertragsende entsprechend nach vorne. Nur im Falle einer Verzögerung der Folgebeschaffung verlängert sich der Vertrag um max. weitere 12 Monate.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 91 139,58 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Wertung der Referenzprojekte Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden jeweils mit einem Punktwert von 0 oder 5 Punkten nach folgendem Bewertungsschema bewertet. Der AG behält sich das Recht vor, den jeweiligen Referenzkunden zu kontaktieren und die Richtigkeit der Angaben zu erfragen. Wird die Richtigkeit durch den Referenzkunden nicht bestätigt, wird die jeweilige Referenz in den betroffenen Kriterien mit null Punkten bewertet. Wertung der Eignung Punktewertung 1. Das Referenzprojekt wird/wurde für eine Gebietskörperschaft z.B. einen Landkreis, eine Region, eine Stadt oder einer vergleichbaren Verwaltungsstelle mit mehr als 100.000 Einwohnern erbracht. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 2. Das Referenzprojekt hat/hatte einen Auftragswert von mindestens 8.000 EUR netto pro Vertragsjahr. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 3. Das im Rahmen des Referenzprojektes eingeführte Liegenschaftsauskunftssystem (LAS) hat/hatte einen potenziellen Nutzerkreis von 300 Anwender oder mehr. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 4. Der im Rahmen des Referenzprojektes eingeführte NAS-Datenkonverter (NAS) hat/hatte einen potenziellen Nutzerkreis von 5 Anwender oder mehr. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 5. Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden das LAS-System in ein Geoinformationssystem (WebGIS oder vergleichbar) eingebunden. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 6. Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden die vom NAS-System erzeugten relationalen Datenbanken direkt in das Liegenschaftsauskunftssystem (LAS) eingebunden. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 7. Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden insbesondere zielgruppengerechte Schulungen für die Administratoren des Auftraggebers durchgeführt, sodass diese anschließend in der Lage sind/waren, das System vollumfänglich zu nutzen und interne Mitarbeiter eigenständig und sachkundig zu schulen. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 8. Das Referenzprojekt erfordert/e eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber oder externen IT-Dienstleistern, insbesondere hinsichtlich - der Planung von Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten und Drittsystemen sowie - der Konzeption einer kohärenten und interoperablen Gesamtarchitektur. Darüber hinaus trug das Engagement des Bewerbers - insbesondere durch seine Vorschläge, Verbesserungen und Optimierungen in der praktischen Umsetzung - maßgeblich dazu bei, den Betrieb des GIS zuverlässiger, wartungsfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 9. Im Rahmen des Referenzprojekts erfolgen/erfolgten Wartungsleistungen während des Betriebs, insbesondere: - Die Pflege von Wartungsdokumentation - Die Pflege und Dokumentation von Schnittstellen - Die Durchführung von Systemupdates und Patches - Ad-Hoc-Wartung im Störungsfall / Notfall Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte 10. Im Rahmen des Referenzprojektes wurde vom Bewerber in der Vertragslaufzeit in mindestens einer (1) Situation eine betriebsbehindernde Systemstörung durch den Support des Bewerbers erfolgreich behoben. Eine betriebsbehindernde Störung liegt vor, wenn die Nutzung des Gesamtsystems erheblich eingeschränkt ist, jedoch nicht zum vollständigen Ausfall der Gesamtsystems führt. Ja = 5 Punkte; Nein = 0 Punkte Es werden von allen geeigneten Bewerbern maximal drei (3) Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Für den Fall eines Punktegleichstandes des Drittplatzierten mit weiteren Bewerbern behält sich die Vergabestelle vor, die Bewerber mit gleichem Punktstand wie die des Drittplatzierten zur Angebotsabgabe aufzufordern, d.h. in diesem Ausnahmefall werden mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Weitere Ausnahmefälle sind nicht vorgesehen. Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als drei Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand der aus den Referenzprojekten ersichtlichen Erfahrungen der Bewerber. Referenzprojekte: In die Auswahlentscheidung gehen ausschließlich berücksichtigungsfähige Referenzprojekte ein. Über alle eingereichten berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte wird ein arithmetischer Mittelwert gebildet. Jeder Bewerber kann somit mit dem von ihm eingereichten Referenzprojekt/en maximal 5 Punkte erreichen. Weist ein Bewerber weniger als zwei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Gleiches gilt für das zweite, wenn diese vom gleichen Auftraggeber stammen. Insgesamt kann der Bewerber somit - auch bei Einreichung mehrerer Referenzprojekte -maximal 5 Punkte erreichen. Die 3 Unternehmen mit der höchsten Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: HRA/HRB-Nummer
