1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Implementierung und Pflege von Paula Go
Beschreibung: Auftragsgegenstand soll ein Softwarepflegevertrag zur Wartung, Kontrolle und Instandhaltung des Fachverfahrens für Ausländerwesen Paula/AusReg2 sein.
Kennung des Verfahrens: 88351dff-5f47-4dcd-9727-c981b8333110
Interne Kennung: BEK-2025-0014
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40227
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Implementierung und Pflege von Paula Go
Beschreibung: Auftragsgegenstand soll ein Softwarepflegevertrag zur Wartung, Kontrolle und Instandhaltung des Fachverfahrens für Ausländerwesen Paula/AusReg2 sein.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zentrale Vergabestelle
6. Ergebnisse
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann aufgrund von Ausschließlichkeitsrechten, darunter von Rechten des geistigen Eigentums, nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden
Sonstige Begründung: Zur Optimierung der digitalen Datenverarbeitung im Ausländerwesen tritt die LHD der zwischen den Städten bzw. Ländern Hamburg, Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Bremen bestehenden Kooperation bei. Die Teilnehmer der Kooperation teilen untereinander die Nutzung und (Weiter-)Entwicklung von, sowie Erfahrungen mit der Software Paula/AusReg2. Hierüber hat die Kooperation eine vertragliche Zusammenarbeit mit der Softwareentwicklerin DXC EntServ GmbH, mittels welcher sie Lizenzen zur Nutzung der Software an ihre Mitglieder überlässt. Durch den großen Teilnehmerkreis wird eine kollektiv gesteuerte Weiterentwicklung der Software ermöglicht, so dass das Fachverfahren sowohl kommunenübergreifend einheitlich als auch aktuell fortgeschrieben werden kann. Durch die verteilt stattfindende Weiterentwicklung wird die Belastung der einzelnen Teilnehmer in Bezug auf Arbeitslast und Kosten für den öffentlichen Haushalt reduziert. Die Softwarepflegeverträge werden aufgrund der hierfür individuelleren Anforderungen von den Kooperationsmitgliedern hingegen individuell mit der Softwareentwicklerin geschlossen. Alleinige Inhaberin sämtlicher gewerblicher und urheberrechtlicher Schutzrechte an der Software Paula/AusReg2 sowie sämtlicher Dokumentationen ist die DXC EntServ GmbH, so dass nur diese einen Pflegevertrag für diese Software rechtskonform erfüllen kann. Ein Pflegevertrag über die Software kann daher gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. c) VgV mit der DXC EntServ GmbH aufgrund alleiniger gewerblicher Schutzrechte am Auftragsgegenstand im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb beauftragt werden. Da die Landeshauptstadt Düsseldorf einer bestehenden Kooperation beitritt, kann sie ferner keinen Einfluss auf die Wahl der betriebenen Software durch die Kooperation ausüben oder diese gar selbst wählen. Ferner besteht keine im Gewicht der teilnehmenden Kommunen vergleichbare Kooperation, welche mit vergleichbarem Verhandlungsgewicht, vergleichbarer Angleichungswirkung und vergleichbarem Vorteil für den öffentlichen Haushalt eine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung bereithalten könnte. Die Verfahrenswahl beruht mithin auch nicht gemäß § 14 Abs. 6 VgV auf einer künstlichen Einschränkung der Auftragsparameter und eine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung zum gewählten Produkt ist nicht ersichtlich
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Dienstleistungsaufträge, die aufgrund eines ausschließlichen Rechts vergeben werden
Sonstige Begründung: -
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: -
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: DXC Technology - EntServ Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 05111-31001-70
Postanschrift: Willi-Becker-Allee 10
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40227
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 211-8993915
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DXC Technology - EntServ Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Schickardstraße 32
Stadt: Böblingen
Postleitzahl: 71034
Land, Gliederung (NUTS): Böblingen (DE112)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e8f1db36-4fda-4971-8f17-00b0d46485ef - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 13:19:25 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 724395-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025