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: In den Jahren 2021-2023 durchschnittlich mindestens 900.000 EUR netto für Los 1 und 200.000 EUR netto für Los 2.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Für Los 1 gilt: Es sind mindestens drei (3) oder mehr berücksichtungsfähige Referenzprojekte von unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. Mindestens eine (1) der drei (3) Projektreferenzen stammt aus dem öffentlichen Bereich gem. Nr. 1 der "Wertung der Eignung" (siehe unten bzw. T.2_LRA-GIS_Los1_Referenzbogen). Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a. Das Referenzprojekt endete nach dem 31.12.2021 oder dauert noch an. b. Gegenstand des Referenzprojektes war/ist die Einführung und der Betrieb eines Geoinformationssystems (GIS) mit den nachfolgenden Leistungsteilen (kumulativ): 1. Bereitstellung, Installation und Inbetriebnahme eines seit mehreren Jahren etablierten Geoinformationssystems, das auf einer integrierten Plattform für Desktop-, Server- und Web-GIS basiert, die Veröffentlichungen aus objektrelationalen Geodatenbanken ohne zusätzlichen Programmierungs-aufwand ermöglicht (z.B. ESRI ArcGIS). 2. Durchführung von Wartungs- und Supportleistungen während des Betriebs 3.Durchführung von Schulungen c. Die Produktivphase des Referenzprojektes hatte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe (in diesem Verfahren) eine Gesamtlaufzeit von mindestens 24 Monaten. Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, sind nicht berücksichtigungsfähig und gehen daher nicht in die nachfolgend dargestellte Wertung ein. Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los1_Referenzbogen zu verwenden. Für Los 2 gilt: Es sind mindestens zwei (2) oder mehr berücksichtungsfähige Referenzprojekte von unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen. Mindestens eine (1) der zwei (2) Projektreferenzen stammt aus dem öffentlichen Bereich gem. Nr. 1 der "Wertung der Eignung" (siehe unten bzw. T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen). Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen zu verwenden. Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen: a. Das Referenzprojekt endete nach dem 31.12.2021 oder dauert noch an. b. Gegenstand des Referenzprojektes war/ist die Einführung und der Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystems (LAS) und eines NAS-Datenkonverters (NAS) mit den nachfolgenden Leistungsteilen (kumulativ): 1. Bereitstellung, Installation und Inbetriebnahme der Systeme 2. Durchführung von Wartungs- und Supportleistungen während des Betriebs 3. Durchführung von Schulungen c. Die Produktivphase des Referenzprojektes hatte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe (in diesem Verfahren) eine Gesamtlaufzeit von mindestens 24 Monaten. Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, sind nicht berücksichtigungsfähig und gehen daher nicht in die nachfolgend dargestellte Wertung ein. Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Gesamptreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamtqualität
Beschreibung: Gesamtqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle wird gem. § 56 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen nachfordern und behält sich vor, die Bieter aufzufordern, vorgelegte Eignungsnachweise innerhalb einer festgesetzten Frist zu erläutern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Ludwigsburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Ludwigsburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Ludwigsburg
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ludwigsburg
Registrierungsnummer: 08118-A2348-64
Postanschrift: Hindenburgstr. 40
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7141-144-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ludwigsburg
Registrierungsnummer: 08118-A2348-64
Postanschrift: Hindenburgstr. 40
Stadt: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Beschaffungsstelle
Telefon: +49 7141-144-0
Fax: +49 7141-144-59632
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721-926-8730
Fax: +49 721-926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6afe6679-da45-4fe5-bea3-32a7642e4451 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 17:31:10 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 723820-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